| | Zeit:
19.03.2025 09:48:08 |
Hallo Forum, da ich im Moment etwas Zeit von meinem Bau habe, schaute ich mal bei der ISH vorbei. Ich habe ja vor eine Nibe-WP mit RGK einzubauen, war aber durch die Änderungen der S1155 auf S1156 etwas verunsichert. Deshalb ISH und mal umschauen.... Was sehr erstaunlich ist: alle großen und kleinen WP-Hersteller haben jetzt zumindest optional eine Linie mit Propan (R290) im Angebot. Nibe: es gibt die S1156-Serie jetzt als S1157 mit Propan. Die WP stand als Demo am Stand, nur erkennbar als 1157 über dem Display. Prospekte und Datenblätter gabs am Messestand nicht, alle Werte ( COP, Wärmeleistung, usw.) sollen ähnlich oder leicht besser sein. Lieferbeginn " 4.Quartal 25/ 1.Quartal 26", Preis " etwas mehr als die S1156", Propanmenge/Innenaufstellung etwas schwammig. Ansonsten wurde mir nur angeraten, nicht auf die 1157 zu warten... Ecoforest: hat alle Erdwärmepumpen als Propanmodell umgestellt. Die Werte sind bei allen wichtigen Punkten gleich oder besser, Preis gleich (?), lieferbar, Innenaufstellung mit Notlüftung möglich. Auf die z.T. teuren oder unflexiblen Installateure in D angesprochen, da kann man nichts machen. Clausius: hat zwei Erdwärmepumpen als Propanmodell, 8kW mit nur 150g Propan ohne weitere Innenaufstellungsbeschränkungen, 15 kW mit Notlüftung. Werte gleich der Ecoforest, Ausstattung und Verarbeitung wirklich gut, Preis (Liste) meiner Meinung nach günstig, lieferbar. Wäre meine erste Wahl, wenn ich sie installiert bekomme, mal schaun.
|
| Zeit:
31.03.2025 15:52:43 |
Ich war auch auf der ISH. Außer der NIBE mit den S1157/S1257 hatten unter anderem Bosch, Stiebel Eltron, Vaillant und Buderus dort Sole- Wasser Wärmepumpen mit R290 vorgestellt. Technische Daten gibt es aktuell von keinem dieser Hersteller. Der interessanteste Ansatz, wie ich finde, zum Thema Sicherheitskonzept wegen Propan und Innenaufstellung kam von Vaillant: Die haben mit dem Fraunhofer-ISE eine Aktivkohlebox entwickelt, die in die WP integriert ist und bei Undichtigkeiten das Propan aufnehmen soll. Damit spart man sich das Rohr nach außen, welches bei den meisten anderen Herstellern benötigt wird. Wer fehlt in der Auflistung oben? Viessmann! Die Firma mit dem wahrscheinlich größten Stand auf der ISH, hat dort keine einzige Erdwärmepumpe gezeigt. Man wolle "die älteren Produkt-Reihen dort nicht zeigen" und ja, man "arbeitet an neuen Modellen"...
|
| Zeit:
31.03.2025 17:00:01 |
Nun das kann sich einer doch sparen, lange Anfahrt, teure Autoparkplätze mit hohen Parkgebühren fast wie auf der jetzigen Hannover Industrie Messe auch die dortigen Gaststätten und Imbisse zu einem wirklich überhöhten Preis da geht einer lieber dem ausländischen Ramadan nach.... um dann wieder zu Hause in seinem Deutschen Stammlokal, das dem >Zuckerfest nachzugehen Dann, wenn einer durch die nicht ganz von Aussteller gefüllten Messehallen geht, nun was Auffällt, sind die ganzen Gestellen-Nadelstreifen Bürohocker Akteure, die einer am besten doch aus dem Wege geht, und selbstverständlich die ausgewählten Damen mit ihrem besonderen Anziehung-Anblick.. Und was über die Firma Viessmann nun, die haben Ihren >Standard Messestand mit Ihren bewährten Produkten, das die neuen Wärmepumpen ja in der USA bei Carrier noch nicht ganz Marktreif sind, also warten auf die nächste Fachmesse... Mit anderen Worten eine (wirklich) verlorene Zeit dort herumzulaufen.. um die schlechte Luft der Ausstellungshallen zu genießen,
|
| Zeit:
31.03.2025 18:46:46 |
Danke für Eure Berichte. Habe solche ISH-Berichte hier schon vermisst, denn ich war nicht dort. Oder gibt es bisher noch weitere Berichte? Ich plane sehr ähnliches wie HausPlaner1 und habe vielleicht ähnliche Fragen, bin aber bisher gar nicht so scharf auf Propan. Sind die alten Nibe-Typen alle weiter lieferbar? Danke und Gruß
|
| Zeit:
31.03.2025 19:20:44 |
Hallo Baubeginner,
Iim Moment scheint es noch die Nibe 1156 zu geben, aber wie gesagt "4.Quartal Lieferbeginn 1157", also wenn es sein muss, besser jetzt bestellen. Das Problem mit den Kältemitteln nehme ich nicht so locker, eine irgendwie begründete "Jährliche Prüfung" meiner WP, da habe ich keine Lust. Ich halte euch mit den Preisen und den technischen Details der Clausius-WP auf dem Laufenden, ich habe mir vorgenommen, wenn es irgendwie geht, diese WP zu installieren.
Jürgen
|
| Zeit:
31.03.2025 20:32:08 |
Hallo Jürgen,
perfekt, danke Dir. Bist Du sicher, dass die alten NIBEs eine jährliche Dichtheitsprüfung brauchen? Wieviel haben die denn drin und ab wann braucht es die Prüfung? Gruß Baubeginner
|
| Zeit:
31.03.2025 21:00:48 |
auf der ISH war Heliotherm mit einer Sole 149 Gramm Kältemittel 8 KW? Innenaufstellung- Lieferbar ?
Gutefrage
|
| Zeit:
31.03.2025 21:04:55 |
Hallo Jürgen, selbst die Infos zu den alten R410 Clausius WPs im Netz sind ja Recht spärlich. Hast Du irgendwelche neueren Informationen oder Informationsquellen? Wie sieht es mit Bezugsquellen aus? Gruß Mike
|
| Zeit:
31.03.2025 22:09:54 |
Zitat von Baubeginner  Hallo Jürgen,
perfekt, danke Dir. Bist Du sicher, dass die alten NIBEs eine jährliche Dichtheitsprüfung brauchen? Wieviel haben die denn drin und ab wann braucht es die Prüfung? Gruß Baubeginner Mein Googeln dazu ergibt nichts Neues, d.h. dass Dichtheitsprüfungen - soweit ich verstehe (?) - im Normalfall (hermetisch geschlossene Monoblocks ...) hier nicht erforderlich sein dürften. Beim Bundesverband WP heißt es dazu: "Gemäß Artikel 5 der F-Gase- Verordnung sind unterschiedliche Schwellenwerte definiert, ab denen Dichtheitsprüfungen vorgeschrieben sind. Diese werden hier beschrieben. Zusätzlich erwähnt die F-Gase-Verordnung Ausnahmen zur Dichtheitsprüfung für hermetisch geschlossene Wärmepumpen, die in Wohngebäuden installiert sind, wenn diese weniger als 3 kg fluorierte Treibhausgase enthalten und sie als hermetisch geschlossen gekennzeichnet sind."
|
| Zeit:
01.04.2025 09:11:06 |
Hallo,
@Baubeginner ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt; es gibt momentan keine jährliche Prüfung für die 1156. Aber die F-Gasverordnungen und ähnliches sind ja alle im Fluss, es geht tendenziell zu strengeren Regeln, Prüfungen und Kältemittelverboten. Da wird noch einiges auf uns zukommen. Wenn man da ängstlich ist oder auch nur in Zukunft seine Ruhe haben will, ist eine WP mit unkritischen und/oder Minimalmenge Kältemittel von Vorteil.
@Mikemike ich bin dabei Datenblätter, Handbücher und Installateure in D zu besorgen. Sobald ich etwas habe, melde ich mich hier.
Jürgen
|
| Zeit:
01.04.2025 09:52:19 |
Ich war auch dort. Bei Nibe wurde mir gesagt, dass die Effizienz bei der 57er Serie sinkt. Die kleine 5kW mit 150g sowieso. Datenblätter solls aber erst mit ende des Jahres geben. Andere Hersteller liefern jetzt bereits Propanmaschinen aus, auch mit mehr als 150g Innenaufgestellt! Daten sind auch schon länger alle online verfügbar.
|
| Zeit:
02.04.2025 23:33:42 |
Zitat von HausPlaner1  Hallo,
@Baubeginner ich habe mich etwas missverständlich ausgedrückt; es gibt momentan keine jährliche Prüfung für die 1156. Aber die F-Gasverordnungen und ähnliches sind ja alle im Fluss, es geht tendenziell zu strengeren Regeln, Prüfungen und Kältemittelverboten. Da wird noch einiges[...] Nun schleudere ich gerade etwas ... Google sagt, dass ab 2025 keine neuen WP(?) mit Kältemitteln mit GWP >750 mehr installiert werden dürfen? R407C der NIBEs S1155 ... hat aber 1774. Dürfen die schon jetzt nicht mehr verkauft und installiert werden?? Oder gibt es diese Serie noch mit anderen Kältemitteln? Danke für kurze Aufklärung.
|
| Zeit:
03.04.2025 08:10:09 |
Das verbot greift 2027 . Es betrifft den Verkauf der Geräte an die Fachfirmen, Nicht den Weiterverkauf an den Endkunden. Aber weswegen sollte man sich dann noch ein solches Gerät antun?
|
| Zeit:
03.04.2025 08:13:59 |
Zitat von Baubeginner  R407C der NIBEs S1155 ... hat aber 1774. Dürfen die schon jetzt nicht mehr verkauft und installiert werden?? Oder gibt es diese Serie noch mit anderen Kältemitteln? Aktuell ist die S1156-8 mit dem Kältemittel R454B ( GWP der Anlage 536). Auf der ISH wurde die S1x57 angekündigt, mit R290 und dann einem einstelligen GWP.
|
| Zeit:
03.04.2025 18:45:34 |
Danke für Eure Antworten! Dann gibt es wohl nur die S1156-8 mit R454B (das hätte ich noch in Erwägung gezogen), die anderen Bestandstypen nur mit R407C. Das hatte ich anders in Erinnerung, aber danke für die Klärung.
Wenn man aber dieses Jahr seine neue WP braucht ist es doof, auf die mit R290 zu warten - zumal ich darin auch noch gewisse Risiken vermute, vgl. bei AIT, bis hin zur Terminzusage.
|