| | Zeit:
21.02.2025 17:57:31 |
Mir ist zufällig eine Panasonic Aquarena MDC09J3E5 in die Hände gefallen. Da ich schon lange mit dem Gedanken gespielt hab, eine Wärmepumpe zur Wärmegewinnung zuzufügen, habe ich einige Fragen dazu. Zur vorhandenen Hydraulik: Der Heizkreis besteht aus 12 Heizkörpern. Primär dient ein 18kW Öler zur Heiz- und Warmwasserversorgung. Eine ST-Anlage und ein wasserführender Kaminofen speisen einen 800L Pufferspeicher. Dieser dient zur Rücklaufanhebung in den Öler. Der Öler stellt dann fest ob das eingespeiste Wasser warm genug ist und schaltet den Brenner zu, oder eben nicht. Meine Idee ist nun, den Heizkreis abzuklemmen und dort die WP direkt anzuschliessen. Eine Bypassleitung soll das überschüssige Wasser durch den Pufferspeicher leiten. Das Warmwasser soll dann ausschliesslich per Öler erfolgen, nach wie vor durch den Pufferspeicher unterstützt. Zur Verrohrung: reichen für die WP 28mm Kupferrohre, oder müssen es 35mm Rohre sein? Andere Ideen?
|
| Zeit:
22.02.2025 13:03:06 |
|
| Zeit:
22.02.2025 14:39:49 |
Hydraulikplan machen, dann kann man sich besser vorstellen, was du vorhast.
|
| Zeit:
22.02.2025 20:47:35 |
Zitat von thaistatos  Hydraulikplan machen, dann kann man sich besser vorstellen, was du vorhast. Oh, das muss ich erst anfertigen.
|
| Zeit:
22.02.2025 22:28:40 |
wenn Du sie schin hast schließ sie doch einfach an und beobachte?
Meine 7er läudft mit 22er Rohr problemlos
|
| Zeit:
23.02.2025 11:22:23 |
Zitat von KR0815  wenn Du sie schin hast schließ sie doch einfach an und beobachte? Das ist prinzipiell richtig, aber ggf. suboptimal. Schlimmstenfalls muss ich die Arbeit doppelt machen. Und auch Material verschwenden. Zitat von KR0815  Meine 7er läudft mit 22er Rohr problemlos Das ist doch schonmal ne Aussage. Übertragen auf die 9er müsste die dann mit 28mm Rohren zurecht kommen. Weitere Fragen: Im Installationshandbuch steht was von optionalen Raumfühlern und Vorlauffühlern. Ist im Bedienteil kein Raumfühler enthalten? Brauche ich einen Vorlauffühler, wenn ich das Wasser aus der WP direkt in den Heizkreis gebe?
|
| Zeit:
23.02.2025 11:35:22 |
VL misst die WP selbst, da braucht es keinen weiteren Sensor. Raumtemperatur im Bedienteil geht auch.
|
| Zeit:
23.02.2025 12:45:15 |
Zitat von KR0815  [...]Das ist doch schonmal ne Aussage. Übertragen auf die 9er müsste die dann mit 28mm Rohren zurecht kommen. Meine 7er läuft auch problemlos mit 22er Cu Rohren, nur HK und Einrohrheizung. Die 22er Rohre gehen aber zu jedem Heizkörper. Im Betrieb läuft sie mit 850L/h und 4K Spreizung. Könnte aber problemlos auch mit 1200L/h laufen ohne Fließgeräusche würde dann aber mehr Pumpenstrom brauchen.
|
| Zeit:
23.02.2025 15:34:45 |
Klasse! Danke für Eure Tipps und Mithilfe!
|
| Zeit:
14.03.2025 13:03:50 |
Meine nächste Frage, diesmal zum elektrischen Anschluss: Im Handbuch steht: Zuleitung Netz 1 mind. 3 x 2,5mm², Absicherung 30A
Laut VDE geht mit 2,5mm² max 20A. Wie passt das zusammen?
|
| Zeit:
14.03.2025 15:09:37 |
Zeig mal die Quelle wo du das gefunden hast, wenn ich mich richtig erinnere reichen 20A https://www.panasonicproclub.com/uploads/ES/catalogues/manual-instalacion/Service%20Manual%20Mini%20Monobloc%20R32%20Serie%20J.pdf
|
| Zeit:
14.03.2025 15:50:16 |
Zitat von Rainer4x4  Meine nächste Frage, diesmal zum elektrischen Anschluss: Im Handbuch steht: Zuleitung Netz 1 mind. 3 x 2,5mm², Absicherung 30A
Laut VDE geht mit 2,5mm² max 20A. Wie passt das zusammen? Das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht liegt es daran, dass man früher tatsächlich bis 32 Ampere eine 2,5mm² Leitung verwenden durfte. Die Empfehlungen scheinen sich aber geändert zu haben. Andere Möglichkeit: 30 Ampere entsprechen einer (elektrischen) Leistung von 6,9kW. Das dürfte die WP kaum längere Zeit brauchen. Ist vielleicht nur ein Anlaufstrom, dann wäre es für eine 2,5mm² Leitung unkritisch. Nimm 4mm², dann bist du auf der sicheren Seite und hast außerdem geringere ohmsche Verluste.
|
| Zeit:
14.03.2025 16:18:38 |
Also kommt ja auch alles auf die Leitungslänge an aber 4mm2 wird übertrieben sein. Such mal hier im Forum, da gibts genügend Infos bzgl. Absicherung. 2,5mm2 und B 20A waren so die übliche Wahl
|
| Zeit:
14.03.2025 16:28:29 |
ja die Länge der Leitung, Anschlußleistung, Verlegeart spielen eine Rolle. Jedenfalls was im Handbuch von Panasonic steht, ist zu allgemein gehalten. Ich denke, die wollten alle Länder abdecken, dann kommen so schwammige Aussagen heraus.
Frag deinen Elektriker der sollte es wissen. In Deutschland dürfen Geräte bis 4,6KVA einphasig angeschlossen werden.
|
| Zeit:
14.03.2025 20:04:11 |
Zitat von Rainer4x4  Meine nächste Frage, diesmal zum elektrischen Anschluss: Im Handbuch steht: Zuleitung Netz 1 mind. 3 x 2,5mm², Absicherung 30A
Laut VDE geht mit 2,5mm² max 20A. Wie passt das zusammen? Garnicht, das ist ein Fehler im Handbuch bzw in der Anleitung. Je nach Länge und Verlegeart ist für 3*2,5 qmm bei 20 Ampere Schluß. Meine WH-MDC 09J3E5 hängt mit Anschluß 1 an ~10 Meter offen verlegten NYM-I 3*2,5 qmm. Für den 3 kW Heizstab am Anschluß 2 hätte 3*1,5 qm gereicht aber da ich genug Kabel hatte liegt da ebenfalls 3*2,5 qmm.
|
| Zeit:
14.03.2025 20:19:12 |
Zitat von hacki11  Zeig mal die Quelle wo du das gefunden hast, Hier auf Seite 57!Empfohlene Absicherung für den 9kW Monoblock, Netz 1: 30A Empfohlener Kabelquerschnitt für Netz 1: 2,5mm²
|
| Zeit:
14.03.2025 20:23:50 |
Zitat von smoker59  Meine WH-MDC 09J3E5 hängt mit Anschluß 1 an ~10 Meter offen verlegten NYM-I 3*2,5 qmm. Für den 3 kW Heizstab am Anschluß 2 hätte 3*1,5 qm gereicht So hab ich es auch gemacht, ebenfalls 10m NYM. Dazu kommt ein 20A C oder K Automat.
|
| Zeit:
14.03.2025 20:27:30 |
Zitat von hacki11  2,5mm2 und B 20A waren so die übliche Wahl Einen B Automaten halte ich jedoch für grenzwertig. Bei Stromausfall und Netzwiederkehr könnte der ausfallen.
|
| Zeit:
15.03.2025 06:04:04 |
Warum per Gewalt eine dünne Leitung verwenden. Es geht ja auch um mechanische Belastbarkeit.
Meine hängt nach Rücksprache mit meinem Elektriker an einer H07RN-F 5G6 Gummischlauchleitung (5x6mm2). Man braucht halt Aderendhülsen, kriegt man aber problemlos in die Klemmen. Heizstab + WP laufen somit auch separat in derselben Leitung. Die Gummileitung lässt sich super verlegen.
|
| Zeit:
15.03.2025 07:46:51 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von hacki11  [...] Einen B Automaten halte ich jedoch für grenzwertig. Bei Stromausfall und Netzwiederkehr könnte der ausfallen. Warum bzw. Warum nur B Automat?
|
| Zeit:
15.03.2025 08:03:17 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von hacki11  [...] Einen B Automaten halte ich jedoch für grenzwertig. Bei Stromausfall und Netzwiederkehr könnte der ausfallen. Bei Netzwiedekehr bootet die WP und startet die UWP und ggf Ölsumpfheizung. Der Kompressor wird erst zeitverzögert starten.
|
| Zeit:
15.03.2025 13:23:36 |
Und da moduliert sie dann auch langsam hoch. Ist ja keine Kreissäge oder ein großer Winkelschleifer die massiv Ablaufstrom ziehen. Der Heizstab geht mit direkt 3kW viel steiler als das bisschen Kompressor. Aber gut, das entscheidet sicher eh der Elektriker.
|
| Zeit:
15.03.2025 13:44:40 |
Zitat von Arne_  Bei Netzwiedekehr bootet die WP und startet die UWP und ggf Ölsumpfheizung. Der Kompressor wird erst zeitverzögert starten. Zitat von hacki11  Und da moduliert sie dann auch langsam hoch. Ist ja keine Kreissäge oder ein großer Winkelschleifer die massiv Ablaufstrom ziehen. Zuerst mal werden dicke Elkos geladen. Das schmeisst so manche Sicherung!
|
| Zeit:
15.03.2025 14:56:53 |
wenn Netz wieder einschalten und Sicherung einschalten gleich sind: es wurden schon viele Panasonic WP mit B Sicherungen versehen, von direkt wieder rausfliegenden Sicherungen habe ich noch nichts gelesen oder es selber erlebt.
|
| Zeit:
15.03.2025 20:47:08 |
Zitat von thaistatos  es wurden schon viele Panasonic WP mit B Sicherungen versehen, Wenn die Panasonic MDC derart unkritisch sind, dann verstehe ich nicht weshalb der Hersteller sogar 30A Sicherungen vorgibt.
|