Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
14m WW Leitung in Küche, oder DLE?
Verfasser:
thunderhead
Zeit: 13.03.2025 12:27:56
0
3830059
Demnächst wird die Küche aufgebaut und alles angeschlossen. Eine WW Leitung mit 14m Länge von FriWa bis Zapfstelle hatte ich sicherheitshalber mal gelegt, bislang aber nicht angeschlossen. Leider ist auch nur knapp die Hälfte gedämmt, sonst hätten wir drei Wände und eine Stahlbetondecke aufreißen müssen.

Für ein wenig handwarmes Wasser an der Spüle hatte einfach einen DLE installiert. Allerdings weiß ich, dass meine Frau spülen hasst, und wir mit Kindern relativ viel die neue Spülmaschine laufen haben werden (insbesondere weil das während der Sanierung nicht ging...). Die verbraucht im Eco-Modus bei 50°C laut Datenblatt angeblich 9l WW pro Spülgang und 0.55kWh (ob's mit Öko auch wirklich sauber wird, weiß ich allerdings noch nicht). Aus der FriWa kommt das WW mit max 41°C, nachgeheizt werden muss also sowieso.

Mach es Sinn, das Teil ans WW zu hängen und die Leitung dafür zu "aktivieren"?

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 13.03.2025 12:37:53
0
3830061
Hallo,

wenn ich deinen Frage richtig interpretiere glaubst du selber nicht an einen Sinn.

MfG
uwe

Verfasser:
Effizient
Zeit: 13.03.2025 12:39:20
1
3830062
Wenn das Gerät das verträgt, dann kann man das tun. Die Programmlaufzeit wird verkürzt.

Verfasser:
Kommunalhausmeister
Zeit: 13.03.2025 14:30:52
1
3830103
14 Meter Leitung mit oder ohne Zirkulation? Wenn ohne, dann wird die Spülmaschine nichts vom Warmwasser sehen, da die nicht so viel Wasser zieht pro Teilschritt als dass da schon warmes ankäme.

Außerdem muss man bedenken, dass in der Spülmaschine Warmes Wasser nur recht begrenzt nutzt, da das Geschirr erwärmt werden muss und dafür die Wärme des eingelaufenen Wassers nicht so weit reicht. Ich hatte früher mal eine Miele-Maschine mit Solar-Programm, das für kostenlos erwärmtes Wasser vorgesehen war. In dem hat die Maschine dann mit zweimal Vorspülen erreicht, dass das Geschirr vom Wasser erwärmt wird. So 20 Liter gingen da durch.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 13.03.2025 15:00:34
1
3830114
Clage CDX-U wahlweise in 11 oder 7 kW.

Sind druckfest, kann also mit normalen Armaturen verwendet werden. Anschluss wie beim E-Herd mit 5x 2,5 mm².

Das ist eine richtig gute Lösung und spart auch gut und gerne ein paar Minuten, wenn man das Nudelwasser schon auf 50°C zapft.


Alternativ einen Quooker mit Combi Reservoir, wenn sowieso eine Anschaffung in Richtung Kochend-Sprudel-Wasserhahn angedacht ist oder die elektrische Anschlussleistung auf eine gewöhnliche Steckdose beschränkt ist.

Bei vorhandener Zirkulationsleitung auch Combi+.

Verfasser:
Kommunalhausmeister
Zeit: 13.03.2025 17:21:28
0
3830152
Ein DLE ist doch bereits vorhanden. Und der Quaker nutzt der Spülmaschine nicht, um die ging es hier doch, denke ich ;)

Verfasser:
thunderhead
Zeit: 16.03.2025 13:21:58
0
3830976
ich hab mich jetzt soviel mit Rastermaßen von Küchenfronten und Auszugstechniken befasst, dass ich meine Frage fast vergessen habe... Danke für die Rückmeldungen, dazu folgendes:.

- Es wird ein Induktionskochfeld, Nudelwasser muss also nicht aus dem Hahn kommen

- Elektrik liegen 3x2,5 für Spülmaschine und 5x2,5 für die 3 Doppelsteckdosen. Nach Verlegen der WW-Leitung hatte ich einen DLE Anschluss völlig verpennt. Sollte aber auch mit mal parallel Stabmixer reichen, wenn auf nur 40°C eingestellt.

Zitat von Kommunalhausmeister Beitrag anzeigen
14 Meter Leitung mit oder ohne Zirkulation? Wenn ohne, dann wird die Spülmaschine nichts vom Warmwasser sehen, da die nicht so viel Wasser zieht pro Teilschritt als dass da schon warmes ankäme.,[...]


- Ohne Zirkulation!
- Ist das wirklich so? Rohrinhalt bei 16x2 MSVR sind minimal über 2 Liter, die Maschine zieht doch mehr? Oder macht sie das in Etappen, während derer das Wasser in der Leitung wieder abkühlt?

Verfasser:
thunderhead
Zeit: 16.03.2025 13:25:21
0
3830978
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen


- Den Clage hatte ich auch schon auf dem Schirm (vorhandener DLE bleibt als Backup nahe dem Hauptbad installiert, falls die Mädels den Tank der FriWa leersaugen...). A

- Quooker: Wie geil ist das denn? Das ging komplett an mir vorbei. Fürs Nudelwasser reicht wohl das Induktionskochfeld, aber wir sind Tee-Vieltrinker. Und den Sodastream würde ich auch gerne von der Arbeitsplatte weghaben. Wir müssen eine herausnehmbare oder (präferiert) umklappbare Armatur verwenden, weil die gleich unterm Fenster sitzt. Ich habe mal recherchiert, aber bislang nichts gefunden: Gibt es so was wie den Quooker auch rein Untertisch für vorhandene Armaturen?

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 16.03.2025 16:35:52
1
3831034
Nein, ist aus diversen Gründen nicht mit beliebigen Armaturen kombinierbar.

Die Sicherheitsbedienung, der Perlator, die sehr dünne und separierte Wasserführung sind nur die offensichtlichen Unterschiede.

Es gibt von Quooker aber deutlich flachere Hähne, die man nur mit den Zusatzfunktionen nutzen kann. Vielleicht ist das was? Kann auch seitlich vom Spültisch montiert werden.

Verfasser:
thunderhead
Zeit: 16.03.2025 20:49:03
0
3831113
ok danke, das ist schade. Die bisherige Suche nach einem solchen System mit Vorfensterarmatur war leider ergebnislos. Sollte jemand eines kennen, würde ich mich über Infos freuen!

Die Frage mit dem WW ist für mich immer noch nicht ganz geklärt. Etwas über 2 Liter im Rohr von FriWa bis Zapfstelle. Das ist wirklich zu viel, damit die GSM noch vom günstig vorgewärmten Wasser profitieren kann?

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 16.03.2025 22:00:32
2
3831132
Es macht in Deiner Situation keinen Sinn den Geschirrspüler an WW anzuschließen:

1.
Bei 14 m Länge muss die Spülmaschine das zunächst noch in der Leitung stehende Wasser mit dem internen Heizelement erwärmen und das von der FriWa erwärmte Wasser wird nicht mehr benötigt, weil die 2 Liter der Spülmaschine schon reichen.

2. Zum (Klar-)Spülen des Geschirrs wird keine WW benötigt. Das funktioniert energiesparend mit Kaltwasser.

Mein Sohn hat hier in der Dachwohnung die gleiche Situation, auch 14 m Leitungslänge ohne Zirkulation. Die Spülmaschine ist am Kaltwasser angeschlossen.

Und zum (Hand-)Spülen existiert dort noch ein "solartauglicher" Durchlauferhitzer mit 11/13 kW, der auch sofort 55 °C warmes Wasser liefern kann und später, wenn das von der FriWa erwärmte Wasser anliegt nur noch von 42 °C auf 55 °C anhebt. - Aber das brauchst / willst Du ja nicht.

Verfasser:
thunderhead
Zeit: 16.03.2025 22:19:44
0
3831139
Zitat von KleinTheta Beitrag anzeigen
Es macht in Deiner Situation keinen Sinn den Geschirrspüler an WW anzuschließen:

1.
Bei 14 m Länge muss die Spülmaschine das zunächst noch in der Leitung stehende Wasser mit dem internen Heizelement erwärmen und das von der FriWa erwärmte Wasser wird nicht mehr benötigt, weil die[...]


Danke, ich belasse es mal dabei. Die WW Leitung liegt ja. Ich klemme mal meinen altern 3-phasigen Shelly von der PV dran und wenn mich der Verbrauch erschreckt, kommt der DLE nach einem Jahr weg und dient als Backup für die Dusche auf der anderen Etage, wenn die FriWa mal nichts mehr liefert oder defekt sein sollte

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 17.03.2025 09:12:43
1
3831193
Zitat von KleinTheta Beitrag anzeigen
2. Zum (Klar-)Spülen des Geschirrs wird keine WW benötigt. Das funktioniert energiesparend mit Kaltwasser.


Das ist unzutreffend.

Insbesondere der Klarspülgang (letzter Spülgang mit Zugabe des Klarspülers) wird stark aufgeheizt, damit das Geschirr im Anschluss abtrocknen kann.

Moderne Spüler arbeiten weitgehend wie folgt: In einer flachen Wassertasche links oder rechts der Spülraums wird Wasser bevorratet. Und zwar so, dass vor dem Wasserwechsel der Spülraum abgekühlt werden kann, denn dann wird das Wasser in der Wassertasche vorgewärmt.

Vorspülgang: Entleeren der Wassertasche, Zugabe von zusätzlichem Leitungswasser, kein Erwärmen. Abpumpen.
Hauptspülgang: Einlaufen kaltes Leitungswasser, Zugabe Spülmittel. Langsames Erwärmen in der Durchlaufheizung. Zum Ende Auffüllen der Wassertasche. Abpumpen.
Spülgänge: Entleeren der vorgewärmten Wassertasche. Wasserwechsel...
Klarspülgang: Entleeren der vorgewärmten Wassertasche, Zugeben Klarspüler, starkes Aufheizen. Abpumpen.
Trocknung: Füllen der Wassertasche mit kaltem Leitungswasser. Nun kann innerhalb des Spülraums Kondensat an den Wänden anfallen und ablaufen.

Was passiert, wenn man nun WW anschließt?
Trocknung verschlechtert sich, Wärmerückgewinnung funktioniert nicht mehr. Enthärtungsanlage muss das WW auch nicht unbedingt mögen. Zugeheizt werden muss dennoch, denn das Geschirr und der Spülraum müssen auch erwärmt werden.

Verfasser:
KleinTheta
Zeit: 17.03.2025 12:53:39
0
3831270
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
Das ist unzutreffend.

Jetzt rate mal , warum da Klammern drum stehen.
Andernfalls hättest Du mich gerügt, weil der gesamte Wasserbezug gemeint sein könnte.
Wie man es schreibt, es ist immer falsch und es findet sich immer jemand, der meckert.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 17.03.2025 16:08:13
0
3831322
Zitat von KleinTheta Beitrag anzeigen

Wie man es schreibt, es ist immer falsch und es findet sich immer jemand, der meckert.


Sorry, habe nicht beabsichtigt, da auf persönlicher Ebene Anstoß zu nehmen.

Mein Eindruck war eher, dass man damit auf eine falsche Fährte gelangt. Warmwasseranschluss von Haushaltsgeräten ist aus genannten Gründen ziemlich out. Das kam eher aus der Zeit der Solarthermie, bei der man übermäßig viel warmes Wasser hatte.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik