| | Zeit:
12.02.2025 21:14:10 |
Hallo, unser Brenner Weishaupt WL-20 A von 1988 macht Probleme, er schaltet sich ca. 8 sekunden nach einschalten (brennen der Flamme) wieder ab, dann leuchtet die rote (externe) Warnlampe. Nach ca. 1 min. klackt es im Elektronik Bauteil (AGK 85.22, (Relaisklacken) und wenn man dann auf den Starterknopf des Brenners drückt, klackt es erneut, und die Warnleuchte geht aus. ich habe nun mal den Flammwächter ausgebaut und überbrückt, das brachte aber nichts, der war auch kaum rusig. Der Konstanttemperaturkessel (Viessmann Imperator) hat keine Steuerung, ausser einem Thermostat mit Sicherheitstemperaturabschaltung, der Brenner wird also nicht von aussen abgeschaltet. Das Thermostat schein i.O. zu sein, der Strom geht durch, allerdings klackt es nicht, was wohl daran liegt, das die Temperatur ganz unten ist. Ansonsten fiel mir noch auf , das die Zündung wischendurch nicht funktionierte (es war etwas Öl an der Düse. Wenn die Ölzufuhr eine störung hat, sollte ja eigentlich der Rest weiterlaufen oder ? Kann mir evtl. jemand einen Tipp geben ?
|
| Zeit:
12.02.2025 21:23:41 |
Das Teil will einfach endlich in den Ruhestand
|
| Zeit:
13.02.2025 09:15:15 |
@Frantz40.Wenn die Ölzufuhr eine störung hat, sollte ja eigentlich der Rest weiterlaufen oder ? Was soll dann der Flammwächtwer sagen? Brennt überhaupt eine Flamme wenn die Störung kommt? Ölfilter verstopft? Ich will dir ja nicht unterstellen, dass der Tank leer ist. War bei einem Kollege von mir, Die Tankanzeige zeigte noch 1/2 voll.
|
| Zeit:
13.02.2025 22:49:58 |
Ein kleines update:
Die Ölpumpe von eekerle wurde gestern beim Start entlüftet (2 Rohr system) es kam aber sofort öl ohne zischen. Die Ölschläuche sind fast neu. Der Ölfilter sieht nicht schlimm verdreckt aus.
Die Zündelektroden wurden gesäubert und nachjustiert.
Beim ersten Versuch ging der Brenner wieder in Störung, beim 2. Versuch lief er wieder ohne Probleme für ca. 10 Stunden.
der Tank ist gut gefüllt, wurde im Herbst aufgefüllt.
Weiß vielleicht jemand ob man den Weishaupt WL 20 A einfach mit einem WL 5 ersetzen kann, so einen könnte ich nämlich bekommen.
Iregendwo las ich das es auch an dem Zündtrafo liegen könnte, nur, wenn der Brenner mal gezündet hat, müsste er doch auch ohne weitere Zündung weiterlaufen ?
UNd. müsste der Brenner nicht permanent Öl rauspumpen, wenn der Flammenwächter gebrückt ist ? Das macht er nämlich nicht .
Danke !
|
| Zeit:
14.02.2025 10:02:51 |
Das der Flammwächter (Name ist Programm!) defekt sein könnte kommt Dir nicht in den Sinn?
Auch Feuerungsautomaten gehen schon mal kaputt.
Vom Flammbild schreibst Du auch nix.
So wird das nix, lass da mal nen Fachmann ran
|
| Zeit:
14.02.2025 15:32:15 |
Doch das war das erste was gemacht wurde , siehe oben. hatte nur die Begriffe vertauscht. Ich hatte die Fotozelle abgesteckt, und die Kontakte an der Konsole gebrückt, es brachte aber keine Besserung. Der HB hier hat leider lange keine Termine frei, und den Feuerungsautomaten an und abstecken ist ja echt easy, ebenso die Fotozelle, hatte die auch schon draussen und gereinigt. Könnte es evtl. auch am Magnetventil liegen, falls das einen Wackelkontakt hat ? Oder der Vorwärmung ? Die Abschaltung erfolgt immer nach ca. 5-10 sekunden nach Zündung , dann geht er in Störung; danach dann entweder nur Start mit Gebläse (ca. 3 sek.) , oder oft auch mit Flamme. Das Flammbild dürfte gut sein, wenn man nach Gehör geht; es hört sich gleichmäßig an. Werde das auch nochmal direkt anschauen, und vorher den Ölfilter wechseln.
|
| Zeit:
14.02.2025 16:22:17 |
Er hört nicht auf zu zünden? Gewöhnlich kann man den Flamwächter nicht brücken. Denn wenn er Licht sieht zündet er erst gar nicht. Falls doch ist der Feuerungsautomat defekt (oder die Verbindungsleitung zwischen ihnen). Würde man brücken nachdem die Flamme gezündet hat sollte die Zündung kurz später ausgehen und er fröhlich weiter brennen. Dann ist der Flamwächter defekt (oder sieht kein Licht?) Die Flamme ist gut zu erkennen und brennt sauber/gleichmässig hell? Natürlich darf man ihn so nicht alleine lassen: Würde die Flamme verlöschen weis der Automat das nicht und verursacht eine ziemliche Sauerei, im schlimmsten Fall eine Verpuffung.
|
| Zeit:
14.02.2025 16:54:49 |
Zitat von Pluto25  Er hört nicht auf zu zünden? Gewöhnlich kann man den Flamwächter nicht brücken. Denn wenn er Licht sieht zündet er erst gar nicht. Falls doch ist der Feuerungsautomat defekt (oder die Verbindungsleitung zwischen ihnen). Würde man brücken nachdem die Flamme gezündet hat sollte die Zündung kurz[...] Der Feuerungsautomat schaltet ab, weil Flammwächter kein Signal. Sag ich doch, TE hat keine Ahnung wie der Flammwächter funktioniert und wurde deshalb zur eigenen Sicherheit an Fachmann verwiesen. Aber er ist ja bereits im Wechselwahn (beim Heizungsbauer abgeschaut?), Aktionismus, anstatt logische Systemanalyse/Fehlersuche und sich dann über die Verpuffung wundern, und über die Versicherung, die nicht zahlt...
|
| Zeit:
14.02.2025 20:01:31 |
Nur muss der Fachmann auch kommen. In meiner Gegend ist das schwer: gestern Rohrbruch "Wir können am 25.", vor einiger Zeit Heizungsausfall "In 2 Wochen könnten wir uns das anschauen" Ps hab ich mich mit "im schlimmsten Fall" geirrt? Wenn Heizöl aus dem Kessel durch den Boden läuft wird das Gebäude weg gebaggert. Da ist eine Verpuffung vielleicht doch günstiger ;-)
|
| Zeit:
14.02.2025 20:32:06 |
Ich habe den Flammenwächter jetzt mal auf Durchgang geprüft, er scheint tatsächlich defekt zu sein, da weder mit noch ohne Licht Durchgang da ist.
Was mich nur wundert ist, das der Brenner zwischendurch mal für 10 Stunden lief....
Wenn man den Flammenwächter nach dem einschalten überbrücken würde, und der Brenner wegen erreichen der Solltemperatur regulär abschaltet, dann würde aber kein Öl mehr gepumpt werden oder täusche ich mich da ? So könnte man unter Beobachtung wenigstens mal kurz aufheizen.
|
| Zeit:
14.02.2025 20:42:15 |
Hallo, hier die Bedienungsanleitung: BedienungsanleitungAuf Seite 11 ist ein Ablaufdiagramm, da kann man die zeitlichen Abläufe sehen. An das Magnetventil kann man einen Schraubendreher halten. Wenn es öffnet, sollte der Schraubendreher magnetisch angezogen werden. Filter an der Düse zu? Stauscheibe sauber, damit auch Licht an die Zelle kommt? Ich würde gerne noch was zum Test bei ausgehangenem Brenner schreiben, aber ist mir zu heiß. Gruß woodi
|
| Zeit:
14.02.2025 21:38:19 |
Habe jetzt nochmal getestet, auch ausgebaut.
Das Flammenbild ist soweit ich das beurteilen gleichmäßig gut, so wie vor der Störung auch.
Den Flammenwächter habe ich ausgebaut und überbrückt; 1. Versuch eingebaut Überbrückung nach Zündung , 2. Versuch eingebaut Überbrückung unmittelbar nach einschalten des Gebläses 3. Versuch ausgebaut von vornherein überbrückt 4. versuch ausgebaut nicht überbrückt
Das Ergebnis ist immer das gleiche, der Brenner brennt für 9 sekunden und geht dann in Störung.
Ich nehme an das sollte nicht so sein und der Feuerugsautomat hat einen defekt, oder was ihr dazu ?
Testweise würde ich die Kontakte wo der drangesteckt wird gerne mal überbrücken um zu sehen ob er dann wenigsten läuft; geht das und wenn ja wie? Oder kann man den Feuerungsautomat reparieren ? Löten kann ich.
|
| Zeit:
14.02.2025 23:16:52 |
Der Feuerungsautomat ist sicherheitsrelevant. Da wird nichts gelöet. Der fällt in die Tonne.
|
| Zeit:
15.02.2025 07:56:02 |
Der Flammwächter schaltet keinen Durchgang er verringert seinen Widerstand bei Beleuchtug >1MOhm dunkel auf ca 1kOhm hell. Wirklichen Durchgang müssen seine Leitungen zum Feuerungsautomat haben. Vielleicht ist da eine aus der Klemme gerutscht? Die Feuerungsautomaten gibt es für kleines Geld neu, da würde ich nicht den Versicherungsschutz wegen Selbstreparatur gefährden.
|
| Zeit:
15.02.2025 22:44:36 |
Vielen Dank, dann waren meine Überbrückungsversuche natürlich nutzlos. Eingesteckt sind alle Stecker an der Konsole, hatte auch alle angeschaut, ist auch keine Korrosion etc da. Der Flammenwächter hat folgende Widerstands Werte: 1.350 bei Einstellung 2M Ohm , dunkel 15.3 bei Einstellung 20k mit Licht (bei 2k wird nichts angezeigt) heißt das er ist defekt ?
|
| Zeit:
16.02.2025 04:31:41 |
ausserdem habe ich auch mal in den Feuerungsautomat LOA rein geschaut; das sieht alles in Ordnung aus, nichts verschmort , Lötstellen sehen auch gut aus.
Frage mich ob das was bringt den zu tauschen.... ?
|
| Zeit:
16.02.2025 08:13:46 |
Zitat von Frantz40  Frage mich ob das was bringt den zu tauschen.... ?
Versuch macht klug. Ansonsten bestelle jemand, der sich mit dem Brenner auskennt. Das was Du machst, ist wie "Wir werden sehen." sprach der Blinde. Peter
|
| Zeit:
16.02.2025 11:35:23 |
Zitat von Frantz40  heißt das er ist defekt ? In jedem Fall grenzwertig. Nun wars vieleicht nicht dunkel/hell genug. Der sitzt ca 20 cm hinter einer Flamme, braucht schon freihe Sicht auf z.b eine Neonröhre die nicht weiter als 3 m entfernt sein darf. Er ist günstiger als der Loa . Andererseits hätte der nicht zünden dürfen als die Anschlüsse gebrückt wurden. Vielleicht beide bestellen?
|
| Zeit:
16.02.2025 15:55:51 |
Dann werde ich die Teile mal tauschen.
Der Feuerungsautomat gibts ja inzwischen digital von Siemens, ist der empfehlenswert ?
LMO 14.111C2
|
| Zeit:
16.02.2025 16:08:20 |
der LMO 24 scheint gleich zu sein für größere Öldurchsätze, kann man den auch verwenden ? Er steuert ein zweites Brennstoffventil an. https://www.manualslib.de/manual/1106654/Siemens-Lmo14-Serie.html?page=9#manual
|
| Zeit:
16.02.2025 17:02:32 |
Da der Brenner von 1988 ist und vermutlich demnächst weitere defekte haben wird, würde mich interessieren, welchen neueren gebrauchten Brenner man einbauen könnte; kann da jemand etwas empfehlen ? Würde ein Blaubrenner eine wirkliche Ersparnis bringen ?
|
| Zeit:
16.02.2025 19:35:55 |
Der ist ja noch richtig neu. Den Plastkmüll der heute angeboten wird ist sein Geld kaum Wert. Ein Blaubrenner könnte dann sinnvoll sein wenn Rußprobleme oder hoher Sauerstoffüberfluss nötig sind. Welchen Wirkungsgrad hat der Schornsteinfeger bei der letzten Prüfung gemessen? Selbst Markengeräte verlieren ihre Qualität. Vorgestern erst eine Suntec Spule tauschen müssen die keine 3 Jahre geschafft hat, vor drei Monaten eine an einem 35 Jahre alten Elco Brenner. Davon würde ich leider auch keinen neuen empfehlen. Nach zwei Jahren hatte einer von zweien schon einen Ausfall. Dann sind seine Ersatzteile recht erschwinglich während so eine elektroischer Ventilator schon über 300Euro liegen kann.
|
| Zeit:
16.02.2025 21:10:39 |
Im letzten Messbericht steht nur drin das alles in Ordnung ist, nichts vom Wirkungsgrad.
Verrußt war der Brennraum nur leicht, auch teils mit etwas weißlichen Rückständen/Krusten, vermutlich vom Schwefel ? Die letzte Reinigung war aber auch schon ein paar Jahre her.
Der Brenner läuft übrigens wieder , nachdem ein neuer gebrauchter Feuerungsautomat eingebaut wurde; Vielen Dank für eure Hilfe ! Es ist ein digitaler LMO 24 statt des alten LOA 21; sind die evtl. störanfälliger ?
Laut Betriebsanleitung soll man eine Funktionsprüfung machen, u.a. indem man den Flammenwächter beim Betrieb zieht und verdunkelt; da dort ja auch die Hochspannungskabel der Zündung sind, habe ich etwas bedenken eine Schlag zu kriegen, zb. falls die Isolation alt ist; wie bekommt man das ohne Risiko hin ? Die Spannung von 2x 3,75 kV (3750 Volt) ist ja wohl tödlich ....
|
| Zeit:
16.02.2025 23:11:49 |
kleines update: ES gab nach ca. 2 Stunden wieder eine Störung, so wie vorher, nach 2-3 Starts läuft er aber jetzt wieder. Wäre es möglich, das das Magnetventil der Pumpe manchmal hängt ? Das würde erklären, warum der Brenner dann immer nur ca. 5-10 Sekunden läuft. Wenn der Dichtring alt ist, kann man den einzeln auswechseln ? Ich gehe mal davon aus das da einer drin ist.... Es ist eine Eckerle UNI 1.2.....
|
| Zeit:
16.02.2025 23:16:58 |
Magnetventil kann man auch googeln. Wer die Widerstandswerte des Flammwächters nicht interpretieren kann und als Antwort grenzwertig erhält darf sich über möglich Störungen nicht wundern
|