Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Arotherm 75 zu klein?
Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 10.03.2025 21:54:14
0
3829196
Hallo,

seit einigen Monaten beschäftige ich mich damit, ein passendes WP-Angebot zu bekommen, um unsere 32Jahre alte Ölheizung zu ersetzen. Ich habe ein Angebot über eine Vaillant AroTherm 105 gehabt, die ich aber von den Maßen und den Schallpegelberechnungen nirgends auf unserem Grundstück unterbringen kann. Ich habe also gebeten, das Ganze auf die 75er zu ändern, dann passt sie unter ein Fenster. Morgen wird nun die raumweise Heizlastberechnung stattfinden und ich bin nun doch etwas nervös, ob ich hier nicht total unterdimensionieren.

Ein paar Daten:
Baujahr 1955, DHH
132m² Wohnfläche, davon 25m² Wohnzimmer mit Holzofen, den wir auch gerne täglich nutzen
ca. 20m² der Wohnfläche sind DG und werden nur im Ausnahmefall beheizt.
Schlafzimmer reichen uns 18C, ansonsten 20C.
Keine Fassadendämmung
Alles HK
Fenster zum Teil wenige Jahre alt, zum Teil etwas älter, aber alle in gutem Zustand
NAT-10, Südwestausrichtung

Der Heizlastrechner bwp ergibt Werte um die 11 bis 12kw.
Ölverbrauch in den letzten Jahren im Schnitt 1300l+1,5ster Holz.
Die Herausforderung ist den Spagat zu schaffen zwischen der berechneten Heizlast und unserem sparsamen Verbrauch.
Meine Überlegung geht deshalb dahin, die Dimensionierung bei NAT ohne Wohnzimmer und ohne DG vorzunehmen. Die paar Wochen im Jahr, die es wirklich kalt ist, müssen wir dann Holz feuern (was wir eh täglich und gerne machen) und können dafür in den Übergangszeiten ohne Takterei alles mit der WP heizen.

Über ein paar Kommentare/Meinungen zu meinen Überlegungen würde ich mich freuen.
Klingt die Dimensionierung sinnvoll oder seht ihr Nachteile bei der sehr sparsamen Dimensionierung?

Grüße

Verfasser:
da_ni
Zeit: 10.03.2025 22:14:47
0
3829199
Pauschal "zu klein" ist die 75er nicht, wenn ich die Heizlast Pi * Daumen aus dem Verbrauch überschlage (13000 kW/h Öl + worst case 3000 kW/h Holz). Das liegt dann so um die 6kW, so dass sich die Frage stellt, ob nicht sogar die 55er reichen würde. 11-12 kW erscheinen mir hier unrealistisch hoch. Aber mal abgesehen vom Verbrauch, wäre interessant zu wissen, mit welcher Vorlauftemperatur Du auskommst und was Du an Volumenstrom durch den Heizkreis kriegst ohne dass es rauscht. Bzgl. VLT absenken, kann es viel Sinn machen die 22er HKs wo es geht durch 33er zu ersetzen.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 10.03.2025 22:31:46
0
3829201
Mit der VL-Temperatur habe ich die letzten 2 Winter etwas rumprobiert. Leider pendelt die Ölheizung ziemlich stark um die eingestellte Heizlinie. Aber mit 40C im Durchschnitt konnten wir bei 0C AT in allen Räumen die Nachtabsenkung in wenigen Stunden aufholen. Ich denke also 35-40C bei 0C AT werden es dann werden.
Bezüglich Heizkörper bin ich auf die raumweise Heizlastberechnung morgen gespannt. Aktuell haben wir eine bunte Mischung mit vorwiegend Röhren-HK. Wenn es bei der Berechnung einzelne Ausreißer gibt, bin ich klar bereit diese HK zu tauschen .

Verfasser:
godek
Zeit: 10.03.2025 22:37:28
2
3829203
Teilbeheizung ist der Feind der Wärmepumpe. Wie sind die e Heizkörper angebunden? Das klingt alles nach geringem Durchfluss und vielen Problemen.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 10.03.2025 22:47:07
0
3829205
Was meinst du mit wie sind die angebunden?
Es gibt einen Heizkreis, jeweils mit Vor-und Rücklauf an insgesamt 4 Steigrohren.
Geringer Durchfluss stimmt wahrscheinlich und liegt eben auch daran, dass wir aktuell vieles nicht beheizen.
Ich stelle mir das so vor, dass wir künftig mehr Wärme abnehmen, weil wir ab einer Temperatur x den Ofen nicht mehr nutzen.
Außerdem wäre die Idee, das OG beim Hydraulischen Abgleich mit Temperaturen deutlich unter 20C zu machen und dafür dann die termostate auf zu lassen.
Klingt das sinnvoll?

Verfasser:
godek
Zeit: 11.03.2025 00:56:54
0
3829223
Welche Maße haben sie Steigleitungen? Und sie Anbindung der einzelnen Heizkörper? Außendurchmesser und Material?

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 11.03.2025 06:59:36
0
3829234
Bei 132 m2 ist die 75/6 die richtige. Alkes andere viel zu gross.

Verfasser:
godek
Zeit: 11.03.2025 07:41:17
2
3829247
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen
Ich habe ein Angebot über eine Vaillant AroTherm 105 gehabt, die ich aber von den Maßen und den Schallpegelberechnungen nirgends auf unserem Grundstück unterbringen kann


Hatte ich ganz überlesen.

Was hast du denn genau für Platzprobleme?

Die WP kann nicht einfach so mit ihrem Gehäuse in eine Nische geschoben werden. Da muss drum herum Platz sein. Wie viel genau steht in den Hersteller Unterlagen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 07:50:14
0
3829252
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen

Der Heizlastrechner bwp ergibt Werte um die 11 bis 12kw.
Ölverbrauch in den letzten Jahren im Schnitt 1300l+1,5ster Holz.
Die Herausforderung ist den Spagat zu schaffen zwischen der berechneten Heizlast und unserem sparsamen Verbrauch.
Meine Überlegung geht deshalb dahin, die Dimensionierung bei NAT ohne Wohnzimmer und ohne DG vorzunehmen. Die paar Wochen im Jahr, die es wirklich kalt ist, müssen wir dann Holz feuern (was wir eh täglich und gerne machen) und können dafür in den Übergangszeiten ohne Takterei alles mit der WP heizen.




Wenn du bisher bivalent mit Öl und Holz geheizt hast, kannst du durchaus zukünftig bivalent mit WP und Holz heizen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass die WP die Heizlast alleine bewältigen muß. Und zur Sicherheit hat sie noch einen 9-kW-Heizstab verbaut.

Das unbeheizte DG geht soweit ok, wenn du die tatsächliche Raumtemperatur in der Heizlastberechnung angesetzt hast. Durch die reduzierte Raumtemperatur sparst du wesentlich mehr Heizwärmebedarf an die Umwelt, als die etwas höhere VLT in den voll temperierten Räumen kostet.

Arbeite dich mal in den heizreport ein, da kannst du für wenig Geld die Heizlast raumweise wesentlich genauer ermitteln als mit dem bwp-Rechner. Und hinterher auch die WP dimensionieren mit frei gewähltem Bivalenzpunkt.


Zitat:

Außerdem wäre die Idee, das OG beim Hydraulischen Abgleich mit Temperaturen deutlich unter 20C zu machen und dafür dann die termostate auf zu lassen.
Klingt das sinnvoll?


Auch das kannst du im heizreport (komplettversion) durchspielen. 20°C sind der Normvorschlag, aber du darfst heizen wie du möchtest.
Theromstate offen lassen ist immer gut für den Durchfluß.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 11.03.2025 07:51:03
1
3829253
Würde ebenfalls die 75er favorisieren, vorab sollte aber der Volumenstrom analysiert werden. Die 75er kommt vielleicht mit knapp über 1000L/h aus, aber das braucht sie eben auch. Entscheidend ist auch die Hydraulik, welche dein HB plant.
Und wie godek schon sagt, Teilbeheizung solltet ihr euch abgewöhnen, das stört die Effizienz und die WP will das auch nicht haben.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 07:53:54
0
3829255
Zum Thema Steigleitungen und Heizkörperanbindung:
Die Steigleitungen haben 28/25/22 mm Außendurchmesser jenachdem ob noch 3/2/1 HK angebunden werden (EG/OG/DG). Die Rohre zu den HK auch 22, außer in den Bädern, da ist es kleine aber ich komme nicht dran zum messen., 15-18. Material habe ich keine Ahnung, tippe auf Eisen aus dem Baujahr.

Das Thema Aufstellort habe ich im Griff, dass es gut belüftet ist, die propan-Sicherheitsabstände einhält und nach Schallpegelrechner vom bwp keinen Nachbarn ärgert. Deshalb hat es sich ja so reduziert und die 105 ist für den Aufstellort, den ich für die 75 nehmen würde zu hoch, weil unter einem Fenster. Das Kellerfensterschacht darunter müsste jetzt zu gemacht werden.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 07:57:47
3
3829256
Frag den HB mal, ob er dir kurzfristig nen WMZ einbauen kann. Dann kennst du den Volumenstrom der Bestandsanlage sehr genau.

Die WP-Umwälzpumpe kann dann möglicherweise noch etwas mehr Volumenstrom bringen, bevor die Strömungsgeräusche nerven.

Und frag nach der Puffereinbindung: parallel, im Stich oder im Rücklauf. Aber bitte keinen Kombispeicher für WW und Heizung zusammen aufschwatzen lassen.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 11.03.2025 08:07:53
1
3829258
Die Leitungen sollten den nötigen Volumenstrom wohl hergeben, wenn der HB dir kurzfristig einen WMZ einbaut, wäre das schon empfehlenswert aber die Heizsaison ist leider fast Rum.
Vielleicht kannst du mit dem vorhandenen Möglichkeiten Mal einen Abgleich versuchen um zu prüfen wie sich die Geräusche entwickeln. Die Heizlast ist vermutlich schon Recht reichlich berechnet und VLT von 40° bei 0° AT sind nach meinem Ermessen schon grenzwertig, die brauche ich bei NAT ☝️

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 08:50:03
0
3829267
Hm, das ist leider kein "normaler" Heizungsbauer, sondern es kommt jetzt gleich ein Techniker von octopus Energy. Ich befürchtet der macht jetzt keine handwerklichen Sachen. Aber ich frage mal.

Wie könnte ich denn mit den vorhandenen Mitteln ausprobieren, wie sich die Geräusche entwickeln? Die Heizkreispumpe ist auf höchster Stufe 3, Strömungsgeräusche aus der Heizung habe ich noch nie gehört, außer plätschern und knacken wenn die Nachtabschaltung vorbei ist. Einige Minuten später ist dann aber wieder Ruhe.

Im Angebot steht ein 100l Pufferspeicher. Parallel wäre quatsch, Rücklauf oder Stich wäre in Ordnung, oder?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 11.03.2025 09:12:25
0
3829275
Vaillant Systemschema 8 - Puffer in den Rücklauf.

Überprüfe auf jedenfall die HK, ob sie zum Raum passen bei niedriger Max. VL Temperatur bei NAT (z.B. 45°C VL)
Hatte beim Öler immer geklappt, mit der WP klappt das jetzt nicht so wie geplant.
Heizkörper nachgerechnet, WZ & EZ brauchen jeweils 2000W, Heizkörper in der Niesche bei max. 45/40°C VL/RL haben 1000W pro Raum....
Hab jetzt überall PC Lüfter drunter gebaut. So ist es etwas erträglicher ;)

Vorher waren auch 40°C bei 0°CAT, jetzt sind es 4°C VL weniger und es ist wärmer in der Nacht als vorher bei höhrer VL Temperatur.

Hab auch die Arotherm 75/6, bei NAT -15°C
Heizlast 7kW, 145m² beheizte Fläche mit einem Haus aus BJ 1990.
vorher 2.300l Öl, jetzt 18.000kWh Therisch mit (leider) JAZ 3,1 (daran wird noch gearbeitet ;) ) 5950kWh el.
Problem sind die Vielen abtauungen gewesen, da die Heizkörper zu klein sind. Nächstes Jahr wirds anders aussehen :)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 09:14:04
1
3829276
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen
Hm, das ist leider kein "normaler" Heizungsbauer, sondern es kommt jetzt gleich ein Techniker von octopus Energy. Ich befürchtet der macht jetzt keine handwerklichen Sachen. Aber ich frage mal.

Im Angebot steht ein 100l Pufferspeicher. Parallel wäre quatsch, Rücklauf oder Stich wäre in Ordnung, oder?


Bei einem Invest von mehreren zehntausend € würde ich schon mindestens drei verschiedene Angebote vorliegen haben wollen. Zu einem soliden Angebot gehört dann auch ein Hydraulikschema.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 09:23:08
0
3829282
Ich habe zahlreiche Angebote, die Heizungsbauer hier aus der Region haben mir alle zu Preisen zum Teil deutlich über 40T€ angeboten. Und immer Anlagen zwischen 13 und 14 kW. Octopus waren die ersten, die sparsamer dimensionieren (bis jetzt zumindest) und liegen mit 31T€ auch erheblich günstiger.
Gerade weil die anderen Angebote fast alle so groß dimensionieren bin ich etwas verunsichert.

Verfasser:
godek
Zeit: 11.03.2025 09:30:21
0
3829285
Wird halt deren 0815 Angebot mit Trennspeicher sein.

Die verdienen nur gut wenn sie immer genau gleich bauen.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 09:37:38
0
3829288
OK, da achte ich drauf.
Verstehe ich das richtige, dass Trennspeicher so ziemlich die schlechteste Variante wäre? Ich ja schon die Hoffnung, dass die als 0815-Variante vielleicht eine sinnvolle Variante haben.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 09:44:12
1
3829292
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen


Gerade weil die anderen Angebote fast alle so groß dimensionieren bin ich etwas verunsichert.



Deshalb habe ich das andersrum gemacht, und den HB meine selbstgemachte Heizlastberechnung als Angebotsgrundlage mitgegeben.

Ich komme nämlich mit meinem sparsamen Verbrauch auf 5kW, während die Vollbeheizung locker das dreifache erfordert. Und dafür sind Heizkörper und Rohrleitungen nicht ausgelegt.

Und ja, Trennspeicher ist doof. Allenfalls in Stichanbindung, aber das werden die octopussies bestimmt noch nie gehört oder gebaut haben.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 10:39:15
0
3829316
Verstehe ich dich richtig, eine Heizlastberechnung mit 20C im ganzen Haus kommt bei dir auf ca. 15kw? Und durch niedrigere Temperaturen und Teilbeheizung hast du dann eine Heizlast und Anlage von 5kw?

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 11.03.2025 11:00:25
0
3829323
Versuch doch Mal selber eine Heizlastberechnung zu den gegebenen Bedingungen, die Grundberechnung auf Heizreport.de z.B. ist kostenlos, gibt aber schonmal ordentlich Aufschluß ob die Hütte WP-tauglich ist wovon ich aber ausgehe. Dabei gründlich alle Untermenüs beachten!!! Es ist kein Hexenwerk und bis auf die Lüftungsverluste passt die Berechnung. Eine weiterführende mit Einzelraumheizlasten bekommst du dann für relativ geringes Geld.
Meine Angebote beliefen sich von Seiten der Fachbetriebe zw. 14 und 30kW!!!! Meine eigene Berechnung ergab 8kW und selbst diese Leistung wurde von der WP auch bei NAT von -14,5° noch nie abgerufen.
Du solltest unbedingt darauf achten, daß deine HK zu den Räumen passen und mit möglichst niedriger Temperatur auskommen. Jedes Grad kostet Geld.
Ich habe in unserer Hütte nur einen HK neu erwerben müssen, alle anderen sind entsprechend umgezogen, dabei fast alle HK mit einstellbaren Ventilen und Rücklaufverschraubungen ausgestattet, da nach dem Abgleich die Geräusche kommen.
Meine VLT beläuft sich auch bei NAT max. 40°.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 11:04:38
1
3829330
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen
Verstehe ich dich richtig, eine Heizlastberechnung mit 20C im ganzen Haus kommt bei dir auf ca. 15kw? Und durch niedrigere Temperaturen und Teilbeheizung hast du dann eine Heizlast und Anlage von 5kw?


Genau so.

Der Energieberater hat mir beim iSFP noch 55000 kWh im Jahr als Primärenergiebedarf im Istzustand berechnet, und sich über meine 1000 Liter Heizöl im Jahr gewundert. Deshalb habe ich den nächsten Schritt dann in Eigenregie gemacht. EB ist für den Heizungstausch ja nicht mehr vorgeschrieben.

Zur Erklärung: Früher haben zwei Ölheizungen aus den 60ern und 70ern die Hütte beheizt, aber die ältere (ohne Heizkörper) habe ich vor 10 Jahren stillgelegt. Eltern und Großeltern sind auf dem Friedhof, und brauchen keine Wärme mehr ...

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 11.03.2025 13:50:10
1
3829382
Ein "Energieberater" kennt nur den formalistisch korrekten Ansatz (nach DIN EN 12831) der ist aber physikalisch fast immer weit daneben.

Das muss man schon grade ziehen, damit man eine wirklich passende Wärmepumpe bekommt = Tuning Heizlastberechnung, ein völlig neues Gewerbe. :-)

Halt nötig, falls KFW gefördert und die HLB vorgelegt werden muss.

Zum Rest, der WMZ in der Sammelleitung zeigt eine Fahrkarte des Summenmassenstroms, aber keinerlei Rückschlüsse auf die hydraulische Rangierung.

So einen Fall hatte ich grade, der Summenmassenstrom war noch o.k., durch die Heizkörper = Einzelmessungen ging aber nicht genug durch und man machte sich auf die Suche nach der Diskrepanz.

Es war eine Kurzschlußbrücke in einem Ventilblock, die nicht geschlossen war.

Das wäre für die Wärmepumpe ein heftiger Rohrkrepierer geworden.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
Musil
Zeit: 11.03.2025 21:33:22
1
3829523
Hallo,

WMZ nach dem Winter einbauen - fraglich...?

Stahlrohre in der Hydraulik.... mag das eine WP...?

Wer erreicht heute noch NAT im Winter...?

Hydraulischer Abgleich .... Schon mal was von thermischen Abgleich gehört (geht nur im Winter)...?

Geschosse zu gedreht und WP....??

Eventuell wird da noch in den anderen Geschossen lustig an Thermostaten gedreht --> Durchfluss ändert sich ständig für die WP --> nicht so lustig für sie...

HK nicht angepasst....

--> Steck das Geld lieber mal zuerst in richtige Dämmung der Hütte, dann in gute HK (wenn FBH / Wandheizung nicht geht).

Andere Alternative: Heizen mit Klimagerät....

Und, und, und.

Hier im Forum mal lesen.

Gruß Musil

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ISH 2025
Halle: · Stand:
Website-Statistik
ANZEIGE

Vaillant Arotherm 75 zu klein?
Verfasser:
Musil
Zeit: 11.03.2025 21:33:22
1
3829523
Hallo,

WMZ nach dem Winter einbauen - fraglich...?

Stahlrohre in der Hydraulik.... mag das eine WP...?

Wer erreicht heute noch NAT im Winter...?

Hydraulischer Abgleich .... Schon mal was von thermischen Abgleich gehört (geht nur im Winter)...?

Geschosse zu gedreht und WP....??

Eventuell wird da noch in den anderen Geschossen lustig an Thermostaten gedreht --> Durchfluss ändert sich ständig für die WP --> nicht so lustig für sie...

HK nicht angepasst....

--> Steck das Geld lieber mal zuerst in richtige Dämmung der Hütte, dann in gute HK (wenn FBH / Wandheizung nicht geht).

Andere Alternative: Heizen mit Klimagerät....

Und, und, und.

Hier im Forum mal lesen.

Gruß Musil
Weiter zur
Seite 2