| | Zeit:
22.03.2025 17:02:21 |
Moin, ich fertige gerade das Fundament der anstehenden Buderus WLW186i-7. Das Haus ist gekauft und daher wissen wir nichts zu laufenden Rohren, pp. Beim Buddeln an unserer auserwählten Stelle für das Streifenfundament habe ich daher bis 70cm Tiefe diese Dinge ausgegraben: - die Erdung der Gastherme - das Abwasserrohr des Werkstatt-Waschbeckens - der Saugschlauch der Gartenwasser- Pumpe- ein Abwasserrohr mit DN160 Nun geht der Plan, bis auf 100cm TIefe zu buddeln, um ein Kiesbett einzubringen, irgendwie nicht mehr auf. Hat Jemand eine Idee, wie ich den Kondensatablauf, laut Buderus mit DN100, an das Abwasserrohr DN160 inklusive Geruchsverschluß anbinde? Kennt jemand ein praktisches Bauteil oder hat eine andere Idee? Hier ein PDF mit dem Foto: Fundament Aufbau WärmepumpeVielen Dank! Peter
|
| Zeit:
22.03.2025 17:20:23 |
ist das so ? Die WP hat doch R 290 brennbares Kältemittel ? der Ablauf soll dem Abwasserrohr zugeführt werden. Gutefrage
|
| Zeit:
22.03.2025 17:37:02 |
Ich habe die gleiche WP nur mit 5kW. Wenn du das Kondensat ins Abwasser leiten willst, musst du wegen R290 einen Siphon einbauen. Das wollte ich nicht, wegen eventueller Austrocknung und der Größe. Ich habe daher senkrecht nach unten ein KG 100mm bis ca. 50cm unterhalb des Hausfundaments gegraben (Erdbohrer,Kelle,...) und dann noch 40cm Kies eingefüllt. Bei uns ist reiner Sandboden, hat gut geklappt. Bild1Bild 2Ist jetzt den zweiten Winter in Betrieb, keine Probleme damit.
|
| Zeit:
22.03.2025 20:18:00 |
Danke für euren Antworten und Danke für die Fotos. Hast du die Streifen selbst gegossen? Mit Geruchsverschluß meinte ich ein Siphon, korrekt. Das horizontale Rohr wird bei mir nun schwierig wegen der ganzen Hindernisse. Du hast also nicht ein breites Kiesbett gemacht zur Versickerung, sondern hast es "praktisch" gehalten mit einer "Kies-Verlängerung" des KG-Rohrs? Cool wäre ein kompaktes Siphon, dass ich zwischen Kondensat-Rohr und dem dicken Abwasserrohr setzen kann. Z.b. parallel daneben und leicht erhöht.
|
| Zeit:
22.03.2025 23:10:39 |
ich würde den Kondensatablauf nie in das Abwasser mit einleiten. Mal abgesehen von dem Kältemittel die ganzen Faulgase und das Ammoniak würde ich der WP nicht antun. Keiner überwacht im Sommer den Siphon. Gutefrage
|
| Zeit:
22.03.2025 23:50:49 |
Das ist doch mal eine Ansage, vielen Dank dafür! :-) Habe ich bisher so konkret noch nicht gelesen.
|
| Zeit:
23.03.2025 02:13:23 |
Zitat von gutefrage  ist das so ? Die WP hat doch R 290 brennbares Kältemittel ? der Ablauf soll dem Abwasserrohr zugeführt werden. Gutefrage Ja, richtig R290, mächtiger Badabum.Brennbare Gase, schwerer als Luft besser nicht sammeln. Deswegen am Besten nur Kiesbett. Man möchte ja nicht in die Bi..Zeitung.
|
| Zeit:
23.03.2025 02:22:04 |
Zitat von LocRock  Danke für euren Antworten und Danke für die Fotos.
Hast du die Streifen selbst gegossen? [...] Sowas kann man fertig kaufen, hinfahren, zahlen mitnehmen...dauert nicht lang, braucht kein Schalmaterial und sieht gut aus und ermöglicht die leicht erhöhte Aufstellung.
|
| Zeit:
23.03.2025 10:03:02 |
Ich würde gar keinen Ablauf machen. Einfach auf den Boden laufen lassen. Regenwasser versickert doch auch. Bei mir kommen pro Abtauung ca. 2 L Wasser und die versickern sogar durch die Fugen der Steinplatten.
|
| Zeit:
23.03.2025 13:55:35 |
Zitat von Geisha2021  Ich würde gar keinen Ablauf machen. Einfach auf den Boden laufen lassen. Regenwasser versickert doch auch. Bei mir kommen pro Abtauung ca. 2 L Wasser und die versickern sogar durch die Fugen der Steinplatten. Wenn ich das dem HB erzähle, wird er das sicher nicht wollen oder dagegen argumentieren... Zitat von Effizient  Zitat von LocRock  [...] Sowas kann man fertig kaufen, hinfahren, zahlen mitnehmen...dauert nicht lang, braucht kein Schalmaterial und sieht gut aus und ermöglicht die leicht erhöhte Aufstellung. Ja, Blockstufen, die werde ich auch holen. Wollte es nur wissen, weil ich es auf dem Foto von Hans nicht recht erkennen kann, ob selbst gegossen oder "giessen lassen" oder fertig gekauft.
|
| Zeit:
23.03.2025 18:03:45 |
Ja, die hab ich gemeint, aber da kann man nix dran verdienen auf Kies halbe Stunde - fertig.
|
| Zeit:
23.03.2025 18:47:51 |
Zitat von LocRock  Danke für euren Antworten und Danke für die Fotos. Hast du die Streifen selbst gegossen? Mit Geruchsverschluß meinte ich ein Siphon, korrekt. Das horizontale Rohr wird bei mir nun schwierig wegen der ganzen Hindernisse. Du hast also nicht ein breites[...] Ja, ich habe die Fundamente selber betoniert. Im Nachhinein hätte es auch eine Nummer kleiner getan :-) Ich wollte das Kondensat nicht direkt ins Schotterbett versickern lassen, da ich doch recht nah am Haus bin. Nicht das ich am Ende mit einer feuchten Wand zu kämpfen habe. Die Lösung mit der Versickerung über das KG Rohr steht in der Buderus Anleitung. Für mich eine gute Lösung, da ich keine Ahnung hatte über die anfallenden Kondensatmengen.
|
| Zeit:
23.03.2025 19:26:19 |
Mit dem Kondensatablauf wird viel zu viel aufhebens gemacht. Ebenso mit den Fundamenten. Meistens langen da auch Blockstufen auf festgestampftem Schotter bzw auf Kiesbett mit BigFoots. Ich habe meine WP mit Schwerlastkonsolen einfach an den Betonsockel des Hauses geschraubt. Da überträgt sich auch kein Schall da die WP auf Schwingungsdämpfern steht. Was macht ihr eigentlichbei einem Gewitterregen? Da wird das Haus / die Mauer auch nicht durchfeuchtet. Das Abtauwasser fällt nur bei bestimmten Bedingungen an und es sind wirklich nur wenige Liter pro Abtauung. Bei R290 Kältemittel hat man dann auch kein Problem wenn man das Wasser einfach laufen läßt. Die HBler sind ja nicht für einfache Lösungen da dabei nichts verdient wird. Habe heute bei einem Neubau eine WP auf massiven Fundamenten gesehen die aber total schief stand. Anscheinende sind Wasserwaagen auch Mangelware. Bin gespannt ob die das noch korrigieren.
|
| Zeit:
24.03.2025 08:55:19 |
Zitat von Geisha2021  Das Abtauwasser fällt nur bei bestimmten Bedingungen an und es sind wirklich nur wenige Liter pro Abtauung. Bei R290 Kältemittel hat man dann auch kein Problem wenn man das Wasser einfach laufen läßt. an der richtigen Stelle wäre es sicher kein Thema, aber wenn dann in den seltenen Fällen doch mal kalter Ostwind kommt und der Boden gefroren ist, würde sich ein kleiner See vor der Wärmepumpe bilden und unseren Durchgang "blockieren". Aber dank eurer Beiträge kann ich nun besser einschätzen, wie ich es umsetze. Mich interessiert noch, ob ich das Abwasserrohr in 70cm Tiefe auch als "Wärmequelle" ansehen kann, wenn dort im Winter das normale Abwasser (Dusche, Toilette) durchfließt. Theoretisch ja ca. 18-20° warmes Wasser, das mehrfach täglich den Boden im Umfeld erwärmt, oder?
|
| Zeit:
24.03.2025 11:40:50 |
Wenn das "einfach so" versickerte Kondensat unter den einfachen Blockfundamenten gefriert, kann es auch im Boden auffrieren. Schlimmstenfalls steht dann die WP schief, und/oder die Rohre unter Zugbeanspruchung. Daher ist die Versickerung im 100cm tiefen Kiesbett schon mit haftungsrechtlichen Hintergedanken von den Herstellern so vorgegeben worden. Von der Schlttschuhbahn auf den Terassenplatten mal abgesehen.
|
| Zeit:
24.03.2025 15:02:27 |
Wenn in der Tiefe Abwasserrohre laufen und da noch nichts eingefroren ist, wird diese Tiefe frostsicher sein. Um die bestehenden Abwasserrohre nicht mit dem Gewicht der Wp zu belasten würde ich je 2 Punktfundamente unter die zukünftigen Streifenfundamente machen: mit Spaten 15 x 15 cm tiefe Löcher bis ca. 80 cm (oder weniger), dann HT Rohre DN 100 hineinstellen, seitlich mit Erde abstützen, so dass die Rohre senkrecht stehen und dann die Rohre mit Beton füllen. Die Rohre so ablängen, dass die Oberkante aller 4 Rohre im Wasser ist und mit den Blockstufen die endgültige Höhe erreicht ist. Darauf dann die Blockstufen stellen. Kondenswasser: Wenn die Betonfundamente fest sind in den ausgehobenen Bereich ein HT-Rohr DN 70 stellen, so dass der Kondenswasserablauf der WP da hineingeht. Dann den ausgehobenen Bereich komplett mit Kies oder Schotter füllen. Sollte es im Winter dann tatsächlich ein Problem mit dem Kondenswasser geben (wovon ich nicht ausgehe), könntest du dann ein Heizkabel in dieses Rohr hängen.
|
| Zeit:
24.03.2025 15:46:27 |
Laut Buderus Betriebsanleitung Seite 41 muss das Ablaufrohr größer sein, als das Abflussrohr,das aus der WP kommt, 100mm sind da angegeben. Beide Rohre dürfen nicht miteinander verbunden sein. In das Ablaufrohr wird dann ca. 50cm das Heizkabel der Kondensatheizung eingeführt.
|
| Zeit:
24.03.2025 20:18:11 |
Es kommt auch ein bisschen drauf an wo die Wärmepumpe wohnt. Im Norden baue ich nur noch alle Wärmepumpen auf Standart Gehwegplatten mit 45cm Verdichtetes Mineralgemisch da drunter. Kondensat wird einfach in ein Kiesbett geleitet.
Ja wenn es mal hier im Norden die statistischen 5 Tage durchgehend minus 5 Grad hat dann wird unter der Wärmepumpe eine Eisplatte sein. Wen stört es? Wenn der Boden 1 bis 2 cm hochfrieren sollte, was bei 20cm Abstand zum Gebäude echt einem 6er im Lotto gleich kommt, was soll da passieren?
Ich fahre damit gut und stelle es dem Kunden frei selber ein Fundament zu erstellen wenn er es möchte.
Die Hersteller sagen dazu fast alle das gleiche. Frostfreie Gründung. Gerade und Tragenden Unterkonstruktion und frostfreie Kondensatverlegung. Solange das eingehalten wird haben sie nichts dagegen von der Empfehlung eines Fundamentes abzuweichen.
Ein Fundament hat eben den großen Nachteil das es evtl. In 12 bis 18 Jahren wenn eine neue Wärmepumpe kommt nicht mehr passt.
|
| Zeit:
25.03.2025 09:02:27 |
Auf das Fundament könnte man mit 4-Kantstahl oder Rexroth-Profilen in Alu ja einen Adapter bauen, falls die neue zukünftige WP komplett andere Maße hat zur Montage. Ich habe den Kondensatablauf ins Haus gelegt aus zwei Gründen. Der direkt neben dem Aufstellort liegende Heizungskeller hat einen fertigen Kondensatablauf, der ursprünglich einmal für eine Brennwerttherme angedacht war. Zusätzlich gibt es einen Bodenablauf in der Raummitte für den Fall der Fälle. Ein Siphon ist natürlich an der Ablaufleitungleitung und im Bodenablauf montiert. Das ganz war so recht elegant zu lösen. Der Boden um den Aufstellort der WP besteht überwiegend und tief aus Lehm. Eine Sickergrube um das Fundament würde kaum leerlaufen. Die Heizungsrohre, Strom und Kondensatablauf gehen gemeinsam durch einen Durchbruch direkt in den Heizungskeller mit etwas über 50cm Abstand zwischen WP und Wand. Das ganze Bündel ist zusätzlich isoliert und eingekastet. Den Kasten habe ich aus einer alten Edelstahlverkleidung einer Dunstabzugshaube gebaut. Bisher hat es bis -8°C herunter sehr gut funktioniert.
|
| Zeit:
25.03.2025 09:16:12 |
Moin Baller, es gibt immer, fast immer eine Lösung. Dein Kellerablauf hat doch sicher einen Geruchsverschluss.also im Falle eines Falles kann er nur Wasser ablassen. Kein Gas. Solltest du eine R290 einsetzen, und es macht Peng möchtest du sicher auf den Hersteller schimpfen obwohl du es verbrochen hast. Ehrlich ich verstehe das nicht. Gutefrage
|
| Zeit:
25.03.2025 09:18:13 |
Zitat von Geisha2021  Mit dem Kondensatablauf wird viel zu viel aufhebens gemacht. Ebenso mit den Fundamenten. Meistens langen da auch Blockstufen auf festgestampftem Schotter bzw auf Kiesbett mit BigFoots. Ich habe meine WP mit Schwerlastkonsolen einfach an den Betonsockel des Hauses geschraubt. Da überträgt sich auch[...] Gewitterregen gibt es selten auf gefrorenen Boden. Die richtige Ausführung scheint mittlerweile am Namen erkennbar!?
|
| Zeit:
25.03.2025 09:24:08 |
Zitat von LocRock  Moin, ich fertige gerade das Fundament der anstehenden Buderus WLW186i-7. Das Haus ist gekauft und daher wissen wir nichts zu laufenden Rohren, pp. Beim Buddeln an unserer auserwählten Stelle für das Streifenfundament habe ich daher bis 70cm Tiefe diese Dinge[...] Natürlich ist das unter der wp elegant. Du kannst aber auch vor oder neben der wp dein kg Rohr versenken. Abzweig dann mit 40er HT Rohr seitlich zuführenden. Meinen oberirdischen Teil habe ich gedämmt. Wenn du 1m tief kommst, reichen unten 30-40cm Kies aus. Das Volumen drüber wäre Puffer. Das reicht und du musst eigentlich auch nie wieder ran. Selbst drüber Pflastern mit entsprechenden Aufbau geht. Ich würde nicht freiwillig Rohre anschneiden oder mir den Keller Löchern für das kondensat. Erdbohrer und Rohr sind schnell erledigt und machen den Unterschied zum pfuscher aus. Blockstufen würde ich auch nur hochkant in den Boden setzen. Erfüllt dann auch wieder alle Vorgaben.
|
| Zeit:
31.03.2025 00:10:31 |
Hallo zusammen Ich habe auch gestern das Loch fürs Fundament für unsere Buderus WLW186i-5 gebuddelt. Laut Buderus soll es ja 90cm tief sein. Dann mit Kies auffüllen, 30cm Schotter verdichten und auf den Schotter die Fundamente. Ich nehme als Fundament 15cm dicke Blockstufen dafür. Nun soll das Kondensatrohr KG 100mm ja bis in den frostfreien Bereich gesteckt/eingebaut werden, also 90cm tief. Unter dem Kiesbett ist bei uns aber Lehmboden. Da dürfte das Wasser nicht so gut versickern und könnte doch dann in dem KG 100mm Rohr aufsteigen, oder? Mein Gedanke wäre in den KG Rohr seitlich Löcher zu bohren damit das Kondenswasser, falls es mal im Rohr aufsteigen sollte, seitlich abfließen kann. Macht das Sinn oder ist das überhaupt nötig?
|
| Zeit:
31.03.2025 07:43:31 |
Mach unten erstmal 5 cm Kies, bevor du das Rohr rein stellst. Dann kann das Wasser unten rauslaufen.
|
| Zeit:
31.03.2025 10:03:16 |
Sind denn seitliche Löcher im Rohr notwendig?
|