Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frage zum Betriebskostenvergleich
Verfasser:
Jeluscoki
Zeit: 21.03.2025 16:45:30
0
3832476
Hallo,

da wir im Streit mit unserem Heizungsbauer sind hab ich die Frage ob mir jemand helfen kann oder Tipps geben kann wie ich die Betriebskosten zweier LWWP vergleichen kann.
Konkret geht es um den theoretischen Strombezug. Ich hab die Heizlast für unser Haus vorliegen aber komme irgendwie nicht weiter.
Ein grober Richtwert o.ä würde mir erstmal reichen.

Vielen Dank und liebe Grüße

Verfasser:
MD2000
Zeit: 21.03.2025 17:18:36
1
3832487
Viele Informationen hast du ja nicht preisgegeben.

Du kannst verschiedene WP-Modelle im JAZ-Rechner vergleichen und erhältst dann eine Effizienzprognose in Abhängigkeit von Standort (Normaußentemperatur), Vorlauf- und Rücklauftemperaturen, sowie Warmwasseranteil und Warmwassertemperaturen.

Wenn du deinen bisherigen Jahresverbrauch (kWh Gas oder Öl) durch die errechnete Arbeitszahl dividierst, hast du einen groben Anhalt für den theoretischen Stromverbrauch der WP.

Verfasser:
Jeluscoki
Zeit: 22.03.2025 10:14:33
0
3832621
Es geht darum, dass eine kleinere Wärmepumpe verbaut wurde als vertraglich vereinbart. Die verbaute hat eine schlechtere JAZ und dadurch wurde uns die bewilligte Bafa Förderung gestrichen.

Ich möchte jetzt den theoretischen Mehrverbrauch durch die (laut Gutachten) zu kleine Wärmepumpe im Vergleich zur ursprünglich geplanten berechnen.
Einen Verbrauch eines anderen Heizmediums habe ich nicht da es ein Neubau ist.

Ich weiß auch, dass eine kleinere Wärmepumpe manchmal sinnvoller ist da sie durch die modulierung längere Laufzeiten haben kann. Jedoch geht es hier um die Art und Weise wie das Ganze von statten gegangen ist und um die Förderung.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 22.03.2025 11:28:14
0
3832640
Ich weiß nicht was du da dann vergleichen oder rechnen willst. Wenn vertraglich was anderes vereinbart wurde, beim dem du dann auch die Förderung bekommen würdest, ist die Sachlage doch klar. Auf das vertragliche bestehen und ggf. Anwalt einschalten.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 22.03.2025 11:28:31
0
3832641
Ein Neubau verbraucht in Abhängigkeit vom Baustandard eine bestimmte Menge an Heizenergie.

Bei KfW 55 sind es z.B. 35 kWh/m²*a plus Warmwasser (ca. 800-1000 kWh pro Person). Bei einem 160 m² KfW 55 Haus mit 4 Personen sind das etwa 10.000 kWh/a. Geteilt durch die JAZ ergibt das den ungefähren Stromverbrauch.

Ändert aber nichts, wenn die WP nicht förderfähig ist.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 22.03.2025 11:40:36
0
3832648
Zitat von Jeluscoki Beitrag anzeigen

Die verbaute hat eine schlechtere JAZ und dadurch wurde uns die bewilligte Bafa Förderung gestrichen.
[...]


Wie geht das genau? Welche JAZ soll den die zu klein verbaute WP liefern und was ist gefordert?

Wieso die Bafa, seit Januar 24 kümmert sich doch die KWF um die Förderung?

Verfasser:
WaveX
Zeit: 22.03.2025 12:57:02
0
3832657
Vorallem: wer kontrolliert die JAZ und wie wurde sie ermittelt?

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 22.03.2025 16:48:50
0
3832705
Und wer weiß, vielleicht ist die einfach auch beschissen eingestellt. Hohe Heizkurve, Einzelraumregeler, nicht hydraulische abgeglichen, Dauerhafte Zirkulation usw.

Verfasser:
Hans_1966
Zeit: 22.03.2025 17:56:32
2
3832720
Bei mir war noch keiner und hat die JAZ kontrolliert. Es gibt eine Liste mit den förderfähigen WP,siehe Link.

Wenn deine WP da aufgeführt ist sollte es aus meiner Sicht passen. Wenn mein HB bei mir eine andere WP als vertraglich vereinbart eingebaut hätte, hätte ich nicht bezahlt und auf Nachbesserung bestanden.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 22.03.2025 18:02:32
0
3832721
Bei der KfW gilt jetzt eine Mindest JAZ von 3,0 glaub ich aber wie bitte kann man die nicht erreichen? Da müsste die WP so klein sein, dass sehr viel mit Heizstab geheizt werden muss.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 22.03.2025 18:19:22
0
3832724
Zitat von Hans_1966 Beitrag anzeigen
Bei mir war noch keiner und hat die JAZ kontrolliert.[...]


Genau, bei mir kam auch keiner vorbei. WP aus der Liste und gut ist. Habe auch schon vor einem ½ Jahr die Fördersumme bekommen.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 22.03.2025 18:28:44
0
3832725
Zitat von Jeluscoki Beitrag anzeigen
Einen Verbrauch eines anderen Heizmediums habe ich nicht da es ein Neubau ist.[...]


Ich glaube beim Neubau gelten spezielle Anforderungen für eine Förderung.

Verfasser:
WaveX
Zeit: 22.03.2025 18:44:45
1
3832727
Dann muss aber auch ein externer WMZ vorgeschrieben sein, ein externer Stromzähler und es muss klar geregelt sein für welchen Bilanzraum das gilt.

Verfasser:
Effizient
Zeit: 23.03.2025 03:54:56
0
3832806
Zitat von Jeluscoki Beitrag anzeigen
Hallo,

da wir im Streit mit unserem Heizungsbauer sind hab ich die Frage ob mir jemand helfen kann oder Tipps geben kann wie ich die Betriebskosten zweier LWWP vergleichen kann.
Konkret geht es um den theoretischen Strombezug. Ich hab die Heizlast für unser Haus vorliegen aber[...]


Dafür gibt es das Heizungslabel, damit sind Geräte hausunabhängig vergleichbar.

Verfasser:
Jeluscoki
Zeit: 23.03.2025 11:26:12
0
3832890
Also kurz zur Geschichte: In 2021 wurde das Haus (KfW 40+) neu gebaut.
Im Vorhinein haben wir die Bafa Förderung (Heizen mit erneuerbaren Energien) beantragen können da wir das Modell schon nennen konnten.
Bedingung war damals eine Jaz von mindestens 4,0. Dies hätte die geplante WP auch erreicht. Als Nachweis sollte ich dann Ende 2021 ein Foto vom Modell und ein Foto von der Jaz die in den Einstellungen ersichtlich ist schicken. Da flog dann auf, dass eine andere WP als geplant verbaut wurde.

Das Ganze liegt schon lange beim Anwalt jedoch wird derzeit argumentiert, dass wir mit der kleinen WP weniger Strom verbrauchen würden. Beweist wird hier jedoch nichts lediglich die Aussage in den Raum gestellt. Um dem ganzen den Wind aus den Segeln zu nehmen wollte hat der Anwalt gefragt ob ich einen Mehrverbrauch berechnen könnte.

Also also als Anhaltspunkt einfach den errechneten Energiebedarf nehmen und durch die JAZ dividieren?

P.s. ein Gutachten gab es bereits und da wurde bestätigt, dass die WP zu klein ist.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 23.03.2025 11:31:20
0
3832895
Zum rein rechnerischen: ja.

Nimm den errechneten (besser noch gemessenen) Bedarf eines Jahres, teile ihn einmal durch JAZ 4 (Grenzwert BAFA Anforderung erfüllt) und teile ihn einmal durch deine gemessene JAZ. Die Differenz ist der Mehrverbrauch. Achte darauf, dass der sicherlich erhöhte Heizstabeinsatz ebenfalls in der JAZ enthalten ist.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 23.03.2025 11:49:31
0
3832912
Wenn die WP wirklich zu klein ist muss das KfW 40+ Haus ziemlich groß sein.

Nur so aus Interesse:

Welche WP war geplant?
Welche WP ist verbaut worden?
Wie groß ist das Haus und wieviel Personen wohnen darin.
Wie hoch sind denn der jährliche Stromverbrauch der WP und die gelieferte Wärmemenge.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 23.03.2025 12:47:46
0
3832950
Es kann ja fast nur am Warmwasser liegen, oder an falschen Einstellungen (hohe Heizkurve runtergemischt). Wenn im KfW40+ die ganze Zeit WW mit 60°C erzeugt wird, dann wird es mit der JAZ 4,0 quasi unmöglich. Was sagt denn der JAZ Rechner vom BWP?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 23.03.2025 13:18:21
0
3832976
Vllt hören wir auch mal was zum Haus? Kfw40 ist ja schön. Aber 100 oder 400qm ist schon ein unterschied. Und vor allem was ist verbaut?? Wie hoch wäre die Förderung???

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE