Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wasserschaden - Bitte um Beurteilung
Verfasser:
PhilippL
Zeit: 13.02.2025 13:12:56
0
3819583
Zitat von bongobing9 Beitrag anzeigen
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
[...]


hat doch weiter oben schon jemand geschrieben.
Einfach mal genau lesen.


Ach so. Ich wußte nicht, daß die Entlüftungskamine auch für den Küchenabzug sein können. Wahrscheinlich ist das einfach mein eigener Küchenabzug und der vom Nachbarn.

Heizkörper brauchen solche Entlüfungskamine nicht, oder?

Verfasser:
Nils_71636
Zeit: 13.02.2025 13:51:43
1
3819611
Ein bisschen darf man auch selber denken oder recherchieren.......

Heizkörper werden von Wasser durchflossen und das im (üblicherweise) geschlossenen System. Da kommt kein Wasser rein oder raus und möglichst auch keine Luft rein.

Die Entlüfter werden wahrscheinlich für Abwasserleitungen sein. Wenn Dein Nachbar an der Stelle einen Dunstabzug hat, ist da wahrscheinlich auch eine Küche und ein Abflussrohr in der Wand. Das Abflussrohr wird nach oben offen sein, damit es Luft nachziehen kann, wenn was runter gespült wird.

Verfasser:
akultim
Zeit: 13.02.2025 14:04:56
2
3819621
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
Zitat von Carsten Kurz Beitrag anzeigen
[...]



Hier ein Foto von außen. Die Regenrinne ist ziemlich weit weg. Es ist eine Eigentumswohnung


[Bild]


Ja, ich schlafe dort in dieser Ecke. Ist die Feuchtigkeit vielleicht einfach nur kondensierte Atemluft?


Die Fußpfette, die auf dem Foto ca. einen halben Meter aus dem Giebel herausragt und auf der am Ende der letzte Dachsparren liegt, sieht so aus, als ob die unter dem letzten Dachsparren noch einige Zentimeter hervorragt. Dann sammelt sich darauf Regenwasser und zieht evtl. über die Fußpfette in Richtung Mauerwerk und dort in die Wand. Würde auch zu den Außenschäden dort an der Wand passen.

Verfasser:
hasilein
Zeit: 13.02.2025 17:13:53
0
3819712
Moin Philipp,

wenn ich es auf dem Foto richtig sehe, blättern an der Stelle die gefühlten 10 Schichten Dispersionsfarbe (= Plastiktüte) ab. Das spricht für einen Wasserschaden in der Wand, der die dampfdichte Farbe abplatzen lässt. Alles erstmal freikratzen, damit die Wand trocknen kann, dann spachteln und überstreichen.

Kondenswasserschäden und der sich darauf entwickelnde Schimmel sehen komplett anders aus.

Die Idee meines Vorschreibers würde ich auf jeden Fall abklären, also lange Leiter holen und mal rauf und sich das Ganze aus der Nähe anschauen.

Wenn es da tatsächlich auch feucht ist, rauf aufs Dach und abdichten.

Ist also ein Fall für den Dachdecker.

Gruss, hasilein

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 17:30:29
0
3819718
Einen Dachdecker braucht man da wohl nicht (Falls das Dach wirklich dicht ist).

Ich würde mir da einfach mit einem Alublech ein kleines Dach über die vorstehende Fußpfette bauen. Dabei darauf achten, dass am Holz (Dachsparren) etwas Luft bleibt - Holz / Kunststoff Unterlegscheibe / kleines Alu Dach / Kunststoff Unterlegscheibe und mit Edelstahl Linsenkopf Schrauben anschrauben.

Gruß Musil

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 17:45:12
0
3819723
PS:

Das meiste Wasser wird da eventuell an der Außenseite / Unterseite des Dachsparrens herablaufen und sich dann an der Dachpfette sammeln --> aus kleinen Holzleisten rechts oberhalb (und unterhalb des Dachsparrens) noch "Abtropfnasen" zusätzlich anschrauben.

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 13.02.2025 18:18:02
0
3819737
Dachdecker sind ja nicht nur für die Dachbedeckung zuständig, sondern auch für die Anschlüsse. Man kann das auf dem Aussenphoto wegen der schlechten Qualität nicht so gut erkennen, aber ich würde auch vermuten, dass es im Eckbereich ein Feuchtigkeitsproblem von aussen gibt, der Putz da sieht sehr fleckig und porös aus.
Das sollte sich mal jemand anschauen, könnte in der Tat sein, dass die herausragende Pfette dafür verantwortlich ist.

Nichtsdestotrotz hilft zunächst mal ein Heizlüfter oder elektrischer Entfeuchter innen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.02.2025 18:33:56
0
3819746
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
[...]


Der Wasserschaden ist auch aussen zu sehen, unterhalb und rechts vom Balken, jedoch oberhalb Versatz Dachanschluss rechts.
Ist das Wetterseite?
Leider kann ich auf dem Bild nicht erkennen, ob o erhalb, links vom Balke auch feucht. Wasser könnte auf dem Balken zur Hauswand[...]


Und der Balken ist die Fußpfette des Dachstuhls und läuft komplett durch bis zum anderen Giebel. Ist somit eine 1a-Kältebrücke. Wenn dann noch Feuchtigkeit durch Schlagregen eindringen kann, kommt eben so ein Wasserschaden dabei raus.

Weil der Kragbalken übersteht, läuft das Wasser von den senkrechten Holzplanken den Balken entlang ins Innere, statt nach unten abzutropfen.

Egal ob drinnen jemand atmet oder nicht.

Aber Undichtigkeit am Fußpunkt der Entlüftungsstutzen ist auch nicht auszuschließen.

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 13.02.2025 19:24:58
0
3819762
Zitat von Carsten Kurz Beitrag anzeigen
Dachdecker sind ja nicht nur für die Dachbedeckung zuständig, sondern auch für die Anschlüsse. Man kann das auf dem Aussenphoto wegen der schlechten Qualität nicht so gut erkennen, aber ich würde auch vermuten, dass es im Eckbereich ein Feuchtigkeitsproblem von aussen gibt, der Putz da sieht sehr[...]



Ich hole mir übers Wochenende einen Heizlüfter und versuche, die Wand zu trocken.

Ich hoffe mal, daß die Feuchtigkeit vom Entlüftungskamin kommt. Vielleicht ist der durchgerostet. Das Haus steht schon 40 Jahre, aber der Feuchtigkeitsschaden ist neu. Ich hoffe also mal, daß es nicht an dem Konstruktionsmangel liegt.

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 19:44:06
0
3819764
Heizlüfter ist nur Symptom "Bekämpfung" - aber nicht Ursachen Beseitigung.

Der wird auch nicht viel bringen. Die Wand ist innen UND außen feucht. Da holst Du die Feuchte nicht raus, wenn da immer wieder etwas nachkommen wird.

Mein Vorschlag wäre ja sehr einfach in DIY umzusetzen und dann wärst Du da mal auf der sicheren Seite, mit diesem konstruktiven Mangel.

Das der Schaden jetzt erst aufgetreten ist, ist kein gutes Argument. Bisher war kein Spalt zwischen Dachpfette und Dachsparen --> steter Tropfen höhlt den Stein --> in diesem Fall vermodert dort das Holz und es gibt einen Spalt.

Mal auf die Leiter steigen und sich das von der Nähe ansehen....

Gruß Musil

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 13.02.2025 19:52:12
0
3819766
Zitat von Nils_71636 Beitrag anzeigen
Ein bisschen darf man auch selber denken oder recherchieren.......

Heizkörper werden von Wasser durchflossen und das im (üblicherweise) geschlossenen System. Da kommt kein Wasser rein oder raus und möglichst auch keine Luft rein.

Die Entlüfter werden wahrscheinlich für[...]


Bloß zum Verständnis - solche Kamine können für beides sein, also für Abwasserentlüftung oder für Dunstabzugshauben, oder?

Ich habe unter dem Schlafzimmer meine Küche. Ist also ein Kamin fürs Abwasser und der andere für die Dunstabzugshaube?

Danke

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 19:57:38
0
3819769
Kann durchaus so sein ... Aber beide führen kein Wasser, sind nach oben offen und da steht nicht dauernd Wasser --> das verdunstet schnell.

Anders wäre es, wenn da Wasser von oben (keine Abdeckung) dauernd rein regnet --> dann hast Du da eventuell stehendes Wasser.

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 20:03:20
1
3819772
Stehendes Wasser hast Du da aber auch nicht:

1. Beim Küchenabfluss verschwindet das im Abfluss und
2. Beim Dunstabzug fliest es aus dem Dunstabzug.....;-).

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 13.02.2025 22:35:35
1
3819823
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Heizlüfter ist nur Symptom "Bekämpfung" - aber nicht Ursachen Beseitigung.

Der wird auch nicht viel bringen. Die Wand ist innen UND außen feucht. Da holst Du die Feuchte nicht raus, wenn da immer wieder etwas nachkommen wird.

Mein Vorschlag wäre ja sehr einfach in DIY[...]


Es ist eine ETW in einem MFH. Der Dachgiebel ist so 10m hoch. Da breche ich mir den Hals und danach verklagt mich die Hausverwaltung. ;-)

Verfasser:
Musil
Zeit: 13.02.2025 23:39:49
0
3819844
Du hoffst da auf einfache Lösung und weichst dem wirklichen Problem dann aus.

Kann ich verstehen - bei 10 m Höhe....

Dann brauchst Du halt einen schwindelfreien Profi, der sich das mal ansieht. Einen langen Nagel mit nimmt und da mal rum stochert.

Ich tippe da zu 95% auf die Konstruktion - kann mich aber aus der Ferne auch total irren....!!

Wenn das so ist, dann ist die Konstruktion des Daches etwas (!) auch gefährdet (Statik).

Andere halten sich hier ja höflich zurück.

Ich habe da nur meinen laienhaften (!) Kommentar dazu abgegeben.

Für mich sieht es halt so aus, dass das Wasser da hinein läuft.

Viel Glück!

Gruß Musil

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.02.2025 07:42:24
2
3819883
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Du hoffst da auf einfache Lösung und weichst dem wirklichen Problem dann aus.

Kann ich verstehen - bei 10 m Höhe....

Dann brauchst Du halt einen schwindelfreien Profi, der sich das mal ansieht. Einen langen Nagel mit nimmt und da mal rum stochert.



Der Profi sagt: Stell mir ein Gerüst da hin oder nen Hubsteiger. Kostet ihn ja nichts, und entspricht den Vorschriften der Arbeitssicherheit.

Verfasser:
berthu
Zeit: 14.02.2025 10:49:56
0
3819973
Die Pfette ragt in den Regen, und leitet Regenwasser nach innen?
Spritzwasser von der nahen unteren Regenrinne?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.02.2025 11:59:18
0
3819999
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
[...]


Es ist eine ETW in einem MFH. Der Dachgiebel ist so 10m hoch. Da breche ich mir den Hals und danach verklagt mich die Hausverwaltung. ;-)
Damit ist die Pfette, die Außenwand, die Regenrinne usw. Gemeinschaftseigentum.
Daher würde ich mich hüten, da eigenmächtig zu Werke zu gehen oder gar auf hohe Leitern zu steigen.

Schaden melden, Fotos (für die Außenfotos Kamera mit Teleojektiv nutzen) beifügen, die hier plausibel hergeleiteten Durchfeuchtungsprobleme durch eindringendes Wasser von außen mit möglichen teuren Bauschäden darlegen. Eigentümergemeinschaft in cc informieren.
Eine vergammelte Pfette kann richtig teuer werden.

Verfasser:
silence63
Zeit: 14.02.2025 12:24:04
0
3820009
Moinle,

und sagt mal bitte, ob ich der einzige bin, der weder Bilder noch Links dazu sieht...😕

Fragende Grüssle von Thomas

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.02.2025 13:06:09
0
3820027
Zitat von silence63 Beitrag anzeigen
Moinle,

und sagt mal bitte, ob ich der einzige bin, der weder Bilder noch Links dazu sieht...😕

Fragende Grüssle von Thomas
Ob Du ggf. der einzige bist, kann ich nicht sagen.

Zumindest sind wir nicht mindestens zwei, denn ich kann vier Bilder direkt und nach Anklicken auch vergrößert sehen.

Nutzt Du vielleicht einen Browser mit verschärften Sicherheitseinstellungen, der das Öffnen von externen Quellen verhindert?

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 14.02.2025 15:47:48
0
3820113
So, ich hab der Hausverwaltung einen Brief eingeworfen. Ich hoffe mal, daß sie keinen allzu großen Terz macht

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.02.2025 17:19:10
0
3820174
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
So, ich hab der Hausverwaltung einen Brief eingeworfen. Ich hoffe mal, daß sie keinen allzu großen Terz macht
Warum sollte sie "Terz" machen?

Du bist doch nicht der Verursacher des möglichen Schadens.
Allerdings ist jeder Bewohner und Eigentümer sogar verpflichtet, derartige Schäden zeitnah zu melden, um eine Verschlimmerung des Schadens zu vermeiden.

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 15.02.2025 09:22:26
0
3820394
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von PhilippL Beitrag anzeigen
[...]
Warum sollte sie "Terz" machen?

Du bist doch nicht der Verursacher des möglichen Schadens.


Ich hoffe, daß die Hausverwaltung das auch so sieht.

Verfasser:
PhilippL
Zeit: 15.02.2025 09:31:50
0
3820400
Zitat von Nils_71636 Beitrag anzeigen
Ein bisschen darf man auch selber denken oder recherchieren.......

Heizkörper werden von Wasser durchflossen und das im (üblicherweise) geschlossenen System. Da kommt kein Wasser rein oder raus und möglichst auch keine Luft rein.

Die Entlüfter werden wahrscheinlich für[...]



Was für Rohre werden normalerweise verwendet um die Abwasserleitung zu entlüften? Sind das einfach 50mm HT-Rohre, die in der Wand, ein paar cm unter dem Putz, hochgeführt werden?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 15.02.2025 09:33:39
0
3820401
Ja, natürlich. Undichtigkeit vermute ich eher am Teil auf dem Dach bzw dessen Eindichtung zwischen den Dachpfannen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik

Wasserschaden - Bitte um Beurteilung
Verfasser:
ajokr
Zeit: 15.02.2025 09:33:39
0
3820401
Ja, natürlich. Undichtigkeit vermute ich eher am Teil auf dem Dach bzw dessen Eindichtung zwischen den Dachpfannen.
Weiter zur
Seite 3