Hallo liebes Forum,
meine eingebaute WP (2006 eingebaut) kommt in die Jahre und ich spiele mit dem Gedanken, diese zu ersetzen.
Warum? Ich finde, dass der Stromverbrauch für WP mit 5700 kWh (Schnitt letzte drei Jahre) ziemlich hoch ist. Über den Daumen entspricht dies einer JAZ von 2,4. Die WP arbeitet unter 2 Grad Außentemp. nicht mehr effizient und schafft es ab dann nur noch mit Heizstab die Bude warm zu halten.
Weiter runter bekomme ich den Verbrauch wohl auch nicht mehr (effiziente Umwälzpumpe eingebaut,
Ventilatorspannung runtergesetzt,
Heizkurve optimiert).
Aber erstmal ein paar Infos zum jetzigen Setup:
WP: Nibe Fighter 600P
Abluftwärmepumpe
Haus: EFH in Hamburg, BJ. 2006, 170 qm, EG mit FBH und 1.OG mit 6
Radiatoren, Jahres-Primärenergiebedarf laut Bauunterlage 81 kWh/m2a
Ich habe eine raumweise
Heizlastberechnung erstellen lassen, die auf eine Norm-Heizlast von 6,8 kW kam
Letztes Jahr habe ich 8,8 kWp Solar auf das Dach mit 5 kWh Speicher anbringen lassen
Mein erster Gedanke: Eine neue WP schafft wahrscheinlich eine doppelt so gute JAZ und kann sich dann nach Förderung nach etwa 10 Jahren rechnen.
Nächster Gedanke: Einfach eine neue Abluftwärmepumpe einbauen lassen, da einfachste Installationsart. Dabei habe ich herausgefunden, dass fast nur noch Nibe solche innenaufgestellten Abluftwärmepumpen anbietet. Also ein paar
Angebote für eine Nibe S735-7 eingeholt und ach welch Wunder liegen die Angebote alle knapp über 30.000 Euro. Meine Berechnung sagt, dass das ganze max. 20.000 kosten dürfte, aber so ist das halt mit der prozentualen Förderung. Die lassen da auch nicht groß mit sich handeln. Damit das mit Amortisation 10 Jahre hinkommt, dürften es max. 25.000 Euro sein...
Neueste Idee: Ein Bekannter ist Monteur, der LWWP einbaut. Die verbauen Bosch Geräte. Den kann ich mal anfragen, da ich grundsätzlich offen bin für eine Kombination aus Außeneinheit (Platz ist vorhanden) und Speicher Inneneinheit. Ist halt vom Einbauaufwand wieder höher.
Meine Fragen sind unter anderem:
Macht aus Eurer Sicht ein Tausch Abluft-WP gegen LWWP Sinn?
Was ist besser: Monoblock oder Split?
Was ist mit der zentralen Raumlüftung, die ich bisher über die WP habe (
Zuluft von außen kommt in 6 Räumen über
Luftdurchlässe und die Abluft wird aus 2xWC, Küche und HWR an die WP geleitet), kann ich die einfach stillegen oder brauche ich eine neue zentrale Lüftungseinheit neben der LWWP (es ist ein Schwedenhaus mit Holzständerbauweise)?
Was ich kurios fand: Es ist eine Mischergruppe für einen zweiten Heizkreis verbaut. Als ich aber mal bei verschiedenen
Temperaturen gemessen habe, fand ich heraus, dass z.B. bei -7 Grad draußen der VL (37 Grad) zur FBH und zu den Radiatoren gleich hoch ist, sprich der Mischer ist immer offen und trotzdem alle Räume ausreichend warm waren. Ich werte dies als gutes Zeichen, dass der zweite Heizkreis eigentlich gar nicht nötig ist und die Anlage damals vom
Bauherren nicht richtig geplant wurde.
Was ist mit
Pufferspeicher (ist momentan nicht verbaut), braucht man den?
Habt vielen Dank für alle Tipps und Hinweise!
Hannes