| | Zeit:
17.02.2025 19:52:19 |
Hallo zusammen, ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. Wir haben seit etwa 2,5 Jahren eine Tecalor THZ 5.5 eco. Seit rund zwei Wochen gibt es jedoch ein großes Problem: Unsere Fußbodenheizung wird extrem heiß, sodass die Räume kaum noch bewohnbar sind. Die Standard-Raumsolltemperatur ist auf 21°C eingestellt, doch plötzlich steigt die Temperatur stark an. Wir haben dann versucht, über die Raumregler die Temperatur zu senken und verschiedene Einstellungen getestet. Dabei ist uns aufgefallen, dass der Heizkreis 1 (HK1) immer genau die gleiche Temperatur hat wie das Warmwasser. Wenn das Warmwasser auf 48°C erhitzt wird, hat auch HK1 genau diese Temperatur – teilweise sogar über 55°C. Zusätzlich läuft fast ständig die Not- bzw. Zusatzheizung, und unser Stromverbrauch ist enorm gestiegen. Ich habe bereits die Werkseinstellungen zurückgesetzt und sogar die Einstellungen von unserem Nachbarn (gleiche Heizung) übernommen, aber das Problem bleibt bestehen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Falls ein Defekt die Ursache ist – mit welchen Reparaturkosten müsste ich ungefähr rechnen? Die Garantie ist ja leider erst seit ein paar Monaten abgelaufen. Ich beantworte natürlich sehr gerne jede Rückfrage so schnell wie möglich. Bin für jede Hilfe sehr dankbar! Viele Grüße Patrick
|
| Zeit:
17.02.2025 21:20:09 |
Wenn die Anlage ein dreiwege Ventil hat ist dieses defekt
|
| Zeit:
17.02.2025 21:43:34 |
|
| Zeit:
18.02.2025 08:43:12 |
Vielen Dank für eure Antworten! ChatGPT hat mir eine ähnliche Einschätzung gegeben – also werde ich direkt mal bei Tecalor anrufen und schauen, was sich machen lässt. Aktuell habe ich das Problem etwas eingedämmt, indem ich die Raumregler heruntergedreht habe. So wird der Estrich nicht mehr extrem aufgeheizt. Die Rohre dürften dann ja nur noch bis zum Verteiler so heiß sein, oder? Zusätzlich habe ich die Warmwasser- Temperatur auf 45°C statt 55°C reduziert. Dadurch springt die Warmwasserbereitung nicht so oft an und der HK1 fällt wieder. Ich werde das natürlich in Bezug auf Gewährleistung/ Kulanz klären, aber falls jemand bereits Erfahrungen mit der Reparatur eines 3-Wege-Ventils oder Stellmotors hat: 🔧 Was sind realistische Kosten für die Reparatur bzw. den Austausch? Danke euch für die Hilfe! 😊
|
| Zeit:
18.02.2025 10:03:34 |
Du könntest sicherheitshalber noch den Wert MAx VOrLAUFTEMP. HZ einstellen. (siehe Inbetriebnahmehandbuch) Dann gehen Verdichter und Heizstab bei zu hohem Vorlauf nicht an. Ggf läuft dann auch die HK Pumpe nicht.
|
| Zeit:
18.02.2025 10:37:31 |
Das hatte ich auch schon ausprobiert, aber es ändert nichts. Soweit ich es verstehe, kommt die Wärme im Heizkreis direkt aus der Warmwasseraufbereitung, oder vertue ich mich da? Auf jeden Fall bringt es nichts, die maximale Vorlauftemperatur niedriger zu setzen – der Heizkreis geht trotzdem immer auf die Temperatur des Warmwassers. Heute habe ich mit Stiebel Eltron telefoniert, und dabei kam heraus, dass unser Installateur die Wärmepumpe nach der Inbetriebnahme nicht beim Hersteller registriert hat. Das bedeutet, dass die eigentlich verlängerte 5-Jahres- Garantie nicht gilt, obwohl unser Installateur ein zertifizierter Partner ist. Ohne Registrierung habe ich also Pech gehabt, wurde mir quasi gesagt. Der Installateur hat die Anlage im Auftrag der DFH gekauft, installiert und in Betrieb genommen. Hätten die nicht die Pflicht gehabt, die Wärmepumpe innerhalb der 6 Monate zu registrieren? Oder sehe ich das falsch? Jetzt habe ich also auch noch diesen Ärger am Hals... 😞
|
| Zeit:
18.02.2025 10:46:08 |
Wenn die Garantie im Angebot bzw. Vertrag steht solltest du m.E. Anspruch haben. Im Zweifel vom Bauunternehmen. Ich hatte mir das Garatiezertifikat und die Bedingungen aushändigen lassen.
|
| Zeit:
18.02.2025 10:49:22 |
Oder seid ihr ohnehin noch in der Gewährleistung? War ea ein Neubau?
|
| Zeit:
18.02.2025 11:17:15 |
Es handelt sich um einen Neubau, die erste Inbetriebnahme war im Juli 2022. Ich habe gerade mit dem Installateur gesprochen, und sie versuchen nun, das Ganze mit Stiebel Eltron zu klären. 😅 Bin wirklich gespannt, was dabei rauskommt. Es ist nur sehr frustrierend, dass ich jetzt nach 2 1/2 Jahren aufgrund dieses Problems die komplette MFG selbst bezahlen soll… 😬
Falls es doch nur der Stellmotor ist, kann dieser auch einzeln ausgetauscht werden?
|
| Zeit:
18.02.2025 22:20:20 |
|
| Zeit:
18.02.2025 22:54:25 |
Ich dachte, das Ventil hätte einen Stellmotor – zumindest hatte ich das irgendwo gelesen. Aber eigentlich ist das ja auch egal.
Habe eben ein bisschen in dem anderen Thema mitgelesen, und es scheint ja in eine ähnliche Richtung zu gehen. Ich habe jetzt auch mal versucht, das Umschaltventil manuell zu betätigen, und dabei ein leichtes "Klacken" gehört.
Das würde ja bedeuten, dass es eigentlich funktioniert, oder? 🤔 Was könnte dann das Problem sein?
Oder kann es vielleicht sogar sein, dass sich durch das mehrmalige manuelle Betätigen etwas gelöst hat? 😅 Das wäre ja zu schön! 😄
|
| Zeit:
19.02.2025 08:13:55 |
Ist das Heizungswasser noch sauber? Wenn sich da Sauerstoff im Heizkreislauf befindet, kann es durch Rost zu Schlammablagerungen kommen. Das hängende 3WV ist da ein sicherer Kandidat für. Normalerweise gibt es deshalb einen Schlammabscheider/Magnetitventil im Kreislauf. Bitte den HB danach fragen, sonst kommt das Problem regelmäßig wieder.
|
| Zeit:
19.02.2025 10:19:45 |
Ich würde sagen ja, ist sauber, zumindest sind die Gläschen zum verstellen sehr sauber. BildIch frage aber mal nach ob wir einen Schlammabscheider haben.
|
| Zeit:
25.02.2025 15:56:29 |
Kurzes Update zumindest zu diesem Thema. Umschaltventil konnte wie hier vermutet nicht mehr schalten. War sehr dreckig. Warum? Konnte er auch nichts zu sagen. Wir haben einen Schlammabscheider und auch der Heizkreis sah sauber aus. Haben nun eine neue Version der MFG eingebaut bekommen. Er meinte damit gab es bisher keine Probleme. Ich bin gespannt^^
|