Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PV-Anlage 15,13 kWp
Verfasser:
Simone777
Zeit: 12.02.2025 12:29:07
0
3819095
Hallo,

habe seit kurzem eine PV-Anlage mit 15,13 kWp 445 W Module und 12,8 Stromspeicher.
Wie mit der Wärmepumpe stehe ich ziemlich allein da damit, wegen Subunternehmen die weit entfernt wohnen usw.
Die Anlage wird jetzt erst nachträglich bei dem Netzbetreiber angemeldet...
Meine aktuelle Frage ist: Kann ich die auch ausschalten bzw. nur vom Netz nehmen. Das wäre mir jetzt erst für die Sonnensommertage wichtig in denen unangemeldet ja nicht soviel eingespeist werden darf. (Falls Zählertausch länger dauert)
Wollt jetzt nur mal wissen, ob möglich oder üblich, dass man so einen Anlage durch Knopfdruck einfach vom Netz nehmen kann oder nicht. Und mit Knopfdruck dann wieder zum Laufen bringt.
Falls ja, werde ich Fotos zeigen.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 12.02.2025 16:32:13
0
3819188
Was für einen Zähler hast du denn drin? Ein digitalen 2 Richtungszähler? Oder Ferraris (mit Drehscheibe)?

Wurde denn beim NB ein NAB gestellt?

Was du machen könntest wäre Nulleinspeisung.

Prinzipiell zum Ausschalten: klar du kannst jederzeit über die Verbauten Sicherungen/Trenner einfach ausschalten. Der Wechselrichter muss auch in sehr kurzer Zeit danach ausgehen. Das sollte der Zählermonteur auch testen. Hintergrund: falls irgendwo ein Kabel oder Ähnliches im Stromnetz defekt ist und die Schalten ab dann darf keine Rückspannung von deiner PV ins Netz gehen. Geht unter Anderem um die Sicherheit der Monteure.

Nach dem Einschalten sollte alles wieder normal funktionieren.

Verfasser:
Simone777
Zeit: 12.02.2025 16:55:57
0
3819199
Zitat von WaveX Beitrag anzeigen
Was für einen Zähler hast du denn drin? Ein digitalen 2 Richtungszähler? Oder Ferraris (mit Drehscheibe)?

Wurde denn beim NB ein NAB gestellt?

Was du machen könntest wäre Nulleinspeisung.

Prinzipiell zum Ausschalten: klar du kannst jederzeit über die Verbauten[...]


mit Drehscheibe - deswegen. Ob er sich wirklich rückwärts dreht weiß ich nicht, da ich momentan ja alles brauche. Wenn ja, kann das immer Sommer lustig werden, falls die Stadtwerke ihren Zähler bis dahin nicht eingebaut haben.

OK! Danke! Auf die Abschaltung komme ich mit genauen Fotos nochmal zurück. Da muss ich mich konzentrieren.

"Wurde denn beim NB ein NAB gestellt?"
weiß ich gerade nicht

Verfasser:
thorsten_B78
Zeit: 12.02.2025 20:48:39
2
3819300
Du könntest im Wechselrichter der PV einstellen, dass nicht eingespeist wird, d.h. "Einspeisung 0% oder 0 kWh". Dann produtiert die PV nur so viel, wie du im Haus verbrauchst oder einspeicherst.

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 12.02.2025 21:03:59
1
3819313
Zitat von Simone777 Beitrag anzeigen
Ob er sich wirklich rückwärts dreht weiß ich nicht, da ich momentan ja alles brauche.


Das ist ziemlich unwahrscheinlich.

Und ich sag mal so: die Anlage dürfte gar nicht ans Netz, wenn da noch ein rückwärtslaufender Zähler verbaut ist.

Abschalten darfst du deine PV-Anlage aber selbstverständlich, so oft und so lange du willst.

Oliver

Verfasser:
AnMa
Zeit: 12.02.2025 21:23:07
0
3819320
Du hast aber mit den Subunternehmern keinen Vertrag, oder?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 12.02.2025 22:02:08
0
3819346
Anschalten und fertig. Der Versorger weiß mit der Inbetriebnahme dass er in der Pflicht ist. Bis zum Sommer dauert das nicht.

Nur der Zählerstand darf nicht tiefer sein als der letzte gemeldete.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 13.02.2025 09:16:05
2
3819452
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
Anschalten und fertig. Der Versorger weiß mit der Inbetriebnahme dass er in der Pflicht ist. Bis zum Sommer dauert das nicht.

Nur der Zählerstand darf nicht tiefer sein als der letzte gemeldete.


Nein der Zähler darf nicht rückwärts laufen! So lange ihr da nichts belegen könnte hört auf solche Märchen zu verbreiten.

Im anderen Thread hatte ich dazu was aus der Clearingstelle kopiert.

Verfasser:
Benn1904
Zeit: 13.02.2025 10:08:39
1
3819483
Ein Bekannter hat seine Anlage bei einem Neubau vor der Anmeldung in Betrieb genommen. War ein Missverständnis zwischen ihm und dem Elektriker. Sie wurde dann 6Monate nach Inbetriebnahme angemeldet. Der Netzbetreiber (NetzeBW) hat dann wegen Verletzung der Bestimmungen zwei Monatszahlungen einbehalten.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 13.02.2025 13:10:15
0
3819582
Wenn der solareur ordentlich arbeitet, hat der Versorger 4 Wochen Zeit. Das sollte ja reichen.

Verfasser:
Max01
Zeit: 13.02.2025 13:33:19
0
3819597
Zitat von WaveX Beitrag anzeigen
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
[...]


Nein der Zähler darf nicht rückwärts laufen! So lange ihr da nichts belegen könnte hört auf solche Märchen zu verbreiten.

Im anderen Thread hatte ich dazu was aus der Clearingstelle kopiert.


Generell sind die Antworten der Clearingstelle hilfreich:
https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/haeufige-rechtsfrage/148
Vor allem Votum 2014/19 Punkt 45 auf Seite 14 ist interssant:
https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/Votum_2014_29.pdf

Verfasser:
WaveX
Zeit: 13.02.2025 14:05:46
0
3819623
Es geht hier nicht um die Inbebetriebnahme! Es ist korrekt das dafür kein Zählertausch erforderlich ist. Die Inbetriebnahme ist ein kurzer technischer Testlauf und ausschlaggebend für die Vergütung.

Es geht um das Verhalten zwischen Inbetriebnahme und Zählertausch!

Die CS sagt ausdrücklich das ein Ferrariszähler nicht rückwärts drehen darf.

Im Idealfall darf man auf Nulleinspeisung fahren. Und es gibt auch fristen in denen man trotz Ferrariszähler einsparen darf aber das liegt jenseits von 6 Wochen ab Inbetriebnahme.

Zugegeben mich hat die Wartezeit bis zum Tausch auch genervt, besonders weil man nicht weiß wann es denn passiert. Bei uns waren es ca 3 Wochen. Der Zählermonteur hat uns aber auch erklärt warum die NB es nicht gerne sehen wenn PV-Anlagen vor dem Zählertausch einspeisen. Die wollen/müssen aus Sicherheitsgründen auch sicherstellen das, wenn die das Netz abschalten und an den Kabeln arbeiten, kein Strom eingespeist wird weil das natürlich eine Gefahr für die Monteure ist. Für mich auch absolut nachvollziehbar und alles was sich innerhalb von 4 Wochen nach Inbetriebnahme abspielt finde ich ok.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 13.02.2025 14:17:05
0
3819632
https://ibb.co/grpr1xq

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 13.02.2025 14:30:53
1
3819635
Bei mir wurde die PV Anlage auf 0 Einspeisung gestellt; d.h. der Eigenverbrauch wurde wenn möglich mittels PV abgedeckt, aber nicht eingespeist. Es hat dann bis zum Zählerwechsel noch einige Monate gedauert.

Erfahrungsgemäß passiert auch nichts, wenn der Zähler bis kurz vor die letzte Zählerstandsmeldung zurück dreht.

Verfasser:
Paul84
Zeit: 13.02.2025 14:46:57
2
3819650
Naja ganz so einfach ist es aber nicht. Denn für den Zählerwechsel ist der MSB zuständig der mit dem nab ja die Information bekommt dass da etwas zuwechslen sein wird.

Mit dem solarpaket 1 aus 2024 ist es sogar offiziell erlaubt bis zu 4 Monate rückwärts zu drehen....

Bei mir war dies von Juli 2023 bis Oktober 2023 der Fall und hat keine Probleme gegeben. Voraussetzung ist aber 1. Das dem VNB alle Daten/Formulare und Anträge vorliegen. Ich habe den VNB dann informiert und ein Foto vom Zählerstand am Tag der INB gesendet. Im November dann sogar noch eine genaue Übersicht der eingespeisten Leistung gemessen durch ein smart Meter zwecks Ersatzwertbildung...

Es ist auf jeden Fall falsch, dass man aus lassen MUSS

Verfasser:
WaveX
Zeit: 13.02.2025 15:00:55
1
3819656
Von meinem NB war die Aussage das die Anlage ausbleiben sollte. Die Begründung hatte ich oben genannt.

Und das mit dem Solarpaket 1 und rückwärts drehen bezieht sich meines Erachtens nach auf Balkonkraftwerke, nicht auf Dach PV!

Wenn ihr andere Quellen habt gerne her damit.

Verfasser:
Paul84
Zeit: 13.02.2025 15:21:35
4
3819668
Ja ein klares Gesetz das es verboten ist, wirst du aber auch nicht finden. Bei den meisten geht es um Betrug, was hinfällig ist wenn du den Zählerstand übermittelst, es mitteilst und sogar noch loggst.

Von daher würde mich das weniger stören. Allerdings kann man zu dieser Jahreszeit auch einfach auf nulleinspeisung gehen und dem MSB 6 Wochen Zeit zum wechseln geben - es kommt eh kaum was vom Dach . Der ist nämlich angehalten das zeitnah! Zu machen. Und wenn du einen NAB ordentlich gestellt hast, hast du 1. Eine einspeisezusage und 2. Ist der MSB frühzeitig informiert dass er einen Zähler wechseln muss...

Aber natürlich sollte man sich sicher sein, dass man selber alle notwendigen Aufgaben/Anträge auch erledigt hat und alles von eigener Seite sauber ist..

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik
ANZEIGE