Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmemengenzähler einbauen.
Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 10:22:16
0
3829992
LinkbezeichnungHallo alle miteinander,

ich betreibe in mein Haus eine 30 Jahre alte Gasheizung von Wolf Gasspezialheizkessel NG-3E - 29

Plane in DIY den Umbau auf einer Wärmepumpe.
Jetzt würde ich gerne im Sommer einen Mechanischer Wärmezähler SensoStar E von Engelmann installieren um festzustellen wie hoch mein Energiebedarf ist.

Jetzt farge ich mich aber ob ich den Wärmemengenzähler so einfach dazwischen bauen ist, da ich nicht genug Platz habe.
Da wo er hin soll ist nur 23,5 cm Platz. Sollte das reichen wenn ich noch 2 Absperrhähne dazwischen setzen muss.

Habe mal ein Bild angehangen damit ihr sehen könnt was ich meine.


Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 10:23:10
0
3829993

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 13.03.2025 11:11:48
0
3830019
Welchen Sinn hätten die Absperrhähne?

MfG
uwe

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 13.03.2025 11:12:57
0
3830022
Wie lang ist der WMZ? Könnte grade so passen wenn man nur Verschraubungen ohne Absperrungen nimmt. Sonst T-Stück und Winkel nach oben drehen, Kugelhähne drauf, nochmal T-Stück mit Entlüftung und dazwischen den WMZ.

In den Vorlauf muss auch noch ein Kugelhahn mit Fühler rein.

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 13.03.2025 11:16:12
0
3830025
Mechanische Wärmezähler bekommst du heute bestenfalls noch in einem Museum. Die sind seit Jahrzehnten elektronisch. Leider hast du nicht geschrieben, welche Größe der Zähler haben soll. Einen Qn1,5 (BL 110mm) oder einen Qn2,5 (BL 130mm) bekommst du da rein. Wird der Zähler größer, wird es nicht passen.
btw: unter dem silbernen Passstück hängt ein Zettel "Vorlauf". Ich kann nicht erkennen, was der da soll, aber: Du weißt schon, dass das Volumenmessteil vom Wärmezähler in den Rücklauf gehört?

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 12:00:18
0
3830044
Zitat von kreitmayr Beitrag anzeigen
Welchen Sinn hätten die Absperrhähne?

MfG
uwe

Hallo Uwe, geht auch ohne. Sind unnötig.


Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
Wie lang ist der WMZ? Könnte grade so passen wenn man nur Verschraubungen ohne Absperrungen nimmt. Sonst T-Stück und Winkel nach oben drehen, Kugelhähne drauf, nochmal T-Stück mit Entlüftung und dazwischen den WMZ.

In den Vorlauf muss auch noch ein Kugelhahn mit Fühler rein.


Laut Datenblatt würde ich sagen 110 mm. Der Wärmemengenzähler soll im Vorlauf, da im Rücklauf nur 9 cm Platz wäre.


Zitat von Wolf S Beitrag anzeigen
Mechanische Wärmezähler bekommst du heute bestenfalls noch in einem Museum. Die sind seit Jahrzehnten elektronisch. Leider hast du nicht geschrieben,


Also auf der Homepage von Engelamm steht "Mechamnischer Wärmezähler" daher hatte ich das auch so geschrieben.
Hompage: Engelmann

Zitat von Wolf S Beitrag anzeigen
welche Größe der Zähler haben soll. Einen Qn1,5 (BL 110mm) oder einen Qn2,5 (BL 130mm) bekommst du da rein. Wird der Zähler größer, wird es nicht[...]


Welche größe ist besser, kannst du mir sagen welchen ich besser nehmen kann.


Zitat von Wolf S Beitrag anzeigen
btw: unter dem silbernen Passstück hängt ein Zettel "Vorlauf". Ich kann nicht erkennen, was der da soll, aber: Du weißt schon, dass das Volumenmessteil vom Wärmezähler in den Rücklauf gehört?
[...]


Das ist ein Sensor der über Shelly die Vorlauftemperatur misst.
Ich wollte den Wärmemengenzähler in den Vorlauf verbauen, da im Rücklauf nur 9 cm Platz ist. Siehe Foto.





Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 12:01:54
0
3830045






Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 13.03.2025 12:11:37
0
3830048
Den Sensostar E kannst du schon nehmen, ist halt mechanisch.
Ultraschall ist Sensostar U, bissl teurer.

In dem Fall musst du einen neuen kaufen und auf Vorlauf umprogrammieren, das geht nur einmal!
Oder einen gebrauchten kaufen und die Fühler tauschen, dann rechnet er aber nicht mehr ganz richtig wegen dem Dichteunterschied..

Also oben zwei Verschraubungen rein und unten nen Kugelhahn mit Messstutzen.. könnte eng werden.

Verfasser:
Joerchi
Zeit: 13.03.2025 13:00:30
0
3830065
Zumindest bei meinem Ultraschall WMZ steht in der Anleitung, dass um den Zähler herum eine längere möglichst gerade Rohrstrecke vorhanden sein sollte (aus dem Gedächtnis geschrieben, bei Interesse nachlesen) wahrscheinlich, damit die Volumenstrom Messung nicht gestört wird. Ich denke dass eine laminare Strömung vorliegen soll. Ob das bei mechanischen WMZ auch so ist, weiß ich nicht

Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.03.2025 13:28:55
0
3830073
Zitat von Joerchi Beitrag anzeigen
Zumindest bei meinem Ultraschall WMZ steht in der Anleitung, dass um den Zähler herum eine längere möglichst gerade Rohrstrecke vorhanden sein sollte (aus dem Gedächtnis geschrieben, bei Interesse nachlesen) wahrscheinlich, damit die Volumenstrom Messung nicht gestört wird. Ich denke dass eine[...]
So hatte ich das wegen der Vorlaufstrecken auch in Erinnerung.

Ich finde es aber auf der Engelmann-Seite nicht (mehr) wieder.

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 13:43:27
0
3830082
Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
Den Sensostar E kannst du schon nehmen, ist halt mechanisch.
Ultraschall ist Sensostar U, bissl teurer.
[...]


Denke das ich mir den SensoStar E hole, da es ja nur für ein Jahr zum ermitteln wegen Wärmepumpe gedacht ist.

Weiß ja auch nicht was an den Ultraschall besser ist.

Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen


In dem Fall musst du einen neuen kaufen und auf Vorlauf umprogrammieren, das geht nur einmal!
Oder einen gebrauchten kaufen und die Fühler tauschen, dann rechnet er aber[...]


Werde mir auf jedenfall einen neuen kaufen. Weiß ja nicht ob ein gebrauchter in Ordnung ist.




Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen

[...]


Das soll wohl passen.



Zitat von Joerchi Beitrag anzeigen
Zumindest bei meinem Ultraschall WMZ steht in der Anleitung, dass um den Zähler herum eine längere möglichst gerade Rohrstrecke vorhanden sein sollte (aus dem Gedächtnis geschrieben, bei Interesse nachlesen) wahrscheinlich, damit die Volumenstrom Messung nicht gestört wird. Ich denke dass eine[...]

Hallo Joerchi,

betrifft das nur die Ultraschall Version oder auch die mechanische ?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.03.2025 13:50:09
0
3830085
Hier habe ich etwas gefunden zu "Beruhigungsstrecke" vor und nach dem Volumenmessteil:


Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 14:02:31
0
3830090
Also wäre es besser in de Rücklauf zu gehen und zusätzlich eine Beruhigungsstrecke einzubauen.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.03.2025 14:09:16
0
3830092
Ja, das würde ich -wenn irgendwie machbar- auf jeden Fall vorziehen. Im Interesse möglichst guter Messgenauigkeit.

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 14:39:38
0
3830107
So, habe mal nachgeschaut was am Rücklauf geht.
Könnte die beiden T-Fittinge nach unten drehen und dann dort den Wärmenegenzähler an einer U-Form montieren. Länge der Rohre die dann nach Unten gehen würden wären max. 80 cm lang. Das heißt ich würde den WMZ mittig setzen, 40cm nach oben und 40cm nach unten.

Reicht das aus für eine Beruhigungszone.?


Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.03.2025 14:59:48
0
3830113
Zitat von Dr.Home Beitrag anzeigen
So, habe mal nachgeschaut was am Rücklauf geht.
Könnte die beiden T-Fittinge nach unten drehen und dann dort den Wärmenegenzähler an einer U-Form montieren. Länge der Rohre die dann nach Unten gehen würden wären max. 80 cm lang. Das heißt ich würde den WMZ mittig setzen, 40cm nach oben und[...]
Die Beruhigungszone soll in gerader Linie zum Durchflusssensor liegen.

Wenn Du 40cm senkrecht Platz hast, könnte es vielleich passen, den Sensor in einen der senkrechten Schenkel zu platzieren?

Frag' doch bei Engelmann nach, ob eine Beruhigungszone notwendig ist.

Aus "meiner" Abbildung -die allerdings ausdrücklich zusätzlich auf Normen und Herstellerangaben verweist- ist ja nur für DN>50 überhaupt eine Beruhigungszone angegeben, für DN<20 nicht, für Werte dazwischen steht da nichts.

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 13.03.2025 15:14:04
0
3830119
>Beruhigungszone

Haben die kleineren Zähler selbst eingebaut, wenn nichts davon in der Anleitung steht.
Bau doch den Kupferabsperrhahn weg, dann hast du axial dort genug Platz.
Ist sowieso nicht zulässig wenn das zum Nachfüllen ist.

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 15:45:29
0
3830125
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Dr.Home Beitrag anzeigen
[...]
Aus "meiner" Abbildung -die allerdings ausdrücklich zusätzlich auf Normen und Herstellerangaben verweist- ist ja nur für DN>50 überhaupt eine Beruhigungszone angegeben, für DN<20 nicht, für Werte dazwischen steht da nichts.

Bei mir ist doch unter DN<20 also bräuchte ich doch keine Beruhigungszohne.



Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
>Beruhigungszone

Haben die kleineren Zähler selbst eingebaut, wenn nichts davon in der Anleitung steht.


In der Anleitung konnte ich davon nichts finden.

Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen

Bau doch den Kupferabsperrhahn weg, dann hast du axial dort genug Platz.


Das wäre machbar.

Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen

Ist sowieso nicht zulässig wenn das zum Nachfüllen ist.


Da sitzt noch ein zweiter Hahn für das Nachfüllen.[img]
[/img]

Verfasser:
DMS20
Zeit: 13.03.2025 15:53:13
0
3830127
Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
Bau doch den Kupferabsperrhahn weg, dann hast du axial dort genug Platz.
Ist sowieso nicht zulässig wenn das zum Nachfüllen ist.
Verstehe ich nicht (vielleicht auch auf-dem-Schlauch-Stand):
dort, wo der Absperrhahn ist, ist ja die RL-Leitung nicht.

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 16:08:42
0
3830135
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von Regelungsfuzzi Beitrag anzeigen
[...]
Verstehe ich nicht (vielleicht auch auf-dem-Schlauch-Stand):
dort, wo der Absperrhahn ist, ist ja die RL-Leitung nicht.


Der Nachfüllhahn ist mit dem Rücklauf verbunden.

Verfasser:
Regelungsfuzzi
Zeit: 13.03.2025 16:10:33
0
3830138
So halt




Das Warmwasser scheint aber von dem T-Stück hinten abzugehen, das wird dann nicht mitgemessen?

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 13.03.2025 16:23:27
0
3830141
Verstehe wie du das auf dem Bild meinst.

Ja, das Warmwasser geht am vorigen T-Stück ab. Sollte ich es lieber umlegen und mit einbeziehen.

Obwohl ich darüber nach Denke zwei Systeme zu fahren, eine LLWP zum Heizen und eine BWWP für Wasser.

Verfasser:
Joerchi
Zeit: 13.03.2025 16:29:30
0
3830142
Ich habe Sensostar U und weiß nichts über den E..

Aber 5xDN als Beruhigungsstrecke hättest Du doch bei den 40 cm ohnehin? Bei mir sind noch Ventile davor und danach eingebaut ("Einbau-Satz" für WMZ) damit man den einfach tauschen kann. Die Sensostar haben eine Batterie mit endlicher Lebensdauer, wenn man kein Netzteil nachrüstet... Ist aber egal wenn in einem Jahr alles neu kommt.

So oder so auf den Nenndurchfluss achten, gebraucht wurden damals viele WMZ mit zu hohem qn angeboten die dann bei geringem Durchfluss ungenau sind. Da steht in Datenblatt für welche Bereiche die gut sind. Ich habe qn=1,5.

Zuletzt vielleicht überlegen, ob der Zähler elektronisch ausgelesen werden soll. Das bietet sehr interessante Infos die man sonst nicht hat. ZB Wärmemenge in Abhängigkeit von der Aussentemperatur, um mit der Leistungskurve der WP zu vergleichen. Auch die Extremwerte die der Zähler aufzeichnet sind oft nicht korrekt, nicht zuletzt wenn der vorher gebraucht wurde und man die früheren Werte nicht übertrifft. Dann sollte man das so planen, dass die Auswertung für den nächsten WMZ übernommen werden kann. Ich hatte erst das Impulsmodul für den Sensostar, aber das gibt nur in kWh Schritten Impulse, was recht grob ist. Nun bin ich auf M-BUS umgestiegen, das geht sehr gut.

Verfasser:
Dr.Home
Zeit: 14.03.2025 10:11:59
0
3830347
Hallo Joerchi,

habe mir jetzt den WMZ SensoStar E mit Durchfluss von 1,5 qn und M-Bus bestellt.
Werde es so umbauen das ich eine Berughigungszone von 40 cm habe und das sollte ja reichen.

Du hast geschrieben das du auf M-Bus umgestellt hast.
Womit liest du die Werte aus. Habe hier HA im Einsatz, sollte es damit gehen ?

Verfasser:
Joerchi
Zeit: 14.03.2025 10:46:30
0
3830357
Ich habe mir vor einigen Jahren einen M-BUS nach USB Adapter günstig direkt aus China bestellt (Achtung es gibt master und Slave, man braucht glaube ich einen master der mehr kostet). Den lese ich mit mbus-test (gibt es auf GitHub) aus und verschicke die Daten dann mit mqtt. Sie werden bei mir dann von fhem ausgewertet.

Ich bin aber sicher, dass es inzwischen einfachere Möglichkeiten gibt, und das Thema taucht hier regelmäßig im Forum auf. Ich habe es aber nicht weiter verfolgt weil es bei mir ja läuft. Am besten mal hier im Forum suchen, ist auch in Home assistant foren.

Siehe auch hier https://www.photovoltaikforum.com/thread/195016-auslesen-von-w%C3%A4rmemengenz%C3%A4hlern-alles-%C3%BCber-m-bus-modbus-und-co/?pageNo=3

Aktuelle Forenbeiträge
WP_Uli schrieb: Hallo zusammen, bei der anstehenden Entscheidung für ein WP-Modell...
Redaktion HTD schrieb: Passend zur Jahreszeit lässt sich aktuell die Branchenstimmung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
ISH 2025
Halle: · Stand:
Website-Statistik
ANZEIGE

Wärmemengenzähler einbauen.
Verfasser:
Joerchi
Zeit: 14.03.2025 10:46:30
0
3830357
Ich habe mir vor einigen Jahren einen M-BUS nach USB Adapter günstig direkt aus China bestellt (Achtung es gibt master und Slave, man braucht glaube ich einen master der mehr kostet). Den lese ich mit mbus-test (gibt es auf GitHub) aus und verschicke die Daten dann mit mqtt. Sie werden bei mir dann von fhem ausgewertet.

Ich bin aber sicher, dass es inzwischen einfachere Möglichkeiten gibt, und das Thema taucht hier regelmäßig im Forum auf. Ich habe es aber nicht weiter verfolgt weil es bei mir ja läuft. Am besten mal hier im Forum suchen, ist auch in Home assistant foren.

Siehe auch hier https://www.photovoltaikforum.com/thread/195016-auslesen-von-w%C3%A4rmemengenz%C3%A4hlern-alles-%C3%BCber-m-bus-modbus-und-co/?pageNo=3
Weiter zur
Seite 2