| | Zeit:
18.02.2025 22:59:43 |
Letztes Jahr habe ich mir eine gebrauchte Panasonic Heisha 5 kw gekauft. EIgentlich sollte die Umwälzpumpe kaputt sein, die lief aber einfach. Anfangs stand die Heisha nur in unserer Garage und ich habe sie mal testweise mit einer Wanne anlaufen lassen. Im Herbst ist sie dann in unseren Keller gewandert, sie soll innen stehen. Nach dem Wasser- und Stromanschluss habe ich die Luftführungen gebaut (zum einen Kellerfenster rein zum anderen wieder raus). Davor hatte ich auch testweise mal gegen die Kellerluft laufen lassen, sowit alles gut. Der Wasserdurchsatz sieht auch gut aus 30 l/min werden trotz 22mm Kupferrohren in die Etage durchgepumpt. Die Ventile auf den Heizkörpern sind noch dran, die habe ich erstmal auf on gestellt (Eq3 Max). Bei den aktuellen Temperaturen bin ich recht dicht an der A2/W35 Bedingung (gestern war es 0 °C). Die COP Werte (leider nur die aus der Heisha) sind aber unter 2. Die Stromaufnahme wird aber richtig gemessen (mit Shelly überprüft). Jetzt frage ich mich, ob evtl, ein defekt vorliegt und Kältemittel fehlt. Die Leistungsabgabe liegt auch nur bei 3 kW. Weiteres Symptom, aus dem Sicherheitsventil kommt (Heizungs-)wasser. Da ist unten ein Schlauch angeschlossen zur Kondensathebepumpe. Aus dem Verdampfer scheint kein Kondenswasser bei den 3 Stunden Betrieb gekommen zu sein. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben. Wenn es um die Wartung geht, kann ich auch etwas investieren. Sollte ein Wärmetauscher kaputt sein, ist es vermutlich schnell unwirtschaftlich. Belastbarere COP Werte mit WMZ kann ich leider nicht liefern, da ich keinen verbaut habe. Einen S0 Zähler habe ich aber vorgeschaltet und ne Heishamon Platine daliegen.
|
| Zeit:
18.02.2025 23:08:57 |
Temperaturen VL RL abgleichen, wenn die H das schon kann. Sonst Offset merken und COP/Leistung selber berechnen/korrigieren.
|
| Zeit:
19.02.2025 07:38:40 |
WMZ wäre eine Möglichkeit.
Aber ich glaube, hier ist ein Fall für einen Kältetechniker. Monteurhilfe dran und unter Last Drücke messen. Dann weiss der was Sache ist.
|
| Zeit:
19.02.2025 08:07:39 |
Meinst du mit "Weiteres Symptom, aus dem Sicherheitsventil kommt (Heizungs-)wasser" den Entlüfter in der HEISHA? Wenn ja - den sollte man nur direkt nach dem Befüllen und dem Entlüftermodus der Panasonic öffnen. Der wird eigentlich bei allen sehr schnell undicht. Also schließen. Früher war die Empfehlung den dauerhaft zu öffnen - was inzwischen falsch ist. Für eine sinnvolle Messung benötigt man bestimmte Daten. - zuerst wird ein Wärmemengenzähler benötigt. - dann sollte man im reinen Entlüftermodus den Stromverbrauch der Umwälzpumpe in den verschiedenen Leistungsmodi notieren. - mit dem Wissen, kann man die Umwälzpumpe bis zu dem optimalsten Betriebspunkt hin, eingrenzen Und dann gehts ans Messen. Erzeugt Wärmemenge Stromverbrauch. Die Symptome wie hier, können mehr bedeuten, oder deine Panasonic zeigt nur Schätzwerte an. Hast du die Temperatursensoren abgeglichen? Die sind -grob- 1-1,5Grad daneben. Dadurch wird meines Wissens nach ohne Kalibrierung nicht einigermaßen korrekt gerechnet. Bei mir hab ich die Vorlauf/Rücklauf sensoren glaub um 1 Grad korrigieren müssen.
|
| Zeit:
19.02.2025 08:17:16 |
Zitat von thaistatos  Temperaturen VL RL abgleichen, wenn die H das schon kann. Sonst Offset merken und COP/Leistung selber berechnen/korrigieren. Abgleichen kann man die Temperaturfühler bei der Heisha. Und genau da wird das Problem auch liegen. Ein Temperaturfühler bei Spreizung 3K um 1K falsch abgeglichen und schon wird der COP grottenfalsch von der WP angezeigt. Ist bei mir so und ist mir aber egal weil ich einen geeichten WMZ habe.
|
| Zeit:
19.02.2025 09:50:30 |
Wenn sie im Keller steht mit Luftkanälen würde ich mal die Temperaturdifferenz von Zuluft zu Verdampfertemperatur anschauen. Beide Werte kann man in der AQUAREA Cloud anschauen. Solange der Verdampfer nicht vereist ist, sollte das Delta-T bei ~4-5° liegen. Ist sie höher, bekommt die WP möglicherweise nicht genug Luft?
|
| Zeit:
19.02.2025 12:27:26 |
Ich würde ebenfalls auf zu geringe Luftströmung tippen. Bin zwar kein Experte vermute aber, dass die Öffnung der Luftkanäle mindestens so groß sein muss, wie der Lüfter des Außengerätes. Wahrscheinlich sogar größer, weil ja noch Strömungsverluste dazukommen - je nachdem, wie lang die Kanäle sind.
|
| Zeit:
19.02.2025 18:00:45 |
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Die Temperatursensoren werde ich mir angucken. Da messe ich mit einem Infrarotthermometer (das habe ich) oder womit? Für den Heishamon habe ich auch Ds18b20 sensoren, die könnte ich auch unter der Isolierung an VL/RL anlegen. Ein WMZ ist schon etwas mehr Aufwand, ich verstehe den Ansatz, hatte mich aber bei der Planung dagegen entschieden. Die Forenbeiträge hatt ich solgelesen, dass vor allem die Messung der elektrischen Leistung in 200W Stufen zu grob ist. Dem wollte ich mit dem S0 Zähler an Heishamon begegnen. Beim Luftdurchsatz hatte ich mich an den Beispielen aus der smallsolutions Wiki orientiert: beckersbestWenn ich die Gitter am Fenster klappe, sieht man das im COP, aber nicht wesentlich (0.1 - 0.2). Eine Messung am Verdampfer kann ich entweder über Heishamon oder Infrarotthermometer machen. Das Entlüftungsventil habe ich zu, das spotzt ja auch direkt zu Klappe raus. Das Überdruck-/Sicherheits-ventil kann man per Hahn betätigen und das wird unten aus dem Blech geleitet. Dort habe ich auch einen Schlauch (zur Kondensathebepumpe) angeschlossen, in dem immer Kondenswasser zu sehen ist. Im Schlauch vom Verdampfer (in dem ich Wasser erwartet hatte) ist dagegen kein Kondenswasser zu sehen. Stutzig macht mich, neben der Effizienz die geringe Leistung (nur etwas 3 kW) bei sehr hiher Kompressorfrequenz (84; und ich habe für die WH-MDC05J3E5 viel kleinere Werte gefunden FM - frequenzmodulation).
|
| Zeit:
19.02.2025 18:11:46 |
Mich würde eine Foto der Luftführung für zu und abluft interessieren. Wenn du mehr als 1,7 bar Druck auf der Anlage hast kann es sein das das Sicherheitsventil tropft. Dieses ist sehr schwach ausgelegt gerade wenn die Umwälzpumpe zum Abtauen hochdreht oder im Intervall des Entlüftungsmodus. Hatte hier auch erst Ruhe wenn ich auf 1,5 bar runter bin.
|
| Zeit:
19.02.2025 19:31:18 |
Temperatursensoren untereinander abgleichen. Das funktioniert nur mit der service cloud, weil die 0,25° Auflösung bietet. Pumpeneinstell Menü öffnen (siehe Anleitung) und 5-10 Minuten Wasser auf hoher Pumpenleistung durchströmen lassen. Werte in Service cloud ablesen (vorher Datenaufzeichnung aktivieren) und RL Temp. Sensor angleichen (so bleibt VL und damit die Heizkurve gleich). IR Thermometer kann man dafür vergessen, Metalloberflächen messen funktioniert damit nicht.
|
| Zeit:
20.02.2025 05:50:00 |
Zitat von flexcwheeler  Letztes Jahr habe ich mir eine gebrauchte Panasonic Heisha 5 kw gekauft. EIgentlich sollte die Umwälzpumpe kaputt sein, die lief aber einfach. Anfangs stand die Heisha nur in unserer Garage und ich habe sie mal testweise mit einer Wanne anlaufen lassen. Im Herbst ist sie dann in unseren[...] Einen COP nach 3 Stunden zu ermitteln ohne WMZ nur mit den daten des Gerätes ist ein fragliches Unterfangen. Meine Geisha steht seit 2018 innen mit AZ 4,5. Ich habe mich mit Zu und Abluft am Anfang auch sehr verschätzt deswegen wollte ich mal ein paar Bilder deiner Lösung sehen. Ich würde das gerät mal min 2 Tage laufen lassen und dann eine Bilanz ziehen.
|
| Zeit:
23.02.2025 20:54:03 |
So, ich hoffe das klappt mit den Bildern der Luftkanäle. Größer als der Lüfterdurchmesser sind sie. Vorne werde ich den rechten Winkel noch umbauen auf 45°. Ansonsten ist die Strecke halt von Fenster zu Fenster (ich müsste noch mal messen). Jetzt ab Freitag war natürlich Topwetter für Wärmepumpen. Dann auch mit schönen COP-Werten (7-14 nach den Heisha-Schätzwerten), heute war die Wärmeabnahme zu gering und das Takten fing an. Am Samstag habe ich das Hasengitter vor die Fenster gesetzt, dann kann noch etwas mehr Luft durch, als durch die festen Gitter der Kellerfenster. Das Sicherheitsventil habe ich (nachgefragt bei rjtec - vielen Dank für die Rückmeldung) ausgebaut und gereinigt. Da saß Rost (vermutlich vom Vorbesitzer) fest und hat das Schließen verhindert (also es wurde halt nicht dicht, jetzt schon). Das Internetmodul habe ich nicht, daher fällt die Panasonic-Cloud aus. Für Heishamon warte ich noch auf eine kleinere Crimpzange, meine war ab 1,5 mm2.
|
| Zeit:
23.02.2025 21:07:46 |
Was crimpen angeht, hat mir auch das Werkzeug gefehlt. Ich hab dann diese quetschverbinder aus meinem Sortiment genommen 3M TM ScotchlokTM UY2 Quetschverbinder. Mit fettpressung - für Außenbereich geeignet. Gibt's für kleines Geld bei Amazon und co. An einem kalibrieren der integrierten Temperatur Sensoren Vorlauf / Rücklauf / Außentemperatur kommst du aber nicht vorbei.
|
| Zeit:
23.02.2025 21:27:10 |
Ich sage nicht, dass das die Ursache für deinen (scheinbar) schlechten COP ist, aber die Kellerfenster sind doch nicht groß genug, erst recht nicht in Verbindung mit diesem Kanalverhau.
|
| Zeit:
24.02.2025 06:13:36 |
Zitat von flexcwheeler  So, ich hoffe das klappt mit den Bildern der Luftkanäle. Größer als der Lüfterdurchmesser sind sie. Vorne werde ich den rechten Winkel noch umbauen auf 45°. Ansonsten ist die Strecke halt von Fenster zu Fenster (ich müsste noch mal[...] Wenn die Gitter auch bei Betrieb in den Fenstern sind wird das wirklich schwierig. Diese Gitter reduzieren den Luftstrom ja noch einmal um die Hälfte ( Querschnitt Löcher plus verwirbelung dieser)durch die schon zu kleinen Fenster.
|
| Zeit:
24.02.2025 09:53:50 |
ich finde die Prallwand direkt hinter dem Ausblasgitter unglücklich und sorgt für Verwirbelungen. Lieber die Ansaugseite verwinkeln und die WP drehen.
|