| | Zeit:
03.03.2025 20:25:26 |
Hallo, ich setze mich gerade mit Lüftungsanlagen auseinander und es gibt da einige Punkte, welche ich noch nicht richtig verstanden habe. Vielleicht könnt ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen. 1) Wird zur Entfeuchtung der schwülen Sommerluft unbedingt ein Sole-EWT benötigt oder kann der gleiche Effekt auch durch einen Enthalpie-Wärmetauscher erreicht werden? 2) Kann bei Verwendung eines Rotationswärmetauschers auf ein Vorheizregister bzw. einen Sole-EWT verzichtet werden, ohne Gefahr zu laufen, dass der Wärmetauscher bei tiefen Temperaturen vereist? 3) Gibt es KWL-Geräte bei denen man die Feuchterückgewinnung ein-/ausschalten kann und dann nur noch den Wärmetauscher ohne FRG verwenden kann oder gibt es nur die Möglichkeit über den Bypass komplett am Wärmetauscher vorbeizugehen? Vielen Dank im Voraus, Thomas
|
| Zeit:
04.03.2025 21:22:09 |
Wirklich niemand hier, der mir bei den Punkten weiterhelfen könnte?
|
| Zeit:
05.03.2025 08:46:05 |
1) Klimaanlage oder Lüftungsgerät mit Entfeuchtung2)Rotationswärmetauscher ist nicht mehr die aktuelle Technik. 3) Man kann einen zweiten Wärmetauscher ohne Entalphie verwenden, aber warum?
|
| Zeit:
05.03.2025 09:02:59 |
Hallo 1) Man benötigt im Sommer einen Wärmetauscher an dem Kondeswasser ausfällt. Ob Sole oder Kältemiteel oder Kaltwasser ist eigentlich egal. Von der effektiv erreichbaren Oberflächentemperatur hängt die Wirksamkeit und damit die Größe des WT ab. Bei Kältemittel, das bei ca. 0°C kondensiert ist der Wirkungsgrad am größten und damit die Übertragefläche am kleinsten. Enthalpiewärmetauscher werden im Winter verwendet, um Feuchtigkeit und damit Wärme zurückzugewinnen. Die Aussenluft ist erheblich trockener als die Innenluft. Mit der Feuchtigkeit wird auch Wärme zurückgewonnen. Im Sommer will man spürbar entfeuchten. Wenn man lediglich abkühlt - ohne Entfeuchtung - bleibt der absolute Wassergehalt der Luft gleich. Man hat dann halt sehr hohe relative Luftfeuchtigkeiten im Raum. 2) Keine Erfahrung 3) Es gibt geräte bei denen der Enthalpiewärmetauscher gezogen und durch einen normalen (ohne Enthalpie) getauscht wird. Muss halt im Frühjahr und Herbst gemacht werden. Alternativ Umschaltung zwischen zwei WT = aufwändig.
|
| Zeit:
05.03.2025 11:31:43 |
Wenn man das Haus mit Klima entfeuchtet, macht der Entalphie-WT Sinn, um die Feuchte Luft draußen zu halten. Nachts dann über den Bypass. Wie weit man damit kommt, weiß ich erst im Sommer.
|
| Zeit:
05.03.2025 17:14:14 |
Zitat von thn80  Hallo, 1) Wird zur Entfeuchtung der schwülen Sommerluft unbedingt ein Sole-EWT benötigt oder kann der gleiche Effekt auch durch einen Enthalpie-Wärmetauscher erreicht werden? 2) Kann bei Verwendung eines Rotationswärmetauschers auf ein Vorheizregister bzw. einen Sole-EWT verzichtet werden, ohne Gefahr zu laufen, dass der Wärmetauscher bei tiefen Temperaturen vereist? 3) Gibt es KWL-Geräte bei denen man die Feuchterückgewinnung ein-/ausschalten kann und dann nur noch den Wärmetauscher ohne FRG verwenden kann oder gibt es nur die Möglichkeit über den Bypass komplett am Wärmetauscher vorbeizugehen? [...] Zu 1 ja, der kann Entfeuchten, ist dann aber selbst feucht > wird schnell Biotop Feuchtwarme Luft gehört nicht ins Haus Wenn die Luft wärme ist sls om Haus bleibt sie,draussen oder wird aktiv gekühlt und entfeuchtet Zu 2 nein Zu 3 in der Regel alle so, es soll die Nachtkühle ungehindert genutzt werden, =Ta <Ti Lüftung tagsüber aus und nachts nur wenn kühler(im Sommer)
|
| Zeit:
06.03.2025 12:52:43 |
Zitat von thn80  Hallo,
ich setze mich gerade mit Lüftungsanlagen auseinander und es gibt da einige Punkte, welche ich noch nicht richtig verstanden habe. Vielleicht könnt ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen.
1) Wird zur Entfeuchtung der schwülen Sommerluft unbedingt ein Sole-EWT[...] 1) Der Enthalpie-WT verringert den Feuchteeintrag an einem schwülen Sommertag. Ein Sole-Register benötigt sehr niedrige Soletemperaturen (8...14°C), um zu entfeuchten. Die Luft muss danach aber nachgewärmt werden, um Kondensation an den Zuluftrohren zu verhindern. 2.) Das kommt auf die Art des Rotors an und die am Standort herrschenden Tiefsttemp. Rotoren mit sorptiver Beschichtung haben eine sehr tiefe Einfriergrenze und können meist auch ohne Vorheizung betrieben werden. Andere benötigen eine Vorheizung. 3.) ETWT machen im Sommer und Winter Sinn. Nur in einer kühlen, trockenen Sommernacht will man diesen Effekt nicht haben. Da ist aber ohnehin der automatische Bypass offen. Ideal wäre ein absolutfeuchte-gesteuerter Bypass. Wir planen Lüftungen mit integrierten Entfeuchtungs- und Kühlmodulen (auch für die Nachrüstung), die wesentlich zur Behaglichkeit beitragen.
|
| Zeit:
06.03.2025 13:17:16 |
Was die mögliche Bypassumschaltung im Sommer angeht - damit man kühle nächte nutzt, streiten sich die Geister, welcher KWL Hersteller das überhaupt sinnvoll umgesetzt hat. Bei manchen KWLs kann es sein, dass ein fester AT Wert dafür sorgt, dass die WRG wieder aktiviert wird. Bei den beiden Maico WS320 in der Verwandschaft, ist es -zumindest so von uns beobachtet- gut gelöst. Man kann eine kühle Nacht tatsächlich die kühle Aussenluft einsetzen ohne WRG. Der Modus Sommerbetrieb sorgt da tatsächlich dafür. Ich konnte aber nicht beobachten ob da die Luftfeuchte oder ein AT Wert herangezogen wird. Unsere steinalte Brink KWL mit automatischer Bypassklappe wird bei uns zum Sommerbeginn auf Dauerhaft WRG aus parametrisiert "müsste Bypass AUF" sein. Das können aber auch nicht alle KWLs. Wer mit der Feuchtigkeit im Sommer Probleme hat - und damit ja eigentlich auch mit den Temperaturen, der sollte sich Gedanken über eine Klimaanlage machen. Kühlen + Entfeuchten in einem.
|
| Zeit:
07.03.2025 13:00:00 |
Wer mit der Feuchtigkeit im Sommer Probleme hat - und damit ja eigentlich auch mit den Temperaturen, der sollte sich Gedanken über eine Klimaanlage machen. Kühlen + Entfeuchten in einem.Oder gleich mit KWL kombinieren: Hygienelüftung + Umluft mit Entfeuchtung/Kühlung. Dazu muss man aber das Luftverteilsystem auch richtig dimensionieren.
|