Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Maximale Leitungslänge NYM 3x1,5
Verfasser:
zimb0
Zeit: 15.02.2025 19:18:36
0
3820716
Hallo zusammen,
Ich habe meine Gartenbeleuchtung mit NYY 3x1,5 angefahren. Alles hängt an einem B16.
Die aktuelle Leitungslänge ist mit ca. 40m schon ziemlich over the top. Nun möchte ich im Frühjahr noch eine Kleinigkeit im Garten erweitern und möchte dort auch eine Beleuchtung installieren. Hierzu müsste ich den Abweig an der letzten Leuchte nochmals um 25m NYY 3x1,5. verlängern. Ans Kabelende bzw. an die dort angebrachte Abzweigdose wird nur eine E27-Fassung mit HUE-Leichtmittel (ca. 10W) direkt verdrahtet.
Meint ihr, das kann ich so umsetzen? An der Bestandsverkabelung kann ich nichts ändern, liegt unter der Erde und der Aufwand/Kosten wäre es nicht wert.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 15.02.2025 21:08:13
0
3820761
Zitat von zimb0 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
Ich habe meine Gartenbeleuchtung mit NYY 3x1,5 angefahren. Alles hängt an einem B16.
Die aktuelle Leitungslänge ist mit ca. 40m schon ziemlich over the top. Nun möchte ich im Frühjahr noch eine Kleinigkeit im Garten erweitern und möchte dort auch eine Beleuchtung[...]


Naja die Spannung wird durch den Leitungswiderstand weiter absinken, bei 10W rein ohmisch Last passiert da nix.

Verfasser:
Donjupo
Zeit: 15.02.2025 21:38:33
1
3820777
Stichwort Schleifenimpedanz

Schleifenimpedanz

Verfasser:
Effizient
Zeit: 15.02.2025 21:58:32
1
3820788
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von zimb0 Beitrag anzeigen
[...]


Naja die Spannung wird durch den Leitungswiderstand weiter absinken, bei 10W rein ohmisch Last passiert da nix.



B16 ist natürlich so schon zu hoch...,

Verfasser:
Anton35
Zeit: 16.02.2025 13:51:53
0
3820991
Die genannten Stichworte: "Schleifenimpedanz und B16 Absicherung ist zu hoch" treffen den Punkt.

Das Ziel sollte sein, dass noch am hintersten Ende der Stichleitung ein Kurzschluss unverzögert (durch den magnetischen Auslöser) abgeschaltet wird.

Ich würde dazu am hintersten Ende der Installation einen großen Verbraucher (Fön oder Kochplatte) anschließen dort die Spannung vor dem Einschalten des Verbrauchers, nach dem Einschalten des Verbrauchers und den Strom durch den Verbraucher, z.B. mit einem Leistungsmesser für die Steckdose messen.

Die Differenz der Spannung (vor und nach der Zuschaltung) dividiert durch den fließenden Strom ergibt die Schleifenimpedanz.

230 Volt geteilt durch die Schleifenimpedanz ergibt den Kurzschlussstrom bei sattem Kurzschluss.

Aus Sicherheitsgründen (verringerte Versorgungsspannung, Lichtbogenwiderstand an der Fehlerstelle) sollte der magnetische Auslöser des Sicherungsautomaten bei 50 % des ermittelten Kurzschlussstromes sicher auslösen.

Ich würde einen Sicherungsautomaten mit Z-Charakteristik verwenden; also Z16, Z10 oder Z6 Ampere, je nach dem Ergebnis des Versuchs.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 16.02.2025 14:25:54
0
3821002
Ans Anfang der Leitung nen B6, und die neue zusätzliche Leitung nicht mit 1,5mm2 sondern mit 2,5mm2 ausführen. Oder gar 4mm2.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 16.02.2025 18:49:50
1
3821119
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Ans Anfang der Leitung nen B6, und die neue zusätzliche Leitung nicht mit 1,5mm2 sondern mit 2,5mm2 ausführen. Oder gar 4mm2.



Das ist auch ein guter Weg. Wobei der B6-Automat den selben sichern Kurzschlussauslösestrom hat (6 A x 5 = 30 A) wie der Z10-Automat (10 A x 3 = 30 A).

Wenn man mal einen Laststrom in Höhe von 10 A nutzen möchte, hat der Z10-Automat diesen Vorteil gegenüber dem B6-Automaten.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.02.2025 10:20:13
0
3821907
Naja nur die Gartenbeleuchtung wird keine 10A brauchen.

Es kann natürlich sein, dass an dem Stromkreis mehr hängt als nur die Gartenbeleuchtung. In dem Falle würde ich die Stromkreissicherung lassen, und an den Anfang der Beleuchtungsleitung in einem Aufputz-Kleinverteiler einen nachgeschalteten B6 (oder Z irgendwas) setzen. Da hast du zwar keine Selektivität (im Sinne von, bei nem Kurzschluss im Gartenlampenkreis wird neben dem B6 eventuell auch die vorgeschaltete Stromkreissicherung fallen), aber das halt ich jetzt für ein Komfortproblem und jedenfalls nicht Sicherheitskritisch.

Am Rande, dass ein FI mit max. 30mA Nennfehlerstrom vorhanden sein muss, ist hoffentlich selbstverständlich.

Verfasser:
Anton35
Zeit: 18.02.2025 19:37:05
0
3822202
So ähnlich habe ich das auch gemacht. Die Garage / Werkstatt ist mit B16 abgesichert, das von da aus weiter führende Kabel "quer durch den Garten" mit Z16. Alles 2,5 qmm Cu.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE