Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Entscheidungshilfe Brauchwasser-Wärmepumpe
Verfasser:
reviloque
Zeit: 14.03.2025 12:26:00
0
3830388
Hallo zusammen,

unser alter gasbefeuerter 200l-Speicher gibt langsam und demnächst den Geist auf, weshalb wir uns überlegt haben, einen Brauchwasser-Wärmepumpe anzuschaffen.
Wir haben auch schon zwei Modelle in die engere Auswahl genommen.
Buderus WPT200.4 a
Stiebel Eltron WWK-I 200

2-Personen Haushalt mit einem durchschnittlichen Wasserverbrauch (kalt) von 190l pro Tag im Jahr 2024.
Unser Haus ist Bj 1963, ein sogenanntes Split-Level, nicht gedämmt und unser Heizraum hat ein Raumvolumen von nur ca. 15m³. Im Winter auf der Schwäbischen Alb haben wir ca. 13-14° im Raum. Es läuft eine alte Gasheizung, eine Waschmaschine und ein WP-Trockner stehen ebenfalls im Raum.
Die Heizungsraum-Höhe beträgt ca. 207cm, nicht zuletzt der Grund, warum wir bei 200l bleiben (Kippmaß und so..).
Der Keller ist im Treppenhaus nicht durch eine Tür vom Wohnbereich getrennt.

Ich glaube, die Stiebel kommt mit weniger Raumvolumen besser zurecht, kann aber meines Wissens nach alternativ nicht mit Außenluft betrieben werden. Da über dem Heizraum unsere Küche ist, habe ich ein wenig Angst um die zukünftig noch kälteren Füße meiner Frau...
Die Stiebel ist außerdem teurer, kann aber per App gesteuert werden, was ich persönlich super finde.
Die Buderus kann optional mit Außenluft arbeiten, ist dafür aber nicht so smart steuerbar.

Wohin würde eure Wahl gehen, wenn es nur diese beiden Modelle auf dem Markt gäbe?
Falls noch bestimmte Infos fehlen, reiche ich diese gerne nach.
Ich wäre nur unglaublich dankbar, wenn mir hier geholfen werden könnte :-)

Vielen Dank und viele Grüße!

Verfasser:
godek
Zeit: 14.03.2025 13:20:24
5
3830399
Ich habe keine Ahnung von bwwp, aber darf ich fragen was du mit einer App da einstellen willst?

Ich Stelle.mit vor einmalig Zeitprogramm einstellen und dann nie wieder was dran einstellen.

Verfasser:
reviloque
Zeit: 14.03.2025 13:32:19
0
3830404
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Ich habe keine Ahnung von bwwp, aber darf ich fragen was du mit einer App da einstellen willst?

Ich Stelle.mit vor einmalig Zeitprogramm einstellen und dann nie wieder was dran einstellen.


Hast schon Recht. Vielleicht stelle ich das zu sehr in den Vordergrund. Aber ganz uninteressant ist es auch nicht, wenn man das Ding im Urlaub aussachalten kann weil vergessen, oder eben rechtzeitig vor der Heimreise wieder zum laufen kriegt von extern

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 14.03.2025 19:04:28
0
3830494
Ich habe ne Wolf, kann ich bisher sehr empfehlen.
Was man da mit ner App will weis ich nicht, das Gerät hat ne Urlaubsfunktion und da kann man bis 99 Tage Urlaub einstellen. Per Drück/Drehrad selbsterklärend in wenigen Sekunden...

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 14.03.2025 20:37:08
0
3830521
Ich mache zum Urlaub oder wenn ich weg fahre eine WLan Steckdose dran. Und schalte sie 4 Std vor Ankunft wieder an. Nötig ist das nicht. Aber komfortabel.
Wenn ich länger als 2 Wochen weg bin spülen ich sowieso erstmal ausgiebig alle Trinlwasserleitungen.

Ich habe eine EcoDesign und bin sehr zufrieden bis jetzt.

Grüße

Verfasser:
lukashen
Zeit: 15.03.2025 08:09:49
0
3830587
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Ich mache zum Urlaub oder wenn ich weg fahre eine WLan Steckdose dran. [...]


Dito, mein WiFi Zwischenstecker an der Vitocal misst auch den Energieverbrauch.


Was zeigt die App der WP? Wasser-Soll/Ist- ,Ansaug- und Ausblastemperatur?
Wenn die WP-App nicht die Energieaufnahme anzeigt ist sie m.M.n. überflüssig.

Gruß

Verfasser:
reviloque
Zeit: 15.03.2025 09:23:26
0
3830605
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
[...]


Dito, mein WiFi Zwischenstecker an der Vitocal misst auch den Energieverbrauch.


Was zeigt die App der WP? Wasser-Soll/Ist- ,Ansaug- und Ausblastemperatur?
Wenn die WP-App nicht die Energieaufnahme anzeigt ist sie m.M.n. überflüssig.

Gruß



Ihr habt alle Recht und ich glaube, ich habe das Thema zu sehr auf die App gelenkt.
Eigentlich geht‘s mir mehr um den Heizraum, die Effizienz, die kalten Füße usw.
Vielleicht könnt ihr mir dabei noch ein bisschen bei der Entscheidung helfen ;-)
Vergessen wir die smarten Funktionen :-)

Verfasser:
godek
Zeit: 15.03.2025 09:29:42
1
3830607
Vielleicht eine Kellerdeckej Dämmung dazu verbauen?

Ich hab ja keine bwwp aber die 10cm XPS an der Decke haben das fusskalt im Erdgeschoss sich stark gemindert

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 15.03.2025 09:55:51
2
3830620
Ich hab meine Wolf direkt an Außenluft angeschlossen, mit ner Umschaltklappe für Hobbyraum. Sprich, im Sommer lüftet / kühlt die meinen Hobbyraum geringfügig mit.

Die Einstellungsmöglichkeiten sind sehr zahlreich, man kann 2 Zeitprogramme mit Solltemperaturen einstellen. Bei uns geht sie aktuell um 12 Uhr an und läuft dann ca. 3h bis unser Warmwasserverbrauch gedeckt ist, das braucht im Sommer 30 und im Winter 40kwh pro Monat. Da lohnt es sich auch nicht, sich Gedanken um ne App zu machen.

Die Smart Grid PV Funktion habe ich gar nicht angeschlossen, da ist mir der Aufwand das Kabel vom Wechselrichter zu legen zu hoch, ab ca. 11 Uhr haben wir eh -wenn die Sonne scheint- PV Überschuss und dann läuft das Warmwasser im Sommer sowieso über PV. Und wenn nicht, weil nicht genug Sonne rein kommt, ja, dann will ich Abends trotzdem nicht kalt duschen um ein paar Cents zu sparen...

Naja, und seit 2 Jahren steht dass da nun halt einfach und macht warmes Wasser. Ist wie meine Heizung, die soll das Haus heizen und meine PV Anlage soll Strom machen. Bei der PV ist die App ja mal ganz nett um zu gucken was so rein kommt, aber bei Heizung, Rolladen und grundsätzlich auch PV sind das Dinge die sollen ja von selbst funktionieren und dann brauche ich dafür keine App.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 15.03.2025 13:19:01
1
3830666
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Ich mache zum Urlaub oder wenn ich weg fahre eine WLan Steckdose dran. Und schalte sie 4 Std vor Ankunft wieder an. Nötig ist das nicht. Aber komfortabel.
Wenn ich länger als 2 Wochen weg bin spülen ich sowieso erstmal ausgiebig alle Trinlwasserleitungen.

Ich habe eine[...]


Bitte nicht, wenn es ein Produkt mit Fremdstromanode werden wird.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 15.03.2025 13:25:53
0
3830671
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
[...]


Ich glaube, die ... kommt mit weniger Raumvolumen besser zurecht
[...]


Das sind an/aus Geräte, das Raumluftvolumen muss passen, sonst sinkt der COP, da ist die Physik nicht zu beschei..en.

Verfasser:
reviloque
Zeit: 17.03.2025 08:25:05
0
3831182
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
[...]


Das sind an/aus Geräte, das Raumluftvolumen muss passen, sonst sinkt der COP, da ist die Physik nicht zu beschei..en.


Bedeutet, wenn die Stiebel bei benötigten 13m³, die Buderus aber bei 20m³ liegt und ich 15m³ im Raum habe, dann definitiv eher die Stiebel?

Verfasser:
godek
Zeit: 17.03.2025 08:27:05
0
3831185
Naja, die Hersteller schreiben das ja nicht rein um Kunden abzuschrecken.

Und das ist das minimale Volumen.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 17.03.2025 09:21:09
0
3831197
Moin!

Unser Heizungskeller ist noch deutlich kleiner, daher habe ich für die Zuluft ein großes Lüftungsgitter aus dem Baumarkt in die Tür eingebaut.
Die Abluft leite ich nach draußen. In dem Raum war noch ein altes Kellerfenster, da habe ich einfach die Scheibe raus genommen, eine entsprechende aus Makrolon geschnitten, großes rundes Loch rein und einen KG-Rohr-Flansch aufgeklebt. Darauf passt prima ein flexibles Lüftungsrohr. Bei Interesse sollte ich vielleicht mal Fotos machen...

Dachte das wäre vielleicht noch hilfreich für die Überlegungen.^^

Bei uns läuft übrigens eine Ariston Nuos Primo 200. Die kann nix smartes, aber hat durchaus brauchbare Timerfunktionen und lernt über die Zeit dazu, klappt echt gut. Und kostet irgendwas bei unter 1500,-€... ;-)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.03.2025 09:23:07
1
3831198
App ist doch quatsch.
Jede WP auch BWWP hat inzwischen eine Fernbedienung.
Je nach Spieltrieb kann man die Fernbedienung im Wohnraum platzieren, oder im Keller "unsichtbar".

Eigentlich stellt man gerade bei einer WP die nur Warmwasser macht, wenig bis nichts ein. Und daran rumdrehen muss man eigentlich nicht.

Zeitplan wann WW gemacht werden darf
Wunschtemperatur
Grenztemperatur
das wars.

Für die Nutzung mit PV gibt es entweder einen SG ready Kontakt, oder man legt die WW Bereitung per Zeitplan einfach in die beste PV Zeit.

Einer APP bedarf es da überhaupt nicht.
Und manche Hersteller wollen ja inzwischen sogar Geld für deren Cloudnutzung. ;-)

Verfasser:
DMS20
Zeit: 17.03.2025 09:29:15
2
3831199
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

unser alter gasbefeuerter 200l-Speicher gibt langsam und demnächst den Geist auf, weshalb wir uns überlegt haben, einen Brauchwasser-Wärmepumpe anzuschaffen.
Wir haben auch schon zwei Modelle in die engere Auswahl genommen.
Buderus WPT200.4 a
Stiebel[...]
Mir ist die Sinhaftigkeit eines Warmwasserbereiters, der die Wärmeenergie aus dem Haus bezieht, nicht klar.

Der Nennluftdurchsatz der Buderus-Pumpe beträgt 420 m³/h.
Die Luft im Aufstellraum würde also während des Betriebs knapp 30-Mal pro Stunde umge"rührt" und die gesamten 1,17kW "Umgebungswärme" (COP = 3 angenommen) würden dem Heizungsraum entzogen, in dem es entsprechend kälter wird. Die Wärmeverluste der dort stehenden Geräte (Heizung, Waschmaschine, Trockner) steigen dadurch auch entsprechend an.
Die von Dir genannten 13-14°C in dem genannten Raum im Winter gelten ja ohne die BWWP. Die Wärmeenergie, die Du dem Raum entziehst, muss ja von irgendwoher nachfließen. Im Betrieb sinkt die Raumtemperatur also ab, diese kältere Luft saugt die BWWP wieder an, der COP wird schlechter.
Öffnest Du den Heizungsraum zum Treppenhaus hin, wird die Ansauglufttemperatur für die BWWP eventuell höher, dafür entziehst Du dem Haus die Wärme, die Du vorher über die "alte Gasheizung" mit damit relativ schlechtem Wirkungsgrad teuer hinein gebracht hast.

Im Winter scheint mir das somit eine energetisch schlechte Lösung zu sein, weil Du Gasheizungswärme mit teurem apparativem (Investition und laufender Verbrauch) Aufwand auf ein höheres Niveau bringst.
Warum nicht gleich einen WW-Speicher per Gasheizung laden?

Außerhalb der Heizsaison könnte die Situation anders ausschauen:
die Problematik mit dem auskühlenden Aufstellraum bleibt, im Hochsommer mag ein gewisser Kühleffekt bei offener Heizungsraumtür angenehm sein.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 17.03.2025 09:43:30
1
3831203
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
[...]
Mir ist die Sinhaftigkeit eines Warmwasserbereiters, der die Wärmeenergie aus dem Haus bezieht, nicht klar.

Der Nennluftdurchsatz der Buderus-Pumpe beträgt 420 m³/h.
Die Luft im Aufstellraum würde also während des Betriebs knapp 30-Mal pro Stunde umge"rührt" und die gesamten[...]



Die Diskussion bringt nichts. Da scheiden sich die Geister dran.

Man könnte es evtl. noch damit argumentieren:

- evtl. hilft die BWWP irgendeinen erneuerbaren Energien Anteil zu erreichen
- oder man kann -mit richtiger Planung und Steuerung der Kanäle (aussenluft + Innenluft) einen feuchten Keller entfeuchten.

Das wars dann aber auch schon.

Für das Geld was ne BWWP vom Heizungsbauer kostet inkl. Öffnungen, könnte man vielleicht auch einfach den Keller von aussen trocken legen. Dämmung dann gegen Aufpreis.

Verfasser:
godek
Zeit: 17.03.2025 09:57:45
0
3831206
Herrlich. Abluft nach draußen.

Nur wie strömt die Luft dann nach? Ich würde ja tippen auch von draußen. Wird dann durch die Heizung aufgewärmt und dann zieht die bwwp die Wärme raus und macht damit WW. Kommt mir wenig sinnvoll vor.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 17.03.2025 10:02:54
0
3831210
Trotz dass es dir wenig sinnvoll vorkommt klappt´s ganz gut.
Ist übrigens auch eine mögliche Variante laut Installationsanleitung. Im kleinen Heizungsraum will man ja keinen thermischen Kurzschluss.

Verfasser:
reviloque
Zeit: 17.03.2025 10:06:11
0
3831212
Ziemlich interessante Ansätze/Gedanken zu dem Thema!
Vergessen wir die smarte Steuerung, ist ja tatsächlich nur Spielerei.

Eigentlich kam mir die BWWP nur in den Sinn, weil ich bisher immer gern meinen alten Heizkessel im Sommer ausgeschaltet und damit geschont habe. Der aktuelle Wasserspeicher wird ja, wie bereits erwähnt, separat mit Gas befeuert und konnte somit auch über den Sommer laufen.
Das hätte ich gern weiterhin so.

Durch eure Infos bin ich jetzt gedanklich bei der BWWP mit optionalem Anschluss an die Gasheizung gelandet. Im Sommer im reinen WP-Betrieb würde sie meinen Keller runterkühlen, was zu der Jahreszeit nicht unbedingt stört, im Winter vermutlich dann hauptsächlich (und wie bisher) Gas verbrauchen.
Oder liege ich komplett daneben?

Bei meiner alten Hütte sollte ich vermutlich echt nicht komplett auf die WP-Technik gehen.
Bin auch der Meinung, dass ich für die WP für die Heizung viel zu viel an der Gebäudehülle und den Heizungen umbauen müsste, was sich im Leben nicht rechnen würde. Deshalb bleiben wir vermutlich aus Heizungssicht sowieso bei Gas leider.

Verfasser:
reviloque
Zeit: 17.03.2025 10:13:43
0
3831220
Zitat von t_aus_h Beitrag anzeigen
Trotz dass es dir wenig sinnvoll vorkommt klappt´s ganz gut.
Ist übrigens auch eine mögliche Variante laut Installationsanleitung. Im kleinen Heizungsraum will man ja keinen thermischen Kurzschluss.


Für die Dummen unter uns (mich): Zuluft aus dem Innenraum, Abluft dann ins Freie?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 17.03.2025 10:14:56
0
3831221
Zitat von t_aus_h Beitrag anzeigen
Trotz dass es dir wenig sinnvoll vorkommt klappt´s ganz gut.
Ist übrigens auch eine mögliche Variante laut Installationsanleitung. Im kleinen Heizungsraum will man ja keinen thermischen Kurzschluss.
Dass das klappt im Sinne von "es steht immer genug WW zur Verfügung" steht ja völlig außer Frage.
Ob es auch im Sinne von "das WW wird effizient bereitet" (Investition und Verbrauchskosten) eine gute Lösung ist, sei dahin gestellt.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 17.03.2025 10:37:38
0
3831225
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
Zitat von t_aus_h Beitrag anzeigen
[...]


Für die Dummen unter uns (mich): Zuluft aus dem Innenraum, Abluft dann ins Freie?
Ja.

Die WP zieht dann die besagten 420 m³/h aus dem Haus und bläst die abgekühlte Luft nach draußen. Diese 420 m³/h müssen entsprechend "irgenwie" von außen wieder in's Haus nachströmen und -je nach Außentemperatur- aufgeheizt werden.

Hätte ein Haus z.B. ein Volumen von 420 m³ (10*10*4,2) wäre das ein Luftwechsel pro Stunde während des Betriebs der BWWP. Ziemlich viel. Je nach sonstiger Ausstattung des Hauses kann das sogar Probleme geben: Abluftdunstbzugshaube, Kamin, raumluftabhängige (Gas-)Heizung.

Außerdem braucht man dann einen entsprechend dimensionierten Abluftschacht für die BWWP, was zusätzliche Kosten verursacht.

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 17.03.2025 10:42:50
0
3831228
Zitat von reviloque Beitrag anzeigen
Zitat von t_aus_h Beitrag anzeigen
[...]


Für die Dummen unter uns (mich): Zuluft aus dem Innenraum, Abluft dann ins Freie?


Genau so. Der Keller darf dann halt nicht hermetisch dicht sein...

Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 17.03.2025 10:45:35
0
3831230
Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Ob es auch im Sinne von "das WW wird effizient bereitet" (Investition und Verbrauchskosten) eine gute Lösung ist, sei dahin gestellt.


In unserem Fall ist das auch kostenmäßig fein.

Invest waren damals 1400,-€ im Vergleich zu etwas über 1000,-€ für den eigentlich angedachten Speicher. Hätte ich das früher entschieden, dann hätte ich mir auch noch das erwähnte 3WV und ein paar Absperrhähne sparen können.

Der Verbrauch passt sowieso.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik

Entscheidungshilfe Brauchwasser-Wärmepumpe
Verfasser:
t_aus_h
Zeit: 17.03.2025 10:45:35
0
3831230
Zitat:
...
Ob es auch im Sinne von "das WW wird effizient bereitet" (Investition und Verbrauchskosten) eine gute Lösung ist, sei dahin gestellt.

In unserem Fall ist das auch kostenmäßig fein.

Invest waren damals 1400,-€ im Vergleich zu etwas über 1000,-€ für den eigentlich angedachten Speicher. Hätte ich das früher entschieden, dann hätte ich mir auch noch das erwähnte 3WV und ein paar Absperrhähne sparen können.

Der Verbrauch passt sowieso.
Weiter zur
Seite 2