Zitat von
Masta 
AIT Wärmepumpe Hybrox 5
Luft-/
Wasserwärmepumpe MIT Kühlung
inklusive
- Hydraulikstation
- Wandkonsole
- Wanddurchführung
- AD Gefäß + Absperrungen
- autom. Nachfüllstation + Füllwasseraufbereitung
- TW-
Zirkulationspumpe mit Spüleinrichtung
- Berechnung und Planung
Inkl. liefern und montieren
Beide Geräte liegen bei ca. 26.000€/netto
Was sagt ihr dazu? Wäre das vom Preis her ok?
[...]
Servus Masta
warum wurde bei vorhandener Heizlast die stärkere SWP angeboten?
Die Leistung der kleineren würde bei dem Haus ausreichen, diese moduliert von 1-4KW, siehe auch
https://www.new-heating.com/de/alpha-innotec-alterra-wzsv-42k3m-sole-wasser-waerm.html?srsltid=AfmBOooRHRl7f7fhQM3KdSL7V5gSXM5IxlTakt_54lmWBQx70GzJk7km
Der Scop Wert ist niedriger im Vergleich zur stärkeren SWP aber diese hat nach meiner Kenntnis einen anderen unteren
Modulationsgrenzwert. Der sollte etwas unter 2KW liegen, das verbaute Kältemodul hat auch meine SWP.
In deinem Fall mit vorhandener Heizlast und im Vergleich zu einem
Massivhaus geringere Masse, bessere Hülle würde ich dennoch die kleinere nehmen.
Die SWP direkt anschließen und vorhandenen
Estrich als Puffer verwenden. Die Quelltemperatur liefert anfänglich im Herbst mehr
Energie jene im unteren Modulationsbereich eingelagert werden muss, deshalb
EER eliminieren oder überwiegend offene EER installieren lassen. In ausgesuchten Räumen wie Schlafzimmer kann man einen EER in geschlossener Variante installieren.
Was mich etwas stutzig macht, beide angebotenen Varianten sind preislich gleich.
Die LWP ist eine Monoblockanlage und hier müsste der HB eine isolierte Leistung erstellen, zuzüglich Podest um das Außengerät auf zu stellen.
Außerdem kostet die Hydrobox 5 mehr, alleine die Außeneinheit kostet 6795.-€, die Inneneinheit gibt es in zwei Varianten und enthält auch einen
Pufferspeicher.
Der Scop-Wert ist mit 4,75 gegenüber der SWP mit 5,01 etwas niedriger.
Bei vorhandener Auslegungstemperatur von -13,6° spricht wenig für eine LWP auch wenn hier R290 als Kältemittel verwendet. Die AZ hängt unmittelbar von der gemittelten Quelltempertur ab, hier ist die SWP klar im Vorteil.
Hierzu mehr sowie sehr interessanten kleinen SWP mit R290 von Heliotherm
https://tga.at/energietraeger/die-rueckkehr-der-erdwaerme/
Prüfe beide
Angebote genau da eigentlich die SWP Variante günstiger sein müsste.
Beim
Grabenkollektor kannst du deinen ersten oder meinen zweiten Vorschlag umsetzen, geben sich fast nichts.
Bei passiv kühlen jeweils auf 1,8-2m den Kollektor verlegen.