| | Zeit:
21.02.2025 22:06:38 |
Sorry wenn meine Fragen bzw. Antworten oft nicht korrekt oder zielführend sind ich geb mein bestes. Ebenso kann ich bei manchen Sachen keine genaue Angabe machen da ich das Haus von meiner Mutter geerbt habe und beim Bau selbst nicht involviert war. (war noch zu jung) Zum Aufbau: Heliotherm HP08L-M-BC WP BC als Wärmeerzeuger. HKP geht direkt in die 150 m² Wohnfläche FBH über 2 Heizkreisverteiler mit einmal 5 und einmal 7 Heizkreisen. Die Längen der einzelnen Kreise hätte ich auch noch falls die benötigt werden. (alle zwischen 63 und 92 m lang bis auf 2 kurze mit 40m Länge) WW Erzeugung entweder über die WP mit der WW Pumpe in einen WW Puffer der schätzungsweise 500-800l hat (wurde früher zur Heizungsunterstützung verwendet habe ich jedoch aufgrund von Effizienz umbauen lassen) oder über die Thermische Solar auf dem Dach die ebenfalls einen Heliothermfühler hat und von der WP gesteuert wird. Betriebsstunden: Gesamt 653 h WW Betrieb 30 h Heizbetrieb 623 h HKP 1414 h Schaltimpulse 765 EQ Pumpe 636 h Schaltimpulse 504 Brauchwasserpumpe 37 h Schaltimpulse 394 Solar 1/2 96 h Schaltimpulse 1569 9 Die Werte sind niedrig weil die Zähler vermutlich Anfang Dezember beim Umbau des Puffers zurückgesetzt wurden. verstehe leider nicht was du mir mit den Leistungszahlen Verdichter erklären willst. Ich habe jedoch die aktuellen Werte gefunden und poste sie rein: Status 0 Sollwert 0% Current 0A GTO-Temp. 0 Grad Regelabweichung 10% Start Drehzahl 20 % Vorregelzeit 180s Start Drehzahl 2 50% verz. Zeit 20 sec Öl-Rückf._GW 15% n bei -15 Grad 45% n bei 0 Grad 30% n bei 15 Grad 20% n bei Kühlen 20% WW n bei -15 Grad 45% WW n bei 15 Grad 20% Ext. Anf. n -15 Grad 30% Ext. Anf. n 15 Grad 20% Abtauung min max 15% 30%
|
| Zeit:
21.02.2025 22:56:51 |
verstehe leider nicht was du mir mit den Leistungszahlen Verdichter erklären willst. Ich habe jedoch die aktuellen Werte gefunden und poste sie rein: Daraus wird ersichtlich mit wie viel Leistung die WP arbeitet. dazu später. Deine Frage ist doch das Abtauenergie aus dem WW Puffer genommen wird, Dazu gehört ein ordentlich gemachter Abgleich der HK. Du könntest jetzt Die Heizkreispumpe auf Hand ein Stellen und den Wert AO1 auf 60 % jetzt läuft die Heizkreispumpe mit 60% jetzt stellt du Anteilig die Durchflussmesser so ein das du auf 1000-1200 literh. kommst. Wenn du das schaffst, bist du schon mal ein Stück weiter. Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 09:10:01 |
Meine Kreise sind jetzt alle komplett offen und ich komme auf einen Durchfluss von 13 l/m bzw. 780 l/h bei AO1 HKP auf Hand und 60%. Ist meine HKP zu schwach oder muss ich die Kreise anteilig zudrehen? Die HKP wurde mir vor 2 Wochen getauscht. Dachte aber beim zudrehen verringere ich den Durchfluss?
|
| Zeit:
22.02.2025 09:25:19 |
Zitat von Jhin Wick  Meine Kreise sind jetzt alle komplett offen und ich komme auf einen Durchfluss von 13 l/m bzw. 780 l/h bei AO1 HKP auf Hand und 60%. Ist meine HKP zu schwach oder muss ich die Kreise anteilig zudrehen? Die HKP wurde mir vor 2 Wochen getauscht. Dachte aber beim zudrehen verringere ich den[...] In die Anlage gehört eine 7,5m Pumpe mit PWM Signaj Du musst die Tacosetteraufdrehen nicht zudrehen.. Ist die WW Pumpe denn noch Original ? Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 09:47:29 |
Grundfos UPM4 25-75 180 diese HKP ist verbaut worden. Warum läuft die Pumpe dann auf Auto immer auf 100%? WW Pumpe ist noch originial. Tacosetter sind alle geöffnet.
|
| Zeit:
22.02.2025 10:10:01 |
Im Regelbetrieb läuft die HKP auf Delta T 5 k. Sollte sie. Und beim Abtauen schaltet diese auf 100% um die Maximale Energie aus dem HK zu holen, damit das nicht passiert was bei dir abläuft. Tacosetter sind die Regeleinrichtungen die jeden Kreis mit Liter p ;minute Regeln. Ich glaube nicht das die alle 0ffen sind Addiere doch mal die Kreise mit eingestellten Lieterzahlen. Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 10:20:49 |
Spreizung 5K hat sie auch meist im Regelbetrieb. Sie kann nur im Abtaubetrieb nicht auf 100% umschalten da sie schon auf 100% läuft im Regelbetrieb was mir komisch vorkommt. Bei 100% HKP Leistung habe ich alle Tacosetter auf ca. 2 l/m +- Bei 60 % HKP Leistung nur mehr zwischen 1 und manche 1,5 l/m. Der Fehler denke ich liegt dabei dass die HKP im Normalbetrieb schon auf 100% dauerhaft durchläuft die kann gar nicht mehr Leistung bereitstellen.
|
| Zeit:
22.02.2025 10:25:53 |
und was können die 2 oder 2,5 oder 3 oder 4 Liter o Mann. Hattest du nie Physik in der Schule. 60 % alles aufdrehen die warmen Räume dann langsam zudrehen.
Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 10:41:54 |
wenn sie bei deiner Einstellung ja schon 100% hat um die 5 k zu halten, was soll die dennoch machen. du kannst doch sicher die Literzahlen zusammenrechnen.
Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 11:59:02 |
HKP geht direkt in die 150 m² Wohnfläche FBH über 2 Heizkreisverteiler mit einmal 5 und einmal 7 Heizkreisen. 12 Kreise mal 2 Liter es gibt auch Tacosetter mit 5 Liter Frage Deinen Erbauer. WP 1,2 bis 2,4 Cbm Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 15:08:10 |
Die Tacosetter gehen von 0-5 l das meiste das ich schaffe wenn alle offen sind sind 2,5 l bei den beiden kurzen kreisen die jeweils 40 m lang sind der rest kommt gerade so auf 2 l wenn die HKP auf 100% läuft. Ich habe sie umgestellt auf 60% Handbetrieb so wie du gesagt hast und da komme ich wenn ich alle Tacosetter zusammenzähle auf ca. 15,5 - 16 l WP 1,2 bis 2,4 Cbm Was heißt das bitte? Bei den HKP Einstellungen ist eingestellt min Wert auf 100% ist das der Grund warum die immer auf 100% läuft im Auto Modus?
|
| Zeit:
22.02.2025 15:51:15 |
der Min der HKp sollte so bei 40-60% eingestellt werden. Die Spreizung der HKP sollte auf 5 K stehen. Die Pumpe wird vom Regler gesteuert. Du hast ja eine modulierende WP und die HKP moduliert auch mt. Wenn der Min auf 100 steht wird das schon mal ausgehebelt. Hier waren sicher Spezialisten am Werk. Wenn du nicht über 1100 Liter kommst dann reicht das gerade so zum Heizung aber für die Atauung zu wenig. Deshalb bedient Sie sich am WW Puffer. cbm steht landläufig für Kubikmeter 1x1x1= 1000 Liter 1,2 1x1x1,2m 1200 Liter oder auch die Masseinheit m³ Jetzt schreib mir bitte nicht, das hättest du noch nix von gehört. Gutefrage
|
| Zeit:
22.02.2025 18:25:36 |
Ok dann stell ich HKP min mal auf 60%. Klar Kubikmeter hab ich schon gehört :D Das da Spezialisten am Werk waren glaub ich gleich... Ja dann bin ich mal gespannt was Heliotherm zu meinem Problem sagt, denn so wie ich das verstehe kann das mit meinem aktuellen Aufbau nicht hinhauen mit dem Abtauen.
|
| Zeit:
22.02.2025 18:41:15 |
Da kann Heliotherm aber nix für wenn die nicht nach Empfehlung aufgebaut wird. Sie kann ja Abtauen, aber deine FBH liefert die Energie nicht weil ?? Rohrquerschnitt ?? Tacosetter es gibt auch 5 Liter. Verlegeabstand und und viele Fragen, wo ist deine Heizlastberechnung. Du lässt ja kaum was los über deine Wärmeverteilung. Nehme ja nicht an das du auch noch Raumregler in Betrieb hast. Du musst schon einen Hydraulischen Abgleich vornehmen. Gutefrage
|
| Zeit:
17.03.2025 16:44:56 |
Habe mittlerweile mein Abtauproblem lösen können mit der Hilfe von Heliotherm. Es war unter anderem eine Einstellung in der Fachmannebene unter dem Reiter Abtauung. Jetzt bin ich noch mit Heliotherm in Kontakt um die Anlage so gut es geht zu optimieren da der Kompetenzpartner keine Zeit/Interesse hat mir zu helfen. Es ist einfach anstrengend dass man hier als Laie so viel Zeit reinstecken muss damit die Anlage effizient läuft.
|
| Zeit:
17.03.2025 17:27:47 |
Ist doch schön das dir geholfen wird. Hauptsache du bist zufrieden.
Gutefrage
|