Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Zylindrische Gewinde verschrauben, wie macht es der Profi?
Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 19.02.2025 13:10:22
0
3822499
Hallo

leider ist meine Gasheizung an ihrem Lebensende. Deshalb baue ich eine Panasonic WP ein. Aktuell bin ich am Planen was ich alles brauche. Mein größtes Problem scheint zu sein wie man die verschiedenen Systeme verbindet.

WP innen Teil braucht laut Doku RP Gewinde. Da habe ich Lötmuffen mit RP Verschraubung gefunden.

Aber Problem ist das 3 Wege Ventil, hat laut Doku AG1 Gewinde jetzt würde ich das gerne direkt mit einer Füllarmatur Verbinden die auch AG1 hat. Es gibt ja Messing Muffen, nur wie soll man da eine nicht im Gewinde liegende Dichtung verbauen? Und sämtliche Verschraubungen die ich finde haben keine Dichtungen. Oder Überwurfmuttern mit Dichtung und am Ausgang ein G Gewinde.
Richtig wäre doch entweder Verschraubung mit Innendichtung und R Nippel dann auf RP Muffe oder Muffe mit Dichtungen. RP Muffe darf man ja bei AG nicht verwenden oder? Und wenn ich was passendes finde wird der Durchmesser reduziert weil es dann Überwurfmuttern mit Nippel sind. Passt auch nicht.

Wie verbindet man ohne Reduzierung des Querschnittes ein AG1 zu AG1 Gewinde? Messing bögen gäbe es passend mit Innendichtungen, aber ich will eine gerade Verbindung ...

Oder nimmt jeder Hanf und wird schon passen? Vermutlich habe ich auch schon G Gewinde einfach mit Hanf verbunden, da wusste ich aber noch nicht das es eigentlich falsch ist.
Ich habe mich jetzt 2 Abende mit Fittings Muffen usw beschäftigt, aber irgendwie ist das alles nicht passend.

Danke im Voraus für die Infos

Grüße

Bleifuss

Verfasser:
arzgebirgler
Zeit: 19.02.2025 13:28:39
7
3822505
Hallo Bleifuss,
mein Rat an dich, ohne dir zu nahe zu treten:
Lass es jemand machen der Ahnung davon hat.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 19.02.2025 13:33:49
3
3822508
Sowas aufzubauen ohne weitere Ahnung von der theoretischen als auch praktischen Seite ist schon etwas verwegen.
Da gibt es soviel zu beachten, das kann man nicht mit einigen Sätzen erklären. Denn da kann sehr viel schief gehen. Nachher läuft die WP dann nicht.

Besser, du suchst dir nen guten Fachmann dafür.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 19.02.2025 14:58:36
1
3822549
Zitat von Bleifuss Beitrag anzeigen
Hallo

leider ist meine Gasheizung an ihrem Lebensende. Deshalb baue ich eine Panasonic WP ein. Aktuell bin ich am Planen was ich alles brauche. Mein größtes Problem scheint zu sein wie man die verschiedenen Systeme verbindet.

WP innen Teil braucht laut Doku RP Gewinde. Da[...]


Am Anfang meiner Baustelle hatte ich zwei Heizungsbauer bei mir. Der eine kannte nicht mal den genauen Unterschied, der andere hat mit Feile G-Gewinde angeraut und mit Hanf abgedichtet.
Es gibt öfters R-G-Gewinde im System, meistens wird das ignoriert und mit viel Hanf abgedichtet. Bei mir war das so aufgebaut.
Dass da nicht viel Wert drauf gelegt wird, sieht man daran, dass es kaum Adapter zu finden sind, sogar die Hersteller selber geben nicht immer an, welches Gewinde vorliegt. Wenn Du ganz sicher gehen willst, suche nach Adapter. Im Viega-Katalog gibt es kleine Adaptersammlung z.B.

Ich habe mal Stundenlang dafür gebraucht die passenden Adapter herauszusuchen und trotzdem nicht für alle was gefunden als ein Stück, letztendlich habe ich auch öfters einfach mit Anrauen+viel Hanf bei G-Außengewinde und R-Innengewinde abgedichtet. Kein Teflon! Bei RP-Gewinde mit G-Überwurfmutter kann man Endstück planschleifen, damit mehr Fläche vorliegt. Ist aber nur als Notlösung anzusehen. Natürlich ist das nicht Konform und im Fall eines Wasserschadens kann es schlecht ausgehen, wenn der Gutachter Ahnung hat.

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 19.02.2025 15:50:38
0
3822572
Hallo BoomChocoPopp

danke für die Info.

Dann ist das wohl so. Ich könnte einen Kugelhan als Muffe einbauen das wäre DIN konform, nee mache ich nicht. Ich habe auch schon meine Kundschaft gefragt, einer ist Vakuumtechniker der sagt Kleben und einen Tag warten dann fest. Der Heizi war etwas erstaunt der Frage wegen, Hanf wie immer. Da ich vor 18 Jahren meine komplette Sanitär Installation selber eingebaut habe inkl. Gas Heizung habe ich vor dem WP Einbau keine bedenken. Der Heizungsbauer hat damals am Schluss die Gasleitung verpresst und eine fette Rechnung geschrieben war aber OK er muss ja auch von was leben. Von dem könnte ich wieder das Werkzeug leihen der ist mittlerweile in Rente, das wäre aber nur der Notfall Plan, sonnst muss ich bei dem auch wieder irgend etwas bauen / reparieren. Solarthermie habe ich letztes Jahr entsorgt und 15 kWp PV installiert, war auch kein Problem. Ich frage mich nur warum man nicht wie früher bei konischen Gewinden geblieben ist, klar ist etwas teurer, aber etwas Hanf + Rohrzange und die Sache passte.
Bin gespannt ob sich noch ein Profi Meldet. Falls nicht schreibe ich trotzdem was ich letztendlich verwende. Wenn es klappt besuche ich nachher den Vakuumtechniker und schau mir die Klebe Geschichte an, würde mich nicht mal etwas kosten. Aber Kleben, ich weiß auch nicht.

Verfasser:
bb427
Zeit: 19.02.2025 15:59:15
1
3822575
Hallo, ich stand vor der gleichen Frage.

Dreiwegeventil, flach auf konisch.

Die ersten beiden Beiträge sind völlig am Thema vorbei ohne irgendwas dazu beizutragen. Meine Anlage, selbst geplant und gebaut, läuft hervorragend.

Ich habe Loctite 577 und eine Flachdichtung, wo möglich, benutzt. Kein Hanf und kein Teflonband. Seit einem Jahr problemlos.

Das 577 hab ich auch an allen anderen (komische) Standardgewinde im Heizwasserbereich eingesetzt. Alles dicht.

Ich hab so viele Arbeiten von Profis gesehen, die gar nicht wissen was für ein Gewinde eigentlich grad eingedichtet wird, da wird immer irgendein dichtfaden oder Hanf benutzt und bunt zusammengewürfelt.

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 19.02.2025 16:01:14
0
3822577
@BoomChocoPopp

wie hast du es mit G (Zylindrischen Gewinden) gehalten, klar wenn möglich Dichtung. Aber mein Beispiel von oben AG mit AG verbinden ohne Tausend Adapter oder Rohre. Einfach Hanf + G Muffe?
Bei Konischen Gewinden ist das einfach R Gewinde + Hanf + RP Muffe + r Gewinde. Auf Viega bin ich auch gestoßen, da gibt es schöne Verschraubungen mit R / RP Gewinde auch Lötfitings. Übergänge habe ich leider keine gefunden, Z.B IG1 -> RP1 oder IG1 > R1.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 19.02.2025 16:38:51
1
3822590
Zitat von Bleifuss Beitrag anzeigen
@BoomChocoPopp

wie hast du es mit G (Zylindrischen Gewinden) gehalten, klar wenn möglich Dichtung. Aber mein Beispiel von oben AG mit AG verbinden ohne Tausend Adapter oder Rohre. Einfach Hanf + G Muffe?
Bei Konischen Gewinden ist das einfach R Gewinde + Hanf + RP Muffe + r[...]


Also bei Trinkwasser habe ich auf Rotguss/Edelstahl gesetzt. In dem Fall habe ich tatsächlich drei Doppelmuffen verbaut, ich wollte aber auch, dass alles demontierbar bleibt:
1" für deinen Fall
https://ssd-armaturenshop.de/Kemper-1010602500-Doppel-Verschraubung-aus-Rotguss

Alternativ Anschlussverschraubung von Viega G->R mir R-Muffe dazwischen.
Anschlussverschraubungen: G-Gewinde flachdichtend ist immer eine Größe größer. 1"G->3/4Rp

Ob es aber direkt mit Muffe funktioniert - ich habe nicht gemacht, k.A. Bei Heizung könnte ich vorstellen, dass Hanf ausreicht oder kleben. Auf jeden Fall mit Sägeblatt anrauen, damit ähnlich wie Rp aussieht und akkurat anziehen.

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 19.02.2025 19:44:21
0
3822679
@BoomChocoPopp

Danke, so eine Doppel Verschraubungsmuffe hatte ich auch schon, aber die Reduzieren auf DN20.
Ich habe jetzt eine Lösung, Das Ventil und die Beifüllstation gibt es auch mit 5/4 Zoll.
Vielleicht hat ja mal jemand das selbe Problem.

Ich baue das jetzt so:
28mm Rohr
Lötanschluß-Verschraubung 11/4""x 28 mm mit Überwurfmutter
XXX Ventil 1 1/4 AG Gewinde
Oventrop Doppelverschraubung, beidseitig Überwurfmutter G 1 1/4", Rotguss, für Trinkwasserverteilsysysteme

Dann Befüllstation
Dann wieder mit "Lötanschluß-Verschraubung 11/4""x 28 mm mit Überwurfmutter" aufs Kupfer Rohr.

War eine schwere Geburt.

Grüße
Bleifuss

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 20.02.2025 07:22:02
2
3822786
Hallo

Ventile und Armaturen haben bei zylindrischem Aussengewinde meist eine Flachdichtung die für die Abdichtung sorgt. Und für den Anschluß gibt es halbe Verschraubungen die auf der Rohrseite eine konisches Rohrgewinde haben und auf der Ventilseite eine Überwurfmutter.
Und wenn man zwei aufeinanderfolgende Ventile mit zylindrischem AG hat nimmt man zwei halbe Verschraubungen und verbindet diese mit einer Gewindemuffe.
Armaturen mit zylindrischem Gewinde und Flachdichtung werden "gezielt" so ausgeliefert, dass der Einbau mit Verschraubungen erfolgt und im Falle des Falles die Armatur einfach gewechselt werden kann.

ciao Peter

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 20.02.2025 07:53:25
0
3822796
Hallo Peter

Sorry wenn ich noch mal nach Frage.
Auf die Anschlüsse bin ich auch gestoßen (steht auch oft Zähler Verschraubung). Da steht aber meistens auch G Gewinde woher weiß man dann das es Konisch ist? Es gib auch Anschlussnippel / Muffennippel Flachdichtend. Wenn man keine Verschraubung braucht sollten die ja passen. Schaut man sich dann die Beschreibung an dann steht da meist nur was ohne Nippel und mit G Gewinde. Manchmal sieht man auf den Bildern angeraute Gewinde für Hanf und es steht da G Gewinde. Kann man dann davon ausgehen wenn es angeraut ist, dann ist es ein konisches AG Gewinde? Oder kann man davon ausgehen wenn in den Daten Nippel steht ist es Konisch?

Danke für die Infos

Grüße

Peter

Verfasser:
Karker Rabau
Zeit: 20.02.2025 08:57:18
0
3822825
Hallo,

wenn Du flachdichtende Teile suchst schau mal bei den Anbietern von Solaranlagen bzw. Teile für Solaranlagen. Da gibt es einiges, was der normale Sanitärbetrieb nicht vorrätig hat.

Gruß
Heinz

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 20.02.2025 10:12:01
0
3822864
Ich hab bei mir alles geklebt. Da gibt es von WEICON z.B. so Gewindedichtungen für den Sanitärbereich. Des Hanfes bin ich nicht mächtig :-)

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 20.02.2025 10:16:32
0
3822866
Hallo Bleifuss

Beispiele?

ciao Peter

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 20.02.2025 12:20:36
0
3822931
Hi Namenskollege

Bin gerade am schauen was ich am Brauchwasserspeicher einbaue. Das ist ein schönes Beispiel:

Messing Reduzierstück für die Reduzierung von Innengewinden auf ein kleineres Maß. Das Reduzierstück ist mit einem 6 oder 8-Kant ausgestattet und kann einfach mit einem Maulschlüssel verarbeitet werden. Zum Abdichten der Gewinde benötigen Sie zusätzlich ein Abdichtband aus PTFE oder Dichthanf. Das Messing Reduzierstück wird einfach in das zu reduzierende Innengewinde eingeschraubt. Bei den Gewinden handelt es sich um die in der Wassertechnik gängigen Whitworth-Rohregewinde. Das Außengewinde und das Innengewinde sind parallel.

Anschluss: Außengewinde (G) x Innengewinde (G)
Anschlussmaße: 1/8" - 2"
Arbeitsdruck (PN): 16 bar
Temperatur: -20 °C bis 120 °C
Material: Messing CW617N (für Trinkwasserleitungen verwendbar)
Normen/Zulassungen: CW617N-Messing für die Trinkwasserversorgung nach Verordnung 50930-6, Gewinde: ISO 228/1 (DIN259)


Oder Doppelnippel, Laut ISO 228 Zylindrisch, auf dem Bild ist er auch nicht aufgeraut.

Messing Doppelnippel, 2fach Aussengewinde
Anschluss:
2fach Aussengewinde
Material:
Messing CW617N (für Trinkwasserleitungen verwendbar)
Gewinde:
BSP Rohrgewinde ISO 228-1, nicht selbstdichtend, Abdichtung mit Teflonband o.ä.
Temperatur:
-20°C bis 150°C


Da steht schon im Text mit Hanf abdichten, da es aber kein Rohrgewinde oder ein dichtendes Gewinde ist passt das doch eigentlich nicht.

Letztendlich werde ich vermutlich einen Doppelnippel einbauen da sieht man dann besser ob alles dicht ist. Wobei mir eine Reduziermuffe besser gefallen würde, nur die sollte dann ja am AG Konisch sein. Z.B AG Rohrgewinde 1 1/2 auf 1 1/4 IG oder Rp.

Dicht wird es sicher, nur finde ich das alles merkwürdig. Ich bin im Bereich Elektro, Software, IT, Reglungen & Bussystemen tätig, da könnte man nicht sagen nach ISO 228-1 wird gebaut. Wenn du Glück hast macht der Hersteller G Rohrgewinde (Konisch) wenn nicht dann wird's schon passen. Jetzt ist mir auf jedenfall klarer warum manch ein Heizungsbauer ungern andere Baustellen übernimmt. Ich dachte das liegt an den zig Pressystemen, aber die Verschrauben sind ja auch nicht viel besser. Danke das du dir die Zeit nimmst einem Laie was beizubringen.

Solltest du mal Probleme in den Elektro / Software Bereichen haben gerne melden.

Grüße
Peter

Verfasser:
muscheid
Zeit: 20.02.2025 15:51:35
0
3823015
Ja prima, schraub den Messingschrott ins Trinkwasser. Und freu dich auf die kommenden Undichtigkeiten.
Messing ist in dem Bereich längst Schnee von gestern.

Nochmal - lass das jemanden machen der Fachwissen hat....

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 20.02.2025 16:19:12
0
3823020
Wer hat was von Trinkwasser geschrieben?
Aber unabhängig davon, ich wechsle jetzt mal schnell meine eingemauerten Pressfitings und die Wandwinkel die Abstellhähne mache ich natürlich aus V4A, V2A könnte knapp werden. Die Stadt habe ich schon angerufen, die sollen ihren Messing Scheiß an der Wasser Uhr abmontieren.

Hmm ich könnte aber auch die Wasserqualität prüfen und per Injektor anpassen, könnte günstiger werden. Muss ich mir noch Überlegen was ich da mache.

Der Kommentar war endlich mal Hilfreich! Top

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 21.02.2025 07:43:59
0
3823182
Jetzt habe ich mir die Klebe Geschichte angesehen. Da ist es egal was für Gewinde man hat, solange es Mechanisch passt ist laut dem Datenblatt für Konisch und Zylindrische Gewinde. Er verwendet 3 verschiedene Kleber. Einer ist Hochfest, praktisch unlösbar. Dann einen Mittelfest. Da ich praktisch testen durfte kann ich sagen das der Fitting vor dem öffnen stirbt. Der Kleber kann aber mit >200 Grad wieder gelöst werden. Wir haben mit Bunzenbrenner eine gelöst, geht aber nicht wirklich gut. Dann einen PTFE Kleber, der ist mit kräftig drehen und per Stahlbürste wieder entfernbar, hat mit gut gefallen. Schön ist einstreichen des Fitting dann auf den gewünschten Winkel Drehen wie man es gerne haben möchte. 1 Minute warten und schon belastbar, allerdings dann nur bis 5 Bar das reicht für mich aber locker, voll belastbar nach einem Tag. Geht bis 3" Rohren. Ich bleibe bei Hanf, aber wenn ich ein Problem haben sollte wird an der Stelle geklebt. Allerdings verwendet er die Kleber erst seit ca. 5 Jahren, Langzeit Erfahrung hat er nicht.

Grüße

Peter

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE