Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nachbar hat ungeerdete Solarpanele direkt neben meinem Haus
Verfasser:
ckico
Zeit: 18.02.2025 21:45:17
2
3822250
Was willst du denn hier im Forum genau ?

Eine Bestätigung von 100 Leuten die genau Deiner Meinung sind und die dein
Gewissen beruhigen ?

Viele hier haben es sehr sachlich versucht dir zu erklären, aber offensichtlich bis du
mit den antworten nicht zufrieden.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 18.02.2025 21:53:54
2
3822253
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
[...]

Ich weiß nicht, wie die diesbezüglichen Vorschriften in Ö aussehen. Aber in D gilt, was bei Dehn nachzulesen ist. Dazu gehört Potentialausgleich (Pflicht bei allen ausserhalb der Haushülle[...]


Dehn ist nicht Gesetzgeber, Dehn will verkaufen

Hast Du Dir mal überlegt was bei einem Blitzeinschlag in einen Potentialsausgleich passiert?

Ich habe bewusst auf jegliche Erdung verzichtet

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 18.02.2025 22:00:56
2
3822256
Zitat von Viele Fragen Beitrag anzeigen
meine Frage war einfach ob es bedenklich sei. Ganz einfach.

Das wurde dir ja schon ganz zu Anfang beantwortet: nein. Denn eine Erdung ist noch lange kein Blitzschutz, sondern kann sogar das Gegenteil bedeuten. Allerdings hast du sämtliche Antworten dazu ja ignoriert und stattdessen geantwortet "aber das darf doch nicht sein".

Zitat von Viele Fragen Beitrag anzeigen
Daraus wurde dann Blockwart und Bäume am eigenen Grund die ja viel schlimmer sein, aber seit 50 Jahren da sind und streng geschützt sind.

Nun, die PV wird wohl in 50 Jahren auch noch so da sein, wenn man sie läßt. Der Blitz wird wohl weder das eine noch das andere erledigen. Wenn doch, dann aber eben eher den Baum direkt als die PV oder gar den Baum über die PV.

Zitat von Viele Fragen Beitrag anzeigen
Was alles am Thema vobei ging.

Nicht wirklich. Es waren nur nicht deine Wunschantworten. Aber die wirst du hier auch nicht bekommen, wie du gemerkt haben dürftest.

Zitat von Viele Fragen Beitrag anzeigen
Nur so nebenbei, der Nachbar müsste laut Gesetz seine PV Anlage erden aber ich dürfte laut Gesetz meine Bäume nicht entfernen. Können wir uns wenigstens darauf einigen dass wir nur mehr darüber reden was rechtlich in Ordnung ist? Ansonsten wird es sinnlos.

Wozu? Du weisst doch was rechtlich in Ordnung ist, würdest dich da auch eh nicht von abbringen lassen. Was sollen wir zu dem Thema also diskutieren?

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 18.02.2025 22:02:30
1
3822257
ich wolle einfach nur wissen wie hoch die Gefahr möglicherweise ist, aber mittlerweile denk ich bei ca 0,00001% dass ein Blitz in eine PV Anlage schlägt. Ich hab keine Panik davor sondern habe es mir einfach erlaubt hier zu fragen ob sowas gefährlich ist. Belohnt wurde ich mit diversen Beschimpfungen. Ich empfehle für das Ausleben von Aggressionen X. Technikforen sollten sachlich sein. Der einzige der nicht Blockwart schreit ist mein Nachbar.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 19.02.2025 08:12:52
2
3822327
Also die Gefahr für die Gesundheit, die vom Brennholz ausgeht, ist hier echt die einzig relevante - wenn dieses erstmal in der Kokelbüchse landet...

Verfasser:
fiete
Zeit: 19.02.2025 12:20:15
0
3822485
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Hast Du Dir mal überlegt was bei einem Blitzeinschlag in einen Potentialsausgleich passiert?

Potentialausgleich ist nicht gleich Blitzableiter. Sollte sich rumgesprochen haben (siehe auch Parallelthread "Sat Schüssel Potentialausgleich").

Und wenn ein Blitz in die PV-Anlage einschlägt, ist "was .. in einen Potentialsausgleich passiert" bestimmt dein kleinstes Problem. Da hilft nur Anschluss an einen richtigen (massiven) Blitzableiter.

Ich weiß, wovon ich spreche: Teil meines Elternhauses ist vor langer Zeit (lange vor PV/ST auf dem Dach) infolge eines Blitzeinschlags in Brand geraten.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 19.02.2025 22:00:52
0
3822740
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Potentialausgleich ist nicht gleich Blitzableiter. Sollte sich rumgesprochen haben (siehe auch Parallelthread "Sat Schüssel Potentialausgleich").

Und wenn ein Blitz in die PV-Anlage einschlägt, ist "was .. in einen Potentialsausgleich passiert" bestimmt dein kleinstes Problem. Da hilft nur Anschluss an einen richtigen (massiven) Blitzableiter.

Ich weiß, wovon ich spreche: Teil meines Elternhauses ist vor langer Zeit (lange vor PV/ST auf dem Dach) infolge eines Blitzeinschlags in Brand geraten.


genau diese Aussage zeigt leider das Du keinerlei Ahnung davon hast

Ein Blitz schlägt schon mal nirgends ein - es kommt zu einer Entladung auf Grund von Potentialunterschieden

Den Potentialunterschieden / der Entladung sind Querschnitte erst mal total egal

Aber wenn der Strom erst mal fließt und da nur ein dünner 2,5mm² Potentialausgleich da ist wird es meist böse enden

Stell Dich gerne mit dem Regenschirm ins Gewitter - der Blitz weiss - es ist nur ein Schirm, kein Blitzableiter, wird Dich deshalb verschonen

Verfasser:
fiete
Zeit: 20.02.2025 11:58:44
0
3822922
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Ein Blitz schlägt schon mal nirgends ein - es kommt zu einer Entladung auf Grund von Potentialunterschieden

War zugegebenermaßen eine stark vereinfachte aber umgangssprachlich gebräuchliche Ausdrucksweise.

Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Stell Dich gerne mit dem Regenschirm ins Gewitter - der Blitz weiss - es ist nur ein Schirm, kein Blitzableiter, wird Dich deshalb verschonen

Das ist ja nun eine sehr gewagte Hypothese. Schon mal recherchiert, wie viele Menschen im Freien vom Blitz getroffen (und vielleicht dadurch auch getötet) worden sind?

Verfasser:
Dipol
Zeit: 20.02.2025 13:58:19
3
3822975
Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, wie die diesbezüglichen Vorschriften in Ö aussehen. Aber in D gilt, was bei Dehn nachzulesen ist.

Damit ist vermutlich der Blitzplaner von DEHN gemeint, der mit Redaktionsstand von 2017-12 einige wesentliche Norm-Neuerungen nicht enthält und gerade überarbeitet wird und für Österreich auch nur eingeschränkt relevant war. Die für Österreich adaptierte DEHN Blitzfibel ist schon aktueller und zutreffender.

Zitat von fiete Beitrag anzeigen
Dazu gehört Potentialausgleich (Pflicht bei allen ausserhalb der Haushülle installierten metallischen Gegenständen, von denen metallische Leitungen/Rohre ins Haus gehen),

So hätte ich es nicht formuliert aber alle fremden leitfähigen Teile, die ein fremdes Potential ins Gebäude einkoppeln können, gehören möglichst nahe der Gebäudehülle in den Schutz- bzw. mit LPS Blitzschutzpotentialausgleich einbezogen.

Gasleitungen mit einem Trennstück sind im Geltungsbereich von DIN/VDE bei Gebäuden ohne Blitzschutzsystem davon ausgenommen.

Wenn ein User, der hier für seine Dachantenne ohne blitzstromtragfähige Erdung und ohne Potentialausgleich einen Persilschein sucht, sich über eine ungeerdete Solaranlage beim Nachbarn echauffiert, ist das hochgradig inkonsequent und egoistisch.

Beim ÖVE müssen PV-Anlagen auch auf Gebäuden ohne LPS schon lange ähnlich wie Dachantennen mit mind. 16 mm² Cu geerdet werden. Der Querschnitt ist aber ohne blitzstromtragfähige Verbinder sinnfrei und eben die sind beim ÖVE nicht gefordert. Im neuen Entwurf von E DIN VDE 0100-712 taucht auf Gebäuden ohne LPS erstmals eine Pflicht für einen Funktionserdung mit 4 mm² Cu auf, die bislang nur empfohlen war und deren Nutzen ebenfalls fraglich ist.

Das Risiko von schutzisolierten PV-Modulen auf einem Nachbargrundstück durch einen Isolationsfehler eine gewischt zu bekommen ist verschwindend gering und unter Blitzschutzaspekten ist dieses Thema auch nur ein Sturm im Wasserglas.

Bevor sich elektrotechnische Laien und EFK ohne Normezugriff zu mit offiziellen IEV-Begriffen inkompatiblen Definitionen von Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich verstricken, empfehle ich Zurückhaltung zu üben.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Weiter zur
Seite 4