Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brauchwasser Wärmemengenzähler Lambda
Verfasser:
Olibaer
Zeit: 13.02.2025 11:39:35
0
3819533
Hallo Allen,

hat die Lambda EU20 in der Steuerung nicht schon irgendwo einen Wärmemengenzähler fürs Brauchwasser verbaut und wenn ja wie komme ich da hin?

Ich frage, weil unser Ablesedienst einen extra Zähler für unser 3 Familienhaus einbauen will und möchte das vermeiden, wenn es doch bereits schon einen gibt.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 13.02.2025 13:38:56
1
3819603
Zum einen ist Brauchwasser eh so eine Sache, da es ja keinen Rücklauf gibt, zum zweiten braucht der Ablesedienst irgendeinen geeichten Zähler, den gibt es mit Sicherheit nicht in der Steuerung

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 16.02.2025 08:27:59
0
3820861
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Zum einen ist Brauchwasser eh so eine Sache, da es ja keinen Rücklauf gibt, ...

Danke nochmal, leuchtet ein.

Aber wie funktioniert dann ein externer geeichter Wärmemengenzähler für Brauchwasser, wenn es keinen Rücklauf gibt wie bei Heizwasser?

Wie wird der dann angschlossen und was zählt und berechnet der?

Ich könnte mir nur vorstellen er zählt die Menge an Liter die durchfließt und dieTemperatur. Dann halt 20 Grad Standardwassertemperatur angenommen um eine Differenz zu haben. Oder wie geht das genau?

Verfasser:
Volker165
Zeit: 16.02.2025 08:33:00
0
3820864
Wahrscheinlich gar nicht so kompliziert, der zählt einfach nur Liter. Und das Volumen wird anteilig auf die aufgewendete Energie bezogen

Verfasser:
Olibaer
Zeit: 16.02.2025 11:10:06
0
3820939
Zitat von Volker165 Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich gar nicht so kompliziert, der zählt einfach nur Liter. Und das Volumen wird anteilig auf die aufgewendete Energie bezogen


Dann würde doch ein geeichter Kaltwasserzähler reichen der in die Wärmepumpe fließt, den wir auch bereits haben. Der Heizkreis ist ja geschlossen.

Ich verstehe halt nicht wie man alleine mit einem Wärmemengezähler für Brauchwasser die dafür anteiligen Kosten berechnen kann.

Da so ein Wärmemengenzähler für Brauchwasser aber für die Abrechnung seit ein paar Jahren Pflicht ist, muss damit doch eine Vorgehensweise begründet sein, wie man die Kosten zwischen Warmwasser und Heizung aufteilt.
Ich muss zugeben mich jetzt erst damit befasst zu haben. In unseren früheren Abrechnung wurde dazu eine Formel verwendet laut Heizkostenverordnung § 9 Absatz 2

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch was bei einem Wärmemengenzähler für Brauchwasser viel anderes raus kommen soll wie beim Kaltwasserzähler der vor der Wärmepumpe angeschlossen ist.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE