Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Honeywell Centra MCR 200-12 schaltet die Heizkreise nicht
Verfasser:
Kollifan
Zeit: 19.02.2025 13:02:22
0
3822497
Hallo zusammen.
Meine Heizungsregelung schaltet die Heizkreise (den Heizkreis) nicht mehr auf die eingestellte Tempratur und lässt die Heizkreispumpe ständig durchlaufen.
Zudem heizt der Brenner immer wieder auf die maximal zulässige Kesseltemperatur auf.
Keine Änderung im Programm (auch durch Reset) nicht möglich.

Aufgetreten ist der Fehler nach einem Stromausfall den die zwecks Datenerhalt verbaute Batterie nicht überbrücken konnte. Danach alles neu programmiert (wie seinerzeit in der BA vermerkt)- Lüftung und WW- Bereitung funktionieren, Heizkreisregler nicht.
Einstellungen lassen sich ohne Probleme vornehmen.

Wo mag der Fehler liegen?

Für den Übergang bis zu einer Lösung habe ich die Vorlauftemperatur auf 32°C gesetzt, so kommt es erstmal nicht zu ständigen Brennerstart's.

Bin jetzt eine Woche nicht vor Ort und hoffe hier eine praktikable Lösung zu erfahren.

Danke schon mal im Voraus.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 19.02.2025 13:13:40
1
3822500
Ich denke dass der Regler schön langsam das "Pensionsalter" erreicht, denn immerhin schätze ich den Typ auf knappe 30 Jahre und der Stützaccu ist da leider schon lange überfällig.

Bitte vor allem sämtliche Fühlerwerte checken ob diese stimmen, auch die genaue Typenzuordnung prüfen ob die Konfiguration wirklich MCR200-12 ist, denn wenn diese falsch ist macht der Regler ganz andere Sachen!!

Ich würde in diesem Falle vorschlagen den Regler auf eine UVR16x2 zu tauschen, das kostet etwa 900,-€ und Du hast wieder 20 Jahre Ruhe und viel mehr möglichkeiten.

Die Bereitschaft von Honeywell (nunmehr Resideo) bei diesen alten Geräten zu helfen ist leider sehr gering und sicherlich teurer!

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 19.02.2025 16:40:23
0
3822592
Die MCR200 hat im Gegensatz zur MCR52 eben keinen Stützakku sondern eine benutzertauschbare Lithiumbatterie. Die sollte man aber halt alle paar Jahre auch mal tauschen.

Nen neuen Regler musst du genauso parametrieren. Da kann ich genauso gut die Parametrierung vom vorhandenen wieder hinbiegen.
Wenn er jetzt um Hilfe fragen würde beim Reglertausch kämen genauso wieder Stimmen, neue Regelung an so alte Heizung ist Unsinn, mach ne neue Heizung.
Insofern halte ich den Vorschlag für Käse.

Zum Thema an sich, kenne leider nur die MCR52 im Detail.
Richtiger Reglertyp ist aber schonmal wichtig.
Ansonsten gibt es extra Codetabellen für den Kessel, wo Mindesttemperatur, Kesselhysterese etc. festgelegt sind. Das wird nicht in den Codetabellen für den Mischkreis definiert.

Dass es Teile der Codetabellen gibt, die erst nach Eingabe eines Service Passworts zugänglich sind, ist bekannt?
Bei der MCR52 muss man in Code 700 den Wert 6667 eingeben zur Freischaltung. Vielleicht ist das bei MCR200 genauso.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 19.02.2025 17:18:22
0
3822605
@Didi-MCR52

Hast möglicherwiese Recht mit der LI Stützbatterie, den MCR00 hab ich bei Honeywell nicht mehr erlebt, aber wenn Du MCR52 Teile benötigst habe ich noch eine ganze Menge (nur keine Netzteile)!

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 19.02.2025 21:13:25
0
3822719
Hast du bei Honeywell gearbeitet?

Hab nur noch eine in Betrieb und zwei im Lager, gehe davon aus ich brauch nichts mehr, aber ich behalts im Hinterkopf.
An den Netzteilen trocknen doch auch nur die Elkos aus, die hab ich schon ersetzt.

Wenn du Spezialteile hast wie die Tischhalterung fürs Bediengerät oder den Analogschreiber Adapter hätte ich evtl rein museales interesse. Praktisch logge ich die Werte die für den Analogschreiber gedacht waren schon seit über 10 Jahren Digital, Protokoll vor über 15 Jahren reverse engineered.
Oder hast du Infos zum Protokoll zwischen MCC und Bediengerät?

Verfasser:
micha_el
Zeit: 20.02.2025 09:02:37
0
3822829
Hallo,

das ist wirklich eine 200-12??
für Lüftungsanlagen sind eigentlich andere Regler vorgesehen 200-6x


>>Zudem heizt der Brenner immer wieder auf die maximal zulässige Kesseltemperatur auf.
das könnte von der WW-Ladung oder von einer Raum-geführten Schnellaufheizung kommen.
Bei beiden kann man eine max Kesseltemperatur kodieren, da müsste man versuchen eine niedrigere Temp zu kodieren, dann sieht man aus welcher Ecke die Brenneranforderung kommt.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 20.02.2025 14:05:42
0
3822979
Hallo Didi
Ich hab bis 1994 bei Well gearbeitet, die von Dir angefragten Dinge hat es leider nur als Ankündigung gegeben, in der Realität hat es sie leider nicht gegeben denn ich habe mich damals auch dafür interessiert.

Einen Tischaufsteller hab ich leider auch nicht, nur einige Fühler sowie einige Ausgangs und Computermodule sowie neue Gehäuse!

Ist aber wie gesagt nicht meehr aktuell und geht irgendwann zum E-Schrott, schade!

Verfasser:
Kollifan
Zeit: 20.02.2025 14:45:49
0
3822992
Erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Die "Stützbatterie" habe ich vor ca. einem Jahr nach Stromausfall und danach fehlender Programmierung ersetzt.
Die Steuerung der Lüftungsanlage beschränkt sich auf "Ein" und "Aus", die Regelung für die Luftmenge wird an anderer Stelle übernommen.
Wie das ganze mit ner "UVR" ausschaut habe ich mir schon angesehen, eine UVR habe ich für die Steuerung der WW- Kollektoren und der Pufferspeicher gehabt, die steuert weiterhin den Wärmefluss der jetzt allerdings von einer kleinen WP generiert wird. Der Strom für die WP kommt von einer PV für die die WW- Kollektoren weichen mussten.
Bislang hab ich mich da nicht weiter rangetraut, wenn man sowas nicht öfter macht wird eine Neuprogrammierung mit komplett neuen Komponenten (also der zusätzlichen Heizungssteuerung) nicht so einfach- sollte aber funktionieren.
Ein flüchtig bekannter Heizungsbauer meinte, das bei der MCR gerne schonmal die Relais hängen würden, das wäre eine Erklärung für den Dauerlauf der Heizungspumpe.

Da ich wie schon geschrieben en Woche nicht vor Ort sein werde plane ich, erstmal die Steckmodule die verantwortlich sein könnten zu öffnen um zu schauen, ob es wirklich an den Relais liegt.
Sollte es nich so sein muss ich wohl in den sauern Apfel beissen und die Programmierung über die UVR angehen.
Wenn die Heizung mal nen Tag nicht läuft ist auch nicht so schlimm, hab ja die kleine WP (max. 1,3 kW Leistungsaufnahme) die das warme Wasser bereitet und bei "genug" die Heizung via Pufferspeicher unterstützt.
Aber wer hat schon Lust, soviel umzustricken?

Mal abwarten was die Anamnese der MCR zutage bringt.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE