Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zentralsteuerung auf Raumsteuerung umstellen
Verfasser:
Nuhro
Zeit: 12.02.2025 20:46:20
0
3819296
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal etwas Expertenwissen und hoffe, dass ich alles richtig beschreibe.

Kurz vorab: Es geht um meine Fußbodenheizung und eine Raumeinzelsteuerung.

Ich habe in meiner 60qm Wohnung eine Junkers Therme (Cerapur ZWB28) und in der gesamten Wohnung ausschließlich Fußbodenheizung (4 Kreisläufe). An der Junkers Therme angeschlossen ist eine Bosch Zentral (CR100). Hiermit kann ich die Raumtemperatur und ganz einfache Einstellung der Therme vornehmen. In den jeweiligen Räumen sind Raumthermostate mit Drehrad (analog) angebracht. Entsprechende Bilder füge ich bei.

Jetzt zum Problem: Wenn ich in der Zentrale (CR100) die Temperatur auf 21 Grad einstelle, die Zentrale aber bereits eine Temperatur von 21 Grad in dem Raum misst, kann ich an den einzelnen Raumthermostaten drehen wie ich will, die Heizung springt nicht an. Egal, ob beispielsweise im Schlafzimmer 15 Grad sind und ich das Raumthermostat voll aufdrehe. Sobald die Zentrale selbst den Wert misst, der bei ihr eingestellt ist, passiert in den einzelnen Räumen rein gar nichts mehr. Ich hoffe, das ist soweit verständlich. Bilder meiner Anlage füge ich bei.

Das möchte ich gerne ändern. Nur wo muss ich ansetzen? Kann ich andere smarte Raumthermostate einsetzen und diese direkt an die Stellantriebe anschließen (per Wago klemmen) oder muss das anders geregelt werden? Mir ist nicht klar, welche Aufgabe aktuell die Platine der Fußbodenheizung hat. Als Laie denke ich, ich könnte ein Homematic Raumthermostat nutzen (230v), direkt an den Stellantrieb anschließen und ich habe alles von der Zentrale entkoppelt. Der Wert, den ich dann beim Raumthermostat einstelle wird dann unabhängig von der Einstellung in der Zentrale erreicht. das Thermostat schließt also den Stellantrieb, wenn die jeweilige Raumtemperatur erreich wurde. Aber ist dem so oder liegt hier das Problem in der Zentrale, die per Bus System mit der Therme verbunden ist. Eine Verbindung zwischen Therme und Platine kann ich nicht erkennen.

Vielleicht versteht mich jemand und kann mir irgendwie helfen.

Danke vorab!

Gruß
Andre




Verfasser:
godek
Zeit: 12.02.2025 20:48:11
0
3819299
Was ist den das Ziel?

Wenn du mehr verbrauchen willst ist diese Entkoppelung eine gute Idee

Verfasser:
egal1
Zeit: 12.02.2025 21:24:54
0
3819323
Also die Platine des HKV ist einfach ein Verteiler. Oben sind eben die Raumthermostate angeschlossen, unten die elektrothermischen Stellantriebe. Da ist keine Intelligenz drin sondern einfach ein simples Verdrahtungssystem.
Der zentrale Raumthermostat der Therme bestimmt die Vorlauftemperatur.
Die Einzelraumthermostate in den Zimmern schalten die elektrothermischen Antriebe.
Das einzige was du machen musst ist den zentralen Raumtermostat etwas höher zu stellen.
Du brauchst nichts ändern, das ist einfach ein Bedienungsfehler von dir :-)
Da die Therme ja in der Wohnung ist kommen ja alle Verluste wieder den Räumen zugute.

Verfasser:
egal1
Zeit: 12.02.2025 21:45:36
0
3819337
du siehst das auf der rechten Seite 2 elektrothermische Antriebe parallel angeschlossen sind.
Es gibt als 4 Raumthermostate aber 5 elektrothermische Antriebe.
Da du offensichtlich eine offene Küche hast, gibt es für Küche und Wohnzimmer eben nur einen Raumthermostaten, was auch sinnvoll ist.
Du siehst auch, dass als du das Foto gemacht hast alle Antrieb angesteuert waren und die Heizschleifen durchströmt waren.
Wenn jetzt natürlich das Zentralthermostat zu klein eingestellt ist, bringt das natürlich nichts.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.02.2025 00:19:08
0
3819384
Die Raumthermostate lassen sich nicht mit der Regelung verbinden, ergibt auch keinen Sinn.
Die sprechen nicht dieselbe Sprache.

Wem soll die Heizungsregelung denn nur dienen, 1,2,3 oder 4?
Da einfach die gewünschte wärmste Temperatur einstellen für 1 Raum und 3 weitere mit ER ausbremsen.
Mehr Komfort, weniger Verbrauch wird es jedoch nicht.

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 13.02.2025 13:30:40
0
3819596
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Dann liegt der Fehler wohl bei mir. Aber ist es richtig, das ich mit der Einstellung in der Zentrale (CR100) die Vorlauftemperatur einstelle? Ich dachte, das mache ich direkt an der Therme (Vorlauftemp und Warmwasser).
Was für eine Temperatur stelle ich dort denn dann ein? Ich kann natürlich an der Zentrale auf 28 Grad gehen und dann die einzelnen Räume über die Raumthermostate regeln. Ist das normal und so vorgesehen? Vielleicht verstehe ich das auch irgendwie nicht...

Danke!

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 13.02.2025 13:36:57
0
3819600
Über Raumthermostate regelt man nicht.

Du musst einen hydraulischen Abgleich machen. Dann werden die Raumthermostate nicht mehr benötigt.

Damit senkst du generell die Vorlauftemperatur, was deinen Heizkosten entgegenkommt.

Du kannst aber auch ne hohe VL Temp fahren, und am Heizkörper den Durchfluss abwürgen.
Ist wie Auto fahren mit leicht angezogener Handbremse. :-)

Verfasser:
egal1
Zeit: 13.02.2025 14:01:11
0
3819620
Klar, bei einer Therme die in der Wohnung ist, spielt die Vorlauftemperatur eine entscheidende Rolle. Da muss man auch die Rohre ganz toll dämmen, damit man spart.
Die Rohrwärme wandert ja direkt ins Freie, da die Rohre natürlich außen an der Fassade sind. Da ergibt sich ein riesiges Einsparpotential, das nicht zu unterschätzen ist.
Sollten allerdings die Heizungsrohre innen sein ist alles Quatsch, was ich geschrieben habe. Dann spielt es keine Rolle. Allenfalls die homöopathisch höhere Abgastemperatur könnte man jetzt auch noch anbringen.
Klar die Handbremse ist ein Vergleich der überhaupt nicht hinkt.

Verfasser:
egal1
Zeit: 13.02.2025 14:43:14
0
3819645
Zitat von Nuhro Beitrag anzeigen
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Dann liegt der Fehler wohl bei mir. Aber ist es richtig, das ich mit der Einstellung in der Zentrale (CR100) die Vorlauftemperatur einstelle? Ich dachte, das mache ich direkt an der Therme (Vorlauftemp und Warmwasser).
Was für eine[...]

Das Problem ist, dass der CR100 für deine Zwecke die falsche Führungsgröße liefert.
In Kombination mit den Raumtemperaturreglern, die die elektrothermischen Antriebe steuern, ist das eben nicht sinnvoll.
Hier wäre eine Aussentemperatursteuerung angebracht.
Es wird wahrscheinlich keine Aussentemperatursensor vorhanden sein und damit eine Umstellung nicht so leicht möglich sein.
Also bleibt eben nur der Umweg über die Einstellung des CR100.
Hier muss eben die Raumsolltemperatur höher eingestellt sein.
Also z.B. auf 23°C Raumsolltemperatur einstellen, dann haben die Raumtemperaturregler auch was zu tun und können die Temperatur regeln.
Du hast also 2 Regelkreise, wo eben der eine (die Raumthermostate) nur arbeiten kann, wenn der Regelkreis der Therme so hoch eingestellt ist, dass die Vorlauftemperatur genügend hoch ist.
Solange die Raumsolltemperatur des CR100 zu gering eingestellt ist, sind die Raumtemperaturregler ohne Wirkung und die Antriebe immer offen.
Du musst dich jetzt einfach entscheiden:
willst du die Raumtemperaturregelung (Einzelraumregelung) oder willst du das Ganze über den thermischen Abgleich regeln?
Das sind unterschiedliche Vorgehensweisen und führen dazu, dass sich ein Teil der Antworten widerspricht, da hier auch ERR-Gegner sind, für die eine ERR ein Teufelszeug ist.

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 13.02.2025 21:49:42
0
3819809
Zunächst noch einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

So ganz begreife ich das aber noch nicht. Den Abgleich muss wohl, wenn ich das richtig gelesen habe, ein Fachmann machen. Wie funktioniert das ganze dann? Hat man dann eine niedrigere Vorlauftemp. aber dafür kontinuierlich?

Ich hatte irgendwie die Vorstellung, dass ich meinetwegen im Schlafzimmer 18 Grad, im Badezimmer 21, Büro 22 und Wohnzimmer auch 22 Grad einstellen kann. Deshalb die Idee mit der Raumsteuerung. Macht das aus Effizienzgründen so wenig sinn?

Zumindest begriffen habe ich jetzt, dass die Raumthermostate aktuell dafür sorgen, dass die Kreisläufe dauerhaft offen sind. Das leuchtet auch ein. Nur das Wasser wird wegen den Einstellung in der Zentrale nicht erwärmt.

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 13.02.2025 23:39:31
0
3819843
Kurzer Nachtrag: Es ist richtig, das ich keinen Außenfühler habe. Das gibt der Cr100 glaube ich auch nicht her. Es liegt aber zumindest ein entsprechendes Kabel von der Therme nach draußen. Könnte ich also nachrüsten. Dazu dann den CR100 durch den CT200 ersetzen?

Verfasser:
egal1
Zeit: 14.02.2025 07:45:42
0
3819885
Warum so viel Aufwand? Wenn eine Leitung von der Therme nach außen geht, kannst du doch einfach einen Außentemperaturfühler nehmen. Der kostet nur 43,-- und erfüllt den Zweck.
Du hast dich also jetzt gegen die ERR entschieden?

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 14.02.2025 10:01:57
0
3819947
Stimmt, die Nachrüstung wäre kein Problem. Entschieden habe ich noch nicht, weil ich noch nicht verstanden habe, wo genau der Unterschied liegt. Ich möchte ja unterschiedliche Temperaturen in den Räumen und insbesondere im Badezimmer mit den Fliesen warme Füße haben (habe ich aktuell nicht).

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 14.02.2025 10:08:55
0
3819954
Meine Vorlauftemperatur an der Therme ist momentan auf 43 Grad eingestellt. Mehr geht aber auch nicht.

Verfasser:
egal1
Zeit: 14.02.2025 10:18:01
1
3819958
Ist doch ganz einfach: je kälter es draußen ist, desto mehr Vorlauftemperatur wird benötigt, um die Räume warm zu bekommen.
Einfache Sprache in Anführungszeichen:
"Man muss mehr heizen, wenn es kalt ist"

"Der AT-Fühler in Verbindung mit der Therme sorgt dafür, dass die Therme mehr heizt, wenn es draußen kalt ist"

Der raumtemperaturgeführte Thermostat CR100 nimmt aber die Innentemperatur als Führungsgröße

"Je wärmer es innen ist, desto weniger heizt die Therme dazu"

Da aber im gleichen Raum eine zweite Regelung ist (die Raumthermostate in Verbindung mit den elektrothermischen Antrieben im FBH-Verteiler) arbeiten die Regelungen gegeneinander.
"Der CR100 merkt das es wärmer wird und heizt weniger ein. Der Raumtermostat arbeitet dagegen und aktiviert den elektrothermischen Antrieb. Dieser kann aber nichts mehr bewirken, da das Wasser zu kalt ist. In den anderen Zimmern wird es kalt, da das Wasser zu kalt ist."

Die Frage, ob du jetzt die ERR stilllegen willst und mit thermischen Abgleich arbeitest, hast du noch nicht beantwortet.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 14.02.2025 13:48:47
1
3820045
Zitat von Nuhro Beitrag anzeigen
Stimmt, die Nachrüstung wäre kein Problem. Entschieden habe ich noch nicht, weil ich noch nicht verstanden habe, wo genau der Unterschied liegt. Ich möchte ja unterschiedliche Temperaturen in den Räumen und insbesondere im Badezimmer mit den Fliesen warme Füße haben (habe ich aktuell nicht)

... Meine Vorlauftemperatur an der Therme ist momentan auf 43 Grad eingestellt. Mehr geht aber auch nicht ....
Welche Raumtemperatur-Fühler sind denn in den Räumen ohne den CR-100 verbaut?

Ist in dem Raum mit dem CR-100 auch noch so ein separater RT-Fühler verbaut? Ist für die FBH-Schleife im CR-100-Raum ebenfalls ein Stellmotor aktiv?

In der Installationsanleitung vom CR-100 ist einiges nachzulesen über die Einstellungen der Anlage. Hast Du dort bereits nachgeschaut? Insbesondere der Menüpunkt zur Einstellung des Einflusses der Raumtemperatur auf die VL-Temperatur wäre von Interesse.
Wo stellst Du denn aktuell die VL-Temp ein?

Die 43°C für die maximale VL-Temperatur könnten im Einstellungsmenü ebenfalls nachvollzogen werden; das ist im Zusammenhang mit einer FBH durchaus plausibel, damit der Estrich keinen Schaden nehmen und der FB nicht zu warm werden kann.

Der CR-100 kann nicht mit einem AT-Fühler umgehen, der CW-100 und der CR-120 könnten das (CR-120 ca. 250€, AT-Fühler ca. 25€). Der AT-Fühler wird am Wärmeerzeuger angeschlossen.

Zum Grundverständnis:

- heizen kann eine Anlage nur, wenn 1) die Umwälzpumpe läuft und 2) die VL-Temp hoch genug ist
- es könnte sogar sein, dass der CR-100 die Umwälzpumpe ausstellt, wenn es im Führungsraum (der mit dem CR-100) warm genug geworden ist; das würde dazu führen, dass für die anderen Räume gar kein Heizungswasser mehr zirkuliert
- bleibt die Umwälzpumpe in Betrieb und ist eine RT-Abhängigkeit der VL-Temp aktiviert, wird die VL-Temp abgesenkt, was dazu führen könnte, dass die VL-Temp nicht mehr ausreicht, um die anderen Räume wunschwarm zu bekommen
- letzteres ist besonders relevant, wenn der Führungsraum von solaren Gewinnen, Lampen, Herden, Gaming-Computern, vielen Personen u.ä. profitiert und dadurch ggf. sogar wärmer als die eingestellte Wunschtemperatur wird: die VL-Tmp wird noch weiter abgesenkt.

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 15.02.2025 22:56:02
0
3820810
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
Ist doch ganz einfach: je kälter es draußen ist, desto mehr Vorlauftemperatur wird benötigt, um die Räume warm zu bekommen.
Einfache Sprache in Anführungszeichen:
"Man muss mehr heizen, wenn es kalt ist"

"Der AT-Fühler in Verbindung mit der Therme sorgt dafür, dass die[...]


Danke für die Erklärung, das leuchtet ein. Durch das kalte Wasser kühle ich dann ja sogar runter…

Ich habe die Frage noch nicht beantwortet, weil ich noch nicht genau verstehe, wie der thermische Abgleich funktioniert. Also was erreiche ich damit, wenn durch Außentemperatur gesteuert wird bzw. was bringt mir ein thermische Abgleich für Vorteile?

Mir leuchtet irgendwie nur die ERR ein..

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 15.02.2025 23:05:23
0
3820812
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Nuhro Beitrag anzeigen
[...]
Welche Raumtemperatur-Fühler sind denn in den Räumen ohne den CR-100 verbaut?

Ist in dem Raum mit dem CR-100 auch noch so ein separater RT-Fühler verbaut? Ist für die FBH-Schleife im CR-100-Raum ebenfalls ein Stellmotor aktiv?

In der Installationsanleitung vom CR-100 ist[...]


Danke für die Rückmeldung.

Der CR100 hängt im Wohnzimmer, hier ist auch nochmal ein RT installiert, der zwei Heizkreise per Stellantrieb steuert. Der RT sitzt direkt neben dem CR100.

Ich habe in der ANleitung zum CR100 leider nichts gefunden. Ich kann dort wohl Warmwasser anschließen, aber die VL-Temperatur muss ich direkt in der Therme einstellen.

Den CR-120 hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Kann ich aber nicht besser den CT200 nehmen (smart)? Müsste doch vllt auch gehen.

Es muss bei mir ja fast so sein, dass der CR100 die Umwelpumpe deaktiviert Anders kann ich es mir dann nicht erklären.
Der CR100 überschreitet regelmäßig den eingestellten Wert um ca. 1 Grad, weil das Wohnzimmer hauptaufenthatlsraum ist.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 16.02.2025 01:04:11
2
3820829
Zitat von Nuhro Beitrag anzeigen
... noch nicht genau verstehe, wie der thermische Abgleich funktioniert. Also was erreiche ich damit, wenn durch ...
Also noch'mal ein Schritt zurück:

je kälter es draußen ist, desto mehr Wärme fließt über Wände und Fenster nach draußen ab und desto mehr Wärme muss eine Heizung nachliefern, damit die Raumtemperatur (RT) gleich bleibt.

Das kann auf zwei unterschiedliche Methoden geschehen:

1) es wird immer eine Vorlauftemperatur (VLT) vorgehalten, die für den "schlimmsten" (also tiefste vorkommende Außentemperatur) Fall ausreichen würde.
Die RT werden dann per Einzelraumregelung (ERR) eingestellt, der Durchfluss durch die Fußbodenheizung wird also mehr oder weniger gedrosselt; ist es draußen relativ warm, wird stark gedrosselt, ist es sehr kalt draußen, wird kaum/nicht gedrosselt.
Der sog. Volumenstrom, den der Wärmeerzeuger (WE) an die Wohnung los wird, ist somit stark schwankend; viel Flow bei kalter, wenig Flow bei warmer Witterung.

Da eine FWB durch die große Speichermasse des Estrich sehr träge ist, funktioniert diese Art der Regelung nicht besonders gut, weil sich Änderungen erst nach Stunden in der RT niederschlagen

2) es wird immer nur die VLT vorgehalten, die so eben ausreicht, um die Wunschtemperatur in der Wohnung zu erreichen. Dafür wird die Außentemperatur gemessen und der Nutzer stellt eine sog. Heizkurve ein, die den richtigen Zusammenhang zwischen Außentemperatur und VLT herstellt.
Der Flow im Heizkreis wäre in diesem Falle idealerweise immer gleich hoch, der WE läuft gleichmäßig mit langen und wenigen Takten. Ineffizienzen und unnötige Verluste werden vermindert.

Die Ermittlung dieser Heizkurve nennt sich letztlich "thermischer Abgleich". Dieser dauert Tage bis Wochen. Es gibt dazu im Forum viele Anleitungen (Suchfunktion).

Ich verstehe nicht, warum bei Dir ein CR100 verbaut ist und zusätzlich für jeden Raum noch Einzelregler. Aus meiner Sicht ist das unsinnig.

Es wurde hier -so weit ich mich entsinne- schon geschrieben:

die schnellste Möglichkeit der Umstellung auf Raumsteuerung ist die Deaktivierung der RT-abhängigen VLT- und Umwälzpumpen-Beinflussung durch den CR100 und die Festeinstellung einer VLT.
Dann können die Einzelthermostate ihre Arbeit tun, weil jederzeit warmes Heizungswasser vorhanden ist und zirkulieren kann.

Das ist allerdings auch die Methode mit der schlechtesten Effizienz.

Die effizientere und geräteschonendere Methode ist der Umbau auf eine außentemperaturabhängige VLT-Einstellung mit thermischem Abgleich.

Ob auch der CT200 mit Deinem WE kombinierbar ist, weiß ich nicht, in der Installationsanleitung steht eigenartigerweise keine entsprechende Information.

Verfasser:
Nuhro
Zeit: 18.02.2025 13:55:48
0
3822022
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Nuhro Beitrag anzeigen
[...]
Also noch'mal ein Schritt zurück:

je kälter es draußen ist, desto mehr Wärme fließt über Wände und Fenster nach draußen ab und desto mehr Wärme muss eine Heizung nachliefern, damit die Raumtemperatur (RT) gleich bleibt.

Das kann auf zwei unterschiedliche Methoden[...]


Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung. Ich komme leider erst jetzt dazu mich zu melden.

1.) und 2.) habe ich verstanden, auch die Thematik jetzt mit dem thermischen Abgleich. Leuchtet mir alles ein

Wenn ich es aber richtig verstehe, wird hier davon ausgegangen, dass ich über den CR100 die VLT einstelle. Dem ist aber nicht so und das gibt das Gerät auch nicht her. Diese muss ich direkt an der Therme einstellen (dauerhaft 43 Grad aktuell). Im CR100 stelle ich nur die aktuell gewünschte RT ein. Ist diese erreicht geht in den anderen Räumen gar nichts mehr.

Bei der letzten Wartung hatte der gute Mann mal den CT200 ins Spiel gebracht. Die Halterung ist auch wohl die gleiche. Ich werde mich denke ich mal so ein Teil mal zulegen und einen Außenfühler installieren. Dann gucken wir mal, was möglich ist.

Wieso benötige ich dann aber keine Regelung mehr in den Einzelräumen? Ich möchte das ja Wohnzimmer wärmer haben als das Schlafzimmer. Das leuchtet mir noch nicht ein.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE