Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Waermepumpenempfehlung
Verfasser:
roland1970
Zeit: 14.02.2025 17:23:47
0
3820175
Liebe Forums Gemeinde !
Hallo allerseits,bin neu hier,lese jedoch schon länger mit und bräuchte Euren Rat.
Ich habe im Süden Österreichs ein Haus mit ca.130 Quadratmetern beheizter Fläche,kombiniert mit Heizkörpern und Fußbodenheizung.Jeder Heimreise auf 22mm Kupfer.
Haus wurde 2003 erbaut,Fenster sind neu.Derzeit verrichtet eine Gastherme ihren Dienst.Die Warmwasserbereitung habe ich im Dezember von der Therme getrennt und durch eine Austria E-Mail Brauchwasser Wärmepumpe EVO 270 ergänzt.
Zusätzlich beheizen wir den Wohnraum mit einem Luft Pellets Ofen.
Die Vorlauftemperatur der Gastherme habe ich probehalber auf 35 Grad eingestellt, ergibt am Thermometer 36 Grad, der Rücklauf kommt mit 26 Grad an.
Damit könnte ich das Haus die letzten 6 Wochen gut warm halten-Regler Heizkörper abmontiert.
In diesen 6 Wochen mittelkalter Winter tlw.minus 9, verbrauchte ich im Schnitt 48 KWh pro Tag an Gas.Mind.40KWh,max.58KWh täglich.
Nun möchte ich mir eine Luft Wärmepumpe einbauen.
Mein Fokus der Wärmepumpe ist Laermpegel, da ich in deinem Wohngebiet mit direkter Nachbarschaft lebe,Abstand Grundstücksgrenze 4,5m.
Sonst hätte mir die 5kw Geisha sehr gefallen !
Habt ihr bitte für mich eine Monoblockempfehlung, der für Selbstinstallation geeignet ist ?
Danke Roland

Verfasser:
roland1970
Zeit: 15.02.2025 07:54:05
0
3820367
Guten Morgen !
Folgende Pumpen hab ich Mal gegoogelt.

Junkers Bosch Monoblock-Außeneinheit AW 4 OR-S
lt. Angabe:
Schallleistungspegel aussen: 40 dB(A)
Schallleistungspegel bei geräuscharmem Betrieb: 43 dB(A)



Vaillant aroTHERM plus VWL 35/6 A S2,

Schallleistungspegel (A7/W55) 51 dB(A)
Max. Schallleistungspegel (A7/W55) 55,4 dB(A)


Panasonic WH-MDC05J3E5

gemäß ErP-Produktdatenblatt
bei Volllast (Heizen: A7/W55; Kühlen: A35/W7) dB(A) 65 / 65
Schallleistungspegel EHPA Heizen
A7/W55 Flüster 3 dB(A) 57



Meine Frage,wie liest man diese Angaben richtig,wie sind die vergleichbar ?
Danke Roland

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 15.02.2025 09:15:16
0
3820389
Es gibt diverse Vergleichstabellen, einen Auszug kopiere ich hier rein
30 dB: Flüstern, eigenes Atemgeräusch
35 dB: Blätterrascheln
40 dB: Im Wohnraum bei geschlossenem Fenster
45 dB: Wohnviertel ohne Straßenverkehr
60 dB: Unterhaltung (Einzelgespräch)
70 dB: Großraumbüro
85 dB: Mittlerer Straßenverkehr
95 dB: Schwerlastverkehr
Wir haben eine 125er Arotherm, welche durch die Modulation sehr leise ist. Alle diese Geräte liegen zwischen 50 und 55db. Der Lärmpegel der in 1km Entfernung liegenden AB, ist meißtens höher, als die WP. Liegt aber die Austrittsöffnung der WP Richtung Schlafzimmerfenster des Nachbarn, wird es mit jeder WP früher oder später zu Ärger kommen. Zusätzlich gibt es zu den meissten WP Schallhauben.
Mit deinen Heizdaten kann ich nicht wirklich was anfangen, meine aber die 35er wäre bei dir zu klein. Eine konkrete Messung der nötigen Heizleistung, wie auch dem möglichen Volumenstrom ist immer von Vorteil. Deine VLT deuten aber schon stark Richtung guten WP-Betrieb.

Verfasser:
godek
Zeit: 15.02.2025 10:22:54
0
3820422
Falscher Ansatz.

Bei 9K Spreizung hast du ziemlich sicher aktuell zu wenig Durchfluss für eine Wärmepumpe ohne trennpuffer.

Das musst du klären bevor du die eine Wärmepumpe aussuchen kannst

Verfasser:
roland1970
Zeit: 15.02.2025 14:02:59
0
3820552
Danke für die rasche Mitteilung habe die Leistung der Pumpen erhöht und kann jetzt folgende Werte ablesen.
FBH Vorlauf 32 Grad Rücklauf 31 Grad
Heizkörper Vorlauf knapp 38 Rücklauf 34,5
Vorlauf am Kessel 36 Grad???
Raumtemperatur ca.23.5 Grad

Hilft das weiter ?
LG Roland

Verfasser:
godek
Zeit: 15.02.2025 14:05:34
0
3820553
Bei welcher Aussentemperatur? Wie ist die Nat?

Verfasser:
roland1970
Zeit: 15.02.2025 14:17:15
0
3820558
Hallo,
draußen hat es minus 2 Grad, Nat weiß nicht was das ist.

https://photos.app.goo.gl/h5gyrqTUSDT6wLmy9

Verfasser:
roland1970
Zeit: 15.02.2025 14:29:26
1
3820564
"Die Normheizlast (Normaußentemperatur) stieg von -11,8 °C für die Jahre 1961–1980 auf -8,8 °C für die Jahre 2002–2021."
Hoffe das ist die richtige Info
LG

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 16.02.2025 08:43:45
1
3820868
Versuche doch Mal auf einem der Onlineforen die Heizlast deiner Hütte zur aktuellen NAT zu berechnen. Die NAT findest du in Klimakarten unter Eingabe deiner PLZ.
Dann solltest du herausbekommen, welchen Volumenstrom du in deinem System generieren kannst, entweder mittels der vorhandenen Steuerung der Therme, oder mit einem WMZ. Eine WP mit ca. 5kW Heizleistung braucht schätzungsweise 1000L/h.
Unsere WP ( größere Hütte, größere WP ) betreibe ich mit 1450L7h und einer Spreizung von 6k, ebenfalls HK und FBH auf einem Kreis.

Verfasser:
roland1970
Zeit: 17.02.2025 07:46:59
0
3821279
So habe die Heizlast mit 6,17 KW für meine PLZ, Nat -8,8 Grad errechnet.
Gesamtfläche 150 Quadratmeter, davon 130 beheizt.
Ist für mich nicht ganz schlüssig, da ich Jahresverbrauch 2024 von 7050KWh Gas inkl. Warmwasser hatte. Dazu ungefähr 300 kg Pellets.
Nächster Schritt werde ich wohl den Durchfluss messen ? Noch keinen Plan wie ?
Kann ich das bei der Fußbodenheizung auch an dem Verteiler ablesen und addieren ?
WMZ einbauen ist jetzt im Winter schlecht !
Danke Roland

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.02.2025 08:11:00
1
3821289
7000kWh Gas
1200kWh Pellets
WW nun separat per BWWP.

die kleinsten WP haben 5-6kW. VOn daher macht es in der klasse keinen Sinn, das letzte genaue komma auszurechnen.

Die Frage ist am Rande eher:
wohnst du in einer nebligen Gegend, ja oder nein? Bei JA - solltest du dir evtl. überlegen auf ne 7kW WP zu gehen. Gerade in nebligen Gegenden, muss eine LUFT WP deutlich häufiger abtauen, als üblich. Diese Wärme fehlt dann aufgrund der Heizunterbrechung.

Den Durchfluss kannst du entweder an der bestehenden Heizung ablesen, oder du lässt dir einen Wärmemengenzähler nachrüsten. Dort könntest du das ablesen.

Was ein besonderes Augenmerk erhalten sollte, ist die vorhandene Kombination von Fussbodenheizung + Heizkörper.
Das ist ein Thema für sich.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 17.02.2025 08:25:56
0
3821296
Bei mir laufen HK und FBH problemlos auf einem Kreis, die HK passen aber auch zu FB- VLT.
Bzgl Abtauungen würde ich ebenfalls auf eine WP mit großem Verdampfer setzten, daher eher etwas reichlich, aber im Rahmen dimensionieren.
WMZ einbauen ist kein großer zeitlicher Aufwand, wenn die Installation der aktuellen Hz, mit Absperrmöglichkeiten versehen ist, wenn der Umbau aber nicht auf den Nägeln brennt, ist Eile sowieso ein schlechter Berater und du kannst die Messung im kommenden Winter machen.
Es ist wichtig die Planung gründlich zu machen, eine Hz sollte bei den meisten Usern ja eine längerfristige Investition sein, als z.B. ein Auto ☝️

Verfasser:
roland1970
Zeit: 17.02.2025 12:20:46
0
3821435
"eine Hz sollte bei den meisten Usern ja eine längerfristige Investition sein, als z.B. ein Auto ☝️"
Da hast du absolut recht....lG

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE