| | Zeit:
12.03.2025 08:21:59 |
Hallo zusammen, wir wohnen seit September 2024 in unserem neuen EFH. Verbaut ist hier eine Tecalor THZ 504 (mit Kühlfunktion). Wir haben in etwa 190m² Wohnfläche. Außerdem ist ein KNX-System verbaut, welches auch die Heizung steuern kann ( Temperatursensoren in den Zimmer + Ventilsteuerung der Fußbodenheizung ist vorhanden). Aktuell handhabe ich es so, dass ich pro Raum eine Temperatur definiert habe, ab wann das Ventil geschlossen werden soll (Gästezimmer bspw. 20 Grad, Badezimmer 22 Grad etc.). Das funktioniert auch ganz gut und grundsätzlich bin ich damit zufrieden. DIe Tage habe ich damit angefangen sämtliche Geräte, auch die Tecalor, in meinem Home Assistant ( Smarthome System) zu hinterlegen. Dabei ist mir nun aufgefallen, dass der Kompressor seit Start 1304h gelaufen ist und 3507 Mal gestartet wurde. Inwiefern die Stunden ein Problem sind weiß ich nicht, allerdings kommt mir die Anzahl der Starts schon viel vor (im Internet findet man dazu ja unterschiedliche Aussagen - nur vom Hersteller selbst findet man leider gar nichts dazu). Wie seht ihr das, sind das zu viele Starts in der kurzen Zeit? (zusätzliche Info: Warmwasser ist auf 50 Grad eingestellt und läuft je nach Duschverhalten 2-3 Mal am Tag, Fußbodenheizung ist auf 35 Grad Vorlauftemperatur eingestellt) Danke euch im Voraus.
|
| Zeit:
12.03.2025 08:49:49 |
KNX, alles schön smart.
Leider für die WP nicht gut.
|
| Zeit:
12.03.2025 08:56:29 |
Naja, es gibt auch Heizungsregler ohne KNX ;) Ich glaube jetzt nicht, dass KNX hier das Problem ist, nur weil man dort Temperaturen einstellen kann und dann die Heizung dadurch geregelt wird. Bis heute hat mir auch niemand von der Heizungsfirma gesagt, dass es ein Probelm ist, wenn man die Temperaturen in den Räumen steuert, weil genau das sagt ja dein Kommentar oder?
|
| Zeit:
12.03.2025 09:00:52 |
|
| Zeit:
12.03.2025 09:01:36 |
Super, vielen Dank - das lese ich mir heute gleich mal durch und melde mich dann wieder!
|
| Zeit:
12.03.2025 09:36:44 |
Zitat von zeus22  Naja, es gibt auch Heizungsregler ohne KNX ;) Ich glaube jetzt nicht, dass KNX hier das Problem ist, nur weil man dort Temperaturen einstellen kann und dann die Heizung dadurch geregelt wird. Bis heute hat mir auch niemand von der Heizungsfirma gesagt, dass es ein Probelm ist, wenn man die[...] Na wenn du glaubst ist dir eh nicht zu helfen. Fakten passen nicht zu glaube.
|
| Zeit:
12.03.2025 10:04:26 |
Fester Wert oder wie soll man das verstehen?
|
| Zeit:
12.03.2025 11:38:27 |
Zitat von godek  Zitat von zeus22  [...] Na wenn du glaubst ist dir eh nicht zu helfen. Fakten passen nicht zu glaube. Ich versteh dich nicht ganz - ich habe doch lediglich gesagt, dass KNX In diesem Fall genau so arbeitet wie ein Thermometer, das direkt im Zimmer angebracht ist. So hatten wir es in der Wohnung zuvor auch. Das hat nichts anderes gemacht als das KNX System zuvor. Folglich ist das ja genau so schlecht wie bei uns kNX, oder nicht?
|
| Zeit:
12.03.2025 11:40:20 |
Zitat von Reggae  Zitat von zeus22  [...] Fester Wert oder wie soll man das verstehen? Korrekt - ISTWERT HK1 43,2°C SOLLWERT HK1 35,0°C Die Werte habe ich gerade ausgelesen in dem Webfrontend der Wärmepumpe. Heizkreislauf 2 ist zwar auch eingetragen im System, aber existiert nicht in Realität.
|
| Zeit:
12.03.2025 12:01:03 |
Zitat von zeus22  Zitat von godek  [...] Ich versteh dich nicht ganz - ich habe doch lediglich gesagt, dass KNX In diesem Fall genau so arbeitet wie ein Thermometer, das direkt im Zimmer angebracht ist. So hatten wir es in der Wohnung zuvor auch. Das hat nichts anderes gemacht als das KNX System zuvor. Folglich ist das ja[...] Du verstehst nicht das Begriffe wichtig sind. Du schreibst Thermometer, meinst aber ein Thermostat. Damit ist die Regelung im Raum am ERR, nicht mehr an der Wärmmepumpe wo sie hin gehört. Genauer hast du nun zwei Regelungen die nix von einander wissen und gerne auch gegeneinander arbeiten
|
| Zeit:
12.03.2025 12:12:25 |
@godek: Bitte berücksichtige, dass der Themenersteller kein Experte ist und nicht über dein Expertenwissen verfügt. Sonst hätte er sich ja nicht an das Forum hier gewandt. Deine Kommentare wirken auf ihn vermutlich erstmal sehr zusammenhanglos, weil er eben noch nicht weiß, wie eine Wärmepumpe am besten betrieben werden sollte.
Seine Bereitschaft zu lernen hat er ja schon signalisiert.
|
| Zeit:
12.03.2025 12:14:00 |
Dann schreib ihm einen Roman, ich hab da heute keine Zeit zu
|
| Zeit:
12.03.2025 13:20:30 |
Zitat von Magicrat45  @godek: Bitte berücksichtige, dass der Themenersteller kein Experte ist und nicht über dein Expertenwissen verfügt. Sonst hätte er sich ja nicht an das Forum hier gewandt. Deine Kommentare wirken auf ihn vermutlich erstmal sehr zusammenhanglos, weil er eben noch nicht weiß, wie eine[...] Danke, dass du das so sagt. Es ist korrekt. Ich versuche mich damit zu beschäfitgen, aber bin sooo weit weg davon, ein Experte zu sein. @godek: Natürlich habe ich Thermostat gemeint, sorry - falscher Begriff. Und mir ist auch klar, dass die beide nicht davon wissen. Ich hatte aber dazu auch explizit beim Heizungsinstallateur nachgefragt, wie das dann mit Raumthermostaten funktioniert und er hatte mir bestätigt, dass die WP weiß, wenn alle Ventile zu sind (wenn Vorlauftemperatur fast gleich Rücklauftemperatur ist) und sich dann quasi selbst "ausschaltet" etc. Du sollst dich auch gar nicht genötigt fühlen hier viel zu erklären, wenn keine Zeit ist! :) Das ist hier ja alles freiwillig. Ich versuche den verlinkten Beitrag von Magicrat45 zu lesen - danach kann ich mich wieder melden (gerne auch bei ihm direkt).
|
| Zeit:
12.03.2025 18:12:14 |
Die Heizung sollte mit der minimal möglichen Vorlauftemperatur betrieben werden, weil die WP dann effizienter ist. Der Temperaturunterschied zur Außentemperatur ist hier das relevante. (Daher auch über die 50 Grad WW Temperatur nachdenken) Um das zu erreichen, sollte die Heizung möglichst lange laufen, bei der modulierenden 504 (zumindest wenn es kälter ist) idealerweise den ganzen Tag ohne Pause. Denn wenn man nur kürzere Zeit heizt, dann muss man das mit höherer Leistung tun um die gleiche Wärmemenge in das Haus zu bekommen - und das erfordert höhere Wassertemperaturen und ist somit weniger effizient. Um möglichst lange zu laufen, sollte es keine Raumregelung geben. Denn wie Du schreibst bringt sie die Heizung dazu, abzuschalten, auch wenn die Heizung aufgrund ihrer Einstellungen was anderes will. Und das sehr effektiv, wie Du an deiner viel zu hohen Zahl von Kompressorstarts siehst. Und zum Schluss: damit Du ohne Raumregelung bei konstant laufender Heizung die Temperaturen im Haus erreichst, die Du willst, musst Du einen thermischen Abgleich machen. Ja, du. Das kostet Zeit, geht nicht auf einmal (man braucht warme und kalte Tage und muss jeweils warten bis die träge Heizung reagiert auf Änderung der Einstellungen) und kann daher nicht vom Handwerker zu akzeptablen Kosten erledigt werden. Viel mehr ist es nicht. Die gefühlt 10000 Beträge zu dem Thema hier wiederholen das oben immer wieder, und danach geht es nur noch um das "wie" beim Abgleich. Das ist aber in Grunde einfach, **wenn man sich darauf einlässt** und nicht weiter seine Raumregelung behalten will, wie so manche von denen die mit ähnlichen Fragen kommen. Nach deiner Antwort zur Vorlauftemperatur würde ich sehr empfehlen, zB in der Anleitung der Heizung (die nicht schlecht ist) über die Heizkurve nachzulesen. Denn bei der Zahl von Starts wird die Steigung viel zu hoch sein. Als Motivation: ich habe so ohne Einbußen an der Temperatur bzw beim Wohlfühlen den Stromverbrauch gegenüber den Einstellungen vom Handwerker signifikant senken können, und die Chance auf längere Lebensdauer erhöht durch viel weniger Kompressorstarts. Und das spart dann jedes folgende Jahr Geld, wenn man es einmal mit Zeitaufwand einjustiert. Danach muss man in Grunde nie wieder was an der Heizung verstellen.
|
| Zeit:
12.03.2025 19:33:36 |
Zitat von zeus22  Zitat von Magicrat45  [...] Natürlich habe ich Thermostat gemeint, sorry - falscher Begriff. Und mir ist auch klar, dass die beide nicht davon wissen. Ich hatte aber dazu auch explizit beim Heizungsinstallateur nachgefragt, wie das dann mit Raumthermostaten funktioniert und er hatte mir bestätigt, dass die WP weiß, wenn alle Ventile zu sind (wenn Vorlauftemperatur fast gleich Rücklauftemperatur ist) und sich dann quasi selbst "ausschaltet" etc. Du sollst dich auch gar nicht genötigt fühlen hier viel zu erklären, wenn keine Zeit ist! :) Das ist hier ja alles freiwillig.[...] Zuerst mal davon lösen, dass der heizi Ahnung von WP hat. Kann sein, meist aber nicht wirklich vorhanden. Dann davon lösen, dass der heizi eine effiziente Heizung bei dir installieren oder erreichen will. Das ist nicht sein Interesse. Es muss warm werden, wie effizient ist ihm egal. Er muss die laufenden kosten auch nicht tragen. Wenn sich die WP selbst ausschaltet und dann wieder einschaltet nennt man das Takten. Das geht grundsätzlich auf die Lebenszeit des Kompressors und sollte so gut wie möglich vermieden werden. Deshalb sind bei WP Einzelraumregler/ Stellantriebe ob mit KNX gedöns oder ohne einfach nur kontraproduktiv. Eine WP braucht darüberhinaus auch viel durchfluss, auch das verhindern ERR/Stellantriebe. Deshalb am besten alles demontieren (spart darüberhinaus eine Menge Strom) und mit Thermischen Abgleich beschäftigen. Wenn dann noch ein überströmventil verbaut ist, diesen (nach Demontage der Stellantriebe) vollständig schließen (auf max stellen). Und lesen, lesen, lesen
|
| Zeit:
12.03.2025 20:29:06 |
Vielen Dank für euren Input. Ich habe unserem HB jetzt noch einige Fragen gestellt (thermischer Abgleich durchgeführt etc.) und warte das mal ab und dann werde ich mich dran machen, die Heizungsregler zu deaktivieren. Das war glaub ich einfach nur ein Drehen der Steuerung am Ventil selbst (von automatisch auf manuell). Die Frage ist vll ganz doof, aber ih rkönnt sie mir sicher gleichi beantworten. Woher weiß die WP denn wann sie heizen muss und wann nicht. Sie weiß ja selbst nicht, wie warm es in den einzelnen Räumen ist. Macht sie das dann nur anhand der Vorlauf- und Rücklauftemperaturunterschiede?
|
| Zeit:
12.03.2025 21:00:47 |
Zitat von zeus22  Vielen Dank für euren Input. Ich habe unserem HB jetzt noch einige Fragen gestellt (thermischer Abgleich durchgeführt etc.) und warte das mal ab und dann werde ich mich dran machen, die Heizungsregler zu deaktivieren. Das war glaub ich einfach nur ein Drehen der Steuerung am Ventil selbst[...] Der heizi macht wenn dann nur den hydraulischen Abgleich. Das ist aber nicht der thermische Abgleich. Den kannst nur du selbst als Bewohner durchführen, weil der geht über Wochen oder gar Monate, in manchen Fällen sogar Jahre. Die WP wird in aller Regel durch eine heizkurve gesteuert, die wiederum nach Außentemperatur (idealerweise und in der Regel) gesteuert wird. https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/341/HeizkurveDie heizkurve ist ohne thermischen Abgleich eigentlich immer zu hoch, weil der Stellantriebe ja einfach zu machen. Zu hohe Temperaturen fressen aber Effizienz. Das wird durch den thermischen Abgleich optimiert.
|
| Zeit:
12.03.2025 21:24:43 |
Kannst du bitte noch was zu deinem Haus schreiben? - beheizte Fläche - alles ungefähr gleichmäßig beheizt? - Stockwerke - KfW Standard (bzw. Heizlast wenn bekannt) - Anzahl Bewohner - Warmwasserverbrauchszeiten Hydraulik - es gibt hoffentlich nicht einen separaten Puffer oder so? - Überströmventil vorhanden? (Verbindung zwischen Vorlauf und Rücklauf mit einem Einstellrad) - Wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt? (müsste eigentlich, aber mein HB hatte es nicht gemacht...) - Gerne auch ein Foto von den Schaugläsern an den Verteilern - wenn die HK Pumpe läuft. Da sieht man ggf. schon grob, ob was eingestellt ist. Dann gerne - im laufenden HEIZbetrieb - alle Werte, die du unter "Infos" in der Anlage findest. Wenn du das ISG am Laufen hast, gerne auch Screenshot "Info - Wärmepumpe" Sowie die Einstellungen der Heizkurve und WW Einstellungen. Ich würde tatsächlich erstmal die Warmwasserstrategie überdenken. Wenn du zu oft WW Bereitung hast, unterbricht das auch immer die Heiztakte. Noch eine gute Nachricht zum Schluss: Ich nehme an, deine smarten Thermostate schicken die Raumtemperaturen an deinen Home Assistant. Das ist eine gute Hilfe für den thermischen Abgleich. Dann bekommst du die Temperaturänderungen direkt mit, wenn du die Durchflussmengen änderst.
|
| Zeit:
12.03.2025 21:32:52 |
Zitat von zeus22  Woher weiß die WP denn wann sie heizen muss und wann nicht.[...] Durch den Abgleich der HK-Solltemperatur mit der HK-Isttemperatur. (Stichwort PID Regler)
|
| Zeit:
12.03.2025 22:00:45 |
Zitat von Magicrat45  Kannst du bitte noch was zu deinem Haus schreiben? - beheizte Fläche - alles ungefähr gleichmäßig beheizt? - Stockwerke - KfW Standard (bzw. Heizlast wenn bekannt) - Anzahl Bewohner - Warmwasserverbrauchszeiten
Hydraulik - es gibt hoffentlich nicht[...] - beheizte Fläche: 196m² - Stockwerke: 2 - Wir haben nicht direkt nach einem KfW-Standard gebaut - lt. Energieausweis haben wir eine Endenergiebedarf von 9kWh/m²*a - falls das deine Frage beantwortet - Bewohner 3 (in Zukunft irgendwann 4) - Warmwasserverbrauchszeiten habe ich bisher nicht wirklich eignestellt, weil ich es erst einmal beboachten wollte. Meistens duscht meine Frau wenn sie nach Hause kommt (16-17) und bei mir ist es tatsächlich unterschiedlich. Mal Abends, Mal morgens. Aber wie du schon geschreiben hast - das ist einer der ersten Punkte die man anpacken sollte und insbesondere auch die Zeiten der Umwälzpumpe. Die läuft unter Tag doch immer mal. - von einem seperaten Puffer weiß ich nichts. Wir haben nur die Tecalor verbaut (mit Warmwasserspeicher natürlich) und eben Fußbodenheizung - Überstromventil meine ich gesehen zu haben, aber ich habe sicherheitshalber auch nochmal beim HB nachgefragt - Ich gehe eigentlich davon aus, dass dieser stattgefunden hat - habe ich aber auch sicherheitshalber nochmal beim HB nachgefragt Ich habe hier in meinem GoogleDrive mal einige Bilder und Screenshots angehängt: https://drive.google.com/drive/folders/16a_ajrqHMhwVlqvQ-DMsloTCoZGevxMA?usp=drive_link Korrekt - ich lasse alles vom Home Assistant auslesen und kann hier dann auch alles sehen - also sämtliche Temperaturänderungen und Volumenströme und und und
|
| Zeit:
13.03.2025 06:24:52 |
Guten Morgen, also ich würde fast behaupten, dass ihr mit einer WW Bereitung pro Tag auskommen müsstet. Zum Grundverständnis: Auch wenn die gemessene Ist- Temperatur sinkt, es befindet sich noch genug heißes Wasser im Speicher oben. Unsere WW Einstellungen sind (bei 3 Personen): -WW-Tag: WW Bereitung zwischen 14 und 16 Uhr (wenn die Außentemperatur i.d.R. am höchsten ist und potentiell PV Überschuss vorhanden ist) -WW-Soll-Tag: 44° -WW-Soll-Nacht: 32° Hysterese. 5K - alle duschen abends Wichtig: Die Hysterese wirkt nach oben und unten. D.h. wenn bei Tag-Zeit die Ist-Temperatur unter 44-5 fällt, wird WW bereitet. Und zwar bis 44+5. D.h. 49°, das ist für den Verdichter noch OK (bzw. vielleicht auch schon grenzwertig). Noch höhere Temperaturen "quälen" den Verdichter unnötig. Mit "Umwälzpumpe meintest du vermutlich " Zirkulationspumpe"? Kannst du die fernsteuern? Je nach Leitungslängen brauchst du die ggf. gar nicht. Oder halt nur auf die Zeiten vom WW Bedarf einstellen. Kannst du die Verdichterstarts im HA schon auslesen? Dann probier die Einstellungen doch mal aus und beobachte... Zum Heizen meld ich mich nochmal. Ich würde jetzt nicht alles auf einmal machen. Kannst du bitte die Schaugläser nochmal fotografieren, wenn alle Ventile offen sind? (hatte ich vergessen zu schreiben) Und ein Foto vom Überströmventil könnte noch hilfreich sein. (Modell und aktuelle Einstellung) Wie viele Verteiler habt ihr? Als kleine Motivation: du hast jetzt schon so viel Verdichterstarts wie ich seit November 2023. (wobei ich erst seit September 2024 mit 2500 Starts optimiert habe) Zielwert sind bei mir 1000 Verdichterstarts pro Jahr.
|
| Zeit:
13.03.2025 07:11:17 |
Wenn du die Fotos machst bitte auch nochmal einen Screenshot Info - Anlage. Würde gerne den Volumenstrom sehen.
|
| Zeit:
13.03.2025 07:30:52 |
Zitat von Magicrat45  Wenn du die Fotos machst bitte auch nochmal einen Screenshot Info - Anlage. Würde gerne den Volumenstrom sehen. Der Volumenstrom ist 19,8 L/min. Sein HDruck erscheint mir etwas zu niedrig = 1,0 bar.
|
| Zeit:
13.03.2025 08:28:30 |
Mein HB hat sich gleich heute morgen gemeldet auf meine Fragen hin - dabei habe ich folgende Aussagen bekommen: "Die einzelnen FBH Kreise sind einreguliert. ( Hydraulischer Abgleich)" "Sind alle Ventile der FBH geschlossen, hat die WP keine Abnahme mehr und sollte aus bleiben." "ich habe mich mit unserem KD-Monteur unterhalten. Ihre Anlage wurde am 24.09.2024 in Betrieb genommen. Für diese Anlage (THZ 504) sind um die 4500 Starts pro Jahr normal. Die Anlage startet immer bei Heizung oder WW-Bereitung neu. Wusste ich so im Detail leider auch noch nicht. " -> das deckt sich ja mal gar nicht mit der sonst einhergehenden Meinung Ich habe die Einstellungen bzgl. Warmwasser mal angepasst - mal sehen welche Auswirkungen das dann hat. Danke schonmal! Mit Umwälzpumpe habe ich die Zirkulationspumpe gemeint, korrekt. Fernzugriff hab ich auf diese nicht, aber sie ist mit einer Zeitschaltuhr versehen. Da wollte ich die Zeiten auch nochmal anpassen, weil es definitv Zeiten gibt, in denen wir sie nicht brauchen. Heute Nacht sind wieder einige Verdichterstarts dazu gekommen, die ich so auch nicht nachvollziehbar finde: https://drive.google.com/drive/folders/116w1Qhh5Tl4iFeHBpbxW3Mkk62XWAhDA?usp=drive_link -> Wenn man sich den Stromverbrauch so anschaut, ist gar nicht so viel passiert, aber die Wärmepumpe selbst lief wohl im Heizmodus und es ist auch Wärme erzeugt worden. Nur finde ich wie gesagt den Stromverbrauch nicht so wirklich passend dazu. Das ist auf jeden Fall Motivation genug! :D Wenn alle Ventile offen sind und geheizt wird, mach ich nochmal ein Foto!
|
| Zeit:
13.03.2025 09:08:22 |
Das isHeating Flag sagt aus, dass die HK Pumpe läuft im Heizbetrieb. Und bei den Außentemperaturen läuft sie bei mir auch fast durch. Der Verdichter hat ein eigenes Flag. (irgendwas mit Compressor) Beim Stromverbrauch siehst du schön die Takte. Der hohe Verbrauch in der Früh ist WW.
|