Hallo Zusammen,
wir sind kurz vor Baubeginn eines Einfamilienhaus in Massivbauweise + Fertigkeller (WU-
Betonkeller als weiße Wanne). Da wir in 2-3 Wochen den Keller in Produktion geben möchten müssen alle Wand- und Deckendurchbrüche sicher vorgeplant werden.
Bei der Lüftungsanlage habe ich noch kein passendes Ansaugkonzept gefunden und wollte euch um Meinung/Rat fragen. Die zentrale KWL steht im Technikraum im Keller, der als gedämmter Wohnkeller ausgelegt wird. Der Keller ragt an der Nord- und Westseite des Hauses 80cm aus dem Erdreich hinaus, weshalb ich gerne in diesen Bereich die Ansaugung- und
Fortluft unterbringen möchte. Dadurch können wir einfache Kernlochbohrungen anfertigen lassen und müssen uns keine Sorgen bezüglich Abdichtung vor Feuchtigkeit machen. Weiterhin möchte ich die Frischluft nicht durch das Erdreich ansaugen, was zwangsläufig zu Kondensatbildung führt.
Meine Idee ist unter folgendem Bild zu sehen
Die beiden Bohrungen liegen in etwa 60cm oberhalb des Erdreiches und sind über Hauseck ca. 1,70m voneinander getrennt. Die Fortluft kann noch nach rechts verschoben werden, da das
Fenster im Norden wahrscheinlich rausfliegt. Es heißt ja immer man soll die Frischluft mindestens in 2-3m Höhe ansaugen. Ist der negative Effekt in 60cm Höhe anzusaugen wirklich so gravierend? Ich gehe nicht davon aus dass mir der Nachbar in die Lüftung pinkelt. Wir wohnen auch ländlich und haben keine größere Straße in der Nähe. Einen Deckendurchbruch mit hässlicher Verköcherung im EG und Wandauslass möchte ich gerne vermeiden.
Gibt es ggf. ansehnliche Optionen von Außen die Ansaugung zu erhöhen? Ansaugtürme werden ja üblicherweise unterirdisch versorgt.
Ideen, Vorschläge und Kritik ist erwünscht.