| | Zeit:
13.02.2025 09:07:28 |
Bei 2-4m Rohrweg lohnt sich die Zyrkulation nicht. Außer du möchtst in der Küche immer WW.
Bei mir sind es zur Küche 2,5m da kommt schnell WW. Daher wird die Zyrkupu nur gestartet, wenn man Duscht. Die ist ca. 15m von der Entnahmestelle. Da läuft die Zyrkupu 2 min und gut ist
|
| Zeit:
13.02.2025 10:22:23 |
Zitat von T.E.  Bei 2-4m Rohrweg lohnt sich die Zyrkulation nicht. Außer du möchtst in der Küche immer WW.
Bei mir sind es zur Küche 2,5m da kommt schnell WW. Daher wird die Zyrkupu nur gestartet, wenn man Duscht. Die ist ca. 15m von der Entnahmestelle. Da läuft die Zyrkupu 2 min und gut ist Und ich müsste es sozusagen genauso andersrum für die Küche machen, also Schalter in die Küche, wenn WW gebraucht wird, Pumpe an. Der Rest kommt ohne Zirkulation aus.
|
| Zeit:
13.02.2025 11:38:16 |
Zitat von sf24e  Zitat von T.E.  [...] Und ich müsste es sozusagen genauso andersrum für die Küche machen, also Schalter in die Küche, wenn WW gebraucht wird, Pumpe an. Der Rest kommt ohne Zirkulation aus. Du kannst auch Warmwasserbereitung auf Mittagszeit eventuell verlegen, da arbeitet die WP effizienter da Außentemperatur milder ist. Berichte mal ob dein Stromverbrauch gesunken ist.
|
| Zeit:
13.02.2025 13:22:52 |
Ich hab sie auf 13Uhr gelegt, da ist der Kochprozess abgeschlossen, also wenn vorhanden der meiste PV Strom. Temperaturtechnisch ist es da auch meist am Höchstpunkt. (bei uns)
|
| Zeit:
13.02.2025 13:43:09 |
Naja, 3x10min ist für den Anfang schon OK. Die UVR steuert meines Wissens bei diesem Topf das Gegenstrom System, was für eine gute Effizienz dieser Töpfe sorgt. Hätte mich anfangs auf diese auch eingeschossen, war mir aber letztlich zu teuer🤷
|
| Zeit:
13.02.2025 13:49:38 |
Zitat von T.E.  Ich hab sie auf 13Uhr gelegt, da ist der Kochprozess abgeschlossen, also wenn vorhanden der meiste PV Strom. Temperaturtechnisch ist es da auch meist am Höchstpunkt. (bei uns) So hab ichs gestern abend auch eingestellt, jetzt muss ich schauen, wo die Temperatur dann nach 23h so steht. Passt auch gut, weil bei uns eigentlich nur abends geduscht wird, also 6-7h nach Aufladen.
|
| Zeit:
13.02.2025 13:55:39 |
Bei den Einstellungen kannst du noch einiges Ändern, meine Empfehlungen : min.VLT 18 max. VLT 40 AT-Abschaltgrenze 12°C Absenkmodus solltest du nach deinem Heizverhalten einstellen, nutzt du Heizpausen, dann auf ECO stellen und Absenktemperatur auf Minimum. Gebäudekreisdurchfluss sieht gut aus, solltest du vielleicht versuchen über die Restförderhöhe weiter zu begrenzen, muss man testen was bei deiner Hydraulik rauskommt. Kannst du den Volumenstrom der Sekundärpumpe anzeigen lassen?
Sorry, hatte mich vertippt,
|
| Zeit:
13.02.2025 14:00:33 |
Zitat von cmuesei  Naja, 3x10min ist für den Anfang schon OK. Die UVR steuert meines Wissens bei diesem Topf das Gegenstrom System, was für eine gute Effizienz dieser Töpfe sorgt. Hätte mich anfangs auf diese auch eingeschossen, war mir aber letztlich zu teuer🤷 Dafür brauchts also wahrscheinlich einen eigenen Thread?
|
| Zeit:
13.02.2025 14:10:41 |
Zwischenfrage: Ich habe die letzten drei Tage den therm. Abgleich versucht mit voll aufgedrehten ERR zu bewerkstelligen, aber bin misstrauisch. Seit gestern zeigen die Flowmeter trotzdem wenig Durchlauf an, obwohl ja alles "offen" ist. Also doch Stellmotoren abklemmen? Und ans Überstromventil hab ich mich noch gar nicht getraut, das auch zu machen? Volumenstrom der Sekundärpumpe kann ich soweit ich das überblicke nur an der Pumpe selber ablesen und das bewegt sich 1,3m³ und 1,4m³, oder gibt es da noch eine elegante Ablesemöglichkeit?
|
| Zeit:
13.02.2025 16:42:32 |
Das passt schon bei der Pumpe und die Zahlen sehen auch gut aus. Das kommt der primären Leistung schon Recht Nähe, vielleicht bekommst du die noch weiter runter über die Restförderhöhe. Zum Abgleich solltest du das ÜSV möglichst weit zudrehen. Das stellst du erst ein, wenn der Abgleich passt. Stellmotoren und ERR müssen dazu ab, du stellst nur über die Flohmetern die Wunschtemperatur in den jeweiligen Räumen ein, also alle Rohrschlangen des jeweiligen Raumes. Und dann immer 24h warten, bis sich das Ergebnis eingestellt hat. Vorher muss aber die Kurve soweit runter, daß der schlecht versorgteste Raum gerade noch die Wunschtemperatur erreicht. In vielen Häusern ist das das Bad. Allerdings ist es auch falsch wenn nur das Bad eine höhere Kurve braucht, das ganze Haus darauf auszurichten. Hier muss man abwägen☝️ Wenn du keine Daten für die Flohmetern hast, bleibt dir nur die Möglichkeit nach der Raumtemperatur einzustellen. Du machst damit praktisch den thermischen gleich mit dem hydraulischen. Bei meinen HK könnte ich den hydraulischen an einem Tag erledigen, der thermische hat mind. 4 Wochen gedauert. Hab Geduld, es lohnt sich☝️
|
| Zeit:
13.02.2025 19:56:19 |
Zitat von cmuesei  Das passt schon bei der Pumpe und die Zahlen sehen auch gut aus. Das kommt der primären Leistung schon Recht Nähe, vielleicht bekommst du die noch weiter runter über die Restförderhöhe. Zum Abgleich solltest du das ÜSV möglichst weit zudrehen. Das stellst du erst ein, wenn der Abgleich[...] Also in den letzten 26h hat sie nicht getaktet und 40kWh wurden verbraucht. Ich bin mit der Heizkurve auf 0,2 runter, weil die wichtigsten Räume immer noch an die 22,8°C haben. Die Stellmotoren hab ich grad probeweise mal abgemacht, aber da ändert sich gar nichts am Durchfluss, der ist ohne Stellmotor konstant 2l und mit Stellmotor aber offenen ERR auch. Kann das sein?
|
| Zeit:
13.02.2025 20:27:02 |
Zitat von cmuesei  Das passt schon bei der Pumpe und die Zahlen sehen auch gut aus. Das kommt der primären Leistung schon Recht Nähe, vielleicht bekommst du die noch weiter runter über die Restförderhöhe. Zum Abgleich solltest du das ÜSV möglichst weit zudrehen. Das stellst du erst ein, wenn der Abgleich[...] Damit meinst du, ich sollte mich bei der Restförderhöhe von den eingestellten 900mbar nach unten "tasten", bis der Gebaudekreisdurchfluss ungefahr den Durchfluss von der Sekundärpumpe erreicht?
|
| Zeit:
14.02.2025 11:49:39 |
Zitat von sf24e  Zitat von cmuesei  [...] Damit meinst du, ich sollte mich bei der Restförderhöhe von den eingestellten 900mbar nach unten "tasten", bis der Gebaudekreisdurchfluss ungefahr den Durchfluss von der Sekundärpumpe erreicht? Ja, so ist es gemeint. Die Sekundärpumpe sollte zum Abgleich auf Konstantdruck möglichst hohe Stufe eingestellt sein. Dann regelst du alle Kreise nach und nach ein, in folge dessen wird sich der Volumenstrom ändern. Wenn das Endergebnis erreicht ist, solltest du versuchen den Primär-Volumenstrom auf das Niveau der sekundären Pumpe bringen. "Also in den letzten 26h hat sie nicht getaktet und 40kWh wurden verbraucht. Ich bin mit der Heizkurve auf 0,2 runter, weil die wichtigsten Räume immer noch an die 22,8°C haben." Das klingt super, du bist auf dem richtigen Weg. 40kW ist immernoch etwas reichlich für dein Haus mit FBH, das wird sich mit dem Abgleich und weiteren Anpassungen aber noch bessern. Wenn es trotzdem noch zu warm ist, kannst du die Kurve noch weiter senken. Je niedriger die nötige VLT , desto niedriger der Energieeinsatz. "Die Stellmotoren hab ich grad probeweise mal abgemacht, aber da ändert sich gar nichts am Durchfluss, der ist ohne Stellmotor konstant 2l und mit Stellmotor aber offenen ERR auch. Kann das sein? Das ist durchaus möglich, die Stellmotoren werden ja vom ERR angesteuert und wenn die offen sind, regeln die ja nichts. Das ist ja der Sinn des Abgleiches. Alle Räume werden über die Voreinstellung auf die Wunschtemperatur eingestellt, was der WP einen gleich mäßigen Betrieb ermöglicht. Alles was da dazwischenfunkt, schadet dem Betrieb der WP. Schau dir Mal auf der Seite von Zeeh auch die Animationen zu deinem Speicher an, das Teil ist wirklich gut durchdacht, auch der Betrieb der HZ wird erklärt dargestellt.
|
| Zeit:
14.02.2025 12:20:04 |
Zitat von cmuesei  Zitat von sf24e  [...] Ja, so ist es gemeint. Die Sekundärpumpe sollte zum Abgleich auf Konstantdruck möglichst hohe Stufe eingestellt sein. Dann regelst du alle Kreise nach und nach ein, in folge dessen wird sich der Volumenstrom ändern. Wenn das Endergebnis erreicht ist, solltest du versuchen den[...] Vielen Dank für die vielen Hinweise und Tipps,ich werde weiter rumprobieren:) Noch eine neue Sache: Ich habe jetzt erst das Überstromventil gefunden, es ist nämlich kein klassisches - danach hab ich ja Ausschau gehalten - sondern ein elektrisches von Remko. Ändert das irgendwas an meiner Vorgehensweise?
|
| Zeit:
14.02.2025 12:35:44 |
Zitat von cmuesei  Zitat von sf24e  [...] Ja, so ist es gemeint. Die Sekundärpumpe sollte zum Abgleich auf Konstantdruck möglichst hohe Stufe eingestellt sein. Dann regelst du alle Kreise nach und nach ein, in folge dessen wird sich der Volumenstrom ändern. Wenn das Endergebnis erreicht ist, solltest du versuchen den[...] Die Pufferanimation werd ich mir zu Gemüte führen. auf der Website steht ziemlich prominent, dass der Speicher in jeder Betriebssituation legionellenfrei ist. Also kann ich doch mit der Temperatur relativ gelassen runter gehen? Dass ich das hier noch lese, dass einer einen Pufferspeicher als "gut durchdacht" bezeichnet. ;)
|
| Zeit:
14.02.2025 14:33:30 |
Das Prinzip dieser Speicher ist gut durchdacht, da es auf Grund des Gegenstromprinzips gerade die WW-Bereitung sehr effizient macht und das bei relativ niedrigen Temperaturen. Puffer ist leider nicht gleich Puffer, es kommt immer auf die Nutzung an!! Der Regler, der dazu gehört steuert dieses Prinzip. Die Aussage des HB, daß der nur für die ST da ist, ist also falsch! Ich habe einen PV-Stab vom Hersteller dieses Reglers und nach einem selber erzeugten Fehler bei TA angerufen. Der Support ist erstklassig, der kann dir sicher auch deine UVR16 erklären und einstellen. Speicher dieser Art nennt man ja nicht umsonst Hygienespeicher, deshalb braucht es keinen Legionellenschutz! Wie weit du mit der WW-Ladetemp. runter kannst, musst du an Hand der Schüttleistung testen, je nachdem, ob ihr eine Wanne habt, oder nur Warmduscher seid. Zu einem elektrischen ÜSV fehlt mir jeglicher Bezug und eigentlich wird es in deiner Hydraulik nach Abgleich und Wegfall von Stellmotoren und ERR nicht wirklich gebraucht. Das ist ja vermutlich im Sekundärkreis verbaut. Ich bin aber halt auch nur ein Laie! Nochmal zum Abgleich. Wenn deine Flohmeter z.B. 2L durchlassen, so ist vermutlich ein hydraulischer Abgleich zu welchen Bedingungen auch immer gemacht. Senkst du jetzt die Kurve soweit ab, daß mit der VLT der Raum nicht warm wird, kann dieser auch auf höheren Durchlass gestellt werden um mehr Wasser, also mehr Wärme in den FB zu bringen. An den Flohmetern stellst du ja nur die Menge ein, deshalb stehen die dann auch auf den 2L, wenn du die ERR und Motoren abnimmst.
|
| Zeit:
14.02.2025 20:41:03 |
Zitat von cmuesei  Das Prinzip dieser Speicher ist gut durchdacht, da es auf Grund des Gegenstromprinzips gerade die WW-Bereitung sehr effizient macht und das bei relativ niedrigen Temperaturen. Puffer ist leider nicht gleich Puffer, es kommt immer auf die Nutzung an!! Der Regler, der dazu gehört steuert dieses[...] Ich habe gerade auf deinen Hinweis hin den Hyxrl. Abgleich des "Fachbetriebs" noch mal aus der Versenkung geholt. Der wurde durchgeführt für eine VL-Temperatur von 40°C. Den kann ich mir also in die Haare schmieren und fange bei Null an?
|
| Zeit:
15.02.2025 10:07:49 |
Das kannst du dann wohl😂 Der HB hat von WP und der Berechnung vermutlich nur Mal was gehört, damit befasst hat der sich noch nicht🤷
|
| Zeit:
17.02.2025 07:37:55 |
Nach ein paar Tagen Beobachtung kann ich sagen, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Der Verbrauch lag gestern bei tagsüber -1°C und nachts -9°C bei 34 kWh. Dabei waren die wichtigen Räume gerade so noch annehmbar warm. Im OG ist es in den meisten Räumen immernoch zu warm, das versuche ich jetzt über die Flowmeter runterzuregeln. Ich denke, der Unterschied EG/OG kommt auch durch die Bodenbeläge zustande. Im EG (Küche, WZ, Esszimmer) liegt ein 13mm Vinyl, im OG nur 7mm Vinyl. Die Bäder sind soweit angenehm bei 22,5°C. WW- Temperatur ist jetzt bei 45°C eingestellt und das reicht gerade so, dass es morgens noch 38°C hat. Zum Duschen also auch noch okay. MIt den Volumenströmen bin ich noch nicht richtig vorwärts gekommen. Bei Reduzierung der Restförderhöhe auf 700mbar ist der Gesamtgebäudedurchfluss auf knapp über 1200l/h gesunken, dass erscheint mir fast bisschen wenig. Ist nicht das Ziel, dass möglichst viel Wasser duch die Leitungen gedrückt wird? Das durchschaue ich noch nicht so wirklich... ÜSV ist wahrscheinlich wirklich keins vorhanden, habe bisher keins gefunden...Nur MIscher und Umschaltventil. Takte waren in den letzten 83h 15 Stück. Mir ist gestern noch aufgefallen, dass bei den Pumpenstarts 0 steht, d.h. die Pumpe läuft 24/7 durch. ist das normal und okay?
|
| Zeit:
17.02.2025 09:08:18 |
Freut mich zu hören, das klingt alles sehr gut!! Bei den Volumenströmen hast du noch ein kleines Verständnisproblem, erst wenn der Abgleich der Heizkreise erledigt ist, die eingestellten Wunsch- Temperaturen also beim Volumenstrom der Sekundärseite passen. Ist das der Fall versuchst du beide Volumenströme auf etwa gleiches Niveau zu bringen. Die Primärseite kann durchaus ein paar Liter mehr bringen, das wird sich dann zeigen. Und ja, die HKP sollte aktuell durchlaufen, das tut sie auch in Taktpausen der WP bis zu einer gewissen Nachlaufzeit. Die Notwendigkeit eines ÜSV sehe ich in deiner Hydraulik auch nicht wirklich. 13mm Vinyl ist schon Mal ne Nummer, ich hoffe das Zeug ist auf FBH-geeignet?! Wir haben 7mm FBH-taugliches auf altem Fliesenbelag in der Küche, da gibt es kein Problem. Takte sehen auch gut aus, kannst du aktuell allerdings nicht als Maßstab nehmen, mit zunehmender AT werden es mehr. Da wird sich nach dem Abgleich und einigen anderen Einstellungen aber auch noch was tun. Weiter so!!
|
| Zeit:
17.02.2025 10:01:06 |
Zitat von cmuesei  Freut mich zu hören, das klingt alles sehr gut!! Bei den Volumenströmen hast du noch ein kleines Verständnisproblem, erst wenn der Abgleich der Heizkreise erledigt ist, die eingestellten Wunsch- Temperaturen also beim Volumenstrom der Sekundärseite passen. Ist das der Fall versuchst du beide[...] Ok, danke für die erneute Klarstellung. Die Pumpe ist immer noch das mysteriöseste Stück an der ganzen Sache für mich... Das Vinyl ist FBH-geeignet, aber ist natürlich trotzdem eine 13mm dicke eher schlecht leitende Schicht. Würde ich mittlerweile auch anders wählen. Die Räume werden trotzdem warm, aber das Wärmegefühl am Fuß ist natürlich ein anderes als bei 7mm. Im Moment ist es sehr kalt, gestern Nacht -15°C AT. Interessant wird es dann sicher noch mal in der Übergangszeit. Da werd ich dan vielleicht doch mit Heizpausen und dem Eco-Absenkmodus arbeiten müssen. Für den Moment bin ich so ganz zufrieden.
|
| Zeit:
18.02.2025 21:23:58 |
Es haben sich neue Fragen ergeben, vielleicht können wir das noch diskutieren. Ich habe gestern die Heizkurve wieder auf 0,25 erhöht, weil es dem Lebenskomplizen zu frisch war im Wohnzimmer. Jetzt ist es dort wieder ganz angenehm, aber das OG wird einfach viel zu warm. Ich hab dort im HKV fast alle Kreise komplett runterregeln müssen, sonst hätten wir im Schlafzimmer 24°C. Krieg ich das irgendwie weggeregelt und würde von einem Abdrehen da oben auch das EG profitieren? Ich versteh nicht, wieso es oben, wo die Pumpe doch mehr Widerstand hat, besser warm wird. Abgesehen mal vom Bodenbelag. Zudem haben wir immer noch kaum Spreizung, also konkret waren es gerade 0,4K zwischen VL und RL. Heißt, die WP kriegt ihre Wärme nicht los? Heißt, ich brauche weniger Durchfluss? Die letzten drei Nächte war es immer an die - 15°C AT, tagsüber immer noch im Minusbereich. Ist da ein Verbrauch von 40kWh vertretbar?
|
| Zeit:
19.02.2025 08:32:51 |
Willkommen im Kühlhaus, solche Temp. hatten wir die letzte Nächte auch, Unserer Hase hat sich in den letzten 24h auch Mal 48kWh gegönnt Von daher, würde ich meinen die 40 bei dir passen schon. Was verstehst du an der HKP eigentlich nicht?? Bei den aktuellen Temp. muss die einfach laufen um die Hütte zu versorgen. Auch wenn du dann mit Pausen arbeitest, läuft die Pumpe einige Zeit nach. Ich wusste garnicht, daß es 13er Vinyl gibt, oder ist es Laminat? Die Trägerstärke hat schon erheblichen Einfluss auf den Wärmedurchgang und bei deinen Unterschieden passt wohl der Abgleich noch immer nicht. Dafür ist es aber aktuell etwas zu kalt und vor Allem sind die Tag-Nach-Differenzen zu groß. Je nachdem wie passend die FB-Kreise in den Räumen ausgelegt sind, kann es schon sein, dass du welche fast zudrehen musst. Eine Möglichkeit wäre auch die Pumpenleistung zu reduzieren, dann musst du aber schauen ob noch ausreichend Wärme durch den dicken Belag im EG kommt und faängst mit dem Abgleich wieder bei 0 an. Wobei man in einem gut sanierten Haus bzw. Neubau eigentlich keine Fusswärme spüren sollte, wenn alles passt. 24° im SZ geht ja gar nicht, ist zwar angenehm für gewisse Aktivitäten !!!, wir schlafen schon immer kalt da kann ich nicht mitreden. Neben der Erhöhung der Kurve kannst du auch bei Bedarf Mal nur die Wunschtemperatur erhöhen, daß wirkt sich etwas günstiger auf die Pumpe aus.
|