Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umbau auf eine Panasonic Aquarea LT Gen. L
Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 11.03.2025 23:54:29
0
3829548
Hallo liebes Forum,
ich habe ein Haus von 1982 mit 118m² Wohnfläche indem ich gerne eine Panasonic Aquarea LT Gen. L 5kW einbauen würde. Bis auf neue Fenster und eine Kellerdeckendämmung soll erstmal nichts an der Gebäudehülle geändert werden.
Die Doppelschalige Außenwand besteht aus 17,5 Porenbeton und 4 cm Glaswolle ca. 3cm Luftschicht und dem Klinker, dafür habe ich einen U-Wert von 0,48 über ubakus ermittelt.
Das Dach hat 14cm Sparren die mit alukaschierter Glaswolle gedämmt sind, dafür habe ich einen U-Wert von 0,28 über ubakus ermittelt.
Die Oberste Geschossdecke besteht aus 20cm Balken die ebenfalls mit alukaschierter Glaswolle gedämmt sind, dafür habe ich einen U-Wert von 0,21 über ubakus ermittelt.
Die Kellerdecke wird nach der Dämmung einen U-Wert von 0,27 erreichen.
Haltet ihr die Werte für realisitisch ? Im Vergleich zu anderen Gebäuden des Baujahres klingt das für mich relativ gut.
Für das Haus liegen leider keine aktuellen Verbräuche vor, da der Vorbesitzer mit einem Wassergeführten Kamin geheizt hat. In einem Jahr wo der Kamin praktisch nicht genutzt wurde lag der Verbrauch der Niedertemperatur Gasheizung für Wärme und Warmwasser bei 14400 kWh.
Mit dem Einbau der Wärmepumpe rüste ich von den alten Heizkörpern um auf Flächenheizung. In den gefließten Räumen musste der Estrich raus, daher haben wir uns für Fußbodenheizung entschieden, auch weil die Frau gerne einen warmen Boden hätte :D. Ein VA von 10 reicht hier bei uns laut Grabenkollektor dann für eine max. Vorlauftemperatur von 35 Grad. Für weniger müssten wir weitere Dämmmaßnahmen machen die sich vermutlich nicht lohnen würden. Ich habe darauf geachtet das die Heizkreise möglichst gleich lang sind.

Ich habe erst den kostenlosen Heizreport ausprobiert, der setzt aber leider einen bekannten Verbrauch voraus, daher habe ich die Bauteile in ubakus gespeichert und dort die thermische Simulation genutz um einen Verbrauch mit den genannten Änderungen zu ermitteln. Dort sind ohne interne Gewinne 15000kWh und mit deren Berücksichtigung gut 10800kWh heraus gekommen. Der Energieberater hat vor den Maßnahmen in seinem iSFP 23900kWh ermittelt was ich etwas hoch fand.

Für die Heizlastermittelung habe ich mehrere Tools ausporbiert. Die Normaußentemperatur ist bei uns -10 Grad. Mit diesen Angaben habe ich folgende Heizlasten in kW über die Tools ermittelt:

BWP Fläche 5,3
BWP Wohnfläche 5
BWP Verbrauch ubakus 5,7
DanBasic 5,1
Grabenkollektor EnEV 6
Heizreport Verbrauch ubakus 6,1
ubakus ohne Gewinne 5,7
ubakus mit Gewinne 5,1

Ich hoffe das war nicht zu lang und ihr könnt noch meine Fragen beantworten :D
1. Denkt ihr das die angegebenen U-Werte, Verbräuche und Heizlasten für ein solches Gebäude realisitisch sind ?
2. Ist die von mir genannte Leisha mit 5 kW wirklich ausreichend ?
3. Ich würde das System gerne ohne Pufferspeicher für die Heizung und mit separaten WW-Speicher bauen, da ich bisher gelesen habe das dies gerade bei einer Flächenheizung überflüssig ist. Was denkt ihr dazu gerade wenn man daran denk PV Strom optimal zu nutzen ?
4. Benötige ich einen zusätzlichen Schlammabscheider, Mikroblasenabscheider und einen Ausdehnungsgefäß ?

Ich danke fürs lesen und eure Antworten.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 12.03.2025 01:57:07
1
3829554
Fusbodenheizung gibt keinen warmen Boden.
Wenn doch, dann isses falsch.

PV Strom ist nur ein überschaubarer Anteil am Energiebdarf. Je besser das Haus gedämmt ist, desto kleiner.

Heizlast passt zur Maschine, enthält keine Leistung für Warmwasser. Warmwasserbedarf unklar. Anzahl Personen, Bäder, Wannen Vorlieben..

Schlammabscheider Glaubenssache.
Mikroluftblasenabscheider nur wenn der Heizstab ans Sieden kommt.
MAG, nach Berechnung oder ja, ist günstig, schadet nicht.

Verfasser:
Bleifuss
Zeit: 12.03.2025 11:16:56
0
3829653
Ein Microblasenabscheider ist bei R290 nicht zulässig. Ich baue aber auch einen ein. Ich habe nach 15 Jahren immer noch Luft im System. Allerdings baue ich für den Microblasenabscheider einen Bypass mit Absperrkugelhahn. Dann kann ich wählen ob ich über Bypass (Microblasenabscheider) oder direkt zur WP fahre. Dann bekomme ich hoffentlich die Luft aus dem System.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 12.03.2025 20:37:27
0
3829837
Danke für eure Antworten.

Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Fusbodenheizung gibt keinen warmen Boden.
Wenn doch, dann isses falsch.

PV Strom ist nur ein überschaubarer Anteil am Energiebdarf. Je besser das Haus gedämmt ist, desto kleiner.

Heizlast passt zur Maschine, enthält keine Leistung für Warmwasser. Warmwasserbedarf[...]


Soweit ich das gelesen habe sollen die Oberflächentemperaturen in normalen Räumen bei max. 29 Grad und in Bädern bei max. 33 Grad liegen richtig ?
Ich meinte damit auch eher temeperiert als wirklich sonderlich warm.

Also macht es keinen Sinn für eine bessere PV nutzung einen Heizungspuffer zu integrieren ?

Aktuell sind wir zu 2 Personen es soll aber auch für 4 reichen. Eine Badewanne ist nicht mehr vorhanden, dafür zwei Duschen mit täglicher aber nicht sonderlich ausgiebiger Nutzung. Der restliche WW Bedarf vermutlich auch eher normal.

Den Heizstab wollte ich erstmal garnicht anschließen.

Zitat von Bleifuss Beitrag anzeigen
Ein Microblasenabscheider ist bei R290 nicht zulässig. Ich baue aber auch einen ein. Ich habe nach 15 Jahren immer noch Luft im System. Allerdings baue ich für den Microblasenabscheider einen Bypass mit Absperrkugelhahn. Dann kann ich wählen ob ich über Bypass (Microblasenabscheider) oder direkt[...]


Dann werde ich den wohl erstmal nicht verbauen können denn der Energieberater muss mir die Anlage für die Förderung ja noch abnehmen.

Noch eine andere Frage, meint ihr das die Leitungen als Zuleitung für die Heizkreisverteiler reichen oder sollten die größer ausfallen ?
Aus dem Keller gehen 28mm Kupferrohre für Vor und Rücklauf ins EG und ab der Abzweigung mit 22mm weiter zum OG.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 14.03.2025 00:23:05
0
3830267
Wenn noch jemand eine Winschätzung hätte wäre das super.

Beim WW bin ich auch noch am überlegen was da die beste Lösung ist, BWWP oder Speicher der von der normalen Wärmepumpe befeuert wird.
Was haltet ihr von der Panasonic mit integrierten WW Speicher ?

Beste Grüße

Verfasser:
KaiPie
Zeit: 14.03.2025 16:22:11
0
3830459
Zum Thema BWWP: wir haben vor 3 Jahren eine einbauen lassen. Heizung läuft derzeit noch mit Gas. Die BWWP hat den Vorteil, dass sie die Luft im Aufstellraum (bei uns der Wasch-/Trockenraum) etwas entfeuchtet. Was zumindest bei uns dazu geführt hat, dass die Wäsche in den Übergangszeiten viel besser trocknet. Aber die BWWP entnimmt auch die Wärme natürlich dem Aufstellraum. Wir lassen im Winter deshalb den Heizkörper im Wasch-/Trockenraum in Betrieb.

WP für die Heizung gibt es erst dieses Jahr. Wenn ich das gleichzeitig gemacht hätte, hätte ich Warmwasser auch über die reguläre WP laufen lassen - nicht über eine eigene BWWP. Ich bin da mehr so der Minimalist :-)

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 14.03.2025 22:18:22
0
3830545
Zitat von CWPuDIY Beitrag anzeigen

Das Dach hat 14cm Sparren die mit alukaschierter Glaswolle gedämmt sind, dafür habe ich einen U-Wert von 0,28 über ubakus ermittelt.
Die Oberste Geschossdecke besteht aus 20cm Balken die ebenfalls mit alukaschierter Glaswolle gedämmt sind[...]

Die alukaschierte Glaswolle hat nicht den Dämmwert heutiger Materialien. Damals hat man das "flockiger", lockerer, produziert.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 16.03.2025 23:02:45
0
3831144
Danke für eure Antworten.

Zitat von KaiPie Beitrag anzeigen
Zum Thema BWWP: wir haben vor 3 Jahren eine einbauen lassen. Heizung läuft derzeit noch mit Gas. Die BWWP hat den Vorteil, dass sie die Luft im Aufstellraum (bei uns der Wasch-/Trockenraum) etwas entfeuchtet. Was zumindest bei uns dazu geführt hat, dass die Wäsche in den Übergangszeiten viel besser[...]


Danke für deine Erfahrung, ich würde auch lieber alles über ein Gerät laufen lassen.
Muss ich deswegen eines der größeren Modelle der Panasonic nehmen ?

Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von CWPuDIY Beitrag anzeigen
[...]

Die alukaschierte Glaswolle hat nicht den Dämmwert heutiger Materialien. Damals hat man das "flockiger", lockerer, produziert.


Ich habe in meinen Berechnung den schlechtest auswählbaren Wert für Glaswolle genommen, das war ein WLG040, das passte auch zu den Werten die ich so nochmal nachgeschaut hatte was alte Glaswolle für Werte hat. Womit würdest du rechnen ?

Kann mir noch jemand eine Einschätzung geben ob die Werte von mir realistisch sind und die 5kW Pana wirklich ausreichen würde ? Wenn jemand noch etwas zu der Frage mit den Zuleitungen für die Fußbodenheizungsverteiler sagen könnte wäre das auch super.

Verfasser:
godek
Zeit: 16.03.2025 23:24:07
0
3831147
Ich halte die 5er für zu knapp.

Die Frage zur Anbindung habe ich nicht gefunden.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 16.03.2025 23:59:23
0
3831152
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Ich halte die 5er für zu knapp.

Die Frage zur Anbindung habe ich nicht gefunden.


Danke für deine Antwort, könntest du dazu vll. noch etwas mehr sagen bzw. was dein Vorschlag wäre ?
Die Effizienz bei der 7er fällt ja leider etwas ab und hat nur 800 Watt mehr Heizleistung bei A-7.


Die Frage hatte ich in einer Antwort geschrieben, die Durchmesser sind das Außenmaß::
"Noch eine andere Frage, meint ihr das die Leitungen als Zuleitung für die Heizkreisverteiler reichen oder sollten die größer ausfallen ?
Aus dem Keller gehen 28mm Kupferrohre für Vor und Rücklauf ins EG und ab der Abzweigung mit 22mm weiter zum OG."

Noch eine Info zu den U-Werten, der Energieberater hatte tatsächlich etwas bessere Werte angenommen als ich das gemacht habe:
Außenwand 0,37
Kellerdecke 0,24
Dach 0,27
Geschossdecke 0,2

Verfasser:
godek
Zeit: 17.03.2025 08:18:42
0
3831181
Ich mache mir eher Sorgen im Bereich der Abtauungen. Da spielt die 7er ihre Mehrleistung aus.

Was die Rohre betrifft, nun, ich halte 22mm für eine ganze Etage für eng.

Ich habe da aber auch nicht gekleckert sondern meine 7er mit 35mm Kupfer ans Haus angebunden. Das ist locker zu gross.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 17.03.2025 22:51:38
0
3831404
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Ich mache mir eher Sorgen im Bereich der Abtauungen. Da spielt die 7er ihre Mehrleistung aus.

Was die Rohre betrifft, nun, ich halte 22mm für eine ganze Etage für eng.

Ich habe da aber auch nicht gekleckert sondern meine 7er mit 35mm Kupfer ans Haus angebunden. Das ist[...]


Du würdest also die 7 kW Variante empfehlen ?
Meinst du das sonst Leistung fehlt um die nötige Energie die wärend des Abtauvorgangs nicht in das Haus geliefert werden kann auszugleichen (Wiederaufheizenergie)?
Durch die Fußbodenheizung dürfte doch schon Puffermasse vorhanden sein. Wie lange dauert ein durchschnittlicher Abtauvorgang ?
Weißt du wie weit die 7 kW runtermodulieren kann ?

Bei 20mm Innendurchmesser sollen ohne hörbare Geräusche, bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 m/s , 28,27 l/m bzw. 1,69 m³/h durch die Leitung gehen und laut der DanBasic-Berechnung für die Fußbodenheizung werden im OG 0,566 m³/h am Verteiler benötigt. Das müsste also passen oder ? Der Druckverlust über die Leitung ist natürlich ein anderes Thema, der dürfte bei einem größeren Durchmesser natürlich gerninger sein.

Bei 26mm Innendurchmesser sollen ohne hörbare Geräusche, bei einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 m/s , 47,78 l/m bzw. 2,867 m³/h durch die Leitung gehen und laut der DanBasic-Berechnung für die Fußbodenheizung werden im OG 1,057 m³/h am Verteiler benötigt.

Bei der Berechnung über den Grabenkollektor liegen die Werte für das OG bei 6,6 l/m bzw. 0,396m³/h und für das EG bei 8,4 l/m bzw. 0,504 m³/h.

Falls ich was übersehe korrigiert mich gerne.

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 19.03.2025 12:00:57
0
3831834
Bei meinem letzten Beitrag hatte ich einen Tippfehler, die 1,057 m³/h sind für das EG nicht für das OG.

Passen die Volumenströme auch z der 7er ?

Hat noch jemand eine Meinung ?

Verfasser:
CWPuDIY
Zeit: 22.03.2025 21:58:08
0
3832760
Hat jemand noch Tipps oder Anregungen ?

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE