Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
MAN RE 1.2 Öldruckeinstellungsventil leicht undicht
Verfasser:
JBellmann
Zeit: 21.03.2025 18:39:26
0
3832511
Guten Tag,

ich hatte kurze Zeit meinen Reservebrenner MAN 1.2 eingesetzt und festegestellt, daß das Öldruckeinstellungsventil leicht undicht ist -2 Tropfen in einer Std.-

Diese Undichtigkeit wollte ich gern beheben und habe dazu Fargen:

1. Kennt jemand diese diese Pumpe, es steht weder Danfoss, Suntec noch Eckerle
drauf ?
2. Ich denke das Einstellventil lässt sich nicht einfach herausschrauben, da die
Einstellung wohl innen einen Federdruck erzeugt.

Für Hinweise zwecks Beseitigung der Undichtigkeit wäre ich dankbar.
Ich wollte den Brenner für Notfälle gern in Reserve habe

Danke für Hinweise, so , nun versuche ich zwei Links . zu den Bilden hier
einzufügen:


https://www.pic-upload.de/view-37478400/lpumpe.jpg.html


Danke

Verfasser:
Buddy5
Zeit: 21.03.2025 19:51:59
0
3832523
Die Pumpe heißt "BFP 31 L3", steht doch drauf. Der Vorname ist Danfoss, kennt eigendlich jeder Feuerungsmonteur. Ob es die Dichtringe als Ersatzteil gibt muss man bei dem Hersteller erfragen, ich glaube es eher nicht.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 21.03.2025 19:55:34
0
3832524
Die Druckeinstellschraube hat eine Nut und darin einen O-Ring, er ist wohl porös geworden!

Verfasser:
epicuro
Zeit: 21.03.2025 20:44:42
0
3832536
Fehler ist bekannt:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/184144/Probleme-mit-BFP-Pumpe-von-Danfoss
Peter

...und vergiß pic-upload. Wenn ich den Link anklicke kommt ein online Kasino...

besser ist:
www.picr.de

Verfasser:
Bauerleee
Zeit: 22.03.2025 01:08:01
1
3832579
Wow das wäre mir zu heikel da selber rumzuschrauben bei Gefahrenstoff Heizöl. Wenn eine Sauerei entsteht und das ins Grundwasser sickert, zahlt keine Hausratversicherung weil unbefugt geschraubt wurde.

Ich würde da ein Paar Euroscheine in die Hand nehmen und einen Fachbetrieb WHG beauftragen, alleine schon um mein schwer verdientes Vermögen zu schützen. Merke Reiche wissen wie der Hase läuft und lassen zugelassene Fachfirmen für sich schrauben, obwohl sie das auch selbst machen könnten. Aber sie schützen so ihr Vermögen auf Ratschlag ihrer Anwälte. So wurden sie auch reich. der Sparfuchs hingegen spart sich arm.

Der gewiefte Sparfuchs Selberschrauber hingegen ist beratungsresistent und in 90% der Fälle passiert ja auch nichts. Pech haben eben dann nur die restlichen 10% der Sparfüchse. wenns in die Hose geht.

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 22.03.2025 19:42:57
0
3832733
Danke epicoru und Buddy 5

ich habe den Dichtsatz 071 N1033 für Danfoss BFP 31 L3 gefunden und bestellt.
Auch habe ich den Beitrag 184144 gelesen.
Peter/epicoru , Du hast offenbar schon mal den O-Ring für die Druckeinstellung
gewechselt ? Wäre dankbar für genauere Vorgehensweise.

Ich habe in meiner Werkstatt eine Vorrichtung wo ich einen Brenner einhängen,
reparieren und Probelaufen kann.

Zwar habe ich in meiner Teilekiste noch zwei Eckerle Uni (rechts Einstellschraube)
und eine Danfoss 21 L3 (Front Einstellschraube) , dann müsste jedoch die
Druckleitung zum Düsenstock geändert werden.
So ist es sicherlich am einfachsten den O-Ring zu wechseln.

Wie gesagt der RE 1.2 ist mein Reservebrenner und die Repa hat Zeit, da mein
überholter MHG RE 1.19 HK wie neu :-)) läuft,

mit Dankesgruß

Verfasser:
Bauerleee
Zeit: 23.03.2025 00:08:33
0
3832790
Mein Beitrag war nicht ironisch gemeint auch wenn er vielleicht so geklungen hat.

Ist ja schön und gut wenn man Ersatzteile und ganze Brenner als Ersatz zum Schrauben hat und vielleicht ein guter Bastler oder gar Schlosser ist. Trotzdem bezahlt keine Hausratsversicherung Schäden und Verschmutzungen die durch das Selberschrauben entstehen können.

Hier zähle ich mal einige auf:

-Rußbrand im Schornstein wegen falscher Verbrennungseinstellung
-Rauchgasvergiftung oder tödlicher Stromschlag und weitere Personenschäden durch fehlerhafte Wartung, Montage etc.
-Schwere Umweltschäden durch unkontrolliert auslaufendes und versickerndes Öl im Grundwasser/Erdboden.

Also wer trotzdem selber schraubt ohne jedwede Betriebshaftpflicht die im Notfall Sach- und Personenschäden abdecken würde, der könnte meiner Meinung nach auch genauso gut einfach russisch Roulett mit einer geladenen Pistole spielen.

Der Ausgang wäre vermutlich der selbe. Personen oder hoher Sachschaden.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik