Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Relativ wenige Beiträge zu Viessmann Vitocal 250/252 - so gut oder so wenig verkauft?
Verfasser:
KSchmid*
Zeit: 20.03.2025 11:32:50
0
3832063
Es gibt hier nur relativ wenige Beiträge zur Viessmann Vitocal 250/252 - sind die so gut oder werden davon nur so wenige verkauft?

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 20.03.2025 11:58:04
0
3832075
Bei mir in der Gegend werden sie schon gerne genommen, wobei sie wie jede andere Wärmepumpe auch ihre Vorteile und Nachteile hat.

Die starke Verbreitung Richtung Rheinland und Bergisches Land liegt an der lokalen Lage des Herstellers und einem großen Kundendienstnetz bzw. vielen Heizungsbauern, die aus der Historie heraus hier Viessmann anbieten.

Schlecht ist das nicht, wenn man einen Fachmann hat, der sich in der Garantiezeit und auch hinterher darum kümmern kann, weil die meisten WP-Betreiber sind da sonst aufgeschmissen.

Wer das nicht braucht, kann sich auch einen günstigeren japanischen Inverter im Internet bestellen und selber einbauen. Aber wehe, da funktioniert mal was nicht.... :-)

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
muscheid
Zeit: 20.03.2025 12:06:24
0
3832079
Ich denke auch daß jede WP ihre Vor- und Nachteile hat.
Wenn ich die Vitocal 250 mal mit Daikin vergleiche: Die Vitocal ist in einigem aufwendiger. Der Regler ist für mich besser - und auch für Endkunden sicher verständlicher aufgebaut.
das Gerät ist schon top und wem der Preis zu hoch ist, kann noch auf die 150 ausweichen. Oder künftig die noch billigeren Carrier Geräte nehmen - alles über Viessmann.

Verfasser:
revilo
Zeit: 20.03.2025 13:49:46
0
3832127
Habe selber eine 250er und lese da eher im Herstellerforum mit.
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/bd-p/customers-heatpump-hybrid

Mit einem Heizkreis ist die 250er aus meiner Sicht ein tolles Gerät, sehr leises AG.
Mit zwei Heizkreisen ist bei mir eine Challenge, da wird gerne mal Wasser aus der FBH mit zum Abtauen genommen, dann dauert der Vorgang die doppelte Zeit...

Verfasser:
muscheid
Zeit: 20.03.2025 14:07:22
1
3832135
Der Frank hat einen sehr wichtigen Punkt schon genannt. Den Service. Gerade bei WP werde ich nur die Kunden servicieren, für deren Anlage ich auch geschult bin. Heisst also kein Billig-aus-dem-Netz oder ein Fremdhersteller.

Bei meinen ersten Anlagen lief die Inbetriebnahme über Viessmann - immer wieder mit dem Ergebnis daß alles OK war.
Bei der letzten IB durch Viessmann (auf Kundenwunsch) wollte mir der Techniker nicht glauben, daß ich die Anlage korrekt in Betrieb genommen habe - ein Systemverbund WP für Heizung und WW, PV Anlage mit Stromspeicher und Backup Funktion. Hat dann überrascht geschaut, daß dem doch so war.
Wenn man sich div. Geräte anschaut, dann sieht man Unterschiede nicht immer direkt. Aber ein Unterschied merkt man wenn man mal beim Monoblock auf das Dehäuse klopft. Dünnes Blech, dünnes Blech mit Dämmung aber auch dickes, gedämmtes Blech ist zu finden - und das macht sich auch in der Lautstärke bemerkbar.

Verfasser:
Beepo
Zeit: 20.03.2025 14:27:44
0
3832140
Bei mir werkelt eine 10 kW Variante seit Oktober letzten Jahres. Die Entscheidung ist damals zugunsten der Viessmann gefallen, weil sie im Test der Stiftung Warentest als effizienteste Anlage abgeschnitten hat und auch nicht teurer als die übrigen Vertreter wie Bosch oder Daikin war.

Im Vergleich zu den beiden Daikin Geräten, die hier in der Nachbarschaft verbaut wurden, ist sie definitiv deutlich leiser. Sie steht bei mir rund 2,5 Meter vom Schlafzimmer entfernt und ist auch bei Minusgraden kaum zu hören.

Im Viessmann Forum hatte ich schon einmal im Viessmann Forum eine Auswertung gepostet. Du findest sie, samt Eckdaten zum Haus, auf der Seite ganz unten:
Link Viessmann Forum

Verfasser:
KSchmid*
Zeit: 20.03.2025 15:58:29
1
3832158
Wenn man die Zahl der Beiträge über Vaillant-WP und Viessmann-WP hier im Forum vergleicht so ist die Relation wohl nahe am Faktor 10.
Die bisherigen Antworten hier im thread legen als Grund doch nahe: weil es bei Viessmann weniger Probleme gibt?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 20.03.2025 18:34:31
5
3832204
Oder weil Vaillant-Besitzer eher gewillt sind, sich mit dem Thema zu beschäftigen und ihre Anlage zu optimieren, während Viessmann Besitzer noch hoffen, ihr Heizungsbauer hätte schon alles passend eingestellt ? :-)

Verfasser:
Sepp_Maja
Zeit: 21.03.2025 08:18:49
3
3832331
Ich oute mich mal als Besitzer einer Vaillant 75/6. Die Entscheidung pro Vaillant war rein Kostengetrieben und der Tatsache geschuldet, dass der Vaillant HB der Einzigste war der auf meinen Wunsch ein 7KW Gerät (Heizlast 9KW) eingegangen ist.

Die Vaillant hat mich vor Förderung 22K gekostet, wobei alle Angebote von Viessmann HB‘s eher im Bereich 35K (Vitocal 250) gelegen haben.

Die Viessmann sieht sicher schicker aus und hat wahrscheinlich auch die bessere App und Software.
Ich glaube sogar, dass die Lautstärke der Viessmann etwas geringer ist und die JAZ etwas höher.

Alles in allem hätte dies bei mir aber den Mehrpreis nicht gerechtfertigt.


Meine Vaillant läuft meines Erachtens gut, nachdem vom Werkskundendienst der Kältemittelsammler gedämmt und die Platinen wg. Fehler Energieintegral getauscht wurden.
Beim Werkskundendienst von Vaillant kann ich online Termine buchen und bisher (waren 3x bei mir) immer freie Termine innerhalb 3 Tagen erhalten (mag regional unterschiedlich sein). Darüber hinaus bekomme ich das Außengerät im Internet für unter 5k inkl. Versand, falls mal ein Austausch ansteht. Der Bezug eines einzelnen Viessmann Außengeröts gestaltet sich da schon etwas schwieriger.

Nachteilig finde ich die Tatsache, dass Software Updates nicht over the Air erfolgen können, da diese fest mit der jeweiligen Platine verbunden sind…ja, dies ist definitiv Steinzeit Niveau.

Die App ist für einen deutschen Hersteller Okay und wird stetig verbessert und der Support reagiert innerhalb akzeptabler Zeiträume.

Ich gehe einmal davon aus, dass Vaillant aber an den neuen WP‘s mit vielen Dingen mit Viessmann gleichgezogen ist und/oder vielleicht teilweise vorbei.


Wenn ich nochmal vor der Wahl stehen würde, dann würde ich mich aber vermutlich intensiver mit einer Daikin beschäftigen, da diese einfach alles selbst entwickeln und produzieren.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 21.03.2025 09:56:22
0
3832368
Also Viessmann ist eben nicht für Leute aus dem Selbermach-Bastelbereich gedacht - und das ist gut so!
Denn Viessmann will mit Fachleuten zu tun haben, die Wissen haben und geschult sind. Das ist eine Voraussetzung, damit Anlagen gut laufen und korrekt installiert sind. Auch eine spätere Anlagenbetreuung durch den Fachmann sollte es geben.
Zum Softwareupdate gehören oft genug auch noch zusätzliche Einstellungen - das geht eben nur vor Ort.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 21.03.2025 10:49:23
0
3832387
Zitat von KSchmid* Beitrag anzeigen
Wenn man die Zahl der Beiträge über Vaillant-WP und Viessmann-WP hier im Forum vergleicht so ist die Relation wohl nahe am Faktor 10.
Die bisherigen Antworten hier im thread legen als Grund doch nahe: weil es bei Viessmann weniger Probleme gibt?
Oder weil Viessmann ein eigenes Kundenforum betreibt, auf dem es zum Teil technisch richtig zur Sache geht?
Das wird für Vaillant ggf. auch zutreffen, kenne ich aber nicht. Ich selbst habe eine 11,4-kW-Sole-WP von Viessmann unfreiwillig installiert bekommen und bin im dortigen Forum auch angemeldet. (Geplant hatte ich mal eine 12-kW-Nibe, habe aber nach jahrelanger Suche nach einen HB, der Nibe verbaut, aufgegeben und mich für Viessmann zwecks Machbarkeit umentschieden. Mit dem HB ist meist der Gerätehersteller vorausgewählt, Vaillant war, soweit ich mich erinnere, nicht dabei.)
Bislang bin ich ganz zufrieden, ist aber auch erst ein gutes Jahr seit dem Wechsel weg vom Heizöl. Die WP erreicht eine JAZ von 6,0 und ist auch 24/7 online im Viessmann-Server eingecheckt und wird von dort aus regelmäßig gecheckt. Vor Ort gibt es zweijährlich eine Wartung sowie einen 24-h-Service bei Problemen.
Hören kann ich die WP übrigens auch nur, wenn ich mein Ohr auf das Gehäuse drücke. Die Schalldämmung ist hier besser als bei jedem Kühlschrank. Zudem ist auch eine Kühlfunktion inbegriffen, bei der die WP abgeschaltet ist und die beiden Hydraulikkreise über einen zusätzlichen WÜ gekoppelt sind. Sehr angenehm für die heißen Tage im Jahr. (Aber auch das wird es ggf. bei Vaillant auch geben, oder?)
Es ging bei mir immer um Erdwärme, das ist eine andere Kategorie und vom Marktanteil hierzulande für die WP-Hersteller eher als Nische anzusehen.

Verfasser:
Tender47
Zeit: 21.03.2025 17:52:32
0
3832499
Habe seit Dez.24 eine WP Vitocal 250-A10 in Betrieb.
Nur Heizkörper, kein Puffer. Und ein versierter HB.
Läuft super leise.
Mein Nachbar gegenüber fragte nach 2 Wochen wann sie denn endlich laufe.
Da ist seine Ölheizung deutlich lauter. Auch vorbeifahrende Autos und die Flugzeuge (teils im Minutentakt) sind da deutlich lauter.
Ist halt eine stabile Konstruktion.
Steht vorm Haus Richtung Straße, direkt unterm Schlafzimmerfenster.
Habe auch die volle Förderung bekommen.
Viele Grüße

Verfasser:
muscheid
Zeit: 24.03.2025 10:33:34
0
3833216
Ja, ich hatte letzten Winter nen Ausfall an ner 250 A. - Filter war zu. Gereinigt und dann mal gewartet auf Abtauung und Lüfterdrehzahl bzw Lautstärke.
War schon Wahnsinn, wenn so ein komplett vereistes Register in kaum 3 Minuten abtaut. Und in 2 m Entfernung hört man fast nichts.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 28.03.2025 16:27:47
0
3834615
Zitat von KSchmid* Beitrag anzeigen
Es gibt hier nur relativ wenige Beiträge zur Viessmann Vitocal 250/252 - sind die so gut oder werden davon nur so wenige verkauft?


Erfahrungen mit der Viessmann Vitocal 250 252 (251.A10 - 251.A13)

"Der Kaufgrund bzw die Entscheidungsgrundlage für die Viessmann Vitocal 252.A10 2C war der große Modulationsbereich von 2,2 – 11,0 kW bei A2/W35 bei 5K Spreizung bzw. 2,6 – 12,0 kW bei A7/W35 bei 5K Spreizung. Leider erreicht die Wärmepumpe nur 4,0 – 4,6 kW, da es laut Auskunft des technischen Dienstes welcher Vorort das Update aufgespielt hat, Probleme mit dem Verdichter gibt. Für mich stellt dies ein Mangel dar, wäre dieser Aspekt vor dem Kauf bekannt gewesen, wäre die Wahl auf einen anderen Hersteller gefallen."

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik