Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
IDM Aero Alm 4-12 - Kühlfunktion ohne Kältepuffer nutzen.
Verfasser:
m.falke
Zeit: 15.02.2025 12:49:22
0
3820512
Hallo zusammen,

da es in meinem Technikraum eng zu geht würde ich die Kühlfunktion für den Fußboden gern ohne zusätzlichen (Kälte)Puffer nutzen.

Der Hersteller ist nicht Hilfreich und verweist auf die Notwendigkeit wegen "Takten" "Mindestdurchfluss" "Laufzeit" etc...

Darauf, dass auf 3 Etagen ca. 300m2 Heiz(Kühl)Kreisfläche zur Verfügung stehen, geht er nicht ein.

Wie ist eure Erfahrungen bezüglich eines direktem Kühl-Kreises?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.02.2025 13:16:55
1
3820522
Zum Kühlen braucht man oft nur sehr wenig Leistung. Viel weniger als 18°C VLT ist wegen der Taupunktunterschreitung einfach nicht drin. Dafür ist die WP (auch wenn sie fürs Heizen perfekt dimensioniert wird) meist zu groß. Ein paar Ein/Aus-Zyklen lassen sich dann nicht vermeiden. Ein Puffer mit vielleicht 100 oder 200 Litern wird daran nur wenig ändern.

Es geht bei der Pufferdiskussion vermutlich nicht um das Kühlen, sondern um die Hydraulik der WP-Anlage zum Heizen und Kühlen im Allgemeinen.

Verfasser:
godek
Zeit: 15.02.2025 13:19:09
0
3820526
Ist das Haus wirklich so schlecht das eine so große WP Sinn macht?

Statt dem Aufwand bei der Kühlung Pack sie lieber eine Split Klima n wine zentrale Stelle

Verfasser:
thomil
Zeit: 15.02.2025 13:43:45
1
3820544
Ich habe seit ca. 3 Wochen die ALM 2-8, auch ganz bewusst ohne jeglichem Puffer. Bei der iDM ist es tatsächlich so, dass man zum Kühlen offenbar einen Kältespeicher braucht, aber nicht unbedingt einen für den Heizbetrieb.

Zusätzlich muss die WP Steuerung den Taupunkt in den Räumen kennen. Eine möglichkeit dazu ist, den orginal iDM Taupunktsensor zu benutzen. Ich habe vor einfach die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur über Modbus an die WP zu melden. Die Sensoren und Daten habe ich sowieso schon in Homeassitant.

Im Sommer möchte ich dann auch den Kühlbetrieb, zumindest Testweise, ausprobieren. Ich habe vor dazu einfach in der Steuerung einzustellen, dass ein Kältepuffer vorhanden ist. Bei der WP waren mehr Temperaturfühler dabei als ich bisher benötigt habe, daher werde ich davon einfach einen als Rohranlegefühler an das Rücklaufrohr klemmen, und diesen Fühler dann an die Klemme für die Kältepuffertemperatur anschließen.

Damit sollte die WP eigentlich alles haben, was sie fürs Kühlen braucht. Wenn die Estrichmasse als Puffer nicht ausreicht, dann rettet das der 100l Kältepuffer auch nicht mehr.

Falls das schon jemand mal versucht hat oder auch vor hat freue ich mich über Feedback.

Verfasser:
m.falke
Zeit: 15.02.2025 17:17:49
0
3820658
Viele Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
Nennenswert Kälte geht wohl wirklich nicht in den kleinen Puffer.
Raumregler und Fühler hab ich über KNX das kann ich alles auf Modbus umsetzen sofern nötig.
Auch der Feuchtefühler am Rohr ist kein Hindernis.

Da ich die Variante mit Puffer hab, muss ich das kalte Wasser dort fern halten :-D

Aber vorlaufseitig lässt sich der Puffer einfach abschiebern .
Und am Rücklauf täte es ein 3-Wege Ventil damit das Wasser den direkte Weg zur WP nimmt...

Im Heizbetrieb bin ich mit dem Gerät übrigens sehr zufrieden. Steuerung ist sehr gut, Gerät Moduliert grad genau auf den Soll-Vorlauf der Heizkurve.
Zudem eine geniale PV Überschuß-Regelung.

Verfasser:
m.falke
Zeit: 15.02.2025 18:22:53
0
3820692
wo würde ich mir das vorstellen, das Ventil im Vorlauf zum Puffer wäre im Sommer dann manuell zu schließen.

Der Rücklauf wird über das Motorventil, beim Kühlbetrieb nicht über den Puffer sondern direkt vom Heizkreis zur WP gefahren..

Diese Ventil wäre dann die einzige Baumaßnahme für die Befähigung zum Kühlbetrieb.



Hier ist die "unverbindliche" Empfehlung von IDM, mit dem Kältespeicher als hydraulische Weiche


Verfasser:
MD2000
Zeit: 16.02.2025 00:05:35
1
3820822
Das Problem ist also der Kombispeicher. Hier ist es üblich einen zweiten Kreislauf mit separatem Puffer und zusätzlichen Umschaltventilen zu bauen.

Die Stichanbindung zum Warmwasserspeicher beim Kühlen einfach abzudrehen könnte ggf. Probleme bereiten. Zumindest müsste wohl auch der Mischer deaktiviert werden, damit der gesamte Volumenstrom der WP auch sicher in die Heizkreise geht.

Verfasser:
godek
Zeit: 16.02.2025 07:35:13
0
3820848
Wenn das noch nicht gebaut ist, kannst du sie vermutlich zu große Wärmepumpe und den schlechten Kombi Speicher noch umplanen?

Verfasser:
m.falke
Zeit: 16.02.2025 10:30:51
0
3820918
Zitat von godek Beitrag anzeigen
kannst du sie vermutlich zu große Wärmepumpe und den schlechten Kombi Speicher noch umplanen?



Auch diese Anlage lässt sich gut Betreiben (JAZ 4,5)
Bedarf aber etwas mehr Hirnschmalz ;-)

Mit Nachtabschaltung, flacher Heizkurve, sowie bewusstem Umgang mit WW funktioniert das sehr gut.

Der (Parallel) Puffer wird im Heizbetrieb eh nicht durchströmt, da der Mischer i.d.R. voll offen ist und alles mit (meist 27°C) direkt in die Heizkreise geht.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE