| Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 17:56:44 |
Hallo, wie schon der Titel sagt hat mein Nachbar mehrere große Solarpanele auf seiner Gerätehütte montiert, die sich ca 2 Meter von meinem Haus entfernt befindet. Diese Panele sind alle nicht geerdet. (ich bin zwar Laie aber dass keine Erdung angeschlossen ist erkenne sogar ich!) Und daneben steht ein Baum der direkt neben meiner Hauswand ist und er hat dort auch Brennholz gelagert. Wie gefährdet bin ich nun bezüglich möglichem Brand dieser ungeerdeten Panele bei Gewitter? Ich will auf keinen Fall Nachbarsstreit, nur wissen ob es ein Risiko ist um das ich mir Sorgen machen muß.
|
| Zeit:
15.02.2025 18:13:22 |
wenn es ein BKW ist muss es nicht geerdet werden - und ja googeln hilft
Gruß
|
| Zeit:
15.02.2025 18:13:24 |
Es gibt generell zwei unterschiedliche Dinge, die in dem Zusammenhang gerne durcheinander gebracht werden. Das eine ist ein Potentialausgleich, der hat was damit zu tun, bei einem technischen Defekt mögliche Gefahren auszuschließen, wenn man die Photovoltaikanlage berührt. Die Photovoltaikanlage muss imho mit einem Potentialausgleich versehen sein. Das andere ist eine Erdung zum Blitzschutz. Sieht für den Laien genauso aus, ist aber imho nicht verpflichtend. Es ist sogar so, dass viele Gebäude nicht mit einem Blitzschutz versehen sind. Da spielt die Risikoabwägung eine Rolle, wie viele höhere Gebäude in der Nähe sind, usw. Wenn Dein Haus deutlich höher ist als die Gerätehütte, vielleicht auf der anderen Seite noch das Haus des Nachbarn daneben steht, ist das Risiko eines Blitzschlag vermutlich gering. Und, wie gesagt, es besteht auch imho keine Verpflichtung, dass er die Photovoltaikanlage mit ausstattet.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 18:26:28 |
bei mir in Österreich ist es Pflicht Solarpanele zu erden, aber daran hält sich halt nicht jeder.
|
| Zeit:
15.02.2025 18:27:22 |
Wenn dein Haus höher ist als seine Gartenhütte, dann ginge ein Blitz in dein Haus und nicht in seine PV. Also dein Haus brennt dann wahrscheinlich...
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 19:00:19 |
ja es ist unwahrscheinlich dass dort ein Blitz einschlagt aber Vorschrift ist Vorschrift, und wenns nur wegen der Haftung wäre....Ohne Erdung ist es halt hier verboten, auch für den Hobbybastler ums Eck.
|
| Zeit:
15.02.2025 19:05:24 |
wie dir ja schon erklärt wurde: Erdung == Potentialausgleich != Blitzschutz. Zwing deinen Nachbarn eine Erdung anzubringen, erhöhe damit die Wahrscheinlichkeit das der Blitz dort einschlägt, und die Wahrscheinlichkeit das er Schaden dabei anrichtet, denn eine normale Erdung taugt eben nicht als Blitzschutz und hat gar nicht die Fähigkeit die Blitzenergie abzuleiten. Sie dient lediglich als Potentialausgleich, also das sich zwischen Modulen und Erde kein Potenial (=Spannung) aufbauen kann, und du somit beim Anpacken keine gelatzt bekommst. Außer halt von deinem Nachbarn. Denn der wird dich danach nicht mehr auf seinem Grundstück sehen wollen.
|
| Zeit:
15.02.2025 19:07:03 |
Na dann geh doch einfach rüber und sag es ihm. Vielleicht weiß er es einfach nicht
Gruß Heiko
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 19:23:49 |
ah so, bis jetzt hat aber noch niemand auf meine Ratschläge gehört und ich bin fast 60. ojeojeoje, dem Nachbarn wird es auch wurscht sein was ich zu sagen habe, aber das ist doch eh klar. Seit wann hören Nachbarn auf uns? Das Gesetz ist das einzige auf was wir uns berufen können und dieses sagt eindeutig: Solarpanele müssen in Ö geerdet sein.
|
| Zeit:
15.02.2025 19:37:49 |
Zitat von Viele Fragen  ah so, bis jetzt hat aber noch niemand auf meine Ratschläge gehört und ich bin fast 60. ojeojeoje, dem Nachbarn wird es auch wurscht sein was ich zu sagen habe, aber das ist doch eh klar. Seit wann hören Nachbarn auf uns? Das Gesetz ist das einzige auf was wir uns berufen können und dieses sagt ... Was willst Du denn genau "geerdet" sehen? - Pluspol - Minuspol - Rahmen - Montageprofile - ??? Siehst Du für Dich irgendeine Gefährdung oder liegt Dir die Gesundheit des Nachbarn so sehr am Herzen?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 20:00:43 |
Das weiss ich nicht genau da ich meinen Elektriker online Kurs noch machen muss, aber ich weiss dass Solarpanele in Österreich geerdet sein müssen weil das kann ich googlen. Wenn bei meinem Nachbarn nach einen Blitzeinschlag alle Geräte in seinem Haus kaputt sind ist er dann halt selber Schuld und mein Mitleid wird sich in Grenzen halten. aber ich möchte nicht unbedingt dass mein Baum brennt und der Brand dann zum Huas übergeht. Über das Ableben von Personen reden wird hier nicht, es geht doch nur um kaputte Geräte oder abgebrannte Häuser
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 20:07:23 |
obwohl, Moment mal, es könnte ja bei einem Baumbrand der auf mein Haus übergeht auch um mein Ablebeneben gehen, beim Nachbarn könnten ja nur alle Geräte kaputt sein da seine ungeerdete PV Installation 20 Meter von seinem Haus entfernt ist
|
| Zeit:
15.02.2025 20:26:33 |
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 20:38:26 |
| Zeit:
15.02.2025 20:50:08 |
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2025 21:26:17 |
| Zeit:
15.02.2025 21:31:51 |
Verfasser: Gelöschter Nutzer Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
15.02.2025 21:31:53 |
| Zeit:
15.02.2025 21:40:55 |
Ich kann mal meinen Senf dazu geben. Auch ich habe Module an der Garagenwand hängen. Stringspannung ca.350V ,18A. Bei der Installation ist mir aufgefallen das es ein wenig kitzelt. Woher, habe ich nicht erforscht. Die Module waren trocken! Glaube es waren 20V Ich habe einen Erder gesetzt und einen Potenzialausgleich am Rahmen, alle Metallteile montiert. Aus die Maus. Zu beachten ist, das die meisten Wechselrichter Trafolos sind und somit ca 120V von PV Pluspol oder Minuspol zur Erde, PE, oder eines N fließen können. Das selbe am Hybridwechselrichter, an den Eingang vom Speicher. Da sollten ja nur 48-56V vom Speicher anliegen. Das sollte man wissen und somit wird das Leben verlängert! Also immer wenn man an den Modulen fummelt, Module komplett vom Wechselrichter trennen!
|
| Zeit:
15.02.2025 22:11:20 |
| Zeit:
15.02.2025 22:20:49 |
Selbst das mit der Höhe ist irrelevant solange es nur ein paar Meter sind, bei den paar hundert Metern die der Blitz durch die Luft muss spielen 5 Meter Ziegelbau keine Rolle
|
| Zeit:
15.02.2025 22:47:43 |
Zitat von Volker165  Selbst das mit der Höhe ist irrelevant solange es nur ein paar Meter sind, bei den paar hundert Metern die der Blitz durch die Luft muss spielen 5 Meter Ziegelbau keine Rolle Aha.......wenn die Höhe irrelevant ist, erklär mir doch mal bitte, warum seit Jahrzehnten zur Risikoabschätzung das sogenannte Blitzkugelverfahren verwendet wird........
|
| Zeit:
15.02.2025 23:04:20 |
Zitat von Effizient  Module sind i.d.R. schutzisoliert ... Ich weiß nicht, wie die diesbezüglichen Vorschriften in Ö aussehen. Aber in D gilt, was bei Dehn nachzulesen ist. Dazu gehört Potentialausgleich (Pflicht bei allen ausserhalb der Haushülle installierten metallischen Gegenständen, von denen metallische Leitungen/Rohre ins Haus gehen), Überspannungsableiter im Hausstromnetz und bei Anlagen auf Häusern mit Blitzschutz Anschluss an diesen. Kann man natürlich ignorieren, aber wenn mal was passiert und die Versicherung einspringen soll, wird's heikel ...
|
| Zeit:
15.02.2025 23:21:11 |
Schon mal nachgeschaut, das die meissten PV-Module Schutzklasse 2 sind und daher eine Erdung garnicht nötig ist? Spannend ist normalerweise die (metallische) Unterkonstruktion, die tatsächlich eine Verbindung zum Potentialausgleich oder einen Erder benötigen. Nachtrag: Zitat von Effizient  Module sind i.d.R. schutzisoliert... [...] da wurde es ja schon erwähnt.
|
| Zeit:
15.02.2025 23:27:37 |
http://www.dachdeckerwiki.de/index.php/ BlitzkugelverfahrenDie Höhe spielt doch da so gut wie keine Rolle, guck dir mal das Bild unter Ermittlungsverfahren an. Die Garage ist genauso gefährdet wie das Haus daneben obwohl sie geschätzt 5-6m tiefer liegt. Und Blitzschutz im Altbestand bei Privathäusern gibt es so gut wie nicht. Ob ich jetzt ein bischen Alurahmen am Solarpanel auf dem Dach habe oder meine Aluleiter da lagere, weil ich sonst keinen Platz habe, macht auch keinen Unterschied. Der Kirchturm, zig Meterhoch mit Kupferdach und fingerdicker Schiene an einen Fundamenterder macht da schon deutlich mehr aus
|