Gleicher Durchfluss und gleiche
Temperatur in deinen Kreisen sind zwei unterschiedliche Anforderungen. Hier musst du zunächst definieren, was du wirklich erreichen willst.
An deiner Stelle würde ich fordern: Jeder Kreis soll pro m2 die gleiche Wärme in den Raum einbringen, d.h. Wärmestromdichte aller drei Kreise soll gleich sein.
Für einen FBH-Kreis gilt:
1. Wärmestromdichte q ist proportional zu Heizmittelübertemperatur dT = (VL+RL)/2 - T_Raum. (Korrekter wäre logarithmische mittlere Temperaturdifferenz). Also q=k*dT
2. des Weiteren sind VL und RL und Durchfluss verknüpft über:
Q = q * A = V * 1.16 * (VL-RL), mit V in l/h
Wenn du einen VL und ein V sowie die Fußbodenfläche pro Kreis vorgibst, kannst du dir mit obiger Mathematik Rücklauftemperatur und damit die Wärmestromdichte ausrechnen. Nun musst du bei deinen drei Kreisen an den
Topmetern so rumstellen, dass du überall das gleiche V hast.
Den Wert k wirst du vermutlich nicht kennen, außer du hast das Datenblatt von deinem FBH-System. Selbst wenn nicht, ist das nicht schlimm, k wird sich in obiger Mathematik rauskürzen.
Viel Spaß beim Knobeln