Hallo, unser
Brauchwassermischer hat ganz offensichtlich einen Schuss. Im Ruhezustand wird die
Kaltwasserleitung deutlich warm, bei laufendem
Wasser natürlich sofort wieder kalt.
Verbaut ist ein ESBE VTA313 - 31050501, 30 - 70°C, PN10, Produktionsdatum 0903. Die
Kupferrohre haben 22 mm.
Ich finde einen VTA 313 - 31050500, also 0 statt 1 am Ende und da steht "für Brauchwassersysteme in denen keine Verbrühsicherheit gefordert wird", aber genau dafür ist er da, bei heißem Solarwasser runterzuregeln.
https://www.ersatzteilfachmann.de/ESBE/31050500-ESBE-Mischautomat-Serie-VTA-313-30-bis-70-Grad-DN-20-Kvs-1-5-KLF-22-mm--660036.html
Es gibt den VTA313 auch mit 30-60° und 15 mm - Anschlüssen, aber nirgendwo die Variante mit 501 am Ende:
https://pumpen-heizung.de/mediafiles/datenblatt/esbe/esdb_vta310.pd
Ist der Unterschied 500 - 501 wichtig? Brauche ich überhaupt 70° Maximaltemperatur?
Brauche ich evtl. mit Verbrühschutz und/oder Druckausgleich, also 320 bzw. 330-Serie?
Edit: bei Esbe steht, dass bei den 60°-Versionen die 00 die 01 ersetzt. Bei meiner 500 steht es nicht:
https://esbe.eu/group/products/thermostatic-mixing-valves/vta310
Noch mehr Info, falls es zur Sache tut:
Wir haben eine Erdwärmepumpe Vaillant Bj. 2009, Speicher 500 l mit 7,5 m² Photothermie. Das Duschwasser wird nach 2 Minuten lauwarm. Heizung zeigt frisch geladenen Speicher mit 54° an. Alles mit
Temperatursensoren gespickt: Sensor ziemlich weit oben in Speicher bei Blindflansch durch die Dämmung gesteckt zeigt 50,5° an, wenn Heizung 54° sagt. Warmwasser kommt ohne Sonne immer mit deutlich über 40° aus dem Speicher zum Mischer. Abgehendes Warmwasser ist anfangs ca 6° kälter und spreizt nach 2 Min auf 10° kälter auf. Die Kaltwasserleitung ist in Ruhe fast so warm wie das Wasser aus dem Speicher. Ach so, Zirkulation gibt es nicht.