Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
BWWP als Ersatz für Warmwasserspeicher
Verfasser:
SilSte
Zeit: 16.02.2025 18:59:15
0
3821123
Hallo zusammen,


bei meinen Eltern leidet der verbaute Brauchwasserspeicher (nach nichtmal 10 Jahren =O ) an Inkontinenz.

Bevor es da zu größeren Problemen kommt wird er wohl ausgetauscht werden. Ich würde gerne eine BWWP in Kombi mit der vorhandenen Gastherme (Wolf) einbauen.

Der Raum ist mittig im Haus gelegen und hat eine Wand zum Erdreich. Bisher ist er weder besonders warm noch besonders kalt.
Eventuell bekomme ich Sie dann ja auch mal zu einer PV überredet... aber das ist ein anderes und anstrengende(re)s Thema ;) .

Vor ca. 20 Jahren wurde die Warmwassererzeugung von "Ist immer an und die Zirkulationspumpe pumpt durchgehend warmes Wasser" umgestellt auf "Erwärmung nur noch bei Bedarf" in Kombination mit einem (später gewechselten) vergleichsweise kleinen Warmwasserspeicher (Juratherm B 150 HR/E mit 150 Litern) der jedoch innerhalb weniger Minuten von der Therme auf Temperatur gebracht wird. Die hat zu einer massiven Reduktion der Heizkosten geführt.

Nun ist der Warmwasserspeicher defekt und ich würde gerne als ersten Schritt eine BWWP statt neuem Speicher einbauen.

Folgende Anforderungen gibt es:
* kombinierbar mit Gastherme (Wolf)
* Hohe Warmwasserendtemperatur soll möglich bleiben (Nur bei Bedarf, Zuheizung über Gastherme auf Endtemperatur) da Warmbader im Haushalt...)
* ebenfalls soll bei (seltenem) hohen Bedarf per Gas zugeheizt werden
* idealerweise günstig bei hohem COP ;)


Nun meine eigentliche Frage:

Welche BWWP gibt es denn die sich gut mit vorhandenen Heizungsanlagen kombinieren lassen?
Wie erfolgt die Integration?

Wie hoch ist der Wärmeverlust heutzutage? Macht es Sinn eher kleiner (weniger Verlust durch Zeit) oder größer (besserer COP da zum Duschen das Wasser nicht so stark aufgeheizt werden muss) zu denken?

Gefunden habe ich bisher die Vitocal 262-A die sinnvoll erscheint. Aber ich bin mir sicher es gibt andere die da tiefer in der Materie sind als ich.

Gibt es andere besser geeignete BWWPs?

Verfasser:
pB
Zeit: 16.02.2025 20:12:36
0
3821160
...und nie funktioniert die Suchfunktion, wenn man sie mal braucht.

;-))

Verfasser:
pB
Zeit: 16.02.2025 20:17:21
0
3821163
Es gibt BWWP mit einem (und tlw. auch 2) Wärmetauschern
von vielen Herstellern.

Das "Hauptproblem" ist, wie gestaltest du die Umschaltung,
bzw. Nachheizung.

Auch solltest du prüfen, ob du die wirklich an die Therme
anschließen musst; Baden ist doch oft planbar,
da könntest du auch mal einfach (z.B. über den PV-Kontakt,
der an einem Zeitrelais hängt) auf 5 oder 10°C mehr aufheizen...

ist in meinen Augen günstiger und einfacher, als Anbindung an Therme.

Und dir reicht (für die 2 Leute) auch eine BWWP mit 160 - 200 l Inhalt.

zur Info meine BWWP:

WP 180 ED, (166 l Inhalt, 130g R290)
3 Erw., WW-Verbrauch eher sparsam,
eingestellte Temp. 48 °C, Freigabe
(wg. Balkon-PV) von 9.00 bis 15.00 Uhr

pro Tag zwischen 740 Wh und 1,3 kWh
pro Woche im Schnitt 6 - 8 kWh
pro Monat im Schnitt ca. 22 - 28 kWh

in manchen Monaten mehr, aber noch nie mehr als 37 kWh

Aktuell: von 1.1.24 bis 1.1.25 : 411 kWh

Verfasser:
SilSte
Zeit: 16.02.2025 21:56:52
0
3821210
@pb: Falls du einen passenden Thread für mich hast würde ich mich freuen. Ich habe nichts wirklich passendes gefunden.

Aktuell wird die Heizung via Tado gesteuert. Hierbei ist es möglich die Temperatur fürs Warmwasser aufs Grad "genau" einzustellen bis max. 65°C. Meine Idee wäre grundsätzlich die Wärmepumpe ihr "Ding" machen zu lassen und wenn dann einer der "ich brauche viel bzw. sehr warmes Wasser"-Notfälle eintritt können meine Eltern die Temperatur manuell hochstellen und per Gas zuheizen.

Bzgl. einer Lösung ohne Gasheizung:
Ich bin mir unsicher ob dies nicht schnell der teurere Weg wird. Ein Elternteil badet sehr gerne & sehr lange. Hierbei wird dann mit sehr heißem Wasser (die 65°C sind da eigentlich zu wenig - die alte Heizung konnte man auf 80°C jagen ;-) ) immer wieder die Temperatur auf ein angenehmes Niveau gebracht. Und das Baden ist zwar relativ planbar - ändert aber nichts am sehr hohen Energiebedarf.

Wenn bei diesen Events dann per Heizstab nachgeheizt wird wäre dies eine sicherlich sehr teure Angelegenheit und würde die existierenden Vorurteile mit Blick auf Wärmepumpe manifestieren... meine Hoffnung wäre grunsätzlich mit dem Aufbau zu zeigen das es eben doch günstiger ist als nur Gas und es nicht zwingend zu einem Abbau des Komforts kommen muss.

Und zwar reichen bei (meist) 2 Personen tendenziell die 200l - es gibt jedoch durchaus Fälle an denen es dann auch mal mehr Personen sind. Der Heizstab dürfte dann doch deutlich ineffizienter sein als die Gasheizung, oder?

Verfasser:
pB
Zeit: 18.02.2025 18:46:58
0
3822182
Tja, o.k. da hast du knackige Anforderungen.

Ich würds mit einer 200er (vielleicht!) auch 300er
mit integriertem WT (oben!!) lösen.

Nix Heizstab. (Nur als Notnagel nehmen)

Achtung, nicht über HD-Auslösetemperatur fremd aufheizen!

Edit:

Vielleicht besser:
Alternativ einen solartauglichen DLE nachschalten,
und nur Anforderunsbedingt nutzen ?

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 18.02.2025 20:57:36
0
3822224
Also ich hab ne Wolf FHS280 und die hat auch nen extra WT um ne Heizung an zu schließen...

Ich halte das aber persönlich für überflüssig. (Hab meine Heizung dran angeschlossen).
Die BWP läuft sparsamer auf Strom.

Ja, die hat auch nen Heizstab. Den habe ich gleich ausgeschaltet.


Der Temperaturverlust liegt bei 7°C ohne Warmwasserentnahme auf 24h.
Die WP verfügt über umfängliche Programmeinstellungen, die läuft bei uns 3h am Tag um den -geringen- Warmwasserbedarf für 3x Duschen + Temperaturverlust aus zu gleichen.

Die Warmwassertemperatur geht theoretisch bis 65°C, aber so ab 55°C geht das vom COP her runter...

Wir lassen die bis 53°C hoch laufen, kommen aber theoretisch auch mit 42°C hin (praktisch auch) und haben so immer warmes Wasser. Bei uns läuft die von 12 bis ca. 17 Uhr mit nem realen COP von 3,3 und im Sommer auf PV Strom.

Es war aber überhaupt kein Problem, den Temperaturfühler des Warmwasserspeichers in die Vorgesehene Tauchhülse der FHS 280 zu schieben und der Heizung zu erklären, dass sie unter 42°C rein geht und wieder aufheizt. Also theoretisch übernimmt unsere Heizung unter 42°C den Job und heizt dann -sehr zügig- wieder auf. Praktisch passiert das nicht, weil die Warmwassermenge für uns ausreicht.

Verfasser:
pB
Zeit: 27.02.2025 18:08:58
1
3825582
Die FHS 280 ist eine umgelabelte 1eco.

Hat den Wärmetauscher für diesen Zweck am falschen Platz (unten),
und muss zusätzlich mit therm. Sifons angeklemmt werden....

Ich würde, w.o. ggeschrieben, einfach einen DLE nachschalten,

Alle Fliegen mit einer Klappe.....

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE