| | Zeit:
20.03.2025 11:11:30 |
Ich plane den Einbau einer WP und evtl. Photovoltaik. Die Elektroanlage ist ca. 40 Jahre alt und in entsprechendem Aufbau. Der Zählerschrank (vermutlich Hager) muss natürlich mit Hauptschalter, Überspannungsschutz und FI nachgerüstet werden. Das soll /muss selbstverständlich ein Elektriker mit Konzession machen, obwohl ich vor 60 Jahren auch einmal diesen schönen Beruf erlernt habe. Es geht mir nur darum, im Vorhinein etwas Klarheit und Argumente zu haben. Benötigt wird momentan nur 1 Feld, das 2. war früher für eine vermietete Einliegerwohnung, das 3. wurde nie benutzt. Die Frage ist, ob es möglich und sinnvoll ist diesen Schrank wie erforderlich aufzubrezeln. Die unteren Anschlussbereiche sind 16 cm hoch, die oberen 30 cm. Platz wäre ja damit vorhanden, denn einen SLS bekommt man doch unterhalb eingebaut. Die Schraubsicherungen für die Unterverteilungen könnte man ersetzen durch entspr. LS und das Ganze in 10 mm² verdrahten. Die Maße des Schrankes sind 90 cm Höhe und 80 cm Breite. Ich würde ihn auch deshalb gerne behalten, weil er sozusagen "eingeputzt" ist und ich möglichst wenig Flurschaden haben möchte. Was meint ihr? |
| Zeit:
20.03.2025 12:01:32 |
Zitat von Semmel15  [Bild] Ich plane den Einbau einer WP und evtl. Photovoltaik. Die Elektroanlage ist ca. 40 Jahre alt und in entsprechendem Aufbau. Der Zählerschrank (vermutlich Hager) muss natürlich mit Hauptschalter, Überspannungsschutz und FI nachgerüstet werden. Das soll[...] Ich würde vorschlagen. Mach ein Foto und geh damit ins Photovoltaikforum. Dann kannst du abschätzen, welche Aufwände auf dich zukommen. Auch mit Möglichen Alternativlösungen die günstiger umsetzbar sind.
|
| Zeit:
20.03.2025 12:07:30 |
und ich würd vorschlagen, wende dich an denjenigen, der das dann beim VNB anmeldet. Der kann dann im Vorfeld mit dem VNB in Klärung gehen was er akzeptiert. Denn es hilft alles nix wenn das PV-Forum sagt "brauchste nix machen, geht so", aber VNB oder Elektriker nicht mitspielen. Technisch sicher alles kein Problem, iMSys benötigt eh nicht mehr Platz als ein Zähler, auch incl. Schaltbox, SLS kann man auch auf Hutschienen montieren, Überspannungsschutz genauso, etc. Aber nicht alles was technisch geht wird halt auch akzeptiert.
|
| Zeit:
20.03.2025 13:06:38 |
Sowas hängt doch nicht nur vom bestehenden Schrank ab. Es komtm auch drauf an was die TAB und wünsche der VNB sagen. Lass dir doch ein Angebot machen von deinem Elektriker. Der erkentn uach gleich, ob die Zuleitung passt und ob die Panzersicherungen noch up to date sind. Fragen über fragen die keiner hier mit sicherheit beantworten kann.
|
| Zeit:
20.03.2025 19:29:58 |
Nein
Hier fehlt fast alles was in den meisten TABs steht.
SLS Schalter, Überspannungsschutz, Rfz Feld, APZ Feld,
|
| Zeit:
20.03.2025 21:39:26 |
Zitat von tanki  Nein
Hier fehlt fast alles was in den meisten TABs steht.
SLS Schalter, Überspannungsschutz, Rfz Feld, APZ Feld, Und was braucht es für davon für PV und WP? Oliver
|
| Zeit:
21.03.2025 08:23:42 |
Alles. Hatte ich mehrfach in den letzten Jahren. Egal ob Brennstoffzelle, WP, PV. Zuletzt in nem Bau wo 2008 Elektro neu gemacht wurde - der Kasten reichte nicht und es musste ein neuer rein.
|
| Zeit:
21.03.2025 09:51:43 |
Die Kiste wird nicht reichen. SKII meinetwegen gegeben, wobei man das auch erst sicher weiß, nachdem die Abdeckungen runter sind. Der NAR (Netzseitige AnschlussRaum) unterm Zähler ist zu klein, da sind heute 300 mm Höhe vorzusehen, damit eine plombierbare Abschaltmöglichkeit und Überstromschutzeinrichtung eingebaut werden kann. Ein SLS zur Hutschienenmontage ist schon 110 mm hoch, da bleibt dann kein Klemmraum mehr in dem 150 mm NAR. Der AAR (Anlagenseite AnschlussRaum) überm Zähler muss von Betriebsmitteln freigehalten werden. Vor allem muss dort Platz für die Anbindung der SteuVE verbleiben. APZ fehlt sowieso, wäre im Bestand bei vielen VNBs IM Zählerschrank nachzurüsten. Da wirst du aber keine Einbauten finden und musst basteln. Und selbst wenn man die Kiste ertüchtigt, braucht man noch einen separaten Hauptverteiler, um das Gelerch von PV und WP unterzubringen. Ich würde empfehlen, hier einen neuen Schrank zu setzen, gleiche Breite, aber statt 900 mm mindestens 1050 mm hoch. Rechts Verteilerfeld und APZ, links und mittig Zählerplatz und Reserve. Dann brauchst zu zumindest keinen zRFZ über dem APZ.
|
| Zeit:
21.03.2025 23:47:11 |
Ja, ihr habt recht, habe es eingesehen. Halbe Lösungen bringen nichts. Bin halt in einer Zeit aufgewachsen, in der man Nachhaltigkeit gelebt hat, ohne dass es dieses Wort schon gab. Danke für eure Ratschläge.
|