Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Die "Stützbatterie" habe ich vor ca. einem Jahr nach Stromausfall und danach fehlender Programmierung ersetzt.
Die
Steuerung der Lüftungsanlage beschränkt sich auf "Ein" und "Aus", die
Regelung für die
Luftmenge wird an anderer Stelle übernommen.
Wie das ganze mit ner "UVR" ausschaut habe ich mir schon angesehen, eine UVR habe ich für die Steuerung der WW- Kollektoren und der
Pufferspeicher gehabt, die steuert weiterhin den Wärmefluss der jetzt allerdings von einer kleinen WP generiert wird. Der Strom für die WP kommt von einer PV für die die WW- Kollektoren weichen mussten.
Bislang hab ich mich da nicht weiter rangetraut, wenn man sowas nicht öfter macht wird eine Neuprogrammierung mit komplett neuen Komponenten (also der zusätzlichen Heizungssteuerung) nicht so einfach- sollte aber funktionieren.
Ein flüchtig bekannter Heizungsbauer meinte, das bei der MCR gerne schonmal die Relais hängen würden, das wäre eine Erklärung für den Dauerlauf der Heizungspumpe.
Da ich wie schon geschrieben en Woche nicht vor Ort sein werde plane ich, erstmal die Steckmodule die verantwortlich sein könnten zu öffnen um zu schauen, ob es wirklich an den Relais liegt.
Sollte es nich so sein muss ich wohl in den sauern Apfel beissen und die Programmierung über die UVR angehen.
Wenn die Heizung mal nen Tag nicht läuft ist auch nicht so schlimm, hab ja die kleine WP (max. 1,3 kW Leistungsaufnahme) die das warme
Wasser bereitet und bei "genug" die Heizung via Pufferspeicher unterstützt.
Aber wer hat schon Lust, soviel umzustricken?
Mal abwarten was die Anamnese der MCR zutage bringt.