| | Zeit:
13.03.2025 10:49:55 |
Meinem Verständnis nach könnte ich ja mal alle Ventiel öffnen, in dem ich die Regler der einzelnen Räume auf 28Grad stelle - weil dann werden die die ganze Zeit heizen wollen und dann kann man prüfen, wie sich die Wärmepumpe verhält und wie warm es im Haus wird oder? Was haltet ihr davon? Und der thermische Abgleich wäre dann quasi, dass ich die Heizkurve verringere, wenn es mir zu warm oder zu kalt (vermutlich nicht, sonst würden die Räume aktuell nicht warm genug werden).
|
| Zeit:
13.03.2025 13:29:34 |
Es wird sehr warm. Du musst vorher noch eine Heizkurve einstellen, um die Vorlauftemperatur runter zu bringen. Ich schick dir heut Abend mal meine Werte als Ausgangspunkt.
|
| Zeit:
13.03.2025 16:33:48 |
Du hattest die Anlage auf Handbetrieb, oder? Also feste Vorlauftemperatur von 37°C. So greifen die neuen WW Einstellungen natürlich nicht vollständig. Das Gerät muss dazu auf Automatik. Dann musst du vorher aber doch noch die Heizkurve einstellen, sonst geht der Vorlauf noch höher. Um auch bei Automatik erstmal wieder auf 37° zu kommen, könntest du folgendes einstellen: Steigung 0 Fußpunkt 15 Raumeinfluss 0 Anteil Vorlauf 0% HK-Temp.Soll Max 40 Raumtemp Tag 22 Raumtemp Nacht 22 Ich würde gern nochmal den Volumenstrom bei voll geöffneten Ventilen sehen. Ich hab den Eindruck, dass der sehr hoch ist. Ggf. ist das Überströmventil zu weit offen.
|
| Zeit:
13.03.2025 16:43:48 |
Zitat von zeus22  Und der thermische Abgleich wäre dann quasi, dass ich die Heizkurve verringere, wenn es mir zu warm oder zu kalt Nicht nur. Es werden auch die Volumenströme der einzelnen Heizkreise relativ zueinander verändert. Denn sonst werden einige Räume zu warm und andere zu kalt. Übrigens verbrauchen die Stellregler Strom. Wenn Du 10 Heizkreise hast mit Reglern die stromlos geschlossen sind, und die offen je 1W brauchen, dann sind das 24 Stunden * 365 Tage * 10 Regler * 1W = 90 kWh pro Jahr. Das können schon ein paar Prozent vom gesamten Stromverbrauch der Heizung sein. Also zumindest nach dem ersten Test lieber abnehmen und komplett ausschalten.
|
| Zeit:
13.03.2025 17:14:38 |
Die Anlage ist wahrscheinlich nicht auf Handbetrieb. Die 35 Grad sind der maximal erlaubte Wert für den Vorlauf von HK 1. Allerdings sind die Werte 15 Grad Fusspunkt und 0,65 Steigung geradezu verrückt. Das sind ja noch nicht mal die Werkseinstellungen wie üblich sondern wirklich blanker Unsinn. Die sorgen dafür, dass immer der Höchstwert 35 Grad angefordert werden als Sollwert (bei 3 grad Aussentemperatur!!!) was dann zu den vielen Takten führt. Auch Fusspunkt 15 und Steigung 0 macht es nicht besser. Mein Vorschlag wäre sowas wie Fusspunkt 4 Grad und Steigung 0,3. Dann sollte die Vorlauf Solltemperatur runter gehen auf einen grob normalen Wert von den man aus optimieren kann. Auch mal prüfen ob die angezeigte Aussentemperatur stimmt, sonst kann man da einen Offset einstellen. Das ist wichtig, weil die Anlage derzeit nur auf die Außentemperatur regelt. Dann schauen ob es zu warm ist zu kalt wird. Bei höheren Außentemperaturen dann eher über den Fusspunkt die Temperatur regeln. Wenn es sehr kalt ist dann über die Steigung nachregeln.
|
| Zeit:
13.03.2025 17:32:34 |
PS: das steht auch wie gesagt ganz gut in der Anleitung der Anlage. ZB: 6.10 Die Wohnung ist ständig zu warm : Reduzieren Sie den Fußpunkt der Heizkurve um die Gradzahl, um die die Raumtemperatur über ihrer Wohlfühltemperatur liegt Genau das wird hier passieren wenn man die Heizungsregler abnimmt. Daher Fusspunkt runter. Die anderen Grundregeln (wann Steigung wie ändern) stehen da auch, auf einer Seite kompakt zusammengefasst.
|
| Zeit:
13.03.2025 18:07:37 |
Wenn ich immer Werte nachgesehen hattte, dann waren da die Fußpunkte alle deutlich niedriger - immer unter 10 Grad. Also das mit den 4 Grad klingt üf rtmich sinnvoll. Das werde ich mal als Ausgang nehmen. Ich selbst habe nie was umgestellt an diesen Werten, die sind seit Anfang an so. Passt ganz gut zu der Aussage, dass der HB eher darauf bedacht ist "dass es warm wird" und nicht so sehr auf die Leistung/Verschwendung schaut, die er damit anrichtet. Ich habe die Anlage die ganze Zeit entweder auf Automatik oder auf "Tagbetrieb" - wobei mir der Unterschied noch immer nicht klar ist, weil sie auch bei Tagbetrieb nachts geheizt hat.
Ich würde wie von Joerchi vorgeschlagen mal mit Fußpunkt 4 und Steigung 0,3 anfangen.
Um nochmal auf meine Frage von vorhin zurück zu kommen. Wenn ich mit den Raumthermostaten jetzt alles auf 28Grad drehe, damit die Ventile komplett auf gehen, dann heißt das ja nicht, dass die Heizung alles auf 28 Grad heizt sondern, dass sich quasi die WP darum kümmert, wie warm es in den Räumen wird. Wichtig ist einfach nur, dass die Ventile komplett offen sind (dann kann ich auch nochmal den Volumenstrom checken.
Was mir bei der ganzen Geschichte aber noch einfällt. Das Außenthermometer ist im Osten angebracht. Das doofe ist jetzt, wenn die Sonne draufscheint, dass es dann auch an sehr kalten Tagen warm wir: https://drive.google.com/file/d/1DKPz9GvNNuhEBjSDEUEVPQR4CPmPFUKd/view?usp=drive_link Im März war es zwar auch so ganz ok warm und ich hatte sogar die Tage über die Heizung ausgeschalten, weil es komplett warm war allein durch die Sonne. Wie sieht das bei euch aus?
Was haltet ihr von der Aussage des HB, dass 4500 Kompressorstarts normal sind :)
|
| Zeit:
13.03.2025 18:43:25 |
Zitat von zeus22  Um nochmal auf meine Frage von vorhin zurück zu kommen. Wenn ich mit den Raumthermostaten jetzt alles auf 28Grad drehe, damit die Ventile komplett auf gehen, dann heißt das ja nicht, dass die Heizung alles auf 28 Grad heizt sondern, dass sich quasi die WP darum kümmert, wie warm es in den Räumen wird. Wichtig ist einfach nur, dass die Ventile komplett offen sind (dann kann ich auch nochmal den Volumenstrom checken.
Was mir bei der ganzen Geschichte aber noch einfällt. Das Außenthermometer ist im Osten angebracht. Das doofe ist jetzt, wenn die Sonne draufscheint, dass es dann auch an sehr kalten Tagen warm wir: https://drive.google.com/file/d/1DKPz9GvNNuhEBjSDEUEVPQR4CPmPFUKd/view?usp=drive_link Im März war es zwar auch so ganz ok warm und ich hatte sogar die Tage über die Heizung ausgeschalten, weil es komplett warm war allein durch die Sonne. Wie sieht das bei euch aus?
Was haltet ihr von der Aussage des HB, dass 4500 Kompressorstarts normal sind :) [...] Mal alle raumthermostate ganz auf ist ein guter Test. Dann wirst Du relativ schnell merken, ob die heizkurve zu hoch ist, wenn es wärmer in den Räumen wird. Außenfühler gehört an die Nordseite! Eben damit keine direkte Sonneneinstrahlung möglich ist. Entweder versetzen oder wenigstens vor Sonneneinstrahlung schützen (Blech davor etc) 4500 kompressorstarts für 6 Monate oder für 12 ist schon Zuviel. Gibt zwar deutlich schlechtere, aber gut ist anders (deutlich weniger). Mit Demontage Stellantriebe und thermischen Abgleich (korrekte heizkurve einstellen) läßt sich das bestimmt halbieren. Dann WW Bereitung auf 1-2 mal am Tag per zeitprogramm begrenzen und für restliche Zeiten sperren. Bei fbh: in den Übergangszeiten taganhebung der heizkurve +1C und nachtabsenkung -1C bzw. nachts ganz aus per zeitprogramm definieren. Damit nützt Du dann die etwas besseren Temperaturen am Tag was einen bessere Effizienz bringt und speicherst die Wärme im trägen estrich, der die Wärme nur zeitversetzt wieder abgibt (nachts).
|
| Zeit:
13.03.2025 18:55:32 |
Ja das klingt gut. Mache vorher noch mal Screenshots von allen Einstellungen. Das beruhigt, denn Du könntest immer zurück. Es ist sinnvoll, ein "Logbuch" zu führen wann Du welche Werte änderst. Nicht zu viel auf einmal ändern, und Geduld haben. Es kann 1-2 Tage dauern, bis eine Änderung voll anspricht. Ein Beispiel: Du senkst die Vorlauf Temperatur, aber der ganze Estrich ist noch warm und braucht Zeit um abzukühlen. Das mit den Raumthermostaten ist richtig, die würden nur drosseln wenn der Raum über 28 Grad geht. Um die Position vom Außensensor würde ich mir keine Sorgen machen derzeit. Die Verdichterstarts sind (leider) normal, aber nur bei einer Standard- Installation :-( Mein direkter Nachbar hat das letztes Jahr durchgemacht. Hohe Zahl von Starts. Heizungsbauer: alles normal, geht nicht anders. (Sonst ist der Heizungsbauer wohl voll ok und hat gut gearbeitet soweit ich weiß) Dann hat der Nachbar selbst das gemacht was Du nun vorhast, und seine Anlage läuft nun mit viel weniger Starts und braucht weniger Strom. Das hat er dem heizungsbauer dann auch erzählt. Der hat dann alle seine Einstellungen fotografiert um die in Zukunft auch zu verwenden bei anderen Kunden... Das ist natürlich auch Quatsch weil jedes Haus da eben anders ist, schon alleine durch die verschiedene Nutzung durch die Bewohner.
|
| Zeit:
13.03.2025 19:08:07 |
Zitat von zeus22  Ich habe die Anlage die ganze Zeit entweder auf Automatik oder auf "Tagbetrieb" - wobei mir der Unterschied noch immer nicht klar ist, weil sie auch bei Tagbetrieb nachts geheizt hat. Ich weiß, ich nerve, aber: Anleitung! Als PDF am Computer, dann findet man mit suchen alles sofort. Bei Automatik werden die Zeitprogramme berücksichtigt. Bei Tagbetrieb werden immer die Werte für die Tage-Sollwerte verwendet, auch nachts. Daher kein Unterschied wenn du tagsüber schaust :-)
|
| Zeit:
13.03.2025 19:39:21 |
Zitat von Joerchi  Zitat von zeus22  [...] Ich weiß, ich nerve, aber: Anleitung! Als PDF am Computer, dann findet man mit suchen alles sofort. Bei Automatik werden die Zeitprogramme berücksichtigt. Bei Tagbetrieb werden immer die Werte für die Tage-Sollwerte verwendet, auch nachts. Daher kein[...] Ich habe sogar extra noch nachgelesen in der Anleitung aber war zu dumm es zuverstehen.
|
| Zeit:
13.03.2025 19:50:15 |
Zitat von Joerchi  Ja das klingt gut. Mache vorher noch mal Screenshots von allen Einstellungen. Das beruhigt, denn Du könntest immer zurück.
Es ist sinnvoll, ein "Logbuch" zu führen wann Du welche Werte änderst. Nicht zu viel auf einmal ändern, und Geduld haben. Es kann 1-2 Tage dauern, bis eine[...] Dann probier ich jetzt mal genau das - wird dann vermutlich erst morgen einen Effekt zeigen, weil heute dann schon "zu spät" am Abend und es ist warm in der Bude :D Ich bin gespannt!
|
| Zeit:
13.03.2025 20:06:16 |
Zitat von zeus22  Ich selbst habe nie was umgestellt an diesen Werten, die sind seit Anfang an so. Passt ganz gut zu der Aussage, dass der HB eher darauf bedacht ist "dass es warm wird" und nicht so sehr auf die Leistung/Verschwendung schaut, die er damit anrichtet. Die Heizis hier fühlen sich auf den Schlips getreten wenn ich das schreibe, aber genau so ist es eben. Wenn es im Haus kalt ist meldet sich der Kunde und fordert Abhilfe. Um das zu vermeiden wird es so eingestellt das es auf jeden Fall warm wird. Egal was das verbraucht oder wie lange die WP das überlebt. Wenn in der Garantie kaoutt ist es gut für den Heizi, danach auch.
|
| Zeit:
13.03.2025 20:34:20 |
Zitat von Joerchi  Auch Fusspunkt 15 und Steigung 0 macht es nicht besser.[...] Die waren nicht zum Start der Optimierung gedacht. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Anlage würde im Handbetrieb laufen. Wollte die Heizkurve erstmal gar nicht ändern, sondern nur sicherstellen, dass die WW Einstellungen greifen.
|
| Zeit:
13.03.2025 20:45:38 |
Zitat von zeus22  ...dass sich quasi die WP darum kümmert, wie warm es in den Räumen wird. Wichtig ist einfach nur, dass die Ventile komplett offen sind (dann kann ich auch nochmal den Volumenstrom checken.[...] Die Wärmepumpe kümmert sich darum, die Wärmeenergie zu produzieren, die von der FBH abgenommen wird. Wie warm es in den einzelnen Räumen wird, wird über die Durchflussmengen gesteuert. Hast du dich zum thermischen Abgleich schon eingelesen? Welches ist dein Referenzraum? Mit "Volumenstrom" meinte ich den Gesamtvolumenstrom, den die Anlage unter "Info-Anlage" anzeigt. Der schien mir mit über 19l/min recht hoch, wenn noch nicht alle Ventile offen waren. Du wolltest dazu noch einen Screenshot schicken...
|
| Zeit:
13.03.2025 21:03:26 |
Ich hab mir grad nochmal die Screenshots angeschaut. Die Anlage ist bisher erstaunlich ineffizient (Wärmemenge / Leistungsaufnahme). Ein Wert von unter 3 beim Heizen, 2 bei WW... Da ist noch kein Fortlüfter und HK- Pumpe enthalten.
|
| Zeit:
13.03.2025 22:03:27 |
Zitat von Magicrat45  Ich hab mir grad nochmal die Screenshots angeschaut. Die Anlage ist bisher erstaunlich ineffizient (Wärmemenge / Leistungsaufnahme). Ein Wert von unter 3 beim Heizen, 2 bei WW... Da ist noch kein Fortlüfter und HK- Pumpe enthalten. Ja kann man so sagen. Hatte es bisher darauf geschoben, dass ich ja erst Ende September eingezogen bin und es bisher einfach nur Winter war. Aber wenn ihr das auch so seht, dann ist das schon eindeutig. Hoffen wir mal die Änderungen machen sich bemerkbar.
|
| Zeit:
14.03.2025 07:12:27 |
Die schlechte Effizienz kann an der hohen Vorlauf Temperatur liegen. Aber trotzdem solltest Du nun (wo du viel warten musst zwischen den Einstellungen (-: ) noch die von anderen früher gestellten Fragen angehen zur Hydraulik: Gibt es ein Überstromventil? Oder gar eine hydraulische Weiche? Oder eine weitere Pumpe? Dazu mal schauen was bei Heizung Vorlauf und Rücklauf (Funktion der Anschlüsse steht entweder mit Aufklebern auf der Anlage oder in einem Übersichtsbild in der Anleitung schauen) zwischen der Heizung selbst und dem verschwinden der Rohre in Decke oder Wand im Haustechnikraum installiert ist. Für Den Verständnis kann es helfen da eine kleine Skizze zu machen, aber im Idealfall ist das auch nicht viel was da verbaut ist. Du kennst auch Fotos davon einstellen wenn Du unsicher bist. Dazu noch mal in den Heizkreisverteilern schauen ob da zB eine Verbindung zwischen VL und RL besteht außer über die FBH Rohre. Sah mir auf deinen Bildern nicht so aus, aber gibt es evtl noch einen Verteiler?
|
| Zeit:
14.03.2025 07:26:30 |
Und als letztes kannst Du schon ausprobieren, wie Du den Durchfluss durch die Heizkreise einstellen kannst bei Dir für den thermischen Abgleich. Dazu mal vorsichtig probieren wenn gerade Durchfluss ist, und schauen ob sich der Wert vom Durchfluss Anzeiger ändert. Wahrscheinlich kann man die Durchfluss Anzeiger etwas drehen, am "Körper" und nicht am Schauglas. Das hatte bei mir aber nur begrenzt Einfluss und ist nicht immer so vorgesehen. Wenn Du die Stellantriebe abnimmst, ist da evtl in der Basis wo der Stift drin ist der eingedrückt wird eine einstellschraube. Das war bei mir sehr wichtig weil der Heizungsbauer für den hydraulischen Abgleich da alle Heizkreise sehr stark gedrosselt hatte und dann zum Ausgleich eine 10m Pumpe auf ungeregelt Maximum eingebaut hatte (die mit 150W dauerhaft lief). Da habe ich alle Drosselungen rausgenommen weil man sonst den Durchfluss nicht erhöhen kann. Dies kannst Du auch zur Feineinstellung nehmen, da brauchst Du dann ein passendes Werkzeug für (Maulschlüssel oder vorsichtig Zange geht, es gibt auch spezielle Werkzeuge dafür) Die Einstellungen selbst habe ich dann mit so grauen Kappen gemacht wie Du eine auf dem unbenutzten Kreis am Verteiler hast. Solche würden bei dir die stellantriebe ersetzen. Dann kann man sehr bequem und feinfühlig per Hand Regeln durch Drehen der Kappen.
|
| Zeit:
14.03.2025 07:34:52 |
Und als allerletztes: werden die Luftfilter der Anlage regelmäßig gereinigt bzw getauscht? Die Zeiträume der Wartung (falls Du das machen lässt) sind dafür viel zu lang. Gerade in der Anfangsphase nach dem Bau oder je nach Pollen usw draußen können die schnell voll sitzen. Ich sehe deutliche Unterschiede in Lüfterdrehzahl und Stromverbrauch zwischen Filter voll und Filter sauber. Ich weiß nicht genau was das in der 504 verbaut ist, aber in älteren Anlagen (403 bei mir) gibt es da auch einen Teil der Anlage der völlig verdreckt und nur zugänglich ist wenn man hinten was aufschneidet in der Anlage... Da gab es schon einige hier die das Problem hatten. Vielleicht kann ja ein 504 Besitzer hier mal schreiben was man sauber halten sollte.
|
| Zeit:
14.03.2025 14:10:53 |
Zitat von Joerchi  Die schlechte Effizienz kann an der hohen Vorlauf Temperatur liegen. Aber trotzdem solltest Du nun (wo du viel warten musst zwischen den Einstellungen (-: ) noch die von anderen früher gestellten Fragen angehen zur Hydraulik: Gibt es ein Überstromventil? Oder gar eine[...] Das ist sehr gut möglich. Ich habe ja jetzt die erste Nacht und die ersten Tagstunden mit der neuen Einstellung hinter mir. Es wird schon mehr Strom verbraucht als die Tage zuvor (es ist auch wärmer in allen Zimmern - muss eben noch eingestellt werden), aber die Effizienz ist deutlich besser. Ich bin jetzt bei deutlich über 3 (18kWh Strom für 60kWh Wärme - Außentemperatur ist heute zwischen 0 und 2,5 Grad). Ich hatte ja bei meinem HB nachgefragt, ob bei uns ein Überstromventil verbaut ist. Das war seine Antwort auf die Frage: "Das Überströmventil dienst dazu, dass für die Abtaufunktion der Wärmepumpe immer ein Druckfluss gewährleistet ist, auch wenn die Stellmotoren der FBH geschlossen sind. Ansonsten kommt eine Fehlermeldung." -> folglich gehe ich davon aus, dass bei uns eines verbaut ist. Ist es ggf. dieses hier: https://drive.google.com/file/d/1BmMxihyFJsiocEI29nzexA_lwn4T_990/view?usp=drive_link Oder befindet sich dieses Ventil bei den einzelnen Verteilern auf die Heizkreise? Wir haben generell einen Verteiler fürs EG und eines fürs OG. Aber ich seh schon im Heizraum selbst, also beim THZ504, dass auch VL und RL miteinander verbunden sind (aktuell wird für den VL auch 30% vom RL genommen - so war auch die Standard-Einstellung). Ich habe hier mal einige Fotos von den Rohren im Heizraum hochgeladen: https://drive.google.com/drive/folders/1LuQtIXVFp0L_H22wY-0mbZ6-tmWaCtJw?usp=drive_link
|
| Zeit:
14.03.2025 14:15:19 |
Zitat von Joerchi  Und als letztes kannst Du schon ausprobieren, wie Du den Durchfluss durch die Heizkreise einstellen kannst bei Dir für den thermischen Abgleich. Dazu mal vorsichtig probieren wenn gerade Durchfluss ist, und schauen ob sich der Wert vom Durchfluss Anzeiger ändert. Wahrscheinlich kann[...] Dazu eine grundlegende Frage - es hat ja bereits ein hydraulischer Abgleich stattgefunden. Wenn ich jetzt anfange hier Einstellungen zu verändern, dann ist der quasi nicht mehr gegeben oder? Oder muss man es eher sehen, dass der hydraulische Abgleich eine Berechnung vom HB war bevor das Haus stand und dieser muss jetzt noch feinjustiert werden entsprechend unserer Wünsche? Mit Stellantrieben meinst du die weißen Aufsätze die da im Heizkreisverteilt drin sind oder? Jetz spricht mal wieder der Volllaie: Muss man hier nicht aufpassen, dass Wasser austritt, wenn man die Stellantriebe abmacht?
|
| Zeit:
14.03.2025 14:17:04 |
Zitat von Joerchi  Und als allerletztes: werden die Luftfilter der Anlage regelmäßig gereinigt bzw getauscht? Die Zeiträume der Wartung (falls Du das machen lässt) sind dafür viel zu lang. Gerade in der Anfangsphase nach dem Bau oder je nach Pollen usw draußen können die schnell voll sitzen. Ich sehe[...] Wir sind jetzt seit Ende September im Haus und seitdem läuft auch die Anlage. Ich habe den Filter neulich schon mal kontrolliert, da war noch nichts zu sehen. Der HB meinte ich sollte den Filter mal im April kontrollieren und notfalls austauschen. Man wird auch alle 90 Tage von der Anlage daran erinnert, sich den Filter anzuschauen. Wenn ich mich nicht komplett irre, dann sind es zwei Filter, an welche man beide sehr leicht ran kommt. Man muss quasi nur eine Abdeckung öffnen und dann kann man die beiden schon rausziehen und wechseln.
|
| Zeit:
14.03.2025 14:18:32 |
Das überströmventil ist wahrscheinlich auf dem 3. Bild mit der Grauen Kappe zu sehen. Kannst du da mal schauen, ob da eine Skala irgendwo drauf ist und was auf der grauen drehkappe (von oben) zu sehen ist?
|
| Zeit:
14.03.2025 14:22:48 |
Das Teil hinter der Anlage auf Bild3 ist das ÜV. Kannst du die Einstellung ablesen? Du musst die Stellantriebe im Moment noch nicht abmachen. Stell sie auf manuell offen.
|