Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe und Vollbad
Verfasser:
Seglock89
Zeit: 16.03.2025 08:47:54
0
3830864
Hallo zusammen!

Manchmal treffen Häulsebauer unkluge Entscheidungen… Wir kauften ein fast neues Haus welches nach Fertigstellung sogut wie nicht bewohnt wurde. Wir dachten damit entgehen wir den Stress und Risiken wenn man selber baut, auch wenn man dann selber wenig konfigurieren kann.
Das manche der zig Entscheidungen der Bauherren einfach nur falsch sein können bedachten wir nicht. Das Haus hat eine Tecalor THZ 5.5 eco WP und eine XXL Badewanne, halber Pool. Sowohl der WW Speicher der WP als auch die WP haben vegleichbare Kapazität, etwas mehr als 200 Liter.
Wo wir das sahen, dachten wir - ok, na zumindest 1 Vollbad wird gehen auch wenn danach der komplette Speicher neu aufgeheizt werden muss, zumal ja ein Körper im Bad auch gewissen Volumen hat, sodass der Wasserbedarf pro Vollbad vielleicht 120-150 liter ist.
In der Praxis aber nein, das Bad ist nicht mal zur Hälfte voll, da fließt schon Wasser mit max 20grad.
WW ist auf 50 grad eingestellt, max möglich sind 65, dauerhaft aber den WW Speicher auf über 50 Grad zu halten erscheint nicht sinnvoll.
Wohl ist es so, dass bei zB 230 Liter WW Speicher man diese 230 Liter nicht bis zum letzten Tropfen 50 Grad heiß bekommt, sondern das sich das Wasser vermischt mit dem kalten nachlaufenden Wasser, sodass man bei Entnahme von zB 100 Liter im Speicher schon 20-25 Grad hat…
Habt ihr Ideen was man machen kann?
Danke

Verfasser:
godek
Zeit: 16.03.2025 08:50:19
2
3830865
Größerer WW Speicher.

Dle dazwischen.

Kleinere Badewanne.

Verfasser:
TimoB
Zeit: 16.03.2025 08:55:36
5
3830869
Ich würde auch - je nach Badehäufigkeit - zu einem DLE oder eben dem größeren Speicher raten.
DLE gibt es - wenn ich es richtig weiß - für Solarthermieanlagen; die vertragen dann höhere Einlauftemperaturen.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 16.03.2025 09:01:05
2
3830872
zunehmen oder zu zweit in die Wanne

Verfasser:
WaveX
Zeit: 16.03.2025 09:06:15
0
3830879
Habt ihr eine Zirkulationsleitung die evtl das Wasser zusätzlich abkühlt?
Ist das auch kurz nach dem WW auf 50°C erhitzt wurde?

Verfasser:
Exergie
Zeit: 16.03.2025 09:08:31
1
3830881
Zitat von Seglock89 Beitrag anzeigen
Wohl ist es so, dass bei zB 230 Liter WW Speicher man diese 230 Liter nicht bis zum letzten Tropfen 50 Grad heiß bekommt,


@Seglock89,

die meisten WW-Speicher haben für den Notfall einen E-Heizstab verbaut, falls die
WP ausfällt. Diesen kann man auch zum Nachheizen des WW-Speichers nutzen.

Oder einen Heizstab für den WW-Speicher nachrüsten.

Das solltest Du überprüfen - Anl. z. Hd. nehmen.

Grüsse

Verfasser:
Istdochwurscht
Zeit: 16.03.2025 09:17:50
6
3830884
Vieleicht sitzt der Speicherfühler zu weit oben, ggf kann man den tiefer setzen.

Verfasser:
MarioR
Zeit: 16.03.2025 09:20:49
0
3830887
Wir haben einen 300 L Speicher und ich denke eine "normale" Wanne.
Das letzte Vollbad brachte den Speicher von 47 auf 37 Grad.
Also bräuchtest Du vermutlich einen deutlich größeren Speicher.

Ich dan Deiner Stelle würde einen E-Heizstab nachrüsten, wenn möglich.
Aber der Speicher is wohl dennoch zu klein.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 16.03.2025 09:41:31
4
3830893
Zitat von Seglock89 Beitrag anzeigen

.. eine XXL Badewanne[...]

.. hatten wir im letzten Haus auch.

Mann, sah das beeindruckend aus als wir das das erste Mal gesehen hatten, beim Rundgang mit dem Makler.

Die riesen Wanne ist dann glaub ich nur zwei Mal genutzt worden. In 11 Jahren.
War mal ganz lustig als die Kinder noch klein waren ..

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 16.03.2025 09:51:29
1
3830896
leider gibt die Info der WP und der Te keine Leistungszahlen über die WW Bereitung
her.. Die Litermenge der Wanne wäre doch das mindeste. Und Schüttmenge des Einlaufhahns.

Gutefrage

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.03.2025 10:11:43
1
3830904
Schon eine Standardwanne 170x75cm hat 200l Fasungsvermögen. Bei einer XXL-Wanne sind es schnell 400l. Wenn der 70kg schwere Badende 70l Wasser verdrängt und die Wanne nicht randvoll ist, sind es immer noch fast 300l Wasser, die in die XXL-Wanne reinlaufen. Ein Blick auf die Wasseruhr vor und nach Befüllen der Wanne klärt das.

Leider gibt es keine perfekte, horizontale Trennung (Schichtung) zwischen heißem Wasser und nachströmendem Kaltwasser (10°C).

Unser 500l Hygienespeicher reicht bei 47°C gerade so für ein heißes Wannenbad in einer Standardwanne. Hygienespeicher sind prinzipbedingt bzgl. Schüttleistung allerdings auch nicht besonders gut.

Gruß Karl

Verfasser:
WP_PV_ST
Zeit: 16.03.2025 10:19:45
1
3830907
Zitat von Seglock89 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen!

Manchmal treffen Häulsebauer unkluge Entscheidungen… Wir kauften ein fast neues Haus welches nach Fertigstellung sogut wie nicht bewohnt wurde. Wir dachten damit entgehen wir den Stress und Risiken wenn man selber baut, auch wenn man dann selber wenig konfigurieren[...]


da kann ja der Bauherr nichts dafür, das ist klar ein Planungsfehler des Installateurs.
In der Regel ist Heizung und Bad aus einer Hand. Da hätte der Installateur die Wanne bei der Planung berücksichtigen müssen.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 16.03.2025 10:29:13
1
3830912
wenn ich ein Haus kaufe mit dieser Wanne muss ich davon ausgehen das icht nicht kalt baden muss Das ist ein versteckter Mangel ( Sogar Vorsätzlich ? ) Muss ein Anwalt klären. Würde ich mir nicht gefallen lassen.

Gutefrage

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 16.03.2025 10:29:14
1
3830913
Man muss sich für irgend ein Prinzip entscheiden!

Bei mir war mit der Solewärmepumpe der integrierte 175 Liter -WW Speicher gesetzt.

Trotzdem haben wir mit der zeitgleichen Komplett-Badsanierung eine Hoesch Waikiki 2-Personenbadewanne einbauen lassen.

Und die Schüttleistung des Speichers gestattet es ,diese, wenn man zu zweit badet, bei nur 46 °C Speichertemperatur die Wanne so voll zu machen ,wie man es benötigt für ein angenehm warmes Bad.(natürlich nicht randvoll bis zum Überlaufen.)

Bei nur einer badenden Person wäre der Wassespiegel, bis der Speicher kalt nachschüttet, ein wenig niedrig, da müsste ich dann wirklich auf > 50°C laden.

Bei >> 50°C muss die 2-Personenwanne des TO definitiv gefüllt werden können mit der Schüttleistung des vorhandenen Speichers, sonst stimmt irgend etwas anderes nicht!

Und ein versteckter Mangel ist das definitiv nicht ,es ist eine Eigenheit des Systems, die nicht justiziabel ist!

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 16.03.2025 10:31:12
1
3830916
kleinere Badewanne, oder solartauglicher DLE mit 24 kW in die WW-Leitung(oben schon angesprochen), z.B. Kospel PPE2 (bei Hornbach 260 €). Braucht aber eine 4, besser 6 mm2 Elektrozuleitung vom Elektroverteiler zum DLE. Dann hat man immer ausreichend WW

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 16.03.2025 13:11:32
1
3830973
Ja Wärmepumpendoktor, das ist ist die Lösung 6 Personen in die Badewanne da braucht man weniger Wasser.

Gutefrage

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 16.03.2025 13:40:27
0
3830986
Zitat von Seglock89 Beitrag anzeigen

Das Haus hat eine Tecalor THZ 5.5 eco WP und eine XXL Badewanne, halber Pool. Sowohl der WW Speicher der WP als auch die WP haben vegleichbare Kapazität, etwas mehr als 200 Liter.[...]


Insgesamt gesehen eben eine ungünstige Konstellation. Geringe Leistung der WP und große Badewanne.

Klar würde ein größerer WW-Speicher helfen, der benötigt dann aber auch mehr Zeit um die Zieltemperatur zu erreichen.

Interessant wird das dann bei ungünstigen Wetterbedingungen, wenn die WP dann noch unter Umständen mehrmals beim WW abtauen muss. Dann entstehen schnell mal 2-3h Heizpause.

Ich kenne die Situation auch sehr gut, da in ich in ähnlicher Weise betroffen bin, trotz nur etwas größerer Badewanne als Normal und mit 165l WW-Speicher.

Im Winter muss das definitiv geplant werden. Die WP wird dann manuell für WW Betrieb gestartet und wenn die Wassertemperatur 48° erreicht hat (Ziel 49°) und die WW noch läuft, wird angefangen die Wanne zu füllen.

Daher läuft die WP einfacher weiter durch und lädt kontinuierlich nach, was mit ihren 4-5kW auch nicht immer reicht. Daher wird in der Tat bei Temperaturen kleiner gleich 0 Grad der Heizstab mit freigeben.

Im schlechtesten Fall war die WP 2h am arbeiten für WW. Das Gebäude macht es halbwegs mit, aber es ist messbar dass die Temperatur im Wohnzimmer leicht fällt.

WPs mit ihrer begrenzten Leistung haben eben bei kleiner Leistung ihre Grenzen bei WW-Komfort.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 16.03.2025 20:07:55
0
3831094
Das Gerät hat 2 Einschubhülsen für den Speicherfühler. Beim unteren wird entsprechend etwas mehr WW in der Zieltemperatur bereitet.
Ggf hilft auch ein manueller Start der Zirkulationspumpe mittels Funksteckdose bei WW Bereitung, damit der Speicher durchmischt wird.

Verfasser:
Arne_
Zeit: 16.03.2025 21:02:33
1
3831118
Aus meiner Sicht sollten 2 Punkte geprüft werden:
1. Wird der Speicher wirklich ausreichend voll geladen oder ggf nur 1/2-2/3 ,da der Temperaturfühler zu weit oben im WW Speicher montiert ist?
2. Wird ggf bei der WW Entnahme die Schichtung gestört weil gleichzeitig eine Zirkulation im Betrieb ist?

Verfasser:
Tiii
Zeit: 17.03.2025 10:49:39
0
3831234
Gerade 2. dürfte viel helfen.
Während der Entnahme soll keinesfalls nach einem Drittel Leerung das aktuell ca 5°C kalte Wasser mit dem warmen Restwasser vermischt werden. Da bin ich sofort bei Temperaturen, die nicht mehr zum Baden geeignet sind.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 17.03.2025 11:29:41
0
3831249
Das hieße, dass bei bedarfsgesteuerter Zirkulation im Falle eines anstehenden Vollbades dann gerade KEINE Zirkulation vorher ausgelöst werden sollte?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 17.03.2025 11:36:59
0
3831251
Na ja, das kommt dann auch darauf an wie der WW-Speicher aufgebaut ist, d.h. ob kaltes Wasser über einen Einlauftrichter die Vermischung reduziert und wo die Zirkulation zurückgeführt wird. Es gibt auch eine Zirkulationslanze die ebenfalls an geeigneter Stelle im Speicher das Wasser wieder einfließen lässt.

Verfasser:
bb427
Zeit: 17.03.2025 11:41:53
0
3831255
Meine Whirlwanne fasst 415l, wenn ich baden möchte stelle ich WW auf 55°, dann reicht es damit sie warm wird.

Habe einen netto 186l Speicher.
Nochmal würde ich einfach einen 300l Speicher einbauen.

Verfasser:
Taurus1
Zeit: 17.03.2025 12:02:56
0
3831259
360 Liter Speicher, Baden in normaler Badewanne und Duschen (gleichzeitig oder direkt danach) kein Problem. WW Temperatur min 45 - max 50 Grad.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 17.03.2025 16:51:54
1
3831335
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Na ja, das kommt dann auch darauf an wie der WW-Speicher aufgebaut ist, d.h. ob kaltes Wasser über einen Einlauftrichter die Vermischung reduziert und wo die Zirkulation zurückgeführt wird. Es gibt auch eine Zirkulationslanze die ebenfalls an geeigneter Stelle im Speicher das Wasser wieder[...]


Ein 200L Speicher mit Einlauftrichter?
Wo gibts sowas?

Ja, die Auslaufgeschwindigkeit der Armatur und Art zu zapfen macht auch was aus.
Die Position des Temperaturfühlers ist sehr wichtig. Handbreit über dem Rücklauf, damit der Speicher auch genutzt wird. Auch startet die Nachbereitung früher, wenn weiter unten.

Die Leistung der WP und des Heizstabes reichen jedoch an einen DLE heran.

Wenn wie hier die WP klein dann ist DLE für den seltenen Bedarf die beste Lösung.
Reicht es bei 200L nicht zum Duschen dann max 300 an die kleine WP...

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Wärmepumpe und Vollbad
Verfasser:
Effizient
Zeit: 17.03.2025 16:51:54
1
3831335
Zitat:
...
Na ja, das kommt dann auch darauf an wie der WW-Speicher aufgebaut ist, d.h. ob kaltes Wasser über einen Einlauftrichter die Vermischung reduziert und wo die Zirkulation zurückgeführt wird. Es gibt auch eine Zirkulationslanze die ebenfalls an geeigneter Stelle im Speicher das Wasser wieder[...]

Ein 200L Speicher mit Einlauftrichter?
Wo gibts sowas?

Ja, die Auslaufgeschwindigkeit der Armatur und Art zu zapfen macht auch was aus.
Die Position des Temperaturfühlers ist sehr wichtig. Handbreit über dem Rücklauf, damit der Speicher auch genutzt wird. Auch startet die Nachbereitung früher, wenn weiter unten.

Die Leistung der WP und des Heizstabes reichen jedoch an einen DLE heran.

Wenn wie hier die WP klein dann ist DLE für den seltenen Bedarf die beste Lösung.
Reicht es bei 200L nicht zum Duschen dann max 300 an die kleine WP...
Weiter zur
Seite 2