Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung zentrale Lüftung ohne Wärmerückgewinnung
Verfasser:
hg6807
Zeit: 17.03.2025 15:59:44
0
3831321
Hallo zusammen,

leider haben wir bei unseren Hausbau vor über 11 Jahren verpasst eine Lüftung einzubauen.
Direkt nach Einzug hatten wir mit Schimmel zu kämpfen, bis ich mal Luftfeuchtigkeiten gemessen hatte und mit Stoßlüft-Attacken es einigermaßen eingrenzen konnte.
Betroffen ist hauptsächlich das Schlafzimmer, da wir immer gerne kalt schlafen und nie heizen. Genau an den Außenecken fängt es halt immer an.

Betroffen ist auch nur das OG. Die Decke vom OG ist gedämmt, darüber ist der Dachraum, ungedämmt.

Doch das morgendliche und abendliche Lüften nervt. So überlege ich im OG eine Lüftung einzubauen.

Und zwar würde ich in jeden Zimmer außer dem Bad einen Zugluftkanal einbauen
Im Bad dann in die Decke ein Entlüftungskanal mit einem Rohrventilator, was dann an die darüberliegende Kanalentlüftung angeschlossen ist.

Die Kanäle und Ventilator müsste elektrisch regelbar sein was ich dann über eine Hausautomatisierung je nach Luftfeuchtigkeit dann kontrollieren könnte.

Eine Wärmerückgewinnung macht kostenmäßig keinen Sinn, da ich durch 2 PV Anlagen kaum noch Stromkosten für die Wärmepumpe habe.

Ich wüsste auch nicht wo ich den rückgewonnenen Luftstrom da zurückführen könnte.

Könnte das so klappen? Ich habe von Lüftung leider gar keine Ahnung.

Hier ein Bild vom OG. Rot die Zugluftkanäle wo Luft ins Haus angesaugt wird und grün wo es aus dem Bad abgesaugt wird.

Bild OG

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 19.03.2025 16:18:45
1
3831892
Willst du wirklich Außenluft punktuell ohne Temperierung einbringen (rote Leitungen)?
Komfortabel wird das nicht sein. Wie sieht es mit dem Schallschutz aus, d. h. Ventilatorschall und Außenschall?
Man könnte doch im Dachraum ein Gerät situieren und im Flur die Luftverteilung machen. Da müsste man die Machbarkeit prüfen und wie hoch das zur Verfügung stehende Budget für eine langfristig komfortable Lösung.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 19.03.2025 16:23:10
6
3831893
Sorry, aber Lüftung ohne WRG geht gar nicht.
Es geht weniger um die Kostenersparnis, sondern darum. daß die luft vorgewärmt wird und nicht ggf "arschkalt" im Raum ankommt.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.03.2025 16:46:27
2
3831909
Feuchte und warme Luft im Sommer macht auch wenig Spaß direkt in die Räume geleitet

Verfasser:
hg6807
Zeit: 24.03.2025 07:56:20
0
3833158
Nun, abgeschaut habe ich mir das von der Wohnung meines Vaters. Das 4-Parteien-Haus wurde 20214 gebaut und hat eine Zentrale Lüftung und wohl eine WRG.
Hier hat jeder Raum an den Außenwänden einen Zugluftkanal, wo die "arschkalte" Luft einfach eingelassen wird, die man durch eine manuelle Klappe verringern kann.
In 2 innenliegenden Räumen wird die Luft durch Deckenöffnungen abgesaugt.
Wahrscheinlich wird das dann durch eine WRG wieder nach außen geleitet.

Im Prinzip würde ich es ähnlich aufbauen, nur würde ich die WRG weglassen.
Und der Luftstrom soll sehr gering sein, gerade so, dass kein Schimmel entstehen kann.
Die Zugluftkanäle möchte ich auch ganz verschließen können für Sommer oder wenn kein Bedarf an Lüftung ist.

Schallschutz kann ein Thema sein, aber die 36er Porotonwände bieten generell nicht den allerbesten Schallschutz.

Was mir noch einfällt, eine Klimaanlage für die oberen 3 Räume wäre auch noch eine feine Sache. Kann man das irgendwie verbinden? Die bläßt aber eher in den Raum rein.

Wie geschrieben, habe davon nicht viel Ahnung und suche erst einmal Ideeen und Lösungen.

Verfasser:
egal1
Zeit: 24.03.2025 08:06:42
0
3833159
eine Klima arbeitet im Umluftprinzip, tauscht also keine Luft aus sondern wälzt die Luft um und kühlt sie. Hat mit KWL nichts zu tun

Verfasser:
Effizient
Zeit: 24.03.2025 08:16:54
0
3833164
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Feuchte und warme Luft im Sommer macht auch wenig Spaß direkt in die Räume geleitet


Eine KWL mit WRG entfeuchtet Nicht!
Im Sommer bei AT>RT bleibt die KWL aus, wer pumpt sich schon freiwillig Wärme ins Haus?

@hg6807 Den Tippfehler "Zugluftkanal" genau mein Humor. Ja natürlich ist Zuluft gemeint, dank WRG nur 16°C aber dank WRG immerhin gratis, sonst AT also Bsp. 0°C, bei Feuchteschutz auch gerne mal 20% des Luftvolumens je Stunde, das erhöht die Heizlast, nicht unerheblich Heizlastberechnung erforderlich!.
Die Installation im ungedämmten Dachraum wird aufwändig, wegen Taupunktunterschreitung, da wurde beim Bau am falschen Ende gespart!

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 24.03.2025 08:49:24
3
3833176
Zitat von hg6807 Beitrag anzeigen
Nun, abgeschaut habe ich mir das von der Wohnung meines Vaters. Das 4-Parteien-Haus wurde 20214 gebaut und hat eine Zentrale Lüftung und wohl eine WRG.
Hier hat jeder Raum an den Außenwänden einen Zugluftkanal, wo die "arschkalte" Luft einfach eingelassen wird, die man durch eine manuelle[...]


Das hat doch nichts mit einer normalen / richtigen KWL zu tun.
Du wirfst da unterschiedliche Ansätze von Lüftungen in einen Topf.

Ohne es im Detail zu beleuchten - im Wohnungsbau spart man an allem, was nichts mit Optik und Wohnfläche zu tun hat.
Jeder Raum ein Zugluftkanal nach drausen...

Sorry - wird ne billige dezentrale Lüftung sein.
ABER -> das was du beschreibts ist KEINE KWL.

Da du aber komische Standpunkte hast, würde ich dir empfehlen:
Lass in deine Fenster, Fensterfalzlüfter einfräsen - fertig.
Frische Luft, wenig Investition... Macht energetisch, lärmtechnisch und auch sonst keinen Sinn, ist aber BILLIG.

Lüftung ohne WRG... Man man man...

Ehrlich, wenn du eine Lösung willst, die auch euer Schimmel äh Lüftungsproblem lösen kann, dann schau dich bei den guten dezentralen Systeme von Maico oder Meltem um. Die haben Push / PUll Verfahren, und zudem gibts die mit Vernetzung, das heißt das eine Saugt die frische luft an, das andere pustet die Verbrauchte Luft wieder raus. Und das im Kontext mit Wärmerückgewinnung + Filterung.

Alternativ gibt es für größere Räume auch "kleine" zentrale KWL - z.b. eine Maico WS75.

Aber eines steht über allem - ohne Planung und Informieren, wird das nichts.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 24.03.2025 08:49:36
1
3833177
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Zitat von godek Beitrag anzeigen
[...]


Eine KWL mit WRG entfeuchtet Nicht!
Im Sommer bei AT>RT bleibt die KWL aus, wer pumpt sich schon freiwillig Wärme ins Haus?

@hg6807 Den Tippfehler "Zugluftkanal" genau mein Humor. Ja natürlich ist Zuluft gemeint, dank WRG nur 16°C aber dank WRG immerhin gratis,[...]


Im Sommer verhindert die WRG, dass heiße Luft ins Haus kommt. Im Winter umgekehrt.

Verfasser:
hg6807
Zeit: 24.03.2025 09:47:09
0
3833201
Maico Push/Pull angeschaut und verstanden.

Doch die Frage ist, lohnen sich die Kosten für 4 Einbausätze (=ca. 2000,-)?
Einbaukosten mal außen vor.

Ich habe im Jahr für unser EFH und ca. 140qm + Keller, der aber meist unbeheizt ist, weniger als 2000kWh Stromverbrauch gesamt bei einer Wärmepumpe, E-Auto, 2 E-Rollern und inkl. Haushaltsstrom bei sehr viel elektr. Schick-Schnack!

Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber alles ist doch besser als 2x am Tag das ganze Haus stoß-zulüften! Ich möchte von dem Aufwand weg!

Was würde ich denn noch bei einer WRG sparen? Vielleicht 200kWh im Jahr, was mal 60,- ausmacht?

Vielleicht genügt es auch erst einmal im gewollt kalten Schlafzimmer einen ZUluftkanal zu installieren und im Bad die Abluft, die generell die ungewollte feuchte Abluft nach außen befördert. Das nur gesteuert über die gemessene Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Wenn kein Bedarf, dann alles zu.

Bei dem Push/Pull ziehe ich doch dann die feuchte Badluft auch wieder in andere Zimmer.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 24.03.2025 10:21:20
2
3833214
Schimmel lohnt sich dagegen mit Sicherheit.... ;-)

Du kannst geschätzt 1.000€ für ein gebastel ausgeben, das evtl. irgendwie funktioniert, sofern dein Smarthome funktioniert.

Oder du kaufst etwas bewährtes von Herstellern die was von Ihrem Handwerk verstehen.

Wenn du dein Haus mal verkaufen willst, bin ich gespannt wie du ein solches Gebastel mit X Löchern in der Wand an den Mann bringst.

Verfasser:
hg6807
Zeit: 24.03.2025 10:42:48
0
3833221
Mit der Maico Push/Pull Lösung hätte ich doch 4 Löcher in den Außenwänden, anstelle von 1 bzw. 3, wenn ich Kinderzimmer rund Büro mit einbeziehe. Im Bad hätte ich nur eine Bohrung durch die Decke was Rigips + Dämmung ist.

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 24.03.2025 12:07:37
1
3833265
Hallo,

Planung zentrale Lüftung ohne Wärmerückgewinnung
Im Jahr 2025 ist es ein Irrweg (ein Fehler) ... das steht fest.

Im Sommer verhindert das WRG, dass heiße Luft ins Haus kommt. Im Winter umgekehrt
Das stimmt, ist aber eine starke Vereinfachung. Besser wäre es, zu erklären:
1- im Winter: wie man das WRG in einer zentralen KWL nicht einfrieren lässt.
2- im Sommer (Hitzeperiode): wie man verhindert, dass die heiße Außenluft nicht in das Haus gelangt. Eine zentrale KWL kann im Sommer nicht mit heißer Außenluft umgehen ... und es ist nicht das WRG, das einen signifikanten Unterschied machen wird.

Grüß, Pierre

Verfasser:
Noktor
Zeit: 24.03.2025 12:35:22
0
3833272
Ohne mich mit dem Thema und dem Produkt genau auszukennen, aber wenn es primär nur um das Schlafzimmer geht, wäre doch auch eine einfach dezentrale Lösung über den Bayernlüfter möglich?! Da gibt es auch ein Modell mit Entfeuchtung. Kann zur Qualität nichts persönliches sagen, hatte aber hier im Forum stets positive Äußerungen gelesen.

Verfasser:
egal1
Zeit: 24.03.2025 13:05:05
2
3833282
Bayernlüfter im Schlafzimmer ...
viel Spaß.
Wenn du auch noch schlafen willst doch besser Meltem M-WRG II
Wo hast du positives zu Bayernlüfter IM SCHLAFZIMMER gelesen? Ich lese hier genau das Gegenteil :-)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 24.03.2025 20:36:04
1
3833406
Zitat von Noktor Beitrag anzeigen
Ohne mich mit dem Thema und dem Produkt genau auszukennen, aber wenn es primär nur um das Schlafzimmer geht, wäre doch auch eine einfach dezentrale Lösung über den Bayernlüfter möglich?! Da gibt es auch ein Modell mit Entfeuchtung. Kann zur Qualität nichts persönliches sagen, hatte aber hier im[...]


Mit nem Bayernlüfter kannst alle Räume machen, außer schlafen, wohnen, essen ;-)
Bleibt also nur Hobbyraum, Technikraum, Waschraum,...

Meltem hat da kleine Lösungen im Programm.
Maico hat da Push/pull, oder ne kleine ws75...

Der Beitragsersteller sucht aber bei jedem Vorschlag das haar in der Suppe.

Verfasser:
hg6807
Zeit: 24.03.2025 22:46:00
0
3833443
Nein, der Beitragersteller möchte nur sich vorher informieren, alle Optionen eruieren und möchte ungern viel Geld ausgeben um am Ende ein paar kWh zu sparen.

Denkbar wäre doch auch ein Zuluftkanal im Schlafzimmer, Abluft Bad über Dachboden. Im Dachboden jedoch nicht direkt in die Kanalentlüftung sondern über einen Wärmetauscher. Doch wie dann die Wärme wieder zuführen?

Verfasser:
Effizient
Zeit: 25.03.2025 09:06:46
0
3833508
Zitat von leitwolf Beitrag anzeigen


Im Sommer verhindert die WRG, dass heiße Luft ins Haus kommt.


21°C innen, 25°C Aussen, wie soll eine WRG
die Erwärmung drinnen aufhalten?
Richtig, gar nicht. Da pumpt eine laufende Lüftung Wärme ins Haus, es sei denn diese ist aus; zumindest solange draußen wärmer als drinnen.
Ansonsten hilft nur die Luft abkühlen...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 25.03.2025 09:54:24
0
3833527
Zitat von hg6807 Beitrag anzeigen
Nein, der Beitragersteller möchte nur sich vorher informieren, alle Optionen eruieren und möchte ungern viel Geld ausgeben um am Ende ein paar kWh zu sparen.

Denkbar wäre doch auch ein Zuluftkanal im Schlafzimmer, Abluft Bad über Dachboden. Im Dachboden jedoch nicht direkt in die[...]


Beschrieben wird eine zentrale KWL mit WRG.
An eine Kanalentlüftung kann man davon gar nix anschließen!
Dach ungedämmt ist ok,
nur muss die KWL/Kanäle dann gedämmt installiert werden, erhöht Kosten...
Zentrale KWL Zuluft immer Schlaf, Kinder, Arbeit, Wohn...
Abluft Bad,Küche(nicht Kochstelle!), Wohn...
Nach Grösse und Bedarf beides

Verfasser:
Effizient
Zeit: 25.03.2025 10:02:00
0
3833534
Zitat von hg6807 Beitrag anzeigen
Maico Push/Pull angeschaut und verstanden.

Doch die Frage ist, lohnen sich die Kosten für 4 Einbausätze (=ca. 2000,-)?
Einbaukosten mal außen vor.

Ich habe im Jahr ...[...]



2St. PUSH/PULL ist billig, vom Aufwand des Einbaus abgesehen.
Erfüllt voraussichtlich nicht die Norm, bringt kalte Zugluft in den Bereich dazwischen, macht aber Querlüftung verspricht WRG, aber man kann ja vergleichen... Wenn es nicht reicht, dann nochmal ein paar hinzu....
Dezentral ist "billig" auf den ersten Blick,
Kann aber bei vollständiger Planung und Vergleich nicht mithalten im Neubau.
Im Bestand nachrüsten, ist halt extra Kosten verursachend.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 10:06:59
0
3833539
Du hast die Möglichkeiten ja nun gehört.

Deine Überlegung wird so nicht funktionieren - du kannst aber diesbezgl. auch Lehrgeld bezahlen.

Die Ideallösung wäre:
zentrale KWL auf dem Dachboden - aber peinlichst gute DÄMMUNG der KWL nötig.
Gerade die ZULEITUNG sollte sehr gut gedämmt sein. Ausser du wolltest den Dachboden eh mal komplett dämmen + Dampfsperre usw....

Von dort aus gehts in die jeweiligen Zimmer mit Frischluft (als Zuluft) und in den Überströmbereichen und Nutzebereichen (wie Bad) die Abluft.
Wenn du baulich bedingt "nur" das OG machen kannst - reicht auch eine kleinere KWL.

Einige KWL Hersteller haben optionale Sensoren die die Lüftung an Luftqualität oder Feuchtigkeit ausrichten können.

Alternative Lösung Nr. 2:
kleine "zentrale" KWL nur für den Problemraum
Maico WS75 oder ähnliches

Alternative Lösung Nr. 3:
Push / Pull System in verschiedenen Räumen, und das untereinander (per Funk) vernetzt von Maico, Meltem oder weiteren.


Wenn du dir im klaren bist, was es nun werden soll - besorgst du dir entweder eines der vielen kostenfreien Planungstools um die passenden Systeme, Leitungen etc. rauszufinden, oder du lässt das einen Planer machen.

Verfasser:
hg6807
Zeit: 25.03.2025 12:04:00
0
3833588
Fragen zu der "Ideallösung".

Kann man dann auf dem Dachboden die "Außenluft" ansaugen, durch die WRG vorgewärmt auf dem Dachboden dann auf die einzelnen Zimmer (außer Bad) verteilen, im Bad dann absaugen und durch die WRG die Wärme entziehen. Wenn die Bad-Abluft nach der WRG dann noch an die Kanalentlüftung anschließen könnte, bräuchte ich nicht ein Mauerdurchbruch!
Oder warum kann man nichts an die Kanalentlüftung anschließen?

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.03.2025 13:27:27
0
3833615
Zitat von hg6807 Beitrag anzeigen
Fragen zu der "Ideallösung".

Kann man dann auf dem Dachboden die "Außenluft" ansaugen, durch die WRG vorgewärmt auf dem Dachboden dann auf die einzelnen Zimmer (außer Bad) verteilen, im Bad dann absaugen und durch die WRG die Wärme entziehen. Wenn die Bad-Abluft nach der WRG dann noch[...]



Deine Entlüftung für Bad und Co, hat DN? DN50/75?
Eine KWL hat üblicherweise ein Zu + Abluft mit jeweils MINDESTENS DN125 / eher 160.
Ich würde mich wundern, wenn der Dauerbetrieb der KWL bei der Fortluft, dann nicht in den Entlüftungsrohren innerhalb des Hauses hörbar ist.


Was die ZULUFT und ABLUFT jeweils nach draussen angeht, gibt es inzwischen auch KOMBIBLENDEN. D.h. du musst natürlich 2x Löcher bohren, hast aber eine einzige große Blende die die Frischluft passend lenkt, als auch die Abluft passend nach draussen pustet. Das bedeutet nach draussen, hast du von der KWL zwei nebeneinander verlaufende Rohre.

Blenden gibts von Maico, Helios, Zehnder uvm....






Von 125€ bis 400€ gibts da x Designs und Größen (DN125/160/200).

Verfasser:
hg6807
Zeit: 26.03.2025 22:16:22
0
3834027
So, das Entlüftungsrohr vom Kanal habe ich vermessen. Hat außen einen Umfang von 41cm, müsste also DN125 sein?

Also macht es doch Sinn hier die Abluft anzuschließen und auch die Zuluft vom Dachboden zu holen, wo sie auch schon leicht vorgewärmt ist, denn auf dem Dachboden ist ja nie so kalt wie außen.

Bevor ich 2 Kernbohrungen durch 36er Wände jage.

Übrigens geht die Kanalentlüftung nur durch die Dusche und Gäste-WC, aslo weit weg von Zimmern wo es stören könnte, sollten doch hörbare Geräusche entstehen.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
Website-Statistik