Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Diagnose VWL 75 Vaillant mit MEH 96 Hydraulikstation
Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 16.02.2025 20:52:04
0
3821184
Hallo,

meine WP erzeugt unangenehmes Dröhnen über Körperschall. Das Fundament wurde nachgearbeitet, was wenig gebracht hat.
Ich bin im Haus mit viel Mühe die Schallquelle am erforschen.

Was ich ausschließen konnte:

Zirkulation Warmwasser
Zirkulation Heizkreislauf
Drehzahl Lüfter der WP Außengerät ohne Last (Kompressor im Testlauf automatisch ausgeschaltet)

Ins Fachhandwerker Menü der Hydraulikstation komme ich rein.

FRAGE:
Kann ich auch gezielt die Last bzw. Drehzahl des Kompessors einstellen zur Schalldiagnostik?

Es gibt im Sensor-Aktor-Test Menü den Unterpunkt Kompressordrehzahl, dass ist aber leider nur eine Anzeige und man kann hier zum Test nichts einstellen.

PS: Handwerker, der das ganze verbaut hat ist insolvent und nicht mehr greifbar. Montag kommt ein Gebäudeakustiker zum messen. Und dafür würde ich eben gerne die WP manuell steuern. Es gibt Drehzahlbereiche, in denen es zu einer massiven Schallübertragung kommt

WP steht auf einem Betonsteinfundament in Zement auf Schotter. Rund herum hat der Gartenbauer ausgegraben und irgend einen wasserfesten Styropor reingesetzt. Damit wurde es besser aber noch lange nicht gut genug.

DANKE!!!!

Stephan

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 16.02.2025 22:39:28
1
3821217
Wie weit steht das Aussengerät vom Haus entfernt?

Ist das Dröhnen seit Beginn der Installation vorhanden?

Welches Rohrmaterial wurde für den Anschluss AE -> IE verwendet?

Wie wurde die Hauseinführung ausgeführt?

Wurde das Gehäuse der AE auf lose Teile überprüft?

Ist das Dröhnen dauerhaft zu hören (nur beim Abtauen, während dem Heizen, bei WW Bereitung, bei gewissen AT, ???)

Grüße

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 17.02.2025 05:57:05
0
3821255
Hallo

Das Gerät steht etwa einen Meter von der Wand.
Verwendet wurde das Original wellrohr von Vaillant. Aber dieses hatte nicht nur die Metall Platte berührt (hab ich geändert) sondern ist vermutlich auch etwas unter Zug. Muss ich noch ändern.
Im Haus sind Stahlrohre zur innen Einheit verbaut.
Ich überlege die wellrohre gegen Stahlflex zu tauschen. Sind auch druckfest und uv beständig.

Dröhnen ist mehr in bestimmten Drehzahl Bereichen. Deshalb suche ich ja in den Einstellungen ob ich die kompressor Drehzahl beeinflussen kann.

Dröhnen ist nicht nur beim abtauen und gerät hatte ich offen und nix gefunden

Liebe Grüße

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 17.02.2025 09:04:47
0
3821315
Es gibt nur die Möglichkeit, die problematische Drehzahl zu "überfahren".
Ich hab das Vibrationsproblem bei 65...70Hz.
Wenn ich Warmwasser im Modus "Normal" starte, fährt der Kompressor über diese Frequenz hinweg bis zum Maximum.

Es gibt noch den Testmode "Heizen", -lt Aussage des WKD fährt der Kompressor dann mit 120Hz.

Was ich noch suche, ist ein Vibrationssensor, den man am Fundament befestigen kann, mir Verbindung zum Handy.
Die eingebauten Sensoren im Handy gehen im Zusammenspiel mit diversen Apps nur bis max 50Hz und ich weiß auch nicht, ob diese dann ausreichend empfindlich sind.

Bei mir scheint die Vibration direkt in die Verrohrung übertragen zu werden.
Mein Plan ist, die kurzen Wellrohre durch längere zu ersetzen.
Meine sind auch auf Zug nach unten beansprucht.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 17.02.2025 09:37:00
1
3821331
Was auch funktioniert, ist die Raumsoll-T so einzustellen, dass man den Kompressor in den Leistungsbereich schiebt, der für diese RT erforderlich ist. Ist natürlich dann auch von der Außen-T abhängig, Das ganze sollte dann thermisch halbwegs in ein Gleichgewicht kommen, damit die Drehzahl auch länger gehalten werden kann. Sonst läuft die halt wieder weg und man müsste wieder an der RT nachjustieren.

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 17.02.2025 20:11:52
0
3821709
Ist der Test Modus heizen auch in der Aktie Sensor Ebene?

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 17.02.2025 20:41:09
0
3821725
Nein, du musst im Testmenü zu den Prüfprogrammen abbiegen.
Fachhandwerkerebene -> Testmenü -> Prüfprogramme -> Heizbetrieb

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.02.2025 07:42:54
0
3821827
Zitat von donnerhugo Beitrag anzeigen
Montag kommt ein Gebäudeakustiker zum messen
gib dazu bitte mal Rückmeldung, was er wie gemessen und bewertet hat.

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 18.02.2025 09:28:41
0
3821864
Das mach ich sehr gerne
Ich hab ein wenig die Sorge, dass das wieder ein Ingenieursakt wird für viel Geld und ohne irgend was fassbares. Wie auch der Sachverständige, der die Hälfte übersehen hat, was alles im Argen war und noch ist.

Ohne Jammern...


Ich habe in vielen Foren und Beiträgen teilweise Ähnliche Punkte gefunden wie bei mir und durch Ausschlussverfahren auch einige Erkenntnisse bekommen.

Die Körperschallübertragung ist am stärksten zB wenn der Kompressor (nicht der Lüfter) runter fährt, dann ist in einem bestimmten Drehzahlbereich das Brummen am lautesten

Vibration geht auf die Rohre im Keller deutlich spürbar über - also tastbar durch die Glaswolle

Vibrationsbrummen hört man mit aufgelegtem Ohr auf der Hydraulikstation - und zwar nicht aus dem IE sondern übertragen über die Rohre und den Wasserfluss

Die Wellrohre sind unter Spannung gepfuscht eingebaut. Die will ich gegen Panzerschlauch mit Dämmung austauschen und zwar länger als die jetzt und die WP außen ein stück weit weiter weg vom Haus schieben.

Austausch der Vaillant Konsolen gegen Getzner DSD Isotop Dämpfer mit Elastomer Kern

Evtl die Rohre außen nochmal freilegen und die Doyma Dichtung etwas lockern, soweit ich weiß sind die Rohre hier ohne "Hülle" eingeschraubt

Im Außengerät das Thema mit der zusätzlichen Isolierung des Auffangbehälters mit dem Dämmungskit. AUch bei mir ändert sich das Rasseln, wenn ich das Gehäse berühre bzw. drücke.

Dauerhaft konstant habe ich ein tiefes Brummen und zwar leise aber tiiief und da geht direkt in die Birne.

Das Innengerät ist es nicht. Die Zirkulation Warmwasser ist es nicht.

Gestern habe ich gelernt, dass die Zirkulation Heizkreis ja im Außengerät ist - Logisch! hab ich vor lauter Bäumen den Wald nie verstanden. Ergo versuchen wir heute Abend wenn es leise ist einmal die Sicherung vom Außengerät ausknipsen und schauen ob das Brummen dann weg ist.

D.h. es sind meines Erachtens 3 Probleme:

Körperschall Kompressor über Fundament / Kellerwand / ROHRE

Luftschallübertragung bei hoher Drehzahl (kleinstes Problem)

tiefes Brummen - mit etwas Glück die Heizkreizirkulation

Ach wegen letzterem, ich hatte die Idee mal die Restförderhöhe etwas zu erhöhen. Ist jetzt bei 300. War anfangs von Werk aus auf 900 mit heftigem Rauschen in den HKV...

Interessant ist für mich das hineinlesen und heraus finden. Aber auf der anderen Seite - dafür haben wir viel zu viel bezahlt und der Nasenbär versteckt sich hinter der Insolvenz der GmbH....


Falls jemand noch ne Idee hat sehr gerne

Danke euch

Stephan

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 18.02.2025 15:56:19
0
3822086
Im Aktorentest kannst du die Gebäudekreispumpe auf beliebige Drehzahl stellen, einschließlich AUS.
Bzgl Rohrführung an der Außeneinheit hatte ich letztens das hier gepostet:
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Auf Seite 6 dieses Dokumentes ist ein Hinweis zur Wegführung der Verrohrung angemerkt. Das wäre für ein längeres Flexrohr doch einfach umsetzbar. Es[...]

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 26.02.2025 17:15:08
0
3825130
Hallo

Die Messung konnte leider nicht erfolgen weil logischerweise genau an dem Tag 10 grad wärmer wurde also davor. Heißt die Heizung ist nicht im relevanten Bereich gelaufen.

Definitiv geht es um den kompressor der die Vibration erzeugt. Der Lüfter alleine ist super leise. Die Zirkulation Pumpe macht Resonanz Brummen. Aber nicht störend.

Verfasser:
ElGordo
Zeit: 26.02.2025 17:23:25
0
3825134
Steht die LWWP auf Big Foot Dämpfern oder auf den kleinen runden?

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 26.02.2025 19:53:39
1
3825222
Zitat von donnerhugo Beitrag anzeigen
...Die Messung konnte leider nicht erfolgen weil logischerweise genau an dem Tag 10 grad wärmer wurde also davor. Heißt die Heizung ist nicht im relevanten Bereich gelaufen.

Den Tipp hatte ich schon weiter oben gegeben:

...die Raumsoll-T so einzustellen, dass man den Kompressor in den Leistungsbereich schiebt, der für diese RT erforderlich ist...

Probier das mal im Vorfeld bei verschiedenen Au0entemperaturen aus, damit du ungefähr eine Idee hast, bei welcher Außentemperatur du welche Ziel-Raumtemperatur einstellen musst, damit die gewünschte Kompressordrehzahl erzielt wird.

Obs dann klappt, wenn der Akustiker kommt, ist nicht sicher (der will nicht lange warten...), aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch.

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 26.02.2025 21:37:45
0
3825257
Ich hab zwei große Konsolen drunter. Nicht die vier kleinen Füße. Würde gerne auf Isotop dsd4 wechseln. Die bekomme ich aber nirgends.

Mit allen Tricks auf hohe Leistung zu kommen habe ich versucht. Ist aber zu warm mit 6 grad und das Haus verliert kaum Wärme.

Verfasser:
Kalitschi
Zeit: 27.02.2025 05:47:57
1
3825297
Kannst Du nicht die WP in die WWB bringen ,dann für die WwB Normalmodus einstellen und über die Einstellung im Flüsterbetrieb die Max Leistung 40 - 100 % vorgeben.
Die Einstellwerte im Flüsterbetrieb bedeuten eine Reduzierung der Leistung. Einstellwert z.B 40 = Reduzierung der Leistung um 40 %. 60 % ist die Max Reduzierung.

Gruss Rüdiger

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 27.02.2025 07:36:20
0
3825311
@Kalitschi: super Tipp - noch viel besser als mit der RT rumzuspielen. Man wird hier reproduzierbare Wiederholungen hinbekommen! Vorher den WW-Speicher verbrauchen, so dass er kalt ist. Dann hat man eine lange Aufheizphase.

Verfasser:
donnerhugo
Zeit: 27.02.2025 10:10:50
0
3825379
Gute Idee. Probier ich mal.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 23.03.2025 17:20:31
0
3833048
Ich hab letztens eine Lärm-Demo laufen lassen wollen mit der Absicht, die Kompressorleistung auf Maximum bringen zu wollen.
Dazu hatte ich den Tipp von @Kalitschi angewandt und die Brauchwasserbereitung auf "Normal" gestellt und vorher den Speicher abkühlen lassen.
Das hatte ich vor einiger Zeit mehrfach reproduzierbar hinbekommen - der Kompressor lief immer bis auf 120ups (=100%) hoch und pendelte sich dann lange Zeit bei 110ups ein.

Aber nun funktionierte das plötzlich nicht - der Kompressor blieb bei ca 75%, also etwa 90ups "hängen" und ging nicht höher.
Ursache: es war draußen einfach zu warm und der Wärmetauscher in meinem uniStore VIH RW 200 bekommt dann nicht mehr als ca. 6,5 kW los. Dafür brauchte es also keine Volllast des Kompressors. Lt. Leistungsdiagramm hätte der Kompressor eigentlich 8,5kW "gekonnt".

Wer also dem HB oder Werkskundendienst Probleme bei Volllast demonstrieren will, muss sich im Klaren sein, ob diese Leistung bei gegebener warmer AT überhaupt erreichbar ist.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 24.03.2025 10:30:44
0
3833215
also bei Vollast ist meine Pumpe Leiser als eben bei den 50-80%, weil hier das Brummen nicht mehr vorhanden ist, komischerweise habe ich letztens Warmwasserbereitung wieder auf "ECO" gesetzt und hier lief die dann bei 60-80% und war eigentlich leise --> ohne Brummen, werde heute mal die "Leitungen" innen berühren ob diese vibrieren --> sonst beim Heizen eigentlich immer bei 50-80%

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 24.03.2025 21:40:20
0
3833427
Bei um die 60% habe ich auch ein Brummen, was ich im Heizraum (Keller) schon kräftig vernehmen kann. Je nachdem, wo man im Raum steht, drückt das regelrecht auf die Ohren. Aber man hört es zum Glück nirgendwo anders im Haus und auch draußen nicht. Das verfolge ich deshalb nicht weiter.

Die 110Hz dagegen sind selbst im Wohnzimmer ganz leicht wahrnehmbar, genauso wie draußen. Ich vernehme es immer, wenn die WW-Bereitung wieder aktiv ist (Modus "Normal"). Fährt die WP noch höher bis zum Maximum (120ups), ist sie wieder leiser.

Dass der Kompressor bei einer bestimmten Drehzahl immer dasselbe Lärmspektrum abgibt, - dem ist nicht so. Das musste ich auch schon feststellen. Je nachdem, welchen Druck dieser bei einer bestimmten Drehzahl aufbauen muss, ändert sich auch die Stromaufnahme und damit die elektrische Leistung des Antriebs, was unmittelbar Einfluss auf das Resonanzverhalten hat. Mal hat der Motor da mehr, mal weniger zu "ziehen".
Der Werkskundendienst hatte bei mir auch die Testfunktion "Heizen" eingeschaltet - dabei läuft der Kompressor nach dessen Aussage bis Max - aber alles war ruhig und damit für ihn als erledigt abgehakt.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik