Da der Thread noch nicht soo alt ist, und ich genau denselben Fehler habe, hier mein Zustand bzw. Erkenntnisse:
Brenner startet, brennt, geht nach ca. 15 Sekunden auf Störung. Verdächtiger: Flammenwächter...
Ich habe den LDR des Flammenwächters mal abgeklemmt und dann während dem Betrieb in eingebautem Zustand gemessen: Feuer an -> ca. 20KOhm Feuer aus -> mehrere MOhm, funktioniert also im Prinzip. Wenn man ihn ausbaut und mit der Stirnlampe draufbrezelt, geht er sogar auf 0.9 KOhm runter
Versuch 1: vielleicht sind die 20 KOhm zu viel weil das Teil altersschwach ist, es ist ja die Rede von "ein paar KOhm". Also versuchsweise einen 1,5 KOhm Widerstand geschnappt, und den (via handbedientem Schalter) nach so ca. 13 Sekunden an den Eingang der
Steuerung geschaltet: Wenn das Timing stimmt, läuft der Brenner (ist man zu früh wird "Flammen-Bildung bei Start" erkannt, das ist das erste Störungs-Diagramm auf Seite 18, ist man zu spät wird "Start ohne Flammenbildung" erkannt, zweites Diagramm)
Da es mir kalt ist und ich nicht auf einen neuen LDR warten wollte:
Versuch 2:
Man nehme einen Arduino, mit dem kann man locker auch mit dem vermeintlich altersschwachen LDR erkennen, ob Flamme da oder nicht, und dann kann man via einem kleinen Relais besagten 1,5 KOhm-Widerstand auf den Flammenwächter-Eingang schalten. Gesagt, getan, Pustekuchen. Es funktioniert nicht.
Versuch 3:
Setup aus Versuch 2, aber den 1,5 KOhm Widerstand erst 13 Sekunden nachdem Flamme erkannt wurde schalten: Der Brenner geht nicht mehr in Störung und macht was er soll, nämlich Feuer bis er wieder von der Vorlaufregelung abgeschaltet wird.
Also ist was anderes kaputt, das Problem scheint zu sein, dass der Brenner sofort zündet, eigentlich sollte er ja erst nach der sog. Tv-Zeit (13 Sekunden bei einem LOA 24.171) brennen, da dann erst das
Magnetventil aufgemacht wird. Der Zündtrafo und das ganze andere Geraffel (Gebläse usw) schaltet die Steuerung sofort ein, nur das Öl wird verzögert freigegeben. Also lautet meine messerscharfe Diagnose: Das
Magnetventil ist verklemmt, und das Öl kommt sofort, zündet auch sofort.
Also spare ich mir das Geld für den LDR, und muss schauen dass ich das Ventil "entklemme" (Es klackert in der Steuerung nach der richtigen Zeit, also 13 Sekunden, ein Relais, also versucht die wohl das Ventil aufzumachen, aber es ist ja schon offen)
Nun ist die Frage, soll ich mir die Sauerei antun und das Magnetventil auseinanderbauen, oder mir erst einen Dichtungssatz besorgen und dann zur Tat schreiten, oder soll ich gleich eine neue
Pumpe kaufen (Es ist eine Suntec AL25 C 9545, Ersatz ca. 80 Euro) oder gibt es einen "gezielten Schlag mit dem Hämmerchen" an die richtige Stelle?