Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Takte reduzieren
Verfasser:
KCRyback86
Zeit: 17.03.2025 13:10:43
0
3831273
Hallo zusammen,

Bei mir werkelt seit ca. 1 Jahr eine Arotherm 75/5 LWWP in einem Haus BJ 2003 mit Heizkörpern und Schema 8.
Nun haben wir wieder Nullgrade und die WP läuft trotzdem nicht durch. Abgleiche sind gemacht, Verbrauch und COP passen auch sowie die Raumtemperaturen.
Jedoch frage ich mich, wie ich die WP noch dahin bewegen kann, dass sie länger durchläuft. Das Energieintegral habe ich als einzige Profieinstellung im VWZ MEH angepasst.


Ich hoffe ihr könnt mir noch ein bisschen weiterhelfen. Evtl. benötigte Daten kann ich auch noch nachreichen.

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 17.03.2025 14:04:01
2
3831289
Erzähl uns mehr über das Haus / die Anlage.

Wohnfläche, Heizkurve, Hydraulikschema, Nutzungsverhalten (z.B. Wunschraumtemperaturen), WW Bereitung, usw.

Grüße

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 17.03.2025 16:17:57
0
3831326
Und auch, von wie vielen Takten pro Tag bzw. Im Verhältnis zur Kompressorlaufzeit hier die Rede ist.
Kannst du der Hydraulikstation unter Fachhandwerkerebene -Statistiken abrufen

Verfasser:
KCRyback86
Zeit: 17.03.2025 20:44:46
0
3831384
Die Wohnfläche sind 134 qm, das Haus war ein Niedrigenergiehaus (wobei es den Standard damals noch nicht gab meines Wissens).
HK fahre ist aktuell auf 0,3 bzw. wenn es etwas wärmer ist bei 0,35 und habe dann konstant die gewünschte Temperatur von ca. 21,5 Grad in allen Räumen (Sonneneinstrahlung rausgenommen natürlich).
Keine ERR, nur smarte Thermostate dran zum Messen der Temperaturkurven. Aber durchgehend offen.

Hydraulikschema ist 8, also mit Puffer im Rücklauf. Sind meines Wissens 100l.

WW lasse ich einmal am Tag zu zwischen 13 und 15 Uhr. 300l Warmwasserspeicher und Wunschtemperatur 52° C.

Wegen der Takte und der Laufzeit:

So wie ich das gesehen habe kann man die Takte pro Tag nicht einsehen, sondern nur seit Beginn der Aufzeichnungen. Da hab ich 2213 Starts und Laufzeit 2816h. Aber anfangs war da ziemlich viel Wuatsch dabei, weil es anfangs viel zu warm wurde und die HK zu hoch eingestellt war (0,6).

Was mich gerade noch wundert: Ich hab 26kWh Verbrauch Heizstab, aber 0 Betriebsstunden. Und ich denke dass die WP auch bei Minusgraden nicht bei 100% läuft...der wurde auch nur 1 mal geschaltet scheinbar.

Bin gespannt was ihr dazu sagt.

Verfasser:
delta97
Zeit: 17.03.2025 21:04:07
0
3831391
Ideen: Suche benutzen, ist ja nicht das erste mal, dass eine WP taktet. Dann: Bei plus Temperaturen schalte ich in der Nacht die WP 6h aus. Bei minus Temperaturen läuft die WP 6h auf dem Minimum. Ob das die WP Regelung kann, ist eine andere Frage. Heizstab ? abklemmen oder wenn möglich im Menu deaktivieren & Gruss delta97

Verfasser:
WaveX
Zeit: 17.03.2025 21:38:00
0
3831396
Vielleicht ist ja hier was hilfreiched dabei:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/272815/Vaillant-aroTherm-Split-VWL-75-5-AS-taktet-bei-5-15-Grad-sehr-haeufig

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 18.03.2025 01:11:35
2
3831409
Ich habe zu Beginn jeden Tag die Takte notiert, dann wöchentlich und jetzt monatlich.

Mein Haus hat das gleiche Baujahr ca. 160qm und FBH.
Ich hatte erst eine 75/6 installiert und nach einem Jahr gegen eine 55/6 ausgetauscht. Die 75/6 habe ich dann in einem älteren Haus mit Heizkörpern eingebaut.

Die 55/6 läuft ab ca. 8°C AT durch.
Mit der 75/6 ging das Takten bei 5°C los.

Die 75/6 hatte allerdings noch den EI Bug aus dem Jahr 2022 /23.

Hast du die Heizgrenze auf ca. 15°C AT eingestellt? Damit reduzieren sich die Takte im Sommer, falls du nicht Heizen im Sommer ganz abschaltest.

Wieviel Liter gehen bei dir pro Stunde durch den Heizkreis?

Hast du Handtuchheizkörper im Einsatz, denen solltest du besondere Aufmerksamkeit widmen, diese können als Hydraulischer Kurzschluss wirken und so den Rücklauf relativ schnell erhöhen, so daß die WP schneller abschaltet.

Wie ist das ÜSV eingestellt?

Um die Takte einzuschränken kann man mit Heizzeiten arbeiten. Bei FBH geht das ganz gut, bei Heizkörpern könnte es Komfortverlust darstellen.

Ausserdem kannst du versuchen die Länge der Takte über den Flüstermodus zu verlängern.

Grüße

Verfasser:
KCRyback86
Zeit: 19.03.2025 12:13:07
0
3831839
Die AT steht auf 15° C und ich hab schon die Platine, die diesen Bug nicht mehr hat beim Integral.

Das mit dem Flüstermodus klingt gut, evtl. stelle ich das dann grundlegend ein.

Handtuchkörper hab ich keine, nur Radiatoren und alle max groß und neu.

Beim ÜSV müsstest du mir kurz helfen, du meinst ob das aufgedreht ist und der Puffer überhaupt aktiv ist? Sorry, da kenn ich mich nicht so aus.

Den Durchfluss schau ich mir an, in der Hydraulikstation geht das nehme ich an.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE