| | Zeit:
15.02.2025 13:59:17 |
Hallo die Heizleistung in einem Raum wird als zu gering empfunden. Am Druck kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Habe jetzt mit einer einfachen Kamera thermografiert. 1. 2. Aus meiner Sicht hat der Heizköper in den Rippen vergleichsweise wenig Volumen. Welche Erklärung könnte es geben, dass über die Länge (1.800mm) einen weniger warmen Bereich gibt. Danke uwe
|
| Zeit:
16.02.2025 08:18:43 |
Ist der HK parallel oder diagonal angeschlossen und wurde die Hz jemals abgeglichen??
|
| Zeit:
16.02.2025 10:57:20 |
Hallo, der HK ist auf einer Seite angeschlossen. Sicher wurde die Heizung abgeglichen, ist ja ein Werk und auch 1974 mussten Heizungsanlagen abgeglichen werden ansonsten hätten sie einen Mangel gehabt. MfG uwe
|
| Zeit:
16.02.2025 11:06:16 |
Halte ich für einen Thermografiefehler. Durch den Blickwinkel "siehst" Du unterschiedliche Teile der Rippen in unterschiedlichen Winkeln, bzw. Du siehst sogar zwischen ihnen hindurch. Darum beurteilt man eher nicht nur einzelne Bilder sondern sieht sich das live an, während man die Kamera bewegt. Wie sieht der Heizkörper im Wärmebild aus, wenn Du nicht mittig davor stehst, sondern komplett schräg auf ihn siehst? Wenn Du ein einfaches, punktförmig messendes IR-Thermometer nimmst (Vorsicht, nicht eins mit großem Messkreis, sondern z.B. Voltcraft IR110-1S direkt aufgesetzt) an den verschiedenen Rippen misst, bestätigt sich dann die von Dir "gesehene" Wärmeverteilung oder ist die ganz anders? Grüße Martin
|
| Zeit:
16.02.2025 13:43:58 |
Hallo, minimal 16°C, maximal 56°C, das müsste man auch fühlen. Bestätigt sich das Gemessene wenn man fühlt? Sieht aus al ob oben Luft drin wäre, aber dazu passt die Verteilung schlecht. Es ist ja wohl keine invertierte Darstellung - weiß nicht was die Kamera macht? Gruß woodi
|
| Zeit:
16.02.2025 14:37:55 |
Die Kamera macht reinen Thermo als auch Thermo mit überlagertem Bild. Auch Filme sind möglich. Beim Kameraschwenk ändert sich der Blickwinkel auf die Rippen. Der weniger warme Bereich bleibt dabei stationär. Die 16°C schreibe ich dem Fenster zu. Es ist ja wohl keine invertierte Darstellung - weiß nicht was die Kamera macht?Ich auch nicht. Was mir so einfällt, die Naben sind ja ca. 40mm Rohr, die Rippen extrem dünn. Welche Kräfte bewirken welche Strömung? Das Ventil war maximal geöffnet, also strömt das " Wasser " heftig in das Rohr. Unterschiedliche Schwerkräfte lassen es nach unten sinken. Der Bereich der ersten Rippen hat oben mehr Druck durch Strömung und überwindet den Auftrieb des warmen Wassers, rasch kommt warmes Wasser am Rücklauf an. In der Nabe strömt es weitgehend ungebremst bis zum Ende, "weiß" nicht mehr weiter, srömt nach unten und in der Nabe zurück. Die schlecht durchströmten mittleren Rippen haben nun unter bereits wärmeres Wasser das, weil Auftrieb, nach oben will, das kältere Wasser in den Rippen kann nicht nach unten. Die Blickwinkeltheorie spricht mich auch an. Müsste wohl tatsächlich noch mal in die Wohnung und die einzelnen Rippen direkt messen. Danke
|
| Zeit:
16.02.2025 15:26:00 |
https://youtu.be/JTFYwsi63Cc?si=xuU26B2fFOkJkTw3
|
| Zeit:
16.02.2025 15:52:07 |
Nein, nicht die Kamera schwenken, dabei bleibt der Blickwinkel auf ein und dieselbe Stelle der Heizung ja gleich. Die Position musst Du verändern, also parallel zur Heizung auf und ab gehen.
|
| Zeit:
16.02.2025 17:24:52 |
Den Film hatte ich parallel zu den Aufnahmen gemacht.
Will jetzt nicht in einen fremde Wohnung.
|
| Zeit:
16.02.2025 20:14:35 |
Hallo, ich weiß nicht was ich von den Aufnahmen halten soll. Ich verstehe nicht, warum über dem Heizkörper quasi keine Wärme existiert. Da müsste doch Warmluft aufsteigen, egal ob der HK oben oder unten warm ist.
Gruß woodi
|
| Zeit:
16.02.2025 22:43:17 |
Kann man warme Luft mit solch einer "Kamera" überhaupt erkennen?
|
| Zeit:
16.02.2025 23:10:30 |
Zitat von kreitmayr  Kann man warme Luft mit solch einer "Kamera" überhaupt erkennen? Nein.
|
| Zeit:
17.02.2025 09:42:56 |
Zitat von Martin24  Nein, nicht die Kamera schwenken, dabei bleibt der Blickwinkel auf ein und dieselbe Stelle der Heizung ja gleich. Die Position musst Du verändern, also parallel zur Heizung auf und ab gehen. So ist es. Heute an meinem HK gemessen. Statt mittig mit 90° und seitlichem Schwenk von +- ca. 15° jetzt unter 45°, >>> gleichmäßige Wärmeverteilung. Dank Uwe
|