Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umfrage Angst vor CO2 Preise auf Erdgas / Benzin/ Strom
Verfasser:
Mark1234
Zeit: 17.02.2025 18:55:35
0
3821683
SG Ready hab ich gar nicht angeschlossen, bei ner Brauchwasserwärmepumpe ist das glaube ich nicht so dolle.

N amtlicher Heizstab mit Drehstromanschluss, Sicherungen, Zuleitung, etc., ob sich das alles lohnt um aus Überschuss PV Warmwasser zu machen? Hab ich noch nie ausgerechnet...

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.02.2025 21:42:31
3
3821750
Zitat von FH66 Beitrag anzeigen
Hallo,
wir haben einmal in einer privaten Runde über die zukünftigen Preise bei Erdgas und Benzin fantasiert.
Wenn ab 2027 die Zertifikate im freien Handel sind und die Preise dafür 200 oder 270 Euro die Tonne von jetzt 55 Euro steigen, würden die Gaspreise bei 25 Cent und die[...]



Ja, da diskutiert man so in der Runde…und keiner fragt sich, ob an den angeblichen 200 € ab 2027 was dran ist oder ob es Fake News sind oder vom Wahrheitsgehalt logischerweise gleichwertig schlicht pure Spekulation ist...

Fakt ist jedenfalls: ab 2027 orientiert sich der Preis nach gegenwärtigem Stand nach dem Preis für CO2 - Zertifikate, die an der zentralen Börse aller europäischen Länder gehandelt werden…..derzeit liegt der Preis bei ca. 75€, wohingegen durch staatliche Regulierung der CO2-Preis bis Ende 2026 auf ca. 55-65 € für uns Energieverbraucher gedeckelt bleiben wird. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung jedenfalls erwartet für 2030 ca. 126 €; darin ist eine schnellere Verknappung von Zertifikaten bereits eingerechnet (Quelle: Ernest&Young).

Der allmähliche und über zusätzliche Ausgabe von Zertifikaten in bestimmten Grenzen weiterhin politisch regulierbare Anstieg soll es uns Endverbrauchern und auch der Industrie neben den Förderungen aus den CO2-Einnahmen, die alle im Klimafonds landen und in den nächsten Jahren u.a. auch für die Anpassung der Infrastruktur und für den Härteausgleich vorgesehen sind, möglich machen, den nötigen und naturwissenschaftlich betrachtet für die jetzige und die zukünftigen Generationen tatsächlich alternativlosen Wandel zu schaffen, der nach derzeitigem Plan in 2050 weitgehend abgeschlossen sein soll - so der Plan.

Wer in 2024 im „nicht-mit-mir" - Denken über die aktuelle Umstiegsförderung sich noch schnell eine neue Gas- oder Ölheizung gekauft hat, hat vielleicht überstürzt und nicht unbedingt so klug gehandelt, wie manche es ihm geraten haben. Auch nicht im Sinne der eigenen Kinder, wenn welche da sind….die Zukunft wird es zeigen.

Europäische Importeure müssen übrigens nach aktueller Lage für importierte Produkte ab 2026 die entsprechenden CO2-Zertifikate ebenfalls kaufen. Damit besteht Chancengleichheit für die Produzenten. CO2-Zertifikatshandel gibt es auch in Ländern außerhalb der Union europäischer Staaten - u.a. in in chin. Regionen und in einigen Bundesstaaten der USA.

Gruß - Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 17.02.2025 21:43:54
0
3821752
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
SG Ready hab ich gar nicht angeschlossen, bei ner Brauchwasserwärmepumpe ist das glaube ich nicht so dolle.

N amtlicher Heizstab mit Drehstromanschluss, Sicherungen, Zuleitung, etc., ob sich das alles lohnt um aus Überschuss PV Warmwasser zu machen? Hab ich noch nie ausgerechnet...


Aus eigener PV lohnt es immer!

Verfasser:
KapitaenLueck
Zeit: 18.02.2025 08:20:36
1
3821836
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von FH66 Beitrag anzeigen
[...]

1. Die übliche Panikmache
2. Die Lösung dafür ist bekannt, Klimageld. Muss man nur umsetzen. Und wäre sogar sozial Gerecht, da Umverteilung von oben nach unten.



Was ja bei der jetzigen Regierung bis heute nicht umgesetzt wurde, obwohl es fest zugesagt war.

Auf solche Spielchen würde ich mich auch in der Zukunft nicht verlassen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 08:35:58
0
3821841
Zitat von KapitaenLueck Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Was ja bei der jetzigen Regierung bis heute nicht umgesetzt wurde, obwohl es fest zugesagt war.

Auf solche Spielchen würde ich mich auch in der Zukunft nicht verlassen.

Informiere dich bitte dazu umfassend! Auf diesem Wissensniveau muss man nicht diskutieren.

Verfasser:
Eugen18
Zeit: 18.02.2025 09:31:15
0
3821867
Die Preise macht nicht die Steuer sondern die Konzerne. Oder glaubt jemand das sich seit Jahren täglich die Steuern an der Zapfsäule ändern?


Deswegen sollten wir für eine vernünftige Energiepolitik einstehen.
Und vernünftig ist, die Regionalisierung der Energieversorgung.
Die Gemeinden, wofür es bereits viele Beispiele gibt, sollen Ihre Stromnetze zurück bekommen und in Eigenregie Energie erzeugen. Denn wenn alle Bürger davon profitieren, dann ist auch kein Widerstand gegen Ausbau zu erwarten.
Zu dem, bei vielen kleinen regionalen Erzeugern, braucht man keine riesigen überregionalen Stromtrassen. Viele Köpfe kommen bestimmt auf besser Lösungen als die Monopolisten, schon des halb, weil die Zielsetzungen unterschiedlich sind.
Monopolist optimiert sein Gewinn, die Gemeinde optimiert ihre Versorgung.

Verfasser:
godek
Zeit: 18.02.2025 09:40:29
0
3821872
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen


Aus eigener PV lohnt es immer!


Wie kommst du auf das schmale Brett?

Hier wird ja gerne gefragt wie man denn sein WW auf 70 oder mehr Grad bekommt.

Damit steigen die Stillstandsverluste. Wenn man jetzt davon ausgeht das eigentlich irgendwie 4x Grad reichen. Was gewinnt man dann durch das überhitzen? Also ausser das man den Strom heute verbraucht und eben nicht einspeist? Morgen muss dann doch wieder nachgeheizt werden

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 18.02.2025 09:41:31
0
3821874
Zitat von MIKA.HH Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]



Hier ein Ausblick..[...]


Danke für den Link. Das war sehr informativ.

Verfasser:
Piet LaGrossa
Zeit: 18.02.2025 09:54:57
0
3821887
Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Zitat von FH66 Beitrag anzeigen
[...]


Weil wir kein Geld drucken, haben wir auch nur einen E-UP. Gerne hätten wir was größeres.

Worauf ich hinaus will, wir haben über Jahrzehnte nichts gemacht und sind nun verwundert das es etwas kosten wird. Eines sollte jedam klar sein. Es spielt keine Rolle, ob wir uns[...]


Der letzte Satz ist der Punkt der mich schon lange Umtreibt: alle anderen Lebewesen auf unserer Erde warten schon lange darauf, dass wir uns endlich selber den Garaus machen. Ihnen geht es dann nämlich bedeutend besser und die Gefahr, dass sie ebenfalls von der Erde verschwinden sinkt deutlich!

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 18.02.2025 09:55:41
0
3821888
Zitat von lutzs Beitrag anzeigen
'Wie naiv sind wir eigentlich?

Es geht nicht darum, ob oder wieviel wir zahlen, es geht darum, ob es uns in der Zukunft noch geben wird.'

Angst ist wirklich kein guter Ratgeber. Da bekommt 'German Angst' eine völlig neue Bedeutung.


Sorry, das habe ich nicht deutlich genug geschrieben.

Es geht nicht um die German Angst. Es geht mir um die Blauäugigkeit, der mit so viele immer noch rumlaufen und ernsthaft meinen, es ginge anders, so als könne man mit dem Klima verhandeln. So nehme ich das zumindest wahr.

Aus Eigenmessungen: 2024 soll das bisher wärmste Jahr seit dem man Aufzeichnungen macht gewesen sein. Der Winter 2024/2025 (01.11. - 29.02.) war kälter als die zwei Jahre davor. (Wir messen alle 15 Minuten die Werte.) Zeitgleich hat sich in dieser Zeit die Soneneinstrahlung deutlich reduziert.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 18.02.2025 10:04:09
0
3821894
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
...Heizstab mit Drehstromanschluss, Sicherungen, Zuleitung, etc., ob sich das alles lohnt um aus Überschuss PV Warmwasser zu machen? Hab ich noch nie ausgerechnet... ....


Wir nutzen den Heizstab auch nicht. Die Überlegung statt mit dem Verdichter das WW mit Überschuß zu erzeugen haben wir auch nict weiterverfolgt. Bei uns war es der Grund, das sich dadurch die JAZ im Bilanzraum 3 verschlechtern wird.

Zur Info:
Bilanzraum 1: Verdichter (Heizen + WW)
Bilanzraum 2: Verdichter (Heizen + WW), WQ-Pumpe(n)
Bilanzraum 3: Verdichter (Heizen + WW), WQ-Pumpe(n), HK-Pumpe, Heizstab ev. weitere Pumpen

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 18.02.2025 10:18:24
0
3821903
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von FH66 Beitrag anzeigen
[...]

...Wer in 2024 im „nicht-mit-mir" - Denken über die aktuelle Umstiegsförderung sich noch schnell eine neue Gas- oder Ölheizung gekauft hat, hat vielleicht überstürzt und nicht unbedingt so klug gehandelt, wie manche es ihm geraten haben. Auch nicht im Sinne der eigenen Kinder, wenn welche da sind….die Zukunft wird es zeigen....[...]


Tja, diese Gruppe wird wohl nicht umhinkommen und Lehrgeld zahlen müssen. Ich hoffe für diese, daß es nicht zuteuer für sie werden wird. Vielleicht haben sie ja Glück und die Preise für WP sind dann nochmals gefallen.

Ich finde, die Politik hat die Menschen nicht gut informiert. Das Geschwafel über Technologieoffenheit bringt die Menschen zu falschen Rückschlüssen. Als wir in 2013 loslegten war unser Wissen sehr dünn. Wir hatten die Information das im elektrischen Bereich ein Wirkungsgrad von 80% und mehr erreicht wird. Anhand dieser Information haben wir dann Entscheidungen getroffen und in den folgenden Jahren umgesetzt. Im Laufe der Jahre kamen wir auch ins schwimmen, da zum Teil wilde Informationen im Umlauf waren. Geholfen hatten uns die 80% und eventuell mehr. Beim Bauen haben wir dann nicht sicherheitshalber für Gas bzw. H2 die notwendigen Schnittstellen einbauen lassen, die aus heutiger Sicht Geldverschwendung waren.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 10:18:32
0
3821905
Zitat von Piet LaGrossa Beitrag anzeigen
Ihnen geht es dann nämlich bedeutend besser und die Gefahr, dass sie ebenfalls von der Erde verschwinden sinkt deutlich!

Schlussendlich wird die Sonne denen aber auch in 500-800 Millionen Jahren das garaus machen. Das heißt, das Verschwinden der Menschheit würde schlußendlich der Untergang anderer Spezien nur verzögern. Im Großen und Ganzen also keinen Unterschied für die ausmachen. Menschen sind aktuell die einzige Spezie, die den Genpool der Erde ggfs. darüber hinaus retten könnte ;-)

Deshalb muss man das eigentlich anders sehen. Die Menschen müssen das Überleben anderer Spezien einfach aus Eigennutz sicherstellen.

Verfasser:
Weissnixx
Zeit: 18.02.2025 10:23:11
1
3821912
Zitat von KapitaenLueck Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]



Was ja bei der jetzigen Regierung bis heute nicht umgesetzt wurde, obwohl es fest zugesagt war.

Auf solche Spielchen würde ich mich auch in der Zukunft nicht verlassen.


Das Geld, soweit es gezahlt wird, wird ohnehin nur einen Teil der Bevölkerung erreichen, da es ja Einkommensabhängig sein soll. Ich hoffe für diese Menschen das es kein leeres Geschwätz aus der Politik ist.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 10:30:05
0
3821914
Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Wir nutzen den Heizstab auch nicht. Die Überlegung statt mit dem Verdichter das WW mit Überschuß zu erzeugen haben wir auch nict weiterverfolgt. Bei uns war es der Grund, das sich dadurch die JAZ im Bilanzraum 3 verschlechtern wird.
[...]

Verschlechterung der JAZ kann trotzdem am Ende zu niedrigeren Kosten auf Grund höherer Autarkie führen. Wenn der COP sich von 4 auf 3 verschlechtert und Strom aus Netz 30ct bzw. aus PV 10ct kostet, dann spare ich trotz schlechteren COPs immer nocht ca. 4ct/kWh(th.) an Betriebskosten. Ich nutze das nicht nur für WW sondern auch zur Anhebung der VLT und Pufferung im Estrich. Da ist der Effizienverlust gerade mal 3-6%. Das heißt, fast keine Änderung bei COP aber dafür deutlich weniger Netzbezug. Klar, am Ende habe ich damit eine etwas schlechtere JAZ.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 10:40:40
0
3821921
Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Zitat von KapitaenLueck Beitrag anzeigen
[...]


Das Geld, soweit es gezahlt wird, wird ohnehin nur einen Teil der Bevölkerung erreichen, da es ja Einkommensabhängig sein soll.

Du sagst es, "SOLL!". Sinnvoll wäre das (laut Ökonomen bis ca. 4000€ Einkommen). Ob dann das tatsächlich einkommensabhängig gestaltet wird, werden wir sehen. Ich fürchte, nein.

Zitat von Weissnixx Beitrag anzeigen
Ich hoffe für diese Menschen das es kein leeres Geschwätz aus der Politik ist.
Versprechen tun es alle und da es auf Koalition von 2 hinausläuft, werden es weniger Köche sein, die den Brei wie letztes mal verderben. Ich denke, wenn das bis 2027 nicht passiert, wird die CxU ziemlichen Shitstorm abbekommen.

Verfasser:
Hans Wegner
Zeit: 18.02.2025 11:11:58
5
3821940
Also eine Werbung für eine gute Diskussionskultur ist dieser Thread bislang nicht.

Von meiner Seite nur soviel:

Ich möchte jeden ermutigen, die notwendigen Schritte zu gehen. Wir haben in den letzten zwei Jahren ca. 50kEur in WP und PV mit Speicher investiert. Das ist ne Menge Geld, leider.

Aber jetzt zahlen wir (solange die Technik funktioniert) 0 Euro Heizkosten. Das Haus erwirtschaftet durch die (geringe) Einspeisevergütung seine nach dem Eigenverbrauch verbleibenden Stromkosten selbst. Details gerne auf Anfrage.

CO2-Preise sind damit für uns kein Thema mehr. Und zu sehen, wie die das Ganze funktioniert macht Freude. Wirklich.

Verfasser:
hildefeuer
Zeit: 18.02.2025 11:13:26
1
3821941
Ja klar wer glaubt es ginge immer so weiter wie in der Vergangenheit, der wird solche Probleme bekommen.
Ich nicht. Ich hab seit Okt. 22 eine billige Wärmepumpe für 6500€, habe eine PV-Anlage aus 2009 und gebrauchtes E-Auto i3 für 27.000€. Nun verbrauche ich 6000kwh, wovon ich 2500kwh selbst erzeuge. Darin sind 1500kwh für mein E-Auto enthalten für 15000Km/Jahr.
Gut das der co2 Preis steigt, dann bekomme ich mehr als nur 80€ THG Prämie.
Den höchsten Strompreis den ich die vergangenen Jahre gezahlt habe, war 32ct /kwh. Derzeit zahle ich knapp 26ct/kwh.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 18.02.2025 12:58:10
4
3821994
Zitat von hildefeuer Beitrag anzeigen
Darin sind 1500kwh für mein E-Auto enthalten für 15000Km/Jahr.


man kann sich ja alles schönreden....
Wir fahren selber i3, aber 15.000km mit 1500 kWh geht never ever....18kWh/100km sinds bei uns

und 0€ Heizkosten durch PV und WP ist halt auch nur eine bilanzielle Schönrechnerei...
Wenn aktuell bei geheizt wird, kommt der Strom aus dem Netz, ganz einfach

Verfasser:
Hans Wegner
Zeit: 18.02.2025 13:45:17
2
3822017
“und 0€ Heizkosten durch PV und WP ist halt auch nur eine bilanzielle Schönrechnerei...
Wenn aktuell bei geheizt wird, kommt der Strom aus dem Netz, ganz einfach”

Es ging in diesem Thread doch um Geld, oder?

Also ich zahle übers Jahr keine Heizkosten mehr, auch wenn das jemand nicht glaubt, oder nicht glauben will.

Zum Vergleich:

Früher habe ich eine Gasrechnung für das Heizen (8000 kwh) und eine Stromrechnung für den Hausstrom (2000 kwh) bekommen.

Jetzt bekomme ich nur noch eine Stromrechnung von insgesamt 1800 kwh. Das ist alles. Den Rest erledigt die PV Anlage. Und dazu gibts noch die Einspeisevergütung von etwa 320 Euro.

Wo soll da die “bilanzielle Schönrechnerei” sein?

Verfasser:
hildefeuer
Zeit: 18.02.2025 13:58:03
0
3822024
Also ich brauche nicht groß rechnen. Strom zahle ich etwas unter 100€/Monat. Vom Netzbetreiber bekomme ich 143€ je Monat vergütet.
Da bleiben also noch 43€ übrig. Die PV-Anlage hat 22.000€ gekostet, macht eine Rendite von 7,8%. Kriegt man bei keiner Bank.
Und klar doch große E-Autos brauchen 18kw auf 100Km. Meins braucht halt nur 14kw im Durchschnitt. Weil ich fast nie Autobahn fahre.
Apro Heizung:
Heutige PV-Produktion bis 14.00 Uhr 27KW. Heute heize ich von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr mit Sonnen-Strom. Die Heizung läuft auch bei -8 Grad nur 12 Std.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 18.02.2025 14:23:31
4
3822035
Zitat von Hans Wegner Beitrag anzeigen
Wo soll da die “bilanzielle Schönrechnerei” sein?


ja genau das was Du schreibst...das ist eben bilanzielle Schönrechnerei
Wenn Deine WP aktuell bei -10° heizt und WW macht in der Früh, beziehst und zahlst Du Strom aus dem Netz...ganz einfach...Heizkosten eben

Und wenn Du im Sommer im Juni trotz Speicher zu viel Strom erzeugst und einspeist bekommst Du 20a lang was dafür, egal ob den Strom jemand braucht oder nicht...das ist die Vergütung, hat aber nix mit den Heizkosten zu tun...was Du bilanziell draus machst ist Deine Sache, aber eben bilanziell

aber wenn es Dir ums Geld geht, dann war das eine sehr schlechte Investition mit den 50k.

8000kWh Gas und 2000kWh Strom kosten ca. 1200€/Jahr

Jetzt zahlst Du 1800kWh Strom (~550€) und bekommst 20a lang 320€ für die Einspeisung, also zahlst Du unterm Strich ~200€/a statt vorher 1200
Heißt, Du sparst Dir ~1000€/a für 50k Invest....den RoI kannst Dir selber ausrechnen
..und das auch nur wenn nix kaputt geht und nur solange es was gibt für den Strom, eben 20a....und länger wird die WP auch nicht halten, eher kürzer und dann muss die eben neu gemacht werden...

Hättest Du die gleichen 50k genommen und in einen breit gestreuten ETF für 20a mit durchschnittlich 7%/a angelegt (ja, das ist die durchschnittliche Rendite der letzten >100a, eher sogar mehr), hättest Du nach 20a über 200k€ und nach 40a über 800k€ im Depot...das wäre fürs Geld und die Altersvorsorge die deutliche bessere Investition gewesen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 15:18:08
0
3822066
Zitat von Hans Wegner Beitrag anzeigen
Wir haben in den letzten zwei Jahren ca. 50kEur in WP und PV mit Speicher investiert. Das ist ne Menge Geld, leider.

Aber jetzt zahlen wir (solange die Technik funktioniert) 0 Euro Heizkosten[...]

Das ist leider das Hauptproblem, Sparen muss man sich leisten können :-/ Die meisten Menschen haben nicht das nötige Kapital oder wohnen nur zur Miete. Ihre Möglichkeiten zu wirtschaftlicher/opportunistischer CO2-Vermeidung sind sehr beschränkt. Deshalb braucht man Klimageld, um das Ganze fairer zu gestalten.

Ansonsten, bei mir ist es auch ähnlich. Wegen PV und all-electric sind meine bilanziellen Energiekosten für HH-Strom, Wärme und Mobilität nahe 0. Über die Jahre spare ich mir so gegenüber der fossilen Alternative, Gastherme und Verbrenner, mehrere zehntausend € (TCO). Und das bereits bei dem aktuellen CO2-Preis. Aber das ist ein Privileg, da ich die Möglichkeit und die Finanzmittel dazu hatte.

Verfasser:
Hans Wegner
Zeit: 18.02.2025 15:38:46
3
3822077
Also die Annahme, dass meine Betrachtung aufs Geld abgestellt hat, ist schon mal richtig, auch wenn das nicht der primäre Grund für die 50 kEUR Investition gewesen ist.

Ausgangspunkt des Threads war die Frage, wer Angst vor steigenden CO2-Preisen hat. Und die habe ich eben nicht mehr, wenn ich jetzt keine Gasrechnung bezahlen muss und auch 200 kwh weniger Strom. Ich glaube an dieser Erkenntnis kommt man nicht vorbei.

Was den RoI angeht, sind noch zwei weitere Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

1. Meine alte Gasheizung hätte in den nächsten 5 Jahren ohnehin ersetzt werden müssen. Die Kosten dafür kann ich nur schätzen. Im Großraum München ist nichts billig (weder die PV Anlage, noch die WP, noch eine neue Gasheizung). Eine Annahme von 20kEUR - 25kEur scheint mir ganz realistisch.

2. Schornsteinfeger und Service der Gasheizung (alt bzw. neu) fallen weg. Das sind auch noch mal ca. 200 Eur im Jahr.

Wie sich die Gaspreise und die Strompreise in den nächsten 20 Jahren entwickeln (mit oder ohne CO2-Bepreisung) weiß niemand. Insofern ist jede RoI-Rechnung mit großen Unsicherheiten behaftet. Billiger wird es wohl kaum werden.

Im Übrigen habe ich gerade nochmal nachgeschaut: Deutschland zahlt jedes Jahr etwa 80 Milliarden Euro für Energieimporte. Dass ich dazu jetzt weniger beitrage, freut mich. Und bevor jetzt das Argument kommt, dass die PV Anlage und die WP bestimmt aus China kommen, hier nur der Hinweis, dass von den 50kEur etwa 44 kEUR an europäische Hersteller geflossen sind (Viessmann, Meyer-Burger, Fronius und die Handwerker vor Ort). Nur der Batteriespeicher kommt mangels Alternativen aus China.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 15:56:43
2
3822087
Zitat von Hans Wegner Beitrag anzeigen
Also die Annahme, dass meine Betrachtung aufs Geld abgestellt hat, ist schon mal richtig, auch wenn das nicht der primäre Grund für die 50 kEUR Investition gewesen ist.[...]

Das ist auch das einzige sinnvolle. Die meisten verhalten sich bei Privatinvestitionen opportunistisch. Warum auch nicht? Die Unternehmen machen es genauso. Viel wichtiger ist, dass wir als Gesellschaft die Rahmenbedingungen so setzen, dass das opportunistische Verhalten einzelner grundsätzlich auch dem gewollten gesellschaftlichen Verhalten entpsricht. So funktioniert nun mal eine Gesellschaft. Deshalb habe ich auch kein Problem mit Grünen-Wählern die einen 300PS Verbrenner fahren und ihre 400m² Villa mit Öl heizen. Das ist nicht scheinheilig, sondern folgerichtig. Er weiss, dass er zu seinem Nachteil wählt und dann für sein Verhalten bestraft wird. Wenn er dann trotz höherer Kosten sich trotzdem eine bessere Dämmung gönnt, dann ist es Altruismus. Das kann und soll man nicht von jedem erwarten.


Zitat von Hans Wegner Beitrag anzeigen

Ausgangspunkt des Threads war die Frage, wer Angst vor steigenden CO2-Preisen hat. Und die habe ich eben nicht mehr, wenn ich jetzt keine Gasrechnung bezahlen muss und auch 200 kwh weniger Strom.

Und diese Angst hast nur deshalb nicht, weil du das Privileg hattest die Möglichkeit und die Finanzmittel dazu zu besitzen, so wie die meisten hier im Forum. Der Großteil der Menschen hat absolut berechtigt Angst davor. Und diese muss man den Menschen, z.B. durch Klimageld nehmen. Aktuell wird die Klimawende leider eher auf dem Rücken der kleineren Einkommen ausgetragen. Die höheren Einkommen, so wie wir, profitieren eher davon.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE

Umfrage Angst vor CO2 Preise auf Erdgas / Benzin/ Strom
Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 15:56:43
2
3822087
Zitat:
...
Also die Annahme, dass meine Betrachtung aufs Geld abgestellt hat, ist schon mal richtig, auch wenn das nicht der primäre Grund für die 50 kEUR Investition gewesen ist.[...]
Das ist auch das einzige sinnvolle. Die meisten verhalten sich bei Privatinvestitionen opportunistisch. Warum auch nicht? Die Unternehmen machen es genauso. Viel wichtiger ist, dass wir als Gesellschaft die Rahmenbedingungen so setzen, dass das opportunistische Verhalten einzelner grundsätzlich auch dem gewollten gesellschaftlichen Verhalten entpsricht. So funktioniert nun mal eine Gesellschaft. Deshalb habe ich auch kein Problem mit Grünen-Wählern die einen 300PS Verbrenner fahren und ihre 400m² Villa mit Öl heizen. Das ist nicht scheinheilig, sondern folgerichtig. Er weiss, dass er zu seinem Nachteil wählt und dann für sein Verhalten bestraft wird. Wenn er dann trotz höherer Kosten sich trotzdem eine bessere Dämmung gönnt, dann ist es Altruismus. Das kann und soll man nicht von jedem erwarten.


Zitat:
...

Ausgangspunkt des Threads war die Frage, wer Angst vor steigenden CO2-Preisen hat. Und die habe ich eben nicht mehr, wenn ich jetzt keine Gasrechnung bezahlen muss und auch 200 kwh weniger Strom.
Und diese Angst hast nur deshalb nicht, weil du das Privileg hattest die Möglichkeit und die Finanzmittel dazu zu besitzen, so wie die meisten hier im Forum. Der Großteil der Menschen hat absolut berechtigt Angst davor. Und diese muss man den Menschen, z.B. durch Klimageld nehmen. Aktuell wird die Klimawende leider eher auf dem Rücken der kleineren Einkommen ausgetragen. Die höheren Einkommen, so wie wir, profitieren eher davon.
Weiter zur
Seite 5