| | Zeit:
21.02.2025 10:30:02 |
Hallo zusammen. Ich würde mich wirklich sehr freuen wenn mir jemand schnell helfen kann.... Ich habe derzeit Handwerker bei mir die eine Wärmepumpe installieren. Leider ist es so, dass, ohne mir vorher etwas davon zusagen, alles über einen Subunternehmer läuft, wo fast keiner der Arbeiter deutsch spricht. Der Auftragnehmer hatte nie etwas von einem Subunternehmen gesagt. Die Arbeiter des Sub sind zumindest nett und arbeiten fleißig. Jetzt ist es jedoch so, dass eine Kernbohrung im Erdreich zur Verbindung des Außengerät erfolgt ist..... Dann wurden in das Loch 2 isolierte Rohre und ein in einem Leerrohr gezogenen Stromkabel gelegt. Das ganze wurde dann mit Brunnenschaum ausgeschäumt und nochmal von außen und innen mit Brunnenschaum abgedichtet. Jetzt meine Frage.... Ist das so richtig, bzw gibt es da Normen die eingehalten werden müssen? Er sagte mir natürlich, dass das alles dicht ist. Nachdem ich mal gegoogelt habe, habe ich jedoch gesehen, dass dies auch mit Manchetten usw gemacht wird. Er sagte mir jedoch, dass dies nicht im Auftrag steht. Ist das so korrekt? Oder muss sowas immer anders abgedichtet werden? Bin grade echt etwas am verzweifeln. Ich sende mal ein Bild mit wie es derzeit aussieht. Und ein Bild was ich bei google gefunden habe. Vielen Dank euch https://ibb.co/zVb6mSYf https://ibb.co/B55nkXBb https://ibb.co/r2qFY5Tk https://ibb.co/Txgd8Wrt https://ibb.co/6cqngmKm https://ibb.co/ttnkxdc
|
| Zeit:
21.02.2025 13:55:10 |
Ohne das Bild anzuschauen... Brunnenschaum... Man die Fachhandwerker.... Ne WP für geschätzt 30,40t€ abrechnen und dann wegen 50€ für ne richtige Ringraumdichtung scheuen, um einen 10€ Schaum einsetzen zu können. Ehrlich? Eine Frechheit. Reklamation auf Ringraumdichtung - aber ob die das eingehen. Es gibt teilweise auch Ringraumdichtungen die man nachträglich über die bereits verlegten Rohre bekommt.... Besser wäre es aber gewesen eine Ringraumdichtung einzubauen, und dort die Rohre, Kabel durchzuführen. Ich hoffe die WP ist "günstig". Nun dicht ist alles die Gewährleistung über. Obs ne Norm gibt.... Man sind die Handwerker faul geworden es einfach richtig zu machen.
|
| Zeit:
21.02.2025 15:20:15 |
Brunnenschaum dichtet in diesem Fall sicher nicht. Brunnenschaum wird idR beim Tiefbau verwendet. Beispielhaft werden für einen Schacht Betonringe aufeinandergestapelt, zB im Strassenbau. Bevor die Ringe aufeinandergesetzt werden wird Brunnenschaum auf die untere Schnittstelle aufgesprüht und leicht angetrocknet. Nur durch das Aufsetzen des nächsten Betonrings wird der Brunnenschaum dann so komprimiert, dass er dichtet. Brunnenschaum dichtet nicht ohne Verpressung/Druck gegen Wasser. Schon gar nicht in einem Loch mit lose eingelegten Leitungen. Das fällt bis auf Weiteres nicht auf. Wenn dann zum ersten Mal Schlagregen kommt und an der Aussenwand ein Wasserfilm ansteht sieht man dann auf der Innenseite die Tropfen stehen. Lass den Murks rausmachen, wenn es unter der Oberflächenkante ist. Ist es oberirdisch kommt es drauf an, wie es aussieht.
|
| Zeit:
21.02.2025 15:31:25 |
Die Isolierung (Armaflex o.ä.?) direkt im Erdreich ist jetzt auch nicht so klasse. Würde ich nicht lassen.
|
| Zeit:
21.02.2025 17:25:48 |
Ich glaube, am Ende muss man sich fragen was man möchte. Will man eine günstige Wärmepumpe mit günstigem Einbau oder will man einen nach deutschen Maßstäben fachgerechten Einbau, der dann aber gerne mal das dreifache kosten wird. Der Brunnenschaum ist, wenn er ordentlich verarbeitet ist, gas - und wasserdicht und wird normalen Beanspruchungen standhalten. Stehendes Wasser auf der außenseite wird er aber nicht aufhalten. Eine perfekt dichte Wanddurchführung mit Kompensator kostet schon im Netz 300 €, Beim örtlichen Handwerker kann das schnell mal das doppelte sein und mit Einbau ist man dann schnell an der Schwelle zur Vierstelligkeit. aber dann kostet die Wärmepumpe am Ende eben auch 50.000 € und keine 25.000 wie in England oder Frankreich.
|
| Zeit:
21.02.2025 21:24:54 |
Keine Ahnung warum hier in Deutschland osteuropäische Standards zu akzeptieren sind, aber dafür der deutsche Preis gezahlt werden soll? Ist das eine R290 WP? Falls ja, gelten da aus gutem Grund spezifisch einzuhaltende Vorschriften was Abdichtungen angeht. Falls nein, wäre die Frage in welcher Bauart der Keller ausgeführt ist (weisse Wanne etc.) und wie der Schwächung durch eine Kernlochbohrung fachgerecht und dauerhaft wasserdicht begegnet werden muss. Ich würde Brunnenschaum nicht als fachgerechte Ausführung bezeichnen (kannst das ja mal von der Firma explizit bestätigen lassen, dass eine dauerhafte Dichtheit garantiert wird). Armaflex: auch hier steht eindeutig in den Verarbeitungshinweisen, dass dies bei Erdberührung keiner Druckbelastung ausgesetzt werden darf. Hier nicht gegeben (das bekommt in der Tiefe Druckbelastung von oben), also ein Mangel da Herstellervorschrift nicht eingehalten. Muss die Firma auf ihre Kosten beheben. Auf dem einen Bild sieht man auch eine Beschädigung kurz bevor es ins Haus geht, wenn da Wasser rankommt hast Du das später im Haus, weil es im Innern unter der Isolierung langläuft, da hilft auch der Brunnenschaum außen nichts. Lass Dich hier auf keine Diskussionen ein. Mängelanzeige, Frist zur Nachbesserung gewähren und erstmal eine angemessene Summe einbehalten. Und auch bei allem anderen genau hinschauen und mit den Montageanleitungen des Herstellers abgleichen - alles schriftlich anzeigen, was Abweichungen angeht.
|
| Zeit:
22.02.2025 07:42:02 |
In manchem sind wir nicht einer Meinung. Zunächst einmal muss sich der gelieferte Standard klar auch im Preis niederschlagen. Und wenn der Keller als weisse Wanne ausgebildet ist und die Gefahr von Stauwasser von aussen besteht, muss man sicher andere Maßstäbe für die abdichtung anlegen als sonst. auch die Armaflex- Isolierung draussen bedarf zumindest euiner abdeckung, um sie vor Druck zu schützen. Man muss aber nicht, wie das hier mittlerweile gerne getan wird, alle Bauausführungen automatisch auf das Worst case Szenario auslegen. Wenn bei der WP einmal R 290 austritt, so sinkt das aussen drucklos zu Boden und fliesst weg. Dafür reicht eine Brunnenschaumabdichtung allemal.
|
| Zeit:
22.02.2025 11:05:54 |
Legst Du Deine low-quality-Maßstäbe eigentlich auch an, wenn es nicht um WP geht? Beim Haus, beim Auto...die "KFZ-Fachwerkstatt" füllt einfach das billigste 5W40 ein statt das vorgeschriebene teure 0W30-Synthetiköl? Schmiert doch auch und der Turbolader macht das einige Zeit auch mit, alles gut? Glaub ich Dir nicht! Der für 5€/h als Sub oder Sub-Sub tätige Osteuropäer ist bei einem Schaden nach 3 Jahren weit weg. Dann brauchst Du einen ortsansässigen Handwerker, der mit dem deutschen Stundenlohn diesen Schaden oder Murks repariert (und der ist nicht mit 10€ für die Kaffeekasse zufrieden). Ergo: eine fachgerechte Ausführung gemäß Herstellervorgabe ist mehr als sinnvoll einzufordern! BTW: je nach Abgang an der ODU kann Dir entwichenes R290 auch unter dem Armaflex ins Haus wandern. Würde bei meiner Wolf WP hier exakt so passieren (Abgang unten, das Armaflex um die Flexschläuche hat " Luft"), wäre da nicht die gasdichte Ringraumdichtung nach unten ins Erdreich...
|
| Zeit:
22.02.2025 13:33:09 |
Ich sage nicht, dass man alles super billig machen muss, sondern das wir verlernt haben, Risiken zu bewerten. Natürlich kann ich meine Rohreinführung ins Haus auch gasdicht bauen, aber wofür ? Wenn wirklich Gas aus der WP entweicht, kann es sich sofort ausdehnen, an einer möglichen Eintrittsstelle liegt kein Druck an und wenn du wirklich Pech hast, kommt vielleicht 1/4 l Gas ins Haus. Und was schadet der dann ? Du hast bestimmt auch weder einen Gasgrill noch einen Gasherd, wenn du dich so vor dem Gas fürchtest. Was Herstellervorgaben betrifft , so steht da in der Regel auch ein Fundament in frostsicherer Ausführung. Wenn ich das von einem deutschen Fachhandwerker machen lasse, bezahle ich 1500 - 2000 €. Setze ich da 2 Blockstufen in Beton, kostet mich das vielleicht 300. Und das Risiko : der Beton befindet sich nicht im frostsicheren Bereich und kann durch darunter vorhandene Feuchtigkeit bei Frost leicht nach oben gedrückt werden. Schließe ich meine WP hier mit Flexschläuchen an, hat das keine negativen Konsequenzen. Ist aber nicht fachgerecht. Mittlerweile sind wir ja so verrückt, dass ich offiziell in meinem Haus noch nicht mal eine Steckdose auswechseln darf. Die Konsequenzen aus dem Wahn, alles immer "fachgerechter " zu machen, siehst du auf dem Wohnungsmarkt . Es wird kaum noch gebaut, weil wir uns diesen Sicherheits - und Regulierungswahn nicht mehr leisten können. Und jetzt ? Und übrigens - wenn du glaubst, dass nur osteuropäische Handwerker Armaflexisolierungen direkt in den Boden verlegen, dann muss ich deinen hehren Glauben an den deutschen Fachhandwerker hiermit zerstören. Die pfuschen oft genauso, wenn niemand hinschaut...und das für viel mehr Geld.
|
| Zeit:
22.02.2025 14:58:45 |
Bis zu einem gewissen Punkt bin ich da sogar bei Dir - vieles, was gerade aus Brüssel reguliert wurde, ist überflüssig und macht alles nur teurer. Da könnte man sicher 3/4 des Personals entlassen und den Endkunden wäre geholfen. Dem Gewerbe teilweise auch (Bürokratie), es gibt hier aber durchaus auch das eigennützige Interesse, möglichst viel unnötiges und teures Material zu verbauen (€€€). Was ich nicht leiden kann: deutsche Preise für eine anzunehmende fachgerechte Ausführung verlangen und dann Murks durch unqualifiziertes Personal und nicht geeignetes Material abliefern, um die Gewinnspanne nochmal zu pushen! In Deinem Beispiel mit den Flexschläuchen: ja, why not. Wenn es den gleichen Zweck erfüllt und haltbar ist, klar geht. Wenn nach einem Starkregen hingegen drei Jahre später im Keller das Wasser steht, weil man die Doyma Ringraumdichtung für 150€ (bei einem Invest von 30.000€) gespart hat und der Handwerker nur noch Brunnenschaum, WD40, Gaffatape und einen Engländer (verstellbarer Gabelschlüssel) im Auto mitführt um sein Gewerk vollständig auszuführen, dann nicht. Dass Pfusch nicht pauschal von der Nationalität der Handwerker und dem Firmensitz abhängt, kann ich ebenfalls bestätigen. Meine Erfahrung ist dennoch, dass es gewisse Wahrscheinlichkeiten gibt, wo man (aktuell) eher eine fachgerechte Ausführung bekommt.
|
| Zeit:
22.02.2025 16:03:11 |
Brunnenschaum, Silikon, Acryl...das machen wir immer so! Das zeigt wieder mal, dass man den Kollegen immer und überall auf die Finger schauen muss, wenn man den Pfusch an seinem Eigenheim reduzieren möchte. Mein Kernbohrer wollte nach der Kernbohrung die Ringraumdichtung mit dem KG2000-Rohrstück auf der Innenseite zum Keller bündig anbringen und von außen alles mit Brunnenschaum aufschäumen. Da bekam ich schon Kopfschmerzen. Ich erklärte ihm, dass man die Ringraumdichtung bündig an der Außenseite von innen mit einer Steckschlüsselverlängerung befestigt und zeigte ihm die ausgedruckte Bedienungsanleitung des Ringraumdichtungsherstellers. Sie würden das aber immer so machen, war seine Antwort und es gab noch nie Ärger. Okay, ich hab ihn an der Stelle heimgeschickt. Dann eben lieber selber machen: - Die Kernbohrung sollte im Idealfall ein leichtes Gefälle nach innen von 1-3% haben - Kernbohrung mit einem Versiegelungsspeziallack gestrichen, trocknen lassen - Tags darauf die Ringraumdichtung mit dem KG2000-Rohrstück von innen mit Drehmomentschlüssel und Steckschlüsselverlängerung befestigt. Mit 4 Abstandshaltern das KG-Rohr perfekt mittig in der Kernbohrung ausgerichtet, fixiert und dann festgezogen - Das KG-Rohr richtig mittig auszurichten ist gar nicht so einfach, klappt wirklich nur perfekt mit Abstandshaltern ums Rohr - Danach den verbleibenden Ringraumspalt ums Rohr mit Steinwolle ausgestopft Der Wärmepumpeninstallateur danach war jedenfalls voll begeistert. Macht mans selber, dauerts halt 4 mal so lange, dafür passts aber auch.
|
| Zeit:
22.02.2025 16:40:33 |
Zitat von Langustino2000  ... eben lieber selber machen: - Die Kernbohrung sollte im Idealfall ein leichtes Gefälle nach innen von 1-3% haben Das würde ich eigentlich anders herum machen.
|
| Zeit:
22.02.2025 17:59:56 |
Folgende Probleme sollten behoben werden: -Armaflex ungeschützt im Erdreich in dieser Form nicht zulässig - Brunnenschaum zwischen Armaflex und Bohrung, nicht zwischen nacktem Rohr und Bohrung. So läuft das Wasser oben an der Wärmepumpe oder im Erdreich in den defekten Dämmschlauch und läuft gleich durch bis in den Keller. Die im letzten Bild abgebildete Doyma Einführung ist auch nur für den oberirdischen Einbau geeignet. Unterirdisch muss die Kornbohrung in Vollbaustoff gehen oder es muss ein Futterrohr mit Dichtkragen eingesetzt werden. Dann wird eine Ringraumdichtung eingebaut, die zwischen Rohr und Bohrung abdichtet. Jedes Kabel, jedes Rohr, jede Leitung wird separat eingedichtet, ohne Dämmung, ohne Wellrohr. Zusätzlich kann man dann Brunnenschaum einsetzen, um vor/hinter der Ringraumdichtung auszudämmen. Eine mögliche Lösung ist der WP Pluggy, wobei ich das Produkt aufgrund der Wellrohre nicht gut finde. Eine hochwertige Lösung der Industrie ohne Ringraumdichtung ist der Eindichtung mit Henkel Tangit M3000 Expansionsharz.
|
| Zeit:
22.02.2025 18:10:37 |
Es ist auch Wurzelwerk erkennbar. Wenn dort lebende Sträucher oder Bäume in der Nähe sind, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Wurzeln durch den Kunststoff wachsen. Ebenso ist Verbiss durch Nager nicht auszuschließen. Könnte man nicht alles durch ein großes Wellrohr führen und dieses dann außen oberhalb Erdniveau abdichten?
|
| Zeit:
22.02.2025 19:08:09 |
Erst einmal, die Mauerdurchführung ist unter Erdniveau, da stellt sich die Frage ist dort eventuell (worst case Fall) unter Umständen mit Wasser zu rechnen (Unwetter) oder nicht! Die Variante mit einfach Armacell an den Rohren im Erdreich verlegt ist einfach nur Pfusch, wenn dann ein Stück Fernwärmerohr welches mit einer Ringraumdichtung sauber verschraubt werden sollte. Die Fernwärmeleitung sollte aber auch bei der Ausseneinheit sauber über Erdniveau geführt werden und mit einer Schrumpfmuffe abgeschlossen werden Wenn die Kellermauer allerdings eine "Bröselsteinmauer" ist nutzt auch die schönste Rigraumdichtung genau gar nichts, wenns links und rechts vorbeirinnt, da ist eine Kernbohrung nur damit man ein schönes Loch in der Mauer hat, sonst nix! Die aktuell aufgerufenen Installationspreise sind einzig und alleine den "schwachsinnigen" Förderbedingungen geschuldet, denn normalerweise regelt der Markt nach Angebot und Nachfrage die Preissituation, wenn man nun die Preise nach der höchstmöglöichen Fördersumme ausrichtet darf man sich nicht über überhöhte Preise wundern!
|
| Zeit:
24.02.2025 08:07:22 |
Zitat von Gueho  Ich glaube, am Ende muss man sich fragen was man möchte. Will man eine günstige Wärmepumpe mit günstigem Einbau oder will man einen nach deutschen Maßstäben fachgerechten Einbau, der dann aber gerne mal das dreifache kosten wird. Der Brunnenschaum ist, wenn er ordentlich verarbeitet ist, gas - und[...] Ja ich habe 25000 Euro bezahlt.... Aber hätte für eine Fachgerechte Isolierung auch 2000 mehr bezahlt....
|
| Zeit:
24.02.2025 08:10:31 |
Zitat von Technikbegeisteter  Keine Ahnung warum hier in Deutschland osteuropäische Standards zu akzeptieren sind, aber dafür der deutsche Preis gezahlt werden soll? Ist das eine R290 WP? Falls ja, gelten da aus gutem Grund spezifisch einzuhaltende Vorschriften was Abdichtungen angeht. Falls nein, wäre die Frage in[...] Ja es ist eine R290. Das Haus hat meiner Meinung nach keine Wanne. Ist Altbau von 1965 Also die Schlussrechnung habe ich noch nicht bekommen. Sind noch 5000 Euro offen. Da auch noch kein hydraulischer Abgleich gemacht wurde, keine Ventile getauscht wurden, der alte Kessel noch nicht abgeholt wurde (alles Sachen die im Angebot stehen) werde ich das auch erstmal nicht bezahlen. Dazu kommt, dass der Chef telefonisch nicht mehr zu erreichen ist, nur über Email. Das Büro sagt immer, dass alles weitergegeben wird, jedoch kommt kein Anruf. Nur beim Subunternehmer meldet er sich immer sofort
|
| Zeit:
24.02.2025 08:15:10 |
Zitat von Technikbegeisteter  Bis zu einem gewissen Punkt bin ich da sogar bei Dir - vieles, was gerade aus Brüssel reguliert wurde, ist überflüssig und macht alles nur teurer. Da könnte man sicher 3/4 des Personals entlassen und den Endkunden wäre geholfen. Dem Gewerbe teilweise auch (Bürokratie), es gibt hier aber durchaus[...] Das ist was mich auch mit am meisten aufregt! Es wurde nie etwas von einem Subunternehmen gesagt! Die Leute haben , nach meinem Wissen als Laie, gut gearbeitet und waren fleißig, aber halt keine Facharbeiter. Und der Auftragnehmer rechnet mit Facharbeiter preisen
|
| Zeit:
24.02.2025 08:18:26 |
Zitat von hanssanitaer  Folgende Probleme sollten behoben werden: -Armaflex ungeschützt im Erdreich in dieser Form nicht zulässig - Brunnenschaum zwischen Armaflex und Bohrung, nicht zwischen nacktem Rohr und Bohrung. So läuft das Wasser oben an der Wärmepumpe oder im Erdreich in den defekten[...] Ok, aber wie kann ich das dem Auftragnehmer nachweisen? Nur mit einem Gutachter, oder ?
|
| Zeit:
24.02.2025 09:24:20 |
Zitat von realmadridcf09  Zitat von hanssanitaer  [...] Ok, aber wie kann ich das dem Auftragnehmer nachweisen? Nur mit einem Gutachter, oder ? schriftliche Mängelrüge - die aber sicherlich ignoriert wird. Hoffentlich steht noch eine Restzahlung aus. Danach benötigst du einen Sachverständigen den du am besten auf Std.Basis bezahlen kannst. Der erstellt dir eine fachmännische Mängelrüge samt Fehler/Lösungsmöglichkeiten. Und dann mal schauen. Je nachdem ob der Handwerker das evtl. nachbessert oder nicht, musst du Geld einbehalten, da du im WorstCase die Behebung selbst bezahlen darfst. Hast du dagegen schon alles bezahlt, wird es bei der Mängelrüge keine Reaktion geben. D.h. du musst zum Rechtsanwalt springen = Kosten = unklarer Ausgang. Wenn du einen üblichen "hohen" Preis für die WP bezahlt hast, würde ich das tatsächlich reklamieren.
|
| Zeit:
24.02.2025 12:29:48 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von realmadridcf09  [...] schriftliche Mängelrüge - die aber sicherlich ignoriert wird. Hoffentlich steht noch eine Restzahlung aus. Danach benötigst du einen Sachverständigen den du am besten auf Std.Basis bezahlen kannst. Der erstellt dir eine fachmännische Mängelrüge samt[...] Hatte ich ja weiter oben geschrieben.... 5000 Euro sind noch offen
|
| Zeit:
24.02.2025 13:59:41 |
Zitat von realmadridcf09  Zitat von Mastermind1  [...] Hatte ich ja weiter oben geschrieben.... 5000 Euro sind noch offen ja dann los zum Sachverständigen - sonst setzt dich der Handwerker vorher in den Verzug. Die handwerklichen Fehler wurden im groben ja nun genannt: - bei r290 WP sind Besonderheiten zu beachten (Abstände, bestimmte Filtereinheiten im haus nicht erlaubt). - Armaflex ist nicht für Erdreich geeignet - Brunnenschaum ist keine Abdichtung - Im Erdreich und auch bei diesem Wurzelwerk gehört was anderes eingesetz. (Evtl. ist nachträglich auch ein Blechrohrmantel möglich) Idealerweise nimmt man eine Fernwärmeleitung (das wäre die perfekte Variante) Da hier schnell schnell gearbeitet wurde, würde ich mir die Installationsanleitung deiner WP besorgen und die Basisdaten checken: - Abstand der WP zu Wänden, zu Fenstern, zu Lichtschächten (bei r290 wichtig) - Art und Weise der Versickerung des Kondens/Abtauwasser (bei r290 wichtig) Um einen Sachverständigen -so ärgerlich es auch ist- kommst du in dieser Situation nicht umher. Unabhängig davon ob ein Subunternehmer gearbeitet hat, hätte es zumindest eine Bauüberwachung/Absprache durch deinen HB geben müssen - die ist hier sicher nicht erfolgt.
|
| Zeit:
24.02.2025 19:39:20 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von realmadridcf09  [...] ja dann los zum Sachverständigen - sonst setzt dich der Handwerker vorher in den Verzug. Die handwerklichen Fehler wurden im groben ja nun genannt: - bei r290 WP sind Besonderheiten zu beachten (Abstände, bestimmte Filtereinheiten im haus nicht[...] Danke. Du bist auch vom Fach? Warum ist es so wichtig bei r290 wo das Abtauwasser hin geht, bzw wie es abläuft? Die haben einfach Kies unter die Pumpe gemacht und ein kleines Sieb drauf und dahin tropft es ab.
|
| Zeit:
25.02.2025 08:32:02 |
Ich füge mal die Bilder anbei.
Weiter tropft es auch noch an einer Stelle, die ich aber nicht finden kann....
Wie würdet ihr weiter Vorgehen?
Erstmal die Rechtsschutzversicherung anrufen, oder?
https://ibb.co/JWjTWjZ4 https://ibb.co/N2rgd2L2 https://ibb.co/0jdQjVCw https://ibb.co/5WytTDP6 https://ibb.co/VcbHG2Ld
|
| Zeit:
25.02.2025 10:04:47 |
Versickerung des Kondensats ist in Ordnung, wobei mir der Ablauf reichlich klein vorkommt. Hoffentlich gibt das im Winter keine Eisplatte. Zitat von realmadridcf09  Wie würdet ihr weiter Vorgehen?
Bitte zunächst einmal klickbare Links oder direkt dargestellte Bilder einstellen. Da gibt's unterm Editorfenster Knöpfe. Mit der Vorschau kann man das checken. Dann prüfen, was genau angeboten und was beauftragt wurde. Steht dort explizit "Herstellen einer Mauerdurchführung, Abdichtung mit Schaum"? Oder "Abdichtung erfolgt bauseits"? Zitat von realmadridcf09  Erstmal die Rechtsschutzversicherung anrufen, oder?
Nein. Warum sind die Menschen nicht mehr mündig genug, ihre Wünsche und Sorgen erstmal vorzutragen? Eine Versicherung versichert ganz allgemein den Versicherungsnehmer gegen Schäden, die er allein nicht zu tragen vermag. Dort sitzen keine Sachverständigen, die deinen verkorksten WP Einbau beurteilen können. Wende dich zunächst telefonisch, dann schriftlich (initial per Email) an deinen Auftragnehmer und erläutere dein Anliegen so ähnlich: "Vielen Dank für unser Telefonat vom 25.02.2025. Der Einbau der Wärmepumpe und die Leitungseinführung in den Keller wurden durch einen Subunternehmer erbracht. Dabei kamen flexible Armaflex-Dämmschläuche sowie Brunnenschaum zum Einsatz. Die Ausführung entspricht nicht dem Stand der Technik. Die Mauerwerkseinführung wurde nicht fachgerecht ausgeführt, und der Anschluss an die Perimeterabdichtung ist nicht erkennbar. Zudem sind die verwendeten Dämmschläuche nicht für die direkte Erdverlegung geeignet. Daher werde ich den ausstehenden Restbetrag einbehalten, bis Sie geeignete Lösungsvorschläge zur fachgerechten Abdichtung vorlegen und diese in Abstimmung mit mir umsetzen. Mindestens ist das zuvor bestehende Abdichtungsniveau gegen nicht-drückendes Wasser wiederherzustellen. Zudem besteht eine Undichtigkeit mit Abtropfen, wie sie beigefügten Bildern entnehmen können." Wenn das nicht fruchtet, dann nochmal melden mit Hinweis auf Gutachten und Rechtsbeistand. Dann Rechtsschutzversicherung um Kostenübernahme ersuchen.
|