| | Zeit:
17.02.2025 09:22:57 |
Moin Moin, ich versuche mich gerade an der Dimensionierung der WP und beschäftige mich mit dem möglichem Umbau. Ich hab jetzt mal angefangen die Heizkurve runterzuschrauben. Die bestehende Gasheizung aus 2006 soll durch eine WP ersetzt werden. In dem Zug soll auch der Warmwasserspeicher ausgetauscht werden. Hier die Daten dazu: Hausbaujahr: 2006 Beheizte Fläche: 188 m2, wobei davon ca. 130m2 als geheizt zählen. Gasverbrauch inkl. WW: ~15.000 KWh kleiner Schwedenofen im Wohnzimmer: ~ 2-3 RM Nadelholz Heizungssystem: Heizkörper, relevante Räume mit Typ 22, vereinzelt 11er NAT -12,5 , müsste ich mit Vorlauf 45° hinzubekommen sein. (gibts eher selten, deswegen nicht ausprobiert bisher) 2 Erwachsen + 6J + 4J So sieht die Situation momentan im Keller aus: Bestehendes SystemNun ein paar Fragen: - Je nach Formel/ Rechnung komme ich auf eine WP zwischen 7-9 KW. Passt das in etwa? - Muss man noch irgendetwas umbauen oder kann die Wärmepumpe einfach an das bestehende Rohrsystem eingebunden werden und fertig? - Beim Thema Puffer scheiden sich ja auch die Geister. Ich würde es gerne erstmal ohne ausprobieren. Vielen Dank schonmal für eure Meinungen/Hilfe.
|
| Zeit:
17.02.2025 10:02:38 |
Zitat von alaeks  Hausbaujahr: 2006 Beheizte Fläche: 188 m2, wobei davon ca. 130m2 als geheizt zählen. Gasverbrauch inkl. WW: ~15.000 KWh kleiner Schwedenofen im Wohnzimmer: ~ 2-3 RM Nadelholz Heizungssystem: Heizkörper, relevante Räume mit Typ 22, vereinzelt 11er NAT -12,5 , müsste ich mit Vorlauf 45° hinzubekommen sein. (gibts eher selten, deswegen nicht ausprobiert bisher) [...]
Wenn die 22er und 11er recht groß sind, kann man das machen. Hast Du denn ein 2-Rohr-System ? Also in jeder Etage Etagenverteiler, wo jeder Heizkörper mit je 2 Rohren dranhängt ? Zitat von alaeks  - Je nach Formel/ Rechnung komme ich auf eine WP zwischen 7-9 KW. Passt das in etwa?[...] Ja. Hängt dann vom gewählten Hersteller ab, was dann besser paßt. Denn entscheidend ist die minimale Wärmeleistung, die die WP abgeben kann => takten Zitat von alaeks  - Muss man noch irgendetwas umbauen oder kann die Wärmepumpe einfach an das bestehende Rohrsystem eingebunden werden und fertig?[...]
Die Elektrik muss auch passen => Sicherungskasten Das kann mehr oder weniger teuer werden. Ggf. Umbau auf SLS35 oder SLS50 etc. ... falls Ihr das noch nicht habt. Zitat von alaeks  - Beim Thema Puffer scheiden sich ja auch die Geister. Ich würde es gerne erstmal ohne ausprobieren.[...]
Das wird Dir meist vom Heizungsbauer oder Kältebauer vorgegeben. Die bringen fertige Hydraulik-Pläne mit. Baut man anders, verliert man nicht die Gewährleistung des Handwerkers, aber ggf. die Hersteller- Garantie.
|
| Zeit:
17.02.2025 10:44:02 |
Zitat von PeterAlles  Hast Du denn ein 2-Rohr-System ? Ja. Hängt dann vom gewählten Hersteller ab, was dann besser paßt. Denn entscheidend ist die minimale Wärmeleistung, die die WP abgeben kann => takten Die Elektrik muss auch passen => Sicherungskasten Das kann mehr oder weniger teuer werden. Ggf. Umbau auf SLS35 oder SLS50 etc. Das wird Dir meist vom Heizungsbauer oder Kältebauer vorgegeben. Die bringen fertige Hydraulik-Pläne mit. Baut man anders, verliert man nicht die Gewährleistung des Handwerkers, aber ggf. die Hersteller- Garantie. Jede Etage verfügt über einen eigenen Vor und Rücklauf. Wird dann unten im Keller wieder auf 1, bzw. 2 Rohre zusammen geführt. Die Elektrik passt soweit. Hab extra nochmal nachgefragt beim Eli. Naja, HydraulikPläne sind ja gut. Nur wenn es absolut keinen Zweck hat, dann bringt mich der Standard Hydraulik Plan auch nicht weiter. Darum will ich zumindest versuchen es zu verstehen :)
|
| Zeit:
17.02.2025 11:03:03 |
Zitat von alaeks  Jede Etage verfügt über einen eigenen Vor und Rücklauf. Wird dann unten im Keller wieder auf 1, bzw. 2 Rohre zusammen geführt. [...] Das reicht mir nicht als Info. Sind die Heizkörper einzeln mit je 2 zwei Rohren angeschlossen an einen zentralen Etagen- Verteiler? Oder hast Du 1-Rohr-Heizung = alle HKs hintereinander, pro Etage ? Zitat von alaeks  Die Elektrik passt soweit. Hab extra nochmal nachgefragt beim Eli.[...]
Gut ! Zitat von alaeks  Naja, HydraulikPläne sind ja gut. Nur wenn es absolut keinen[...]
Das Speicherthema ist tatsächlich schwierig. Für Leute, die gerne Heizkörper abdrehen in einzelnen Räumen, zum "sparen", muss ein Trennspeicher oder eine Hydraulische Weiche dieses Fehlverhalten ausgleichen. Bei mir sind immer mindestens 2/3 der Heizkörper "voll offen" (3 1/2), der Volumenstrom reicht daher für ein System mit Rücklauf-Reihenspeicher. Zuerst dachte ich, der Speicher sei völlig unnötig, und habe den trotzdem "geschluckt", weil sie ohne nicht bauen wollten. Aber mittlerweile weiß ich, daß der den Abtau-Prozess deutlich beschleunigt, bei "nur Heizkörper".
|
| Zeit:
17.02.2025 14:04:32 |
Bin auch der Meinung, der gewählte Bereich der WP sollte passen, die Frage ob 1-Rohr oder 2-Rohr sollte aber richtig geklärt werden, da helfen auch Fotos. Zum Abtauproblem kommt m.E. neben den genannten RL-Puffer auch eine große Verdampferfläche der WP zum Tragen. Es ist nicht immer günstig die WP auf das niedrigste Leistungsniveau auszulegen, gerade in Gebieten mit viel Nebel kann das zu vielem Abtauen führen. Ob es wirklich Sinn macht Räume in der thermischen Hülle nicht zu beheizen wenn die Möglichkeit besteht, muss jeder für sich entscheiden. Bei uns hat die Umstellung vom gewohnten Ölerverhalten ( also abdrehen ungenutzter Räume ) auf dann mit WP alle Räume in den Abgleich mit einzubeziehen keine negativen Folgen gehabt, eher im Gegenteil.
|
| Zeit:
17.02.2025 20:57:54 |
Zitat von PeterAlles  Das reicht mir nicht als Info.Sind die Heizkörper einzeln mit je 2 zwei Rohren angeschlossen an einen zentralen Etagen- Verteiler?Oder hast Du 1-Rohr-Heizung = alle HKs hintereinander, pro Etage ?Bei mir sind immer mindestens 2/3 der Heizkörper "voll offen" (3 1/2),[...] Also das Haus ist von 2006, daher gehe ich mal von einem 2 rohr System aus. Die Heizkörper bleiben offen, Ausnahme Wohnzimmer und Schlafzimmer:) bei dem Rest könnte ich sie auch abbauen :) So sehen die hk aus. Ist der aus dem Flur |
| Zeit:
17.02.2025 21:01:13 |
Zitat von cmuesei  .Bei uns hat die Umstellung vom gewohnten Ölerverhalten ( also abdrehen ungenutzter Räume ) auf dann mit WP alle Räume in den Abgleich mit einzubeziehen keine negativen Folgen gehabt, eher im Gegenteil. ] Hab mich da ein bisschen falsch ausgedrückt. Ob jetzt 18 oder 17 grad spielen da keine Rolle. Inzwischen tendiere ich eher zu ner 9er Variante.
|
| Zeit:
18.02.2025 22:48:14 |
Zitat von alaeks  So sehen die hk aus. Ist der aus dem Flur Unten am Heizkörper ist ein sogenannter " Hahnblock". Von da gehen zwei Leitungen in den Estrich - gut. Nun mußt Du aber doch IRGENDWO einen "Sammler", also einen Etagen-Verteiler, haben ? Sowas vielleicht .. In einem Kasten am Boden, oder hinter Rigips, oder ... ?
|
| Zeit:
18.02.2025 22:51:15 |
Zitat von alaeks  Die Heizkörper bleiben offen, Ausnahme Wohnzimmer und Schlafzimmer:) bei dem Rest könnte ich sie auch abbauen :) Du mußt sie nicht abbauen. Es reicht wenn sie auf 3 1/2 oder 4 stehen. Dann sind sie "offen". Weil 3 1/2 = 22°C und 4 = 24°C.
|
| Zeit:
18.02.2025 22:57:05 |
Zitat von alaeks  Inzwischen tendiere ich eher zu ner 9er Variante.
Entscheidend sind Mindestwärmeleistung und die "Baureihe" der gewählten Wärmepumpe. Oft gibt es 2 oder 3 verschiedene Leistungsstufen einer bestimmten WP, aber das Aussengehäuse ist gleich groß. Dann sollte man nicht das größte davon wählen. Das ist eher "am Poller". Und Du solltest nach Geräten mit Heissgaseinspritzung (flash injection) schauen. Solche Geräte halten die Nennleistung über einen breiten Temperaturbereich. Bei "normalen" Wärmepumpen ohne diese Technik sinkt die Wärmeleistung kontinierlich mit fallender Aussentemperatur.
|
| Zeit:
19.02.2025 08:11:05 |
Zitat von PeterAlles  Unten am Heizkörper ist ein sogenannter Von da gehen zwei Leitungen in den Estrich - gut. Nun mußt Du aber doch IRGENDWO einen "Sammler", also einen Etagen- Verteiler, haben ? Sowas vielleicht .. Hab jetzt keine Platte/Hohlraum oder ähnliches gefunden. Wie bereits gesagt, ist das Haus aus 2006. Da wurden laut Internet ziemlich sicher keine Einrohrleitungen verlegt. Könnte jemand was zu der bestehenden Hydraulik der Gasheizung sagen? Kann ich die 1:1 für die Wärmepumpe übernehmen?
|
| Zeit:
19.02.2025 08:59:53 |
@PeterAlles Die Heissgaswärmepumpe macht aber doch am ehesten Sinn für Objekte (MFH) , in denen hohe Trinkwassertemperaturen realisiert werden müssen. Für das normale EFH oder ZFH ist doch ein großer Modulationsbereich viel wichtiger.
|
| Zeit:
19.02.2025 09:04:43 |
Was verstehst du denn unter Hydraulik der Gasheizung ? Du wirst einen neuen Warmwasserspeicher brauchen, da dein alter zu kleine Tauscherflächen hat, eine neue Umwälzpumpe und ein Umschaltventil. Ansonsten einen Schlammabscheider und einen Entkalker für die Befüllung, falls hier nicht vorentkalktes Wasser verwendet wird. Zitat von alaeks  Zitat von PeterAlles  [...] Könnte jemand was zu der bestehenden Hydraulik der Gasheizung sagen? Kann ich die 1:1 für die[...] |
| Zeit:
19.02.2025 09:18:27 |
Ob Du eher auf die 7 kW oder 9 kW gehst, hängt davon ab, wie viel Du Dich von dem Holzkamin abhängig machen willst bzw. wieviel Sicherheitsbedürfnis Du hast. Das kannst Du dann ins Verhältnis zum Mehrpreis der größeren WP stellen.
Wie kommst Du darauf, dass Du mit 45° VLT bei -12° AT hin kommst ? Das würde auf extrem große HK oder erhebliche nachträgliche Dämmarbeiten seit 2006 hin deuten. Ist das so?
|
| Zeit:
19.02.2025 10:48:47 |
Zitat von Gueho  Was verstehst du denn unter Hydraulik der Gasheizung ? Du wirst einen neuen Warmwasserspeicher brauchen, da dein alter zu kleine Tauscherflächen hat, eine neue Umwälzpumpe und ein Umschaltventil. Ansonsten einen Schlammabscheider und einen Entkalker für die Befüllung, falls hier nicht Danke für die gute Antwort. :) Das ich das benötige, war mir klar. Nur ob ich noch mehr brauche, da war ich mir unsicher. Aber dann scheint das ja so zu passen.
|
| Zeit:
19.02.2025 10:52:42 |
Zitat von totto  Ob Du eher auf die 7 kW oder 9 kW gehst, hängt davon ab, wie viel Du Dich von dem Holzkamin abhängig machen willst bzw. wieviel Sicherheitsbedürfnis Du hast. Das kannst Du dann ins Verhältnis zum Mehrpreis der größeren WP stellen.
Wie kommst Du darauf, dass Du mit 45° VLT bei Hab mir auch mal die Daikin 8 KW als Monoblock angeschaut. Hab mich da noch nicht festgelegt. Ob damals eine stärkere Dämmung aufgebracht wurde, kann ich nicht sagen. Hab jetzt mal die Heizkurve angepasst und bin immer runter in Keller gelaufen und hab alle Daten aufgeschrieben. In den relevanten Räumen waren es dann 21,8°. Das reicht uns eigentlich aus.
|
| Zeit:
19.02.2025 10:55:52 |
Zitat von Gueho  @PeterAlles Die Heissgaswärmepumpe macht aber doch am ehesten Sinn für Objekte (MFH) , in denen hohe Trinkwassertemperaturen realisiert werden müssen. Für das normale EFH oder ZFH ist doch ein großer Modulationsbereich viel wichtiger. Genau DIESEN großen Modulationsbereich erreichst Du mit Heissgaseinspritzung. Die Zewotherm Lambda zum Beispiel ist nicht gerade die typische Mehrfamilienhaus-Wärmepumpe ..
|
| Zeit:
19.02.2025 11:19:24 |
Zitat von alaeks  Hab mir auch mal die Daikin 8 KW als Monoblock angeschaut.[...]
Die Daikin hat doch auch Heissgaseinspritzung ..
|
| Zeit:
19.02.2025 11:31:22 |
Zitat von PeterAlles  Die Daikin hat doch auch Heissgaseinspritzung ..
hab mich doch auch nicht dagegen gewehrt. Bin für jeden Hinweis dankbar. Und schöner wäre die auch als die Pana
|
| Zeit:
19.02.2025 15:29:39 |
Zitat von alaeks  hab mich doch auch nicht dagegen gewehrt.
Sorry, das war mißverständlich, war garnicht in Deine Richtung gemeint. Zitat von alaeks  Bin für jeden Hinweis dankbar. Und schöner wäre die auch als die Pana
Ich hätte gerne mehr "Hinweis" gegeben, habe aber bis jetzt von den Daikin Geräten noch keine Leistungstabellen oder -Grafiken gefunden. Ich würde damit rechnen, daß auch die Dakins mit Heissgaseinspritzung ihre Nennwärmeleistung bis -15°C oder so halten können, im Gegensatz zu klassischen WPs, deren Wärmeleistung mit fallender Aussentemperatur bekanntlich immer weiter absinkt. Ich habe eine Samsung, und die macht stur ihre max. 8 kW Wärme, fast unabhängig von der AT ..
|