Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant Arotherm 75 zu klein?
Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 11.03.2025 21:42:52
0
3829527
So, heute war also Octopus zur Heizlastberechnung da.
Die machen das auch mit heizreport.

Erstmal: Der Puffer wird im RL angebunden, "der ist ja vorwiegend zum abtauen da".

Die berechnete Heizlast landet bei 13,1 kW. Allerdings gibt es da Annahmen, die der Mitarbeiter wohl nicht ändern darf weil Unternehmens-policy:
Kinder- und Wohnzimmer 21C
Badezimmer 24C
Alle anderen Räume 20C
Ich werde das irgendwie noch diskutieren müssen, weil das ja auch die Basis für den hydraulischen Abgleich ist und ich definitiv im Schlaf keinen Hitzetod sterben will.

Somit sind dann auch das DG und das Wohnzimmer voll berechnet.

Ich habe die Auswertung bekommen und die praktischerweise schon berechneten Flächen dann in die kostenlose Version von heizreport eingetragen mit DG unbeheizt und unser Schlafzimmer 17C. Da bekommt man dann ja nur eine durchschnittliche Heizlast pro m² angezeigt und das ergibt dann für das ganze Haus ca. 9,2 kW.
Davon sind dann nochmal ca. 2 kW Wohnzimmer, was ich ja an kalten Tagen per Holz heizen würde.

Auf meine explizite Aufforderung und Haftungsausschluss würden die dann auch die Vaillant 75 einbauen.
Haltet ihr die unter den genannten Werten für sinnvoll dimensioniert?
Der Heizreport von octopus hat eine Aufteilung 9,5kw Transmission und 3,6kw Lüftung/Leckage. Letzteres kommt mir ziemlich hoch vor, wir haben keine ziehenden Ritzen an unserem Haus. Ist das ein übliches Verhältnis?

Ein anderes Thema: Es gibt doch noch einen zweiten Aufstellort, der mir besser gefallen würde. Dieser ist aber weit entfernt vom jetzigen Heizungskeller, dafür direkt an den Wassersteigleitungen und auch am Hauseintritt vom Wasser, man könnte sich also einige Leitungswege im Keller sparen. Ich habe heute gefragt, ob man den Heizraum umziehen könnte, wenn man den Schornstein nicht mehr braucht. Er hat sich dann alles angeschaut und es für sinnvoll erachtet.
Ich bin mir unsicher, weil die Heizungsrohre am jetzigen Heizraum am dicksten sind (40) und mit jedem abzweigenden Steigrohr verjüngen. Am neuen Heizungsort wären sie dann noch 28. Laut der Octopus-Aussage ist das kein Problem, die 28er Leitung am Anschlusspunkt reicht wohl völlig aus, da gäbe es keine Nachteile.
Stimmt das so? Oder bringt der 40er Durchmesser im Heizungsraum Vorteile, die man sich mit dem Standortwechsel kaputt machen würde?

Allen, die bisher ihre Meinungen zu meiner Frage gepostet haben vielen Dank, diese Forum hilft wahnsinnig. Danke.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.03.2025 07:58:22
0
3829576
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen
So, heute war also Octopus zur Heizlastberechnung da.
Die machen das auch mit heizreport.

Erstmal: Der Puffer wird im RL angebunden, "der ist ja vorwiegend zum abtauen da".

Die berechnete Heizlast landet bei 13,1 kW. Allerdings gibt es da Annahmen, die der[...]

Haltet ihr die unter den genannten Werten für sinnvoll dimensioniert?
Der Heizreport von octopus hat eine Aufteilung 9,5kw Transmission und 3,6kw Lüftung/Leckage. Letzteres kommt mir ziemlich hoch vor, wir haben keine ziehenden Ritzen an unserem Haus. Ist das ein übliches Verhältnis?



Ja, an den Lüftungsverlusten muß man beim Heizreport noch schrauben. Die werden bei Altbauten pauschal verdoppelt, bei Neubauten pauschal halbiert. Egal, wie du tatsächlich lüftest. Aber es steht dir frei, den Bivalenzpunkt so zu legen, wie du willst.

Also Rechnung octopus:
Transmission 9,6
Lüftung 3,6

Rechnung Muckelchen:
Transmission 5,6
Lüftung 3,6

tatsächlich zu erwarten:
Transmission 5,6
Lüftung 1,8

Das aufgeteilt auf die Wärmeerzeuger:
Wärmepumpe 5,6
Holzofen 2,0

Dann kannst du die 75/6 bis -15°C Außentemperatur und 55°C VLT betreiben, ohne dass euch kalt wird.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.03.2025 08:13:19
1
3829581
Bist du sicher, daß du die Pulldown-Menüs bei der Berechnung tatsächlich alle beachtet hast?? Eine DHH mit 135qm bei NAT -10°, kann m.E. keine 13kW Heizlast haben. Man kann Häuser nur schlecht vergleichen, aber in unserer ungedämmten freistehenden 240qm-Hütte von denen 185 beheizt werden liegt die Heizlast bei 8kW und das bei einer NAT von -14.5°!!??
Unsere WP ist Dank der Fachbetriebe auch deutlich zu groß und ich hatte arge Problem das Monster in den Griff zu bekommen, wobei ich inzwischen der Meinung bin leicht überdimensioniert ist gerade beim Abtauen nicht unbedingt von Nachteil, wenn man sonst mit der WP klar kommt und Takte sowie Verbrauch im Ramen bleiben.
Geh Mal auch davon aus, daß ihr mit der WP euer Heizverhalten deutlich ändern werdet.
Eine 28er Verrohrung halte ich für eine 75er oder 105er durchaus für ausreichend. In den nächsten Tagen soll es nochmal kühler werden, befasse dich Mal mit dem Abgleich. Den hydraulischen kannst du ganz sicher machen, ob es für den thermischen noch reicht, wird das Wetter dir zeigen. Beim Volumenstrom hast du eventuell nur über die Pumpenkennlinie einen Wert, wenn die HKP noch nicht umschaltbar sein sollte. Wie du die Räume thermisch einstellst liegt doch bei dir, ich habe SZ auf 16° eingestellt, der HK ist aber nur bei Extremkälte tatsächlich im Betrieb. Auf Grund der sehr geringen Durchflussmenge dieses HK stört das auch den Standartvolumenstrom nicht wirklich. Schlimmer ist es mehrere HK abzuregeln, wenn man der Meinung ist ungenutzte Räume auf Frostschutz zu stellen. Diesen Fehler hatte ich anfangs auch gemacht, was der WP nicht gefallen hat und letztlich nach Einbeziehung aller Räume den Verbrauch nur sehr gering erhöht hat, da die Wärme in der thermischen Hülle bleibt.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 12.03.2025 08:25:37
0
3829589
Vielleicht solltest du bei deiner Planung betreffs Regler Mal die Funkversion in Betracht ziehen. Es hat im Regelverhalten einige Vorteile, den Regler am "passenden" Ort zu haben, wenn man z.B. mit Raumaufschaltung oder adaptiver Kurve arbeiten möchte und kann. Der kostet etwas mehr, braucht aber keine Verkabelung und man kann testen wo er am Besten arbeitet. Bei mir regelt sich das ganze Haus nach den Reglervorgaben im WZ, was bei dir durch den Ofen allerdings nicht möglich ist.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.03.2025 08:35:58
1
3829593
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Bist du sicher, daß du die Pulldown-Menüs bei der Berechnung tatsächlich alle beachtet hast?? Eine DHH mit 135qm bei NAT -10°, kann m.E. keine 13kW Heizlast haben.


Den Murks hat doch der professionelle Heizlastberechner verbrochen. Passt aber (auch zu meiner Hütte), wenn er zwangsweise Vollbeheizung bei magerer Dämmung unterstellt.

Wenn der Umzug der Heizungsanlage im Keller ansteht, kann man ja auch den backbone mit umziehen, d.h. die horizontale Verteilung im Keller zwischen altem und neuem Standort auf DN 32 oder 40 tauschen. Die vertikalen Steigleitungen können dann so bleiben wie bisher.

Auf die Raumaufschaltung würde ich bei Ofenbetrieb lieber ganz verzichten.

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 12.03.2025 15:43:34
0
3829736
Also ich bin ja auf der Überdimensionierungsseite. Gibt nix schlechteres als eine kalte Bude. Lieber ne Nummer größer nehmen. Gibt genügend Beispiele hier im Forum die bei Nebel und kalten Tagen dann halt einfach mit Mütze und Schal im Wohnzimmer sitzen :-) Hauptsache unterdimensioniert.
Würde ne Panasonic T-CAP J empfehlen. Die hat auch bei Nebel und kalt noch 11-12kW und kostet nur noch 4k€ Da machst nicht viel kaputt.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.03.2025 15:59:42
0
3829744
Zitat von rainerstadler Beitrag anzeigen


Würde ne Panasonic T-CAP J empfehlen. Die hat auch bei Nebel und kalt noch 11-12kW und kostet nur noch 4k€ Da machst nicht viel kaputt.


Wieviel Provision bekommt man von Pana für die ständige Werbung hier im Forum?

Verfasser:
TimoLG
Zeit: 12.03.2025 18:38:42
0
3829789
Deine Hausbeschreibung klingt wie ein Zwilling von unserem Haus, wir haben vielleicht etwas mehr gedämmt, dafür magst du es kühler... der Ölverbrauch und der Holzverbrauch war bei uns ähnlich, sogar eher höher... und deine NAT ist ebenfalls höher. Soviel als Vorrede.

Wir haben eine VWL 105/6 und die ist definitiv zu groß. Vor allem kann diese nicht sehr weit heruntermodulieren. Die VWL 75/6 kann fast "doppelt so weit runter", ist also deutlich flexibler. Erst recht, wenn es wie hier auf der Kippe zwischen beiden WP steht, würde ich immer die VWL 75/6 vorziehen. Erst recht, wenn du eine effizientere Hydraulik bekommst (kein Parallelpuffer, oder wie bei mir, Schichtenspeicher).

Die VWL 55/6 bringt bei der Modulation quasi keinen Vorteil, daher ist die 75er in jedem Falle passend.

Was den Lärm angeht: die Vaillant Arotherm Plus sind alle sehr leise, da braucht man sich keine Sorgen machen.

Gruß, Timo

Verfasser:
TimoLG
Zeit: 12.03.2025 18:41:40
0
3829790
Stichwort Abtauen: Das findet vorwiegend bei Temp um 0 Grad statt, da ist die WP längst nicht an ihrer Maximallast. Wenn es -10 Grad hat, ist die Luft meist so trocken, dass kaum abgetaut wird, zumindest bei uns im Raum Lüneburg.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 12.03.2025 19:33:11
0
3829809
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Bist du sicher, daß du die Pulldown-Menüs bei der Berechnung tatsächlich alle beachtet hast?? Eine DHH mit 135qm bei NAT -10°, kann m.E. keine 13kW Heizlast haben. Man kann Häuser nur schlecht vergleichen, aber in unserer ungedämmten freistehenden 240qm-Hütte von denen 185 beheizt werden liegt die[...]


Bezüglich hydraulischen Abgleich, dafür brauche ich doch erst die Ventile an den HK, mit denen das geht, oder? Ich fürchte also, ich muss mich da auf die Daten der Heizlastberechnung verlassen was HK-Tausch angeht. Um hier 50C bei NAT zu erreichen müsste ich 4 HK tauschen und einen weiteren umziehen. Es wundert mich zwar etwas, weil ich in meinen Vorabtests deutlich weiter runter kam. Aber natürlich kann man selten bei NAT testen.

Verfasser:
Muckelchen
Zeit: 12.03.2025 19:39:53
1
3829814
Danke für eure Beiträge. In Summe bin ich nun zum Ergebnis gekommen, dass die 75 die richtige Wahl ist.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 12.03.2025 20:09:02
0
3829823
Zitat von Muckelchen Beitrag anzeigen
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
[...]


Bezüglich hydraulischen Abgleich, dafür brauche ich doch erst die Ventile an den HK, mit denen das geht, oder?


Voreinstellbare Ventile sind dafür notwendig. Die haben sogar meine 50 Jahre alten Gußradiatoren schon. Ansonsten kosten die 20 € pro Stück. Kann man wohl auch selbern tauschen, allerdings muß das Heizungswasser dazu abgelassen werden.

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 13.03.2025 09:33:05
0
3829977


Das schaut ja auch garnicht so schlecht aus bei der 75er. -20°C hat´s ja auch eher selten bei uns und davor liefert die eigentlich relativ gut ab so wie das aussieht.

PS: Nein, ich bin kein Pana Vertreter, kann aber auch nicht über Sachen reden, die ich weder besessen, bedient oder gesehen habe ;-)

Verfasser:
T.E.
Zeit: 13.03.2025 11:11:36
0
3830018
Wo hat's n du das Diagramm her? Noch nie gesehen.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.03.2025 12:21:44
1
3830054
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Wo hat's n du das Diagramm her? Noch nie gesehen.


Z.B. hier.

Oder im PV-Forum.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 13.03.2025 14:31:04
0
3830104
Danke, die grafiken aus dem PV Forum kannte ich schon, die andere war mir neu. :)
Schade das da die mind. Leistung nicht hinterlegt ist, das würde mich noch bei 45°C interresieren :)

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 13.03.2025 15:08:34
0
3830117
Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.03.2025 15:58:13
0
3830129


Nur leider nicht für die 35/6 und 55/6, die in der Schweiz nicht verkauft werden. Dafür gibstbdort ne 65/6 als kastrierte 75/6.

Hier noch ne Bildquelle.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 13.03.2025 16:15:15
1
3830140
Nachtrag:

Hier die komplette Planungsunterlage mit (veralteten) Preisen und den bunten Leistungsdiagrammen auf Seite 422 von den Kollegen aus AT.

Alternativ etwas neuer hier Seite 98.

Verfasser:
WG_Jena
Zeit: 14.03.2025 00:25:21
0
3830268
Besten Dank! Endlich, wenn auch vorläufig, Daten für die aroTHERM Split Plus.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik