| | Zeit:
01.03.2025 12:56:27 |
Moin Meisters, da ich bei keinem Lieferanten, Installateur, Reparaturservice oder dem Hersteller weiter komme, frage ich nun die richtigen Profis. Beim Reinigen habe ich feststelle müssen, dass der Ablauf meiner Kaldewei Emaille Badewanne verrostet ist. Kaldwei schiebt die Schuld auf den Installateur, es soll angeblich noch eine Doppeldichtung beim Ablauf eingebaut sein, die nicht vorhanden ist. Er hat was von Luft und Wasserdicht gesagt in dem Ablaufbereich. Die Ablaufgarnitur ist von Hansgrohe. Es wurde mir eine Partnerfirma aus dem Osten empfohlen, sowas wie ein Emailledoktor, die haben aber auch gesagt, irreparabel. Ich habe Fotos vor und nach der Reinigung erstellt. Es muss doch eine Möglichkeit geben, hier etwas zu tun? Sei es nur den Rost weiter zu stoppen. Danke euch schonmal für jeden Ratschlag. https://photos.app.goo.gl/zBUWN3QbitSEUfab9 Lieben Gruß, Bobby
|
| Zeit:
01.03.2025 13:18:46 |
Wer hat wann die Wanne geliefert bzw eingebaut? Den Emaille-Doktor kannst du vergessen. Einzige Ausnahme: Du hast keine Schmerzgrenze. Dann kannst du es aber auch so lassen, wie es ist.
|
| Zeit:
01.03.2025 13:56:12 |
Wenn nicht das ganze Badezimmer umgestaltet werden soll, dann käme eine Sanierung Badewanne doch schon mit infrage.. |
| Zeit:
01.03.2025 14:18:00 |
Einfach mal reinigen, dann Rost mit Schmirgelpapier entfernen, dann Zinklack oder Spray. Und zwar so detailgenau dass man es nicht weil es kommt ja noch der Ablauf etc wieder drauf. Das wäre meine unbewiesene Idee. Viele Grüße PIDRegler
|
| Zeit:
01.03.2025 14:32:51 |
Die Wanne ist nicht mehr reparabel. Also mit Rost leben, bis es durchgerostet ist oder neue Wanne. Emailereparaturen halten nicht, was auch logisch ist, wenn man bedenkt wie Emaile in der Herstellung aufgebracht wird. Den Nachweis zu führen, wer jetzt schuld ist kostet meist viel Geld ( Gutachter) und Nerven.
|
| Zeit:
01.03.2025 15:10:34 |
Danke euch für die Antworten. So lassen und warten bis es durchrostet, hatte ich auch schon im Kopf. Einerseits war die Wanne teuer und andererseits scheue ich mich vor der Arbeit inkl. Fliesen abklopfen und neu fliesen etc. pp. wenn es soweit ist^^ Es ist auch kein Standardmaß, was eben mal so getauscht ist... Die Wanne ist ca. 10 Jahre alt und sieht sonst aus wie am ersten Tag. Wie lange würde die noch halten, lasse ich alles so stehen?! Die Idee mit dem Schleifen und Zinkspray oder einem anderen Schutz finde ich schon ganz gut, müsste dann versuchen etwas von innen mit dem Finger aufzutragen oder so. Danke für die schnellen Antworten :) Ich höre mir aber auch gerne weitere Ideen an. Einen Schuldigen suchen werde ich nicht, dass ist klar, selbst ist der Mann.
|
| Zeit:
02.03.2025 13:05:44 |
Zitat von Wolf S  Wer hat wann die Wanne geliefert bzw eingebaut? Zitat von Bobby1712  Die Wanne ist ca. 10 Jahre alt OK, dann ziehe ich meine Frage zurück. Also lasssen und warten oder neu
|
| Zeit:
02.03.2025 14:06:33 |
10 Jahre für eine Wanne, besonders in der Preisklasse, sollte aber nichts sein. Vor allem kein Rost ohne mechanische Beschädigung...
|
| Zeit:
03.03.2025 06:58:43 |
Ja, aber Ansprüche - Garantie, Kulanz - kannst du nach 10 Jahren auch nicht mehr stellen.
|
| Zeit:
03.03.2025 08:13:05 |
Zitat von Bobby1712  Wie lange würde die noch halten, lasse ich alles so stehen?! Ohne irgendwas zu machen? 10 Jahre wenn nicht täglich benutzt. Sauber entrosten und entfetten. Dann mehrere dünne Lagen Zinkspray/Lack, auch von unten, dann sind durchaus noch 20 Jahre und mehr möglich. Evtl alle paar Jahre kontrollieren und Farbauftrag erneuern. Syphon funktioniert einwandfrei? Nicht das manchmal Kanalgase zurückströmen und die Korrosion anheizen.
|
| Zeit:
03.03.2025 13:18:08 |
Anhand der Bilder würde ich mal sagen das es sich um die Befüllung der Wanne handelt, nicht um den Ablauf. Schaut aus wie "Flugrost", optisch ärgerlich aber vermutlich dauert es noch 100 Jahre bis der Stahl da wirklich durch ist.
|
| Zeit:
03.03.2025 16:37:15 |
Naja, Kaldewei gibt 25 Jahre und nicht 10 Jahre Garantie. Aber das ist wohl nur Marketing, so wie ich das am Telefon gemerkt habe. Diese Ansprüche wird man nie, zu keiner Gelegenheit geltend machen können. Auch nach eine Jahr wird alles auf den Installateur geschoben denke ich. Es ist der Zulauf und auch der Ablauf in einem, funktioniert beides einwandfrei, soweit ich das sagen kann. Es ist auch alles dicht. Die Wanne wird maximal wöchentlich, eher schon monatlich benutzt. Ich werde dann alles reinigen/schleifen/lackieren, das klingt für mich nach einer guten Lösung, sofern die Wanne noch 30 Jahre hält, juckt mich das was danach kommt auch nicht mehr ;)
|
| Zeit:
03.03.2025 16:50:53 |
Ist das wirklich ein Quelleinlauf, also über den Ablauf unten in der Wanne? Oder ein Kombinierter Einlauf-Überlauf? Beim Überlauf ist eine Doppeldichtung nicht wirklich üblich. Da wird für gewöhnlich nur eine Dichtung auf der Aussenseite der Wanne montiert. Gruß, Martin
|
| Zeit:
03.03.2025 17:26:17 |
|
| Zeit:
04.03.2025 19:03:05 |
Wenn man sich nicht richtig ausdrückt... *g*
Ja, das ist natürlich ein Einlauf/Überlauf und KEIN Ablauf, sorry
|
| Zeit:
18.05.2025 11:36:16 |
Moin, für alle, die es interessiert: Ich habe nun die Flächen leicht geschliffen und mit Rostumwandler behandelt. Nach 24 Stunden habe ich flüssige Emaille von Uhu aus der kleinen Flasche mit Pinsel aufgetragen. (Das gleiche habe ich übrigens in der Geschirrspülmaschine auf den verrosteten Stellen der Körbe gemacht. Hier sieht es ganz gut aus nach ca. 10-20 Spülgängen und wird weiter beobachtet).
|
| Zeit:
18.05.2025 20:39:32 |
genau das gleiche Theater hatte ich auch mit einer Kaldewei Duschtasse, ca. 10 Jahre nach der Installation Auch in Verbindung mit einer Hansgrohe Ablauf-Garnitur Ich habe die Ablaufgarnitur raus geschraubt, den Rost einigermaßen abgemacht, dann mir Silikon wieder eingeschraubt Seitdem ist Ruhe, mal schauen wie lange noch Bislang hält es ca. 6 Jahre Falls es wieder kommt muss die Duschtasse raus - es kommt dann sicher nichts mehr von Kaldewei rein
|