| | Zeit:
05.03.2025 21:44:18 |
Hallo zusammen, beim routinemäßigen Firmware-Update auf v4.0.10 hat mich meine Nibe S1255 PC mit der Meldung überrascht, dass sie jetzt " Smart Room Comfort" eingeschaltet hätte. Das sei eine KI-Funktion, die die Heizkurve übersteuern und anhand von Maschinenlernen und Wetterbericht die Raumtemperatur einregeln würde. Dies sinngemäß - den genauen Text habe ich leider nicht mitgenommen, und nachdem die Meldung quittiert ist, bekomme ich sie auch nicht nochmal angezeigt. Im Netz finde ich dazu genau einen Treffer, nämlich die Release Notes von Nibe: Release NotesIch bin ja erst mal skeptisch: meine Heizkurve ist gut eingemessen, so dass sie ohne Thermostatventile an den Heizkörpern die Raumtemperatur auf wenige Zehntelgrad genau hält - außer bei erheblichem Fremdwärmeeinfluss, da kommt manchmal ein, selten zwei volle Grad dazu. Eine RMU S40 habe ich, die aber bisher nicht für Raumeinfluss verwendet wurde. Sie ist auch günstig angebracht: mitten im Raum und nie in der Sonne. Wettersteuerung (Menü 4.4) war bisher ausgeschaltet. Ich lasse das jetzt erst mal laufen und bin gespannt, was die AI so macht. Obwohl ich eher von der "das kann ich selbst besser"-Fraktion bin, muss ich zugeben, dass die Nibe-Automatik schon einiges richtig gemacht hat: am automatisch eingestellten Umlauf für Heizkreislauf und Sole gibt's nicht zu verbessern. Also gebe ich auch SRC eine Chance. Dieser Thread soll dem Erfahrungsaustausch über das neue Feature dienen. Mit gerade mal einer halben Stunde "Erfahrung" mache ich trotzdem mal den Anfang: nach dem Update der Zentraleinheit wird auch die S40 upgedatet. Das hat geraume Zeit (10 min?) gedauert - und nach dem Neustart gab es erst mal drei erfolglose "verbinde"-Versuche. Nach dem zweiten Fehlschlag hatte ich "abbrechen" gedrückt, worauf die Frage kommt, ob die Verbindung über Draht (so bei mir) oder drahtlos wäre. Habe ich eingestellt, trotzdem war auch der dritte Versuch erfolglos. Der vierte klappte dann, ohne mein Zutun. Evtl. braucht es einfach etwas Geduld und Nerven. Gruß, Ifrit
|
| Zeit:
06.03.2025 10:40:12 |
Nachtrag: die AI wird wohl erst aktiv, wenn man unter 1.3.3 der RMU S40 auch die Funktion "Heizen" zuordnet. Sieht man daran, dass beim Anzeigen der Heizkurve unter 1.30 ein entsprechender Hinweis angezeigt wird. Die Mitteilung beim Update ist insofern etwas irreführend - ich hatte nur Feuchtekontrolle angeschaltet.
|
| Zeit:
06.03.2025 11:15:16 |
Zitat von Ifrit  Nachtrag: die AI wird wohl erst aktiv, wenn man unter 1.3.3 der RMU S40 auch die Funktion "Heizen" zuordnet. Sieht man daran, dass beim Anzeigen der Heizkurve unter 1.30 ein entsprechender Hinweis angezeigt wird. Die Mitteilung beim Update ist insofern etwas irreführend - ich hatte nur[...] Ich hab's schon lang nicht mehr genutzt daher vielleicht eine "dumme" Frage, aber aktiviert man damit dann nicht auch wieder die raumgeführte Steuerung mittels Führungsraum?
|
| Zeit:
06.03.2025 13:22:23 |
Ich kann natürlich auch nur rätseln bei Allem, was über die spärliche Dokumentation hinaus geht. Aber ja: das ist der Schalter, mit dem man früher einen Führungsraum aktivierte. Und nach der Beschreibung des Features gehe ich davon aus, dass die dort gemessene Temperatur die Zielgröße der AI-Regelung sein wird - mit dem Unterschied, dass der Führungsraum früher nur als Korrektureinfluss auf die Heizkurve gewirkt hat, welche mit dem neuen Feature aber gar nicht mehr berücksichtigt wird. Bin wirklich gespannt. Die allererste Beobachtung ist schon mal positiv: bei ca. 9.5°C AT (und damit noch deutlich unter der Heizgrenze) und vollem Sonnenschein hat der Regler die Wärmepumpe abgeschaltet. Das gab es nicht in den wettermäßig sehr vergleichbaren Tagen davor (tagsüber bis +9°C, nachts -2°C), und ist goldrichtig.
|
| Zeit:
06.03.2025 14:24:09 |
Zitat von Ifrit  Ich kann natürlich auch nur rätseln bei Allem, was über die spärliche Dokumentation hinaus geht. Aber ja: das ist der Schalter, mit dem man früher einen Führungsraum aktivierte. Und nach der Beschreibung des Features gehe ich davon aus, dass die dort gemessene Temperatur die Zielgröße der[...] Stark. Das ist das, was ich bisher händisch ab und zu mache über Heizkurve -10, nur noch besser. Nicht mal die prädiktive Wettersteuerung war so gut, wie sich das anhört. Wenn dadurch wirklich geschafft wird, die WP rechtzeitig (!) abzuschalten bei starker Sonneneinstrahlung, wäre was gewonnen. Dann werde ich wohl auch mal testen.
|
| Zeit:
06.03.2025 20:07:52 |
Der interne Fühler schaltet doch die Wärmepumpe genau so aus, wenn die Sonne zu sehr aufheizt. Dazu muss er nur im richtigen Raum installiert sein. Also nicht irgendwo im kühlen dunklen Keller, sondern zum Beispiel im Wohnzimmer. Ich habe aus diesem Grund die Funktion bei mir abgeschaltet, weil sie die WP lediglich zum Takten bringt. Ich lasse an solchen Tagen die WP auf Minimalleistung durchlaufen oder schalte sie besser nachts ab, damit das Haus abkühlt. Am Tag soll sie besser mit dem Photovoltaik Strom laufen. Grüße
|
| Zeit:
06.03.2025 20:52:09 |
Zitat von Fertig  Der interne Fühler schaltet doch die Wärmepumpe genau so aus, wenn die Sonne zu sehr aufheizt. Dazu muss er nur im richtigen Raum installiert sein. Also nicht irgendwo im kühlen dunklen Keller, sondern zum Beispiel im Wohnzimmer.
Ich habe aus diesem Grund die Funktion bei mir[...] Wäre er an einer Stelle installiert, wo er Sonneneinstrahlung direkt mitbekommt, dann ist das so. Dann wiederum entspricht genau das aber nicht der Installationsempfehlung für den RMU S40. Er sitzt bei mir also mittig im Gebäude an einer niemals Sonnenlicht sehenden Stelle auf 1,5m Höhe. Bevor hier eine Raumtemperatur- Steuerung greifen würde, haben Wohnzimmer, Esszimmer und Küche bei mir bereits +2K zur üblichen Raumtemperatur. Und das ist unangenehm, und wird nicht rechtzeitig abgeregelt. Dafür müsste ja bereits nachts eine Reduktion der VLT stattfinden. Meine Hoffnung ist jedenfalls, dass die RT-Steuerung + AT + prädiktive Wettersteuerung über eine gemeinsame "machine learning"-Logik zu einer früheren automatischen Abschaltung oder noch besser Leistungsreduzierung führt. Ob die KI meine oftmals händische Jalousiesteuerung lernt, bezweifle ich jetzt erstmal.
|
| Zeit:
07.03.2025 07:10:50 |
Ich habe den Test heute Morgen erst mal abgebrochen. Die Wärmepumpe ist die ganze Nacht mit knapp 80 Hz gelaufen und die Vorlauftemperatur lag bei über 34°C. Im Haus ist es jetzt mollig warm.Vielleicht liegt es an meinem BT50 Sensor, aber der Test ging nach hinten los.Viele Grüße
|
| Zeit:
07.03.2025 09:43:03 |
Zitat von Slupsk  Zitat von Fertig  [...] Wäre er an einer Stelle installiert, wo er Sonneneinstrahlung direkt mitbekommt, dann ist das so. Dann wiederum entspricht genau das aber nicht der Installationsempfehlung für den RMU S40. Er sitzt bei mir also mittig im Gebäude an einer niemals Sonnenlicht sehenden[...] Ich gebe dir teilweise Recht. Aber was bringt mir ein Temperaturfühler zum Beispiel in einem kühlen Flur, wo nie der Sonnenschein und Wärme hinkommen? Natürlich läuft dann die Ansteuerung der Wärmepumpe nicht optimal. Sie weiß ja nicht, dass es im Wohn-/Essbereich bereits 25°C durch Sonneneinstrahlung herrschen und geht von 22°C wie im Flur aus. Das Wohnzimmer überhitzt und Flur bleibt derweil kühl - schlechte Logik. Du hältst dich doch in den Wohnräumen auf und nicht im Flur? Somit macht es doch viel mehr Sinn, den Fühler genau hier zu platzieren. Bei uns wurde der Fühler zentral im Wohnzimmer angebracht, auf meine Bitte. Er bekommt nie den direkten Sonnenschein ab, misst aber natürlich sofort mit, wenn die Raumtemperatur dadurch ansteigt. Nur ist die Regelfunktion bei mir ausgeschaltet, weil ich sie nicht nutze. In einem massiv gebauten Haus bringt es eh kaum etwas, weil die speichernden Massen einfach zu groß sind, um schnell reagieren zu können. Wenn es wirklich zu warm wird, gibt es noch sowas wie Fenster, die Dinger mit Glasscheiben drin. Die hat man zum Beispiel früher aufgemacht, um Wärme raus zu bekommen. Grüße
|
| Zeit:
07.03.2025 10:24:24 |
Zitat von Fertig  Zitat von Slupsk  [...] Ich gebe dir teilweise Recht. Aber was bringt mir ein Temperaturfühler zum Beispiel in einem kühlen Flur, wo nie der Sonnenschein und Wärme hinkommen? Natürlich läuft dann die Ansteuerung der Wärmepumpe nicht optimal. Sie weiß ja nicht, dass es im Wohn-/Essbereich bereits 25°C[...] Auch ich gebe dir teilweise Recht. ;-) Insbesondere beim Teil Massivbauweise und Fenster. Ist ja nicht so, dass ich keine Jalousien hätte die ich nach Sonnenstand stellen könnte. Ich bin schlicht zu faul und freue mich über Features der Wärmepumpe die ich testen kann. Jammern auf hohem Niveau ist also noch nett ausgedrückt. Zum RMU: Flur bedeutet bei uns einfach nur, dass er in einem offenen Raumbereich angrenzend ans Esszimmer hängt, also schon im Raumverbund. Ganz ähnlich wie bei dir. Aber dort dauert es bedeutend länger, weil im Gegensatz zum Boden im Ess- und Wohnzimmer keine Sonneneinstrahlung auftrifft. Hauptsächlich habe ich also ein "Problem" mit der Strahlungswärme vom Fußboden, die der Fühler sowieso nicht erfasst. Und ja, ich weiß, es gibt auch dafür Fühler, die würde ich vermutlich sogar über Home Assistant einbinden könnte und als externen Einfluss aufprägen können. Aber auch hier wieder "bin zu faul/zu wenig Zeit, wäre schön wenn Nibe etwas schlaues implementiert" ;-)
|
| Zeit:
07.03.2025 10:59:00 |
In einem massiven Haus mit viel Lehm und Beton wirst du es sowieso nie gut steuern können. Die Reaktion ist einfach zu träge. Also entweder verschatten oder Sonne reinlassen und gegebenenfalls schwitzen. Bei mir ist die Heizung seit drei Tagen komplett aus. Sonnenenergie reicht bisher aus, um circa 23°C im Haus zu haben. Grüße
|
| Zeit:
07.03.2025 13:34:03 |
Klar ist: auch die neue KI wird (ganz wie der frühere "Raumeinfluss") mit der Einschränkung leben müssen, dass sie nur sieht, was der Raumfühler liefert. Wer den in einem schlechten Referenzraum stehen hat, muss es gar nicht erst versuchen. Bei mir... - ist das Haus ein Leichtbau - der Fühler hängt zentral, luftig und nie in der Sonne - die Räume sind stets offen, und keiner hat es besonders weit zum Referenzraum, Fremdwärme wird gut verteilt - thermischer Abgleich ist erfolgt, wenn es im Referenzraum passt, stimmt auch der Rest. Insofern hat die KI vielleicht eine Chance. Es wäre nicht weniger als ne Revolution wenn das funktioniert, so ganz ohne Heizkurve. Alleine das Wissen einzumessen, das in einer Heizkurve steckt, dürfte Wochen dauern. Ich werde mich also, im Rahmen des Erträglichen, in Geduld fassen. Bisher fährt die KI einen ziemlich heißen Reifen: sie hat das Haus im überheizten Zustand vorgefunden (23°C statt 21°C, wegen Fremdwärme) und bei Sonnenschein, und zügig den Sollvorlauf auf 20°C runtergezogen, dann abgeschaltet (soweit schon bekannt). Heute Nacht allerdings, bei ca. 1°C im Minimum, hat sie auch nicht wieder eingeschaltet. Nicht grundsätzlich falsch - dadurch kam das Haus auf den Punkt auf sein Soll von 21°C zurück. Aber schon irgendwie scharf - fast Frost und Heizung aus. Der berechnete Vorlauf hat noch nicht mal gezuckt, konstant bei 20°C. Mal sehen, wie das weitergeht. Ich selbst wäre auch gern bereit, zu Testzwecken ein bisschen zu frieren, aber das sieht die holde Weiblichkeit eher nicht so...
|
| Zeit:
10.03.2025 08:31:40 |
Nachtrag: wer bisher (wie ich) ohne Raumeinfluss geheizt hat, muss nicht nur den Raumeinfluss aktivieren (in 1.3.3) sondern auch dem S40 eine Solltemperatur geben. Die S40 nimmt ja sonst nur die Verschiebung -10...+10 an, wechselt bei Raumeinfluss aber auf eine Solltemperatur. Die kann man sogar an der S40 selbst einstellen. Nachdem ich das nachgeholt habe, hat die Nibe die Nacht durch eine recht realistische (also zur eingemessenen Heizkurve passende) VL- Temperatur eingestellt. Dabei folgt der VL eng der gemittelten AT, ein "ich höre schon mal auf, gleich geht ja die Sonne auf" war nicht zu beobachten. Muss auch nicht falsch sein - aus dem Osten kommt nur wenig Fremdwärme. Die Temperatur im Referenzraum wird recht stabil gehalten. Bisher: Daumen hoch - aber es ist noch viel zu früh für eine echte Schlussfolgerung. P.S.: dass man hier nicht vernünftig Bilder einstellen kann, ist ein Jammer. Ich hätte sooo schöne Graphen aus Home Assistant...
|
| Zeit:
10.03.2025 08:45:19 |
Zitat von Ifrit  P.S.: dass man hier nicht vernünftig Bilder einstellen kann, ist ein Jammer. Ich hätte sooo schöne Graphen aus Home Assistant... Bei picr.de hochladen und die [_img] Links 1:1 hierher kopieren. Funktioniert 1A und werbefrei für alle Beteiligten.
|
| Zeit:
10.03.2025 09:16:56 |
Danke, probier ich! (Früher gab's hier mal ne Anleitung mit nem Bilderdienst, bei dem angeblich dauerhafte Verfügbarkeit gesichert war, wenn man den Link auf eine bestimmte Weise eingefügt hat. Was aber nicht funktionierte, vermutlich weil viele Nutzer Werbeblocker einschalten und der Bilderdienst daraus auf falsche Einbindung schloss.)
|
| Zeit:
10.03.2025 10:10:04 |
In einem Leichtbau mit wenig speichernder Masse könnte es noch gegebenenfalls funktionieren. In einem Massivhaus glaube ich nicht daran, es reagiert einfach zu träge. Aber halte uns gern auf dem Laufenden, vielleicht täusche ich mich ja und Nibe hat da eine extrem starke KI produziert. Was ich aber ehrlich gesagt nicht glaube. Grüße
|
| Zeit:
10.03.2025 21:40:41 |
Hallo, eines vorneweg: ich kenne mich echt nicht gut aus mit der Thematik, daher wollte ich hier mal nachfragen. Bei mir ist seit dem Update das Smart Room Comfort aktiviert (ohne dass ich irgendwas verändert hätte). Seither steigt die Temperatur im Haus permanent weiter. Die Solltemperatur ist auf 21,5 Grade eingestellt und bislang sind wir mit der Einstellung der Heizkurve ganz gut klargekommen. Die Raumthermostate im EG sind alle voll aufgedreht, so wurde es uns bei der Einweisung auch empfohlen, da so die Wärmepumpe am besten arbeiten könne. Im OG ist nur im Bad voll aufgedreht, in den Schlafräumen dann deutlich weniger. Was wäre denn jetzt am besten zu tun? Was passiert, wenn ich den Haken im Menü 1.3.3 rausnehme? Orientierte sich das System dann wieder wie gewohnt an der Heizkurve? Oder wäre es jetzt am besten, die jeweiligen Raumthermostate auf die Wunschtemperatur einzustellen? LG Michael
|
| Zeit:
11.03.2025 07:31:06 |
Ja, es nimmt dann ganz normal die normale nach Außentemperatur geführte Heizkurve. Grüße
|
| Zeit:
11.03.2025 08:46:35 |
Zitat von mh1822  Hallo, eines vorneweg: ich kenne mich echt nicht gut aus mit der Thematik, daher wollte ich hier mal nachfragen. Bei mir ist seit dem Update das Smart Room Comfort aktiviert (ohne dass ich irgendwas verändert hätte). Seither steigt die Temperatur im Haus permanent weiter. Die Solltemperatur ist[...] Du hast Fußbodenheizung, richtig? Da rät Nibe zumindest bisher vom Raumeinfluss ab: Zitat: Wenn der Raumfühler in einem Raum mit Fußbodenheizung platziert ist, sollte er lediglich eine Anzeigefunktion besitzen, jedoch keine Regelungsfunktion für die Raumtemperatur. bzw. an anderer Stelle etwas schwächer: Zitat: Ein träges Klimatisierungssystem, wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung, kann für eine Steuerungper Raumfühler ungeeignet sein. Es könnte sein, dass die KI das besser kann als der bisherige Raumeinfluss-Mechanismus. Das wäre aber erst mal zu zeigen. Weiß Deine Heizung denn, dass sie eine FBH bedient? (Menü 7.1.6.2.)
|
| Zeit:
11.03.2025 09:27:11 |
Update: die KI schlägt sich ziemlich wacker bei mir: Die Heizung wurde (vgl. den Farbbalken ganz oben im Bild) bereits um ca. 09:00 abgeschaltet, bei ca. 8.5°C mittlerer AT. Der Regler hat damit recht behalten, die Raumtemperatur wurde trotzdem gehalten. Mit der "nur- Heizkurve"-Logik wäre sie unnötig bis ca. 12:20 (Heizstop von 13°C erreicht) weitergelaufen. Zu diesem Zeitpunkt beendet die Heizkreis-Pumpe dann auch den "Schnüffelbetrieb" - was zu einem merkwürdigen Sprung in der berechneten VL- Temperatur führt, der aber keine Folgen hat (ist ja eh alles aus). Um 20:25 geht die Heizung dann wieder an, genau zu dem Zeitpunkt, zu dem die Temperatur im Referenzraum unter ihr Soll (21.5°C) zu fallen drohte, und hält die Temperatur auf 0.1 Grad über Nacht. Wie gesagt, das sieht erst mal ziemlich gut aus. Mit der alten Logik hätte ich auf ca. 23°C überheizt, so waren es nur 22°C.
|
| Zeit:
13.03.2025 07:57:22 |
Wenn ihr mich fragt, dann ist es eine unnötige Takterei des Verdichters. Ich versuche immer, meine WP so einzustellen, dass sie möglichst durchläuft und lediglich die Heizleistung runter moduliert. Aber selbst wenn man es so machen lässt - es macht dennoch keinen Sinn, die Heizung am Tag bei kostenlosem Strom (wenn PV-Anlage Besitzer) auszuschalten und auf Minimalleistung zu drosseln und in der Nacht bei teurem Strom wieder zu aktivieren beziehungsweise hochzufahren, weil es wieder kalt wird. Ich würde es genau andersherum tun. Soll die Bude doch um 0,5-1K überheizt werden, dafür steht die WP in der Nacht. Kann aber jeder machen, wie er will. Natürlich. Mir ist durchaus bewusst, dass jeder Mensch anders tickt. Ich persönlich finde die Außentemperatur geführte Heizung praktischer als die Innentemperatur geführte. Grüße
|
| Zeit:
13.03.2025 17:59:43 |
Zitat von Fertig  Wenn ihr mich fragt, dann ist es eine unnötige Takterei des Verdichters. Ich versuche immer, meine WP so einzustellen, dass sie möglichst durchläuft und lediglich die Heizleistung runter moduliert.e[...] Was das Takten angeht, bin ich weitaus entspannter als die gefühlte Foren-Mehrheitsmeinung. Ich komme ich Jahr auf ~1200 Takte und sehe darin kein Problem. Selbst wenn man der WP nur 50.000 Takte vor dem Exitus zutraut, ist das lang genug. Vor allem aber kann mein Verdichter nicht unter ~215 W / 20 Hz und gibt damit aktuell (~33°C VL, Quelle 9,9°C) ca. 1700W ab. Das ist oberhalb ca. 7.5°C AT schlicht zu viel. In der Übergangszeit taktet es dann halt ein wenig - oft noch gemeinsam mit dem WW-Takt. Wie gesagt, da sehe ich kein Problem drin. Der Nibe-Werkskundendienst prüft IIRC, dass nicht mehr als 4 Takte pro Betriebsstunde anfallen, da bin ich locker Faktor 10 drunter. Zitat von Fertig  [...]Aber selbst wenn man es so machen lässt - es macht dennoch keinen Sinn, die Heizung am Tag bei kostenlosem Strom (wenn PV-Anlage Besitzer) auszuschalten und auf Minimalleistung zu drosseln und in der Nacht bei teurem Strom wieder zu aktivieren beziehungsweise hochzufahren, weil es wieder kalt wird. Ich würde es genau andersherum tun. Soll die Bude doch um 0,5-1K überheizt werden, dafür steht die WP in der Nacht.[...] Für Dich mag das passen, aber mit einem Leichtbau klingt die Strategie nach unzureichendem WAF. Und mein PV-Speicher ist allemal groß genug, um die Nacht zu bedienen. Zitat von Fertig  [...]Ich persönlich finde die Außentemperatur geführte Heizung praktischer als die Innentemperatur geführte. Dass es allein mit RT nicht geht, ist klar - und das wird auch nicht der Fall sein. Übrigens könnte die KI sogar begrenzte Informationen aus den Räumen ohne RMU beziehen - nämlich über den Rücklauf. Wer weiß, ob sie das machen.
|
| Zeit:
14.03.2025 06:17:41 |
Wenn dich die Takte nicht jucken, dann kann man einfach laufen lassen. Klar. Ich verfolge eher eine Taktik, die das überflüssige Takten am besten verhindern soll. So spiegelt es sich in der Taktzahl wider, hatte in den letzten 20 Monaten nur 337 davon. Aber da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Hauptsache es passt. Ich habe aber keine Erfahrungen mit einem Liechtbau. Ich vermute allerdings, dass der Unterschied im Verhalten zu einem Massivhaus schon sehr deutlich ist. Die Taktik eines Massivhauses wird hier wahrscheinlich nicht funktionieren, weil ein Leichtbau aufgrund fehlender Speichermasse nicht so lange ohne Heizung auskommen und gleichzeitig nicht so viel aufnehmen und speichern kann. Das wird zwangsweise zum mehr Takten führen. Aufgrund dessen wird das Haus bei Sonnenschein verständlicherweise viel schneller überhitzen. Es ist ja kaum was da, was die Wärme aufnehmen und für später speichern kann. Verschatten ist hier umso wichtiger. Aber ist alles eine reine Theorie, ohne eigene Erfahrungen. Teste gerne weiter und erzähl hier von deinen Beobachtungen. Auch wenn ich es ziemlich sicher bei mir nicht nutzen werde, ist es trotzdem interessant. Grüße
|
| Zeit:
16.03.2025 11:20:37 |
Viel Neues gibt es nicht. In der Zwischenzeit gab es hier Tage mit und ohne "Sonnenheizung", und der Regler hat die Raumtemperatur auf +/-0.2°C gehalten. Dabei hat er gute Zeitpunkte zum Abschalten erwischt, wenn der Fremdwärmeeinfluss spürbar wurde und die Heizung überflüssig machte. Und rechtzeitig wieder eingeschaltet hat er auch. Gegenüber der bisherigen Logik "ausschließlich über Heizkurve und AT" war das eine klare Verbesserung. In diesem Szenario, wohlgemerkt. Bei Fahrweise ohne Thermostatventile, thermisch abgeglichener Heizung, mit der RMU in einem guten Referenzraum. YMMV. Es ist zu früh für Schlussfolgerungen, und weil es ja (hoffentlich) bald warm wird, kommen weitere hilfreiche Erfahrungen wohl erst im Spätjahr. Auf jeden Fall ist die neue Steuerlogik aber einen Versuch wert, wenn man Heizkörper hat. Die bisherigen Erfahrungen mit FBH scheinen eher negativ zu sein, aber auch da würde ich die Flinte noch nicht gleich ins Korn schmeißen. Denn grundsätzlich hat der Regler genug Daten um festzustellen "mein Haus hat hohe/niedrige Wärmekapazität" und "meine Heizflächen sind flink/träge". Vorher aber auf jeden Fall 7.1.6.2 ansehen - wenn der Regler denkt, er hätte Konvektoren am Rohr statt FBH, kommt sicher Mist raus. Zusammenfassend: ich lass die KI erst mal eingeschaltet, und melde mich hier im Spätjahr, wenn es weitere Erkenntnisse gibt. Vorher aber freue ich mich über Eure Erfahrungen!
|
| Zeit:
17.03.2025 14:12:42 |
Ich werde es nicht ausprobieren, weil ich auch so weiß, dass diese Steuerung für unser Haus ein Käse ist. Ich habe bereits Erfahrungen mit Raumtemperatur geführten Steuerungen und diese sind negativ. Ich lese da aber mit, weil mich deine Erfahrung interessiert. Grüße
|