Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brauchwasserwärmepumpe Haier R290
Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 16.03.2025 20:18:05
2
3831097
Hello Forum,

ich hab‘ etwas verrücktes gewagt und die bei uns vermutlich recht unbekannte aber laut Datenblatt und Technik gute Haier BWWP Model H200M7-F9 zugelegt. Ich wollte R290, gute SCOP und moderne Bedienung bei nem guten Preis. Da schien mir dieses Gerät alternativlos.

Nun wollte ich ein T&P Ventil verschrauben und auch die dielektrischen Adapter. Beim Einschrauben musste ich bei beidem feststellen, dass ich selbst mit Werkzeug max. 3-4 Gewindegänge einschrauben kann, wobei beide Teile jeweils mind 10 Gewindegànge haben.
Ist das „normal“?

wenn ich den Link aus dem Forum nehme, ist das nicht normal:

https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/391/Rohrgewindeverbindung

Im Handbuch sind die dielektrischen Adapter auch so abgebildet, als könne man erkennen, welche Seite das R, welche das G Gewinde hat, dem ist aber nicht so, beide Seiten sehen identisch aus und laut Messschieber scheinen beide Seiten konisch zu sein.

Vielen Dank im Voraus.






Verfasser:
wegano
Zeit: 16.03.2025 21:33:08
0
3831123
Feingewinde ? funktioniert den ein normaler 3/4 anderer Art ?

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 16.03.2025 21:34:42
0
3831125
denk nicht.
Die Dielektrischen Adapter waren auch bei der BWWP dabei, insofern würd ich davon ausgehen, dass es zusammen passen soll.

Verfasser:
post.horn
Zeit: 01.04.2025 15:00:41
1
3835689
Hallo SteffenStoe,

ich habe jetzt die gleiche Haier BWWP verbaut und kann die "schwierige" Verschraubung der Anschlüsse bestätigen. Schraube einhanfen, so weit reindrehen wie man sich traut und dann ist Schluss, auch wenn noch 3-4 Gewindegänge frei sind. Allerdings sind alle drei Anschlüsse dicht 👌

Abseits davon funktioniert die Haier perfekt bei mir. Die Bedienung, das hochauflösende Display, die Programmierbarkeit - für das kleine Geld bin ich total begeistert was hier geboten wird👍

Gerne können wir unsere Erfahrungen hier austauschen...

Nun noch ein paar Fotos von meiner Installation:
















Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 01.04.2025 16:36:05
1
3835710
Zitat von post.horn Beitrag anzeigen
Hallo SteffenStoe,

ich habe jetzt die gleiche Haier BWWP verbaut und kann die "schwierige" Verschraubung der Anschlüsse bestätigen. Schraube einhanfen, so weit reindrehen wie man sich traut und dann ist Schluss, auch wenn noch 3-4 Gewindegänge frei sind. Allerdings sind alle drei[...]



Hello,

sehr cool!
da bist Du schon weiter als ich. Ich musste das Projekt noch etwas verschieben, starte jetzt aber zum Wochenende.
Ich sehe, Du hast Dich für Flexrohre entschieden. Ich hab jetzt ein paar Edelstahlwellrohre bestellt. Es gibt ja offenbar verschiedenste Erfahrungen mit Flexrohren - aber auch, weil sie so flexibel in der Länge sind - will ich sie mal ausprobieren.
Ich hab mir solch ein T/P Ventil bestellt, vermutlich würd es auch das einfache Sicherheitsventil tun. Wozu man aber dann auch laut Bedienhandbuch nochmal eines vor dem Speicher verbauen sollte - erschließt sich mir nur, wenn tatsächlich ein T/P Ventil im Speicher steckt.

Ich hab bisher zumindest schon mal die Anode gegen eine fremdbestromte getauscht - wollt nicht ganz untätig sein. :)

Wie sieht es bisher aus in Punkto Lautstärke und Verbrauch? Hast Du sie in ein Smarthome eingebunden/einbinden können, oder wie ist die App?

Ich hatte beim Händler nachgefragt, ob er mir Infos zum Support des Herstellers für Endkunden liefern kann - die Gewährleistung endet ja auch mal - bisher keine Rückmeldung.

VG

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 01.04.2025 17:23:25
2
3835724
Hast Du eig. absichtlich keine Option zur Entleerung eingebaut? Ich hab da jetzt extra noch n T-Stück und Entleer-Befüllhahn bestellt. Eig. dachte ich, sowas sollte zum Lieferumfang gehören. Eben, wie auch die fehlende Fremdstromanode und dem nicht gelieferten TP-Ventil frisst den preislichen Vorteil einer LG gegenüber dann auf. Ich rede es mir mir R290 und vllt. der besseren/umfangreicheren steuerung schön ;)

Verfasser:
pB
Zeit: 01.04.2025 20:09:28
1
3835755
Der größte Vorteil der eleganten Schläuche ist ja wohl die Doppelfunktion als thermischer Sifon 1!11!

;-))

...und bitte bei dem Wasserfilter keine Legionellendiskussion.

Verfasser:
post.horn
Zeit: 03.04.2025 10:11:15
0
3836182
Hi SteffenStoe,

im Keller habe ich aktuell kein Internet, deswegen kann ich zur Haier-App nichts sagen. Weil sich alles so gut mit dem goßen Display konfigurieren lässt, ist es u.a. die Haier geworden. 😊

Lautstärke ist sehr subjektiv; ich habe nichts zum messen. Die Haier ist im aktiven Betrieb jedenfalls deutlich leiser als die alte Öl-Heizung.

Bzgl. Energieverbauch kann ich noch nichts sagen, weil ich voll am experimentieren bin. Die beiden Damen im Haus wollen unbedingt Zirkulation, dass frist aber ein Vielfaches an Energie...sicherlich auch aufgrund der bescheidenen Wämredämmung und Länge der Warmwasserrohre. Aktuell bastel ich mit einem zeitgesteuerten Magnetventil, dass ich an die Zirkulationspumpe gekoppelt habe.

Entleerung: "Keep it simple" war mein Motto, in der Hoffnung nach Inbetriebnahme nur alle paar Jahre das System entleeren zu müssen.

Fremdbestromte Anode: Wärst du so nett dazu was zu schreiben, Fotos zu machen?
Ich habe dazu im Handbuch nichts gelesen oder habe es überlesen.

Da die Haier BWWP M7 und M8 (kaufe ich eventuell noch für ein kleines Haus) neu und kaum in Deutschland vetreten sind, freue ich mich super hier einen Austauschpartner gefunden zu haben 👍🤠

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 03.04.2025 10:28:43
1
3836190
danke für die Erfahrungsberichte - die sicher noch mehr werden. :)

Ich hab eine Fremdstromanode eingebaut:
https://solar-more.de/boguard-fremdstromanode_13

Von Haus sind da ja zwei Magnesiumanoden drin. Ich hab einerseits keine Lust mich damit in regelmäßigen Abständen selbst oder mit Hilfe eines Betriebs kümmern zu müssen. Normal soll man die ja alle 2Jahre prüfen und ggf. tauschen. Bedeutet dann Wasser raus und wieder befüllen.
Natürlich kann das Netzteil der Fremdstromanode auch defekt gehen - und man muss sich kümmern, mal sehen also, ob sich der invest gelohnt hat. Bei meinem Wasserfilter am Hauptwasseraschluss hab ich jedenfalls bereut keinen mit automatischer Spülung verbaut zu haben.

Um die Installation effizienter hinzubekommen werd ich' die BWWP ein paar meter näher an die Zapfstellen bringen und knapp an den 3l - daher Zirkulation aus! Ich hab' meine Frauen gefragt, die sagten, das wäre in Ordnung :)

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 13.04.2025 13:58:59
1
3838655
Ich hab‘s dann gestern auch geschafft, die BWWP anzuschließen und in Betrieb zu nehmen.

Tatsächlich ist der erste Eindruck sehr gut.
Das Menü ist übersichtlich, die Erwärmung von 10 auf 60 Grad ging unterhalb der angegebenen Zeit.

Einzig stören tut mich derzeit, dass die Datenauswertung in der App nur rudimentär angelegt ist. Keine JAz, nur einfache Verbrauchsdiagramm - Kann ich mir natürlich auch ausrechnen - ist sicher aufh genauer mit dem Kaltwasserzähler und dem shelly in der Dose, aber da könnt Haier noch nachlegen.





VG

Verfasser:
Effizient
Zeit: 15.04.2025 14:24:07
0
3839227
Steht die im selben Raum wir der Öltank?

Wieso ist der Ablauf vom Sicherheitsventil nicht mit im Ablauftrichter?

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 15.04.2025 14:38:36
1
3839234
witzig, dass das einzige Feedback ist, herauszufinden, was alles nicht gut ist. ;)

ja -im Raum mit den Öltanks, weil die Ölheizung in Kürze noch ausgebaut wird.
Wüsste keinen Grund, weshalb das ein Problem darstellen sollte. Immo eher ein Vorteil, da die Abwärme der Heizung nutzen kann.

das Rohr ist noch nicht im Ablauf, weil ich es zu nem Zeitpunkt fotografiert habe, als es eben noch nicht 100% fertig war.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 16.04.2025 11:13:14
0
3839430
Zitat von SteffenStoe Beitrag anzeigen
Hello Forum,

ich hab‘ etwas verrücktes gewagt und die bei uns vermutlich recht unbekannte aber laut Datenblatt und Technik gute Haier BWWP Model H200M7-F9[...]


Rein optisch erscheint mir oben nicht konisch, jedoch unten sehr wohl, ein Messschieber soll
das über die Kontur angelegt zeigen, da parallele Flanken...

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 16.04.2025 11:16:57
0
3839433
Danke für dein feedback. Ich konnte mit dem Messschieber keinen Unterschied feststellen. Auch gibt es bei beiden Seiten einen flächigen Abschluss (für eine Flachdichtung).
In der schematischen Darstellung des Handbuchs soll sich eine Seite des Adapters auch optisch unterscheidbar durch ein Stück ohne Gewinde darstellen. Das gibt es aber nicht.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 16.04.2025 11:21:42
0
3839435
Zitat von SteffenStoe Beitrag anzeigen


Einzig stören tut mich derzeit, dass keine JAz[...]



Für eine (ernstgemeinte) JAZ müssen mehr Sensoren rein (reale Leistungsmessung?)
und solange kein Nestbeschmutzer damit anfängt (auch Shelly verdient damit Geld!)
ist da (leider) nicht mit zu rechnen...
Da der Gesetzgeber die BWP nicht mag(keine Lobby?) ist da nix zu erwarten.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 16.04.2025 11:29:17
0
3839437
Zitat von SteffenStoe Beitrag anzeigen
witzig, dass das einzige Feedback ist, herauszufinden, was alles nicht gut ist. ;)

ja -im Raum mit den Öltanks, weil die Ölheizung in Kürze noch ausgebaut wird.
Wüsste keinen Grund, weshalb das ein Problem darstellen sollte. Immo eher ein Vorteil, da die Abwärme der Heizung[...]



Danke für die Info, hatte ich mir schon gedacht.
Der Hinweis von Pb zum Siphon ist ja auch nicht ganz ernst gemeinte Kritik.

Ausser dem T/P, dass uns in Europa so ganz fremd ist in dieser Kombi liegt es wohl eher daran, dass Haier hier bislang noch nicht Fuss fassen konnte.
Alle grossen bauen inzwischen BWP die immer ansehnlicher werden nicht nur Haier, Midea usw
Preislich mithalten können die sowieso.
Heizungsbauer bauen nur ein, wo die Herstellerkundenbindung stimmt...
Repariert wird daran sowieso fast nichts, höchstens Kleinelektrik, wenn was wäre.

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 16.04.2025 11:29:56
0
3839439
was meinst du konkret mit Nestbeschmutzer und, dass Shelly damit Geld verdient?

Leider interessiert sich die BR nicht dafür - stimmt, sieht man an der nicht vorhandenen Förderung.
Den Werbe-SCOP und das Energielabel gegenzuprüfen wäre schon nice. Ansonsten bleiben nur eigene Messungen am Gerät, bzw. die Werte aus dem Display (2 sensoren) zu nehmen, den Energieverbrauch aus dem Shelly und dann von 10 auf 55 grad nachzurechnen. Die Angaben zum SCOP sind ja genormt, soweit ich entsinne - aber nur Außentemp zu Zieltemp, oder? Also Wassertemp Eingang nicht, oder?

Verfasser:
SteffenStoe
Zeit: 16.04.2025 11:41:33
1
3839444
Wenn mich was am Gerät stört, dann Folgendes:

- optisch und Verarbeitung ist eher Mittelklasse (stört aber nicht)
- Dämmung der Anschlüsse ist quasi nicht vorhanden, da muss man selbst tätig werden, der mittlere Zugang, hinter dem sich eine Anode und der Heizstab verbirgt ist auch eher hemdsärmlich mit ner kleinen Matte aus Vlies gedämmt, viele scharfe Kanten ( aber da muss man ja nicht mehr dran dann (fremdstromanode verbaut)
- die Daten zu Energieverbrauch oder auch erzeugter Energie innerhalb des Menüs geben keinen sinnvollen Output, die App schon gar nicht
- die Adapter sind halt murks (LG hat die galvanische Entkopplung direkt in den Anschluss verbaut - andere sicher auch
- Entleerung muss man sich selbst bauen
- das T/P Ventil ist soweit ich andere Hersteller sehen konnte auch eher unüblich, macht mehr Aufwand zur in der Sicherheitsgruppe befindlichen Ventil und ist natürlich auch extra zu dämmen
- unübliche 180mm Aus und Einlassöffnungen - schwer da günstige Rohrteile zu finden (hätte hier gern eine Umschaltmöglichkeit zu Außen und Innenluftbetrieb - Idee?
- das Handbuch gibt keine Infos zur Belegung der sG-Ready Schnittstelle und in anderen Bereichen auch eher zurückhaltend

positiv bleibt weiter

- R290
- Preis ist deutlich unter dem der anderen Hersteller mit den technischen Daten
- Ausstattung mit SG-Ready, und zusätzlichen pot-freiem Schalt-Kontakt


Ich hab über den Händler mal nach Endkundensupport gefragt (nach Gewährleistung), aber bisher kommt da nix - bei Fehlern verweist die App an meinen Fachbetrieb. Ich bin gespannt, ob es auch Fachbetriebe gibt, die dann Support für die Kisten erbringen und irgendwo gelistet werden.

gestern Nachheizen von 50 auf 55 Grad mit 16 Grad Raumtemp mit ~ 1kWh. Ist das gut? Hab als jemand, der vom Öler kommt bisher keine Idee, was gut wär.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik